• Keine Ergebnisse gefunden

1 Inhalt Übersicht im Weiterbildungsdschungel Wie finden Techniker die passende Weiterbildung? Übersicht im Weiterbildungsdschungel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Inhalt Übersicht im Weiterbildungsdschungel Wie finden Techniker die passende Weiterbildung? Übersicht im Weiterbildungsdschungel"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie finden Techniker die passende Weiterbildung?

Übersicht im Weiterbildungsdschungel

21.11.2014

ICC 2

Übersicht im Weiterbildungsdschungel Inhalt

• «Meine ideale Weiterbildung» - Grundsatzfragen

• CH-Weiterbildungslandschaft

Höhere Berufsbildung

Universität/Fachhochschule

• Angebot der FHNW

• Wahl der «richtigen Weiterbildungsart» und –Anbieter: Prozess

(2)

21.11.2014

ICC 3

Übersicht im Weiterbildungsdschungel Inhalt

«Meine ideale Weiterbildung» - Grundsatzfragen

• CH-Weiterbildungslandschaft

Höhere Berufsbildung

Universität/Fachhochschule

• Angebot der FHNW

• Wahl der «richtigen Weiterbildungsart» und –Anbieter: Prozess

21.11.2014 4

Ausgangspunkt: Bedürfnisanalyse

Checkfragen zur «Motivation für Weiterbildung»

• In welche Richtung will ich mich weiterbilden? Was ist mein Berufsziel?

• Spezialisierung Fachexperte

• Inhalt der Tätigkeit ist zentrales Element Fachwissen

• Bearbeitung von komplexen und fachlichen Fragestellungen

• Führungsfunktion Generalist

• Persönliches Mitgestalten

• Entscheidungsprozesse koordinieren

• Überblick, unternehmerischer Erfolg

ICC

(3)

21.11.2014 5

Ausgangspunkt: Bedürfnisanalyse

Checkfragen zu Rahmenbedingungen für Weiterbildung

• Wie lange darf die Weiterbildung maximal dauern?

• Wie viel Zeit pro Woche kann/will ich max. investieren?

• Teilzeit (minimal möglicher Beschäftigungsgrad) oder Vollzeit- Weiterbildung?

• Wie viel darf die Weiterbildung maximal kosten?

• Zulassungsbedingungen (Berufsabschluss, BMS, Matur)

ICC

21.11.2014

ICC 6

Übersicht im Weiterbildungsdschungel Inhalt

• «Meine ideale Weiterbildung» - Grundsatzfragen

CH-Weiterbildungslandschaft

Höhere Berufsbildung

Universität/Fachhochschule

• Angebot der FHNW

• Wahl der «richtigen Weiterbildungsart» und –Anbieter: Prozess

(4)

21.11.2014 7

Bildungssystem Schweiz

ICC

17 21

12 15

3

3

2

2 17

19

15

24

0 10 20 30 40 50

Total Männer Frauen Total

Hochschulen (HS) HBB & HS

Höhere Berufsbildung (HBB)

21.11.2014

ICC 8

Verbreitung «Tertiäre Weiterbildung»

Fast die Hälfte der in der Industrie Tätigen verfügen über eine Weiterbildung

Alle Branchen

HBB: Berufsprüfungen, höhere Fachprüfungen, höhere Fachschulen HS: FH, ETH, Uni

Bundesamt für Statistik (2013c)

Industrie

(5)

21.11.2014 9

Bildungssystem Schweiz

ICC

21.11.2014

ICC 10

Eidgenössische Prüfungen (Berufsprüfung und höhere Fachprüfung)

http://www.sbfi.admin.ch/berufsbildung/01472/index.html?lang=de

(6)

