• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 21.11.2016 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 222-2016

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2016.RRGR.1012 Eingereicht am: 21.11.2016 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Wälchli (Obersteckholz, SVP) (Sprecher/in) Kummer (Burgdorf, SVP)

Rüegsegger (Riggisberg, SVP) Aebi (Hellsau, SVP)

Frutiger (Oberhofen, Weitere Unterschriften: 38

Dringlichkeit verlangt: Ja Dringlichkeit gewährt: Nein RRB-Nr.:

Direktion: Bau-, Verkehrs Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Die aktualisierte Wasserstrategie 2016

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat die aktualisierte Wasserstrategie 2016 2022 vorzulegen.

Begründung:

Obwohl neue Massnahmen erarbeitet wurden, Mitwirkung und beabsichtigt nun

ohne sie dem Grossen Rat zur Beschlussfassung vorzulegen.

damit, dass das Strategiedokument 2010 unverändert bleibe. Die Aktualisierung betreffe au schliesslich Umsetzungsmassnahmen. Diese würden nun in Massnahmenprogramme umg setzt. Diese Begründung seitens des AWA greift meiner Meinung nach zu kurz. In der Wasse strategie 2010 ist zum Beispiel die Biodiversität, wie sie in der aktualisierten Vorlage vorgesehen ist, nicht erwähnt, sie konnte entsprechend nicht diskutiert werden.

che Zielkonflikte, zum Beispiel bei der Bildung von Feuchtgebieten, wenn Quellen au werden müssen. Zudem kann Biodiversität auch den Verlust von Kulturland bedeuten.

anton de Berne

Version: 1 / Dok.-Nr.: 140328 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.1012

Parlamentarischer Vorstoss

2016

2016.RRGR.1012 21.11.2016

Wälchli (Obersteckholz, SVP) (Sprecher/in) Kummer (Burgdorf, SVP)

Rüegsegger (Riggisberg, SVP) Aebi (Hellsau, SVP)

Frutiger (Oberhofen, BDP)

24.11.2016 vom

, Verkehrs- und Energiedirektion Nicht klassifiziert

Die aktualisierte Wasserstrategie 2016-2022 muss dem Grossen Rat vorgelegt werden

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat die aktualisierte Wasserstrategie 2016

Obwohl neue Massnahmen erarbeitet wurden, verzichtete der Regierungsrat auf eine öffentliche Mitwirkung und beabsichtigt nun, die aktualisierte Strategie abschliessend zu verabschieden, ohne sie dem Grossen Rat zur Beschlussfassung vorzulegen. Er begründet dieses Vorgehen

edokument 2010 unverändert bleibe. Die Aktualisierung betreffe au schliesslich Umsetzungsmassnahmen. Diese würden nun in Massnahmenprogramme umg setzt. Diese Begründung seitens des AWA greift meiner Meinung nach zu kurz. In der Wasse

Beispiel die Biodiversität, wie sie in der aktualisierten Vorlage vorgesehen ist, nicht erwähnt, sie konnte entsprechend nicht diskutiert werden. Diese Massnahme birgt etl che Zielkonflikte, zum Beispiel bei der Bildung von Feuchtgebieten, wenn Quellen au

werden müssen. Zudem kann Biodiversität auch den Verlust von Kulturland bedeuten.

M

2016.RRGR.1012 Seite 1 von 2

2022 muss dem Grossen Rat vorgelegt werden

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat die aktualisierte Wasserstrategie 2016-

verzichtete der Regierungsrat auf eine öffentliche die aktualisierte Strategie abschliessend zu verabschieden,

begründet dieses Vorgehen edokument 2010 unverändert bleibe. Die Aktualisierung betreffe aus- schliesslich Umsetzungsmassnahmen. Diese würden nun in Massnahmenprogramme umge- setzt. Diese Begründung seitens des AWA greift meiner Meinung nach zu kurz. In der Wasser-

Beispiel die Biodiversität, wie sie in der aktualisierten Vorlage vorgesehen Diese Massnahme birgt etli- che Zielkonflikte, zum Beispiel bei der Bildung von Feuchtgebieten, wenn Quellen aufgegeben werden müssen. Zudem kann Biodiversität auch den Verlust von Kulturland bedeuten.

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 21.11.2016 / Version: 1 / Dok.-Nr.: 140328 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.1012 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

In der Diskussion zur Wasserstrategie 2010 wurde seitens der Regierung auf die vorgesehene Anschlusspflicht an Grossanlagen verzichtet, weil der Widerstand der Bevölkerung zu gross war (ist protokolliert). Bei der nun aktualisierten Strategie 2016-2022 kann man dem Ziel 2 entneh- men, dass Grundlagen zur Anschlusspflicht an Grossanlagen geschaffen werden. Auch da wur- den nicht einmal die Quellenbesitzer zur Meinungsbildung einbezogen.

Es wirkt nicht gerade vertrauensbildend, wenn solche Massnahmen über die Köpfe hinweg be- schlossen werden.

Begründung der Dringlichkeit: Der Regierungsrat beabsichtigt, die aktualisierte Wasserstrategie bis Ende Jahr abschliessend zu verabschieden!

Verteiler

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, in einem Beteiligungsgesetz zu definieren, inwieweit der Ka ton oder Firmen, an denen der Kanton Beteiligungen hält, in direkte Konkurrenz

Gemeinden mit der Steuerung und mit der Aufsicht über sämtliche Angebote zu beau tragen, die Vorgaben mit Augenmass auszugestalten und auf Detailvorgaben zu verzich die

klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten (operative Führung, Aufgaben und Pflich Verantwortlichkeiten Grosser Rat) beinhalten. aktuelle oder künftige Beteiligungen oder Bereiche

das kantonale Beschaffungsrecht (Gesetz und Verordnung) so anzupassen, dass mit den Eignungs- und Zuschlagskriterien und den Ausschlussgründen die ökologischen und sozi len Aspekte

Die Ständeratswahlen 2015 sind nicht im 1. Wahlgang entschieden worden, und es braucht des- halb eine Stichwahl. Von 11 Kandidaten haben sich die beiden aussichtsreichsten

Einführung eines Quorums für die Zulassung von Kandidatinnen und Kandidaten, am ersten Wahlgang teilgenommen haben, zum zweiten Wahlgang einer Majorzwahl Erhöhung der

Bei einem Verkehrsunfall mit Wild muss immer j mand, meist eine Patrouille der Kantonspolizei, ausrücken.. Durch diese

Wir beantragen, dass der Kanton mit der weiteren Erarbeitung des Massnahmenkatalogs (Teil II) zuwartet, bis klar ist, welche konkreten Massnahmen und Gesetzesänderungen von Seiten des