811 757 729 662 604 583 486 351 322 303 291 260 253 247 243 223 215 197 197 194

0 500 1000

Polizist/-in HR-Fachmann/-frau Ausbilder/-in Technischer Kaufmann/-frau Marketingfachmann/-frau Medizinische/r Masseur/-in Elektro-Sicherheitsberater/-in Hauswart/-in Landwirt/-in Detailhandelsspezialist/-in Informatiker/-in Logistikfachmann/-frau Führungsfachmann/-frau Immobilienbewirtschafter/-in Direktionsassistent/-in Prozessfachmann/-frau Verkaufsfachmann/-frau Elektro-Projektleiter/-in

Berufsprüfungen – eidg. Fachausweise (2010)

21.11.2014

ICC 11

Eidg. Prüfungen – eher beschränkte Relevanz für Prodex-Besucher Ausnahme: Technischer Kaufmann/-frau

Bundesamt für Statisik. Die 20 häufigsten eidgenössischen Fachausweise (2010)

367 302 169 169 154 142 131 128 111 94 91 89 69 64 47 35 35 32 31 30

0 500

Arbeitsagoge/-in Wirtschaftsprüfer/-in Informatiker/-in Elektroinstallateur/-in Verkaufsleiter-/in Landwirt/-in, Meister Polizist/-in Steuerexperte/-in Einkäufer/-in Finanz- und Anlagenexperte/-in Marketingleiter/-in Leiter/-in Facility Management Bauleiter/-in (Hochbau) Logistikleiter/-in Automobilkaufmann/-frau

Höhere Fachprüfungen – eidg. Diplome (2010)

Finanzanalytiker- u. Vermögensverwalter/-in Experte/-in Rechnungslegung u. Controlling

Betriebswirtschafter/-in des Gewerbes Industriemeister/-in Maschinen- u. Apparteb.

Fachmann/-frau Finanz- u. Rechnungsw.

Sozialversicherungs-Fachmann/-frau

Küchenchef/-in, Produktionsleiter/-in

21.11.2014

ICC 12

Eidgenössische Prüfungen

http://www.sbfi.admin.ch/berufsbildung/01472/01474/index.html?lang=de

Zulassungsbedingungen

Berufliche Grundbildung und oft Berufspraxis (2-3 Jahre) Arbeitsaufwand

Vorbereitungskurse (nicht obligatorisch, aber empfehlenswert) typischerweise berufsbegleitend

Dauer «Vorbereitungskurse»

2 – 6 Semester Kosten

1400.- bis 4000.- pro Semester, plus Lehrmittel, plus Prüfungsgebühr Arbeitsmarktwert

Je nach Branche in der Schweiz sehr hoch

problematisch ist internationale Anerkennung

(7)

21.11.2014 13

Höhere Fachschulen (HF) Typische relevante Lehrgänge

• Mechatronik

• Systemtechnik

• Maschinentechnik

• Elektrotechnik

• Informatik

• ….

http://www.odec.ch/de/pub/bildung/uebersicht_hoehere_fachschulen.cfm ICC

21.11.2014 14

Höhere Fachschule (HF)

• Fach- und Führungsaufgaben, generalistischer als Berufsprüfung und höhere Fachprüfung

• Abgeschlossenen Berufslehre, oft Berufspraxis (Keine Matur oder Berufsmatur notwendig)

• Dauer: 2 oder 3 Jahre (je nach Schule und Lehrgang vollzeitlich oder berufsbegleitend)

• Guter Ruf in Wirtschaft und werden oft im mittleren Kader eingesetzt

• Kosten: 250.- bis ca. 3500.- pro Semester, plus Lehrmittel, plus Prüfungsgebühr

Quelle: Berufsberatung.ch, ask.ch ICC

(8)

21.11.2014 15

Bildungssystem Schweiz

ICC

21.11.2014 16

Uni/Fachhochschule (FH)

• Zulassungsbedingungen: Nur mit Matur, Berufsmatur oder Fachmatur

(Ausnahme Weiterbildungen: Dort sind „Sur Dossier“-Aufnahmen möglich, also Aufnahme in einen Lehrgang aufgrund der bisherigen Berufserfahrung/Aus- und Weiterbildung)

• Internationale Anerkennung

• Uni/FH ist in der Berufsbildungshierarchie höher gestellt als eine HF

• Studiengänge z.T. stark Staatliche Subventionierung (Semestergebühren ca.

750.-, plus Lehrmittel)

Quelle: u.a. www.ausbildung-weiterbildung.ch ICC

(9)

21.11.2014 17

Universität/Fachhochschulen (FH)

FH

• Angewandte Forschung und Praxisbezug, inkl. Zusammenarbeit mit Unternehmungen

• Teilzeit- oder berufsbegleitende Studiengänge

• Studiengänge sind eigentliche «Berufsausbildungen»

Uni

• Wissenschaftliche Ausbildung, theoretische Auseinandersetzung mit dem Fach

• Probleme analysieren, Erkenntnisse methodisch gewinnen, interpretieren und kritisch beurteilen

• Wissenschaftliche Allrounder

Quelle: Berufsberatung.ch, ask.ch ICC

21.11.2014

ICC 18

Unterschied Bachelor/Master - Weiterbildung

«Bachelor & Master»

• Zulassungsbedingungen:

(Berufs)maturität

• Didaktische Basis: Lerninhalt kommt von «Extern» (Dozent, Case, etc.)

• Selektive Prüfungen (inkl.

«Killerfächer» (Drop out >30%)

• Inhalt: Studienfächer i.e.S. plus Grundlagen, Sprachen, Wissenschaft, etc.

• Semestergebühr: Subventioniert (FNNW: CHF 700)

• Typisches Alter: Ab 20

Weiterbildung

• Abhängig von Art der Weiterbildung

• Didaktische Basis:

Lerninhalt kommt von «Extern» und aber auch aus der Berufspraxis der Teilnehmenden.

Transfer in Berufsalltag im Vordergrund.

• Selektion passiert primär mit Aufnahme (ergänzt durch Leistungsnachweise)

• Semestergebühr: werden nicht subventioniert

• Typisches Alter: Ab 35

(10)

Weiterbildungsabschlüsse an FH/UNI

CAS DAS MAS EMBA

Certificate of Advanced Studies

Diploma of Advanced Studies

Master of Advanced Studies

Executive Master of Business Administration

10 bis 18 ECTS 30 ECTS 60 ECTS 60 ECTS

300 - 540 900 1800 1800

Wenige Monate bis 1.5 Jahre

Wenige Monate bis drei Jahre

Zwei oder mehr

Jahre 1.5 bis drei Jahre CHF 4'900 bis

12'900.-

CHF 6'600 bis 15'700.-

CHF 21'000 bis

31'720.- ab CHF 25'800.-

abgeschlossene berufliche Grund- ausbildung;

ev. spezifische Berufserfahrung.

Zulassung ohne abgeschlossenes Studium.

abgeschlossene berufliche Grund- ausbildung;

ev. spezifische Berufserfahrung.

Zulassung ohne abgeschlossenes Studium.

abgeschlossenes Studium an einer Uni/FH und Berufserfahrung.

Sur-Dossier- Aufnahmen sind möglich.

abgeschlossenes Studium an einer Uni/FH und mind. 2-jährige, spezifische Berufserfahrung, Diplom einer höheren Fachprüfung.

Sur-Dossier- Aufnahmen sind möglich.

Abschluss

Studienleistung Arbeitsaufwand in Stunden Dauer

Preis

(Stand März 2012) Zulassungs- bedingungen

21.11.2014

ICC 19

21.11.2014

ICC 20

Universitäten – Fachhochschulen: FAQ

ECTS (European Credit Transfer System)

• Europaweit anerkanntes Leistungspunktesystem an Hochschulen

• 1 ECTS-Punkt = 25 - 30 Stunden Arbeitsaufwand

• Anrechnung wenn Modul erfolgreich abgeschlossen

• 60 ECTS = 1500 - 1800 Stunden = 1 Jahr Vollzeit

• Achtung: ECTS ist keine frei kummulierbare Währung!

Titelschutz auf Weiterbildungsstufe zum Teil nicht gegeben (MBA)

(11)

Master of Advanced Studies (MAS)

Umfang:

60 ECTS-Punkte

Kosten:

ca. 7000.- Fr. pro Semester

Berufstätig: 50 - 100%

Voraussetzung:

Bachelor + Berufserfahrung (oder gleichwertig)

Dauer:

ca. 2 Jahre Master of Science

in Engineering (konsekutiver Master)

Umfang:

90-120 ECTS-Punkte

Kosten:

700.- Fr. pro Semester

Vollzeitstudium

Voraussetzung:

Bachelor (Grade A + B)

Dauer:

ca. 2 Jahre

Master ≠ Master

21.11.2014

ICC 21

21.11.2014

ICC 22

Übersicht im Weiterbildungsdschungel Inhalt

• «Meine ideale Weiterbildung» - Grundsatzfragen

• CH-Weiterbildungslandschaft

Höhere Berufsbildung

Universität/Fachhochschule

Angebot der FHNW

• Wahl der «richtigen Weiterbildungsart» und –Anbieter: Prozess

• Fragen

(12)

21.11.2014

ICC 23

FHNW auf einen Blick

Eine der führenden Hochschulen der Schweiz

• 9 Hochschulen u.a. Hochschule für Technik und Hochschule für Wirtschaft

• Anzahl Studierende: > 10.000, davon 84% im Bachelor/Diplom-Studium

• Anzahl Studiengänge

Ausbildung: 31 Bachelor & 20 Master Studiengänge

Nachdiplom: 38 MAS, 14 DAS, 140 CAS, 5 EMBA

• Forschungsvolumen: ca. 100 Mio. CHF in 1068 Projekten

• Anzahl Mitarbeitende: 2673 Personen

• Für Prodex-Besuchende relevante Bildungsstandorte

Brugg

Olten

Basel

Quelle: Jahresbericht FHNW 2013

21.11.2014

ICC 24

Berufsbegleitend Studieren (Bachelor und Master) an FHNW

Studiengänge (nicht abschliessend)

• Betriebswirtschaftslehre

• Elektro- und Informationstechnik

• Informatik / iCompetence

• Maschinenbau

• Systemtechnik

• Wirtschaftsinformatik

• Wirtschaftsingenieurwesen

(13)

21.11.2014

ICC 25

Berufsbegleitend Studieren (Bachelor und Master) an FHNW

Rahmenbedingungen:

• Zulassungsbedingungen: (Berufs)maturität:

• Dauer: 4 Jahre (Master: 2 Jahre)

• Semestergebühr: CHF 700

• Max. Beschäftigungsgrad: 60%

• Typisches Alter: Mitte 20

21.11.2014

ICC 26

Weiterbildungsangebot

Technik:

7 MAS-Lehrgänge u.a.:

• Automation Management

• Internationales Logistik- Management

• Supply Management Excellence

• Kunststofftechnik

• Mikroelektronik

Relevante CAS-Lehrgänge

• Giessereitechnik

• und 17 andere

Wirtschaft:

EMBA: 5 Angebote

Relevante MAS-Lehrgänge

• Business Engineering Management

• Leadership

• und 9 andere

Relevante CAS-Lehrgänge

• Bwl für Nicht Bwler

• und 51 andere

(14)

21.11.2014

ICC 27

Übersicht im Weiterbildungsdschungel Inhalt

• «Meine ideale Weiterbildung» - Grundsatzfragen

• CH-Weiterbildungslandschaft

Höhere Berufsbildung

Universität/Fachhochschule

• Angebot der FHNW

Wahl der «richtigen Weiterbildungsart» und –Anbieter: Prozess

21.11.2014

ICC 28

«Passende Weiterbildung» - Prozess

Inhalt

1. Zielsetzung und Motivation klären

Welches Berufsziel will ich erreichen? Führung oder Experte?

Stellenwert des Abschlusses?

Arbeitsmarktfähigkeit? Ist mein Berufsziel eher in einem nationalen oder internationalen Umfeld?

2. Maximale Dauer, Belastung und Kosten der Ausbildung?

3. Meine letzte formale Ausbildung (Zulassung) 4. Relevante Ausbildungsgänge

5. Relevante Anbieter

Hochschule oder Höhere Berufsbildung

Art des Studienganges (vom Kurs bis zum

Master)

Wahl des Anbieters

(15)

21.11.2014

ICC 29

Wahl «richtige» Weiterbildungsinstitution Tipp: «Probelektion/-tag»

Welchen Ruf hat der Anbieter auf dem Arbeitsmarkt/bei Absolventen/bei den Arbeitgebern? Je besser die Reputation, desto grösser ist der Wert des Abschlussdiploms.

Wie sieht die Beratung für Interessierte aus? Wie informativ ist die

Studiendokumentation? Lassen sich individuelle Bedürfnisse in persönlichen Gesprächen klären?

Wie qualifiziert sind die Mitstudierenden? Welches Alter haben sie? Ihre Qualifikation (Ausbildung, Praxis- und Lebenserfahrung) erhöht die Unterrichtsqualität.

Wie lauten die Zulassungsbedingungen? Werden diese bei der Aufnahme von Studierenden auch eingehalten?

Welches Abschlussdiplom erhalten Absolventen? Welchen Stellenwert hat es auf dem Arbeitsmarkt? Eine international anerkannte Akkreditierung wertet ein Diplom auf.

http://www.beobachter.ch/arbeit-bildung/aus-und-weiterbildung/artikel/weiterbildung_keine-zukunft-trotz-diplom/#c352330

21.11.2014

ICC 30

Formale Weiterbildung lohnt sich – nicht nur, aber auch im Portemonnaie

Wer eine Hochschulweiterbildung abgeschlossen hat, kann einen deutlich höheren Lohn (CHF 129’000) erwarten als jene, die nur berufsbegleitende Einzelkurse besuchten (CHF 120’000) oder (noch) keine Weiterbildung in Angriff genommen haben (CHF 90’000).»

(Swiss Engineering 2011/2012 Seite 8)

70000 80000 90000 100000 110000 120000 130000 140000 150000 160000 Alle

Keine Berufsbegleitende

Einzelkurse Hochschulweiterbildung

Band der mittleren 50% in Tsd CHF

110 129 150

98 120 137

79 90 108

94 117 140

Jahressalär nach Weiterbildung

(16)

21.11.2014

ICC 31

Weiter Informationen – Nützliche Links

• www.berufsbildung.ch

• www.berufsberatung.ch

• www.fhnw.ch

• www.lex.berufsbildung.ch

• http://www.odec.ch/de/pub/bildung/uebersicht_hoehere_fachschulen.cfm

Übersicht im Weiterbildungsdschungel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit unserer Schablone, auf denen sich die Abrisse aller Flügel befinden, können Sie ganz einfach ausprobieren,.. welche Größe zu

Rheumatologische Basisbehandlung Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen sowie entzündlicher Erkrankungen

der Vorbeugung, Erkennung, operativen und postoperativen Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen und Verletzungsfolgen, Fehlbildungen des Herzens, der herznahen

Wo sind die Assistenzärztinnen und -ärzte zur Facharztausbildung „Anästhesie und Schmerztherapie“ mit ausgeprägten Ambitionen für eine

Zusammenhang mit herzchirurgischen Eingriffen, zum Beispiel Rekonstruktion peripherer Gefäße nach Einsatz von Kreislaufassistenzsystemen und/oder der extrakorporalen

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C der Gesundheitsberatung, (Früh-)Erkennung, konservativen und ope- rativen Behandlung und Rehabilitation der

6 (Diabetologie) wird zur neuen Nr. 7 und es werden in der Überschrift zu Unterpunkt a) die Worte „für das Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin“ durch die Worte. „für

Leiterin der Koordinierungsstelle für Verfahrensbeistandschaften