• Keine Ergebnisse gefunden

Freitag, den 13. 2. bis Sonntag, den 15. 2. 2015 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freitag, den 13. 2. bis Sonntag, den 15. 2. 2015 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Supported by:

The Federal Republic of Germany

The International School for Holocaust Studies

YAD VASHEM

Fünftes überregionales Netzwerk-Seminar für Seminar- AbsolventInnen der International School for Holocaust Studies

Freitag, den 13. 2. bis Sonntag, den 15. 2. 2015 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir freuen uns, Sie zu unserem fünften überregionalen Netzwerk-Seminar für ISHS- AbsolventInnen einzuladen. Seit mittlerweile vier Jahren bietet die ISHS gemeinsam mit unterschiedlichen Gedenk- und Lernorten Kurzseminare im deutschsprachigen Raum an, die sowohl von TeilnehmerInnen als auch von VeranstalterInnen als außerordentlich bereichernd bewertet wurden.

Mit dieser Initiative verfolgen wir die Ziele,

v eine professionelle Vernetzung unter den SeminarabsolventInnen verschiedener Regionen und Länder zu unterstützen;

v die Vernetzung unserer SeminarabsolventInnen mit Gedenk- und Lernorten zu fördern;

v ein Forum zu schaffen, durch das der professionelle Austausch zu pädagogischen und methodologischen Themen, der in den Seminaren in Yad Vashem angestoßen wurde, fortgesetzt und um verschiedene Perspektiven erweitert werden kann.

Im Jahr 2015 findet das überregionale Netzwerk-Seminar in Kooperation zwischen der ISHS/Yad Vashem und der Gedenkstätte Bergen-Belsen/ Stiftung niedersächsische Gedenkstätten statt.

Das Thema des Seminars lautet: "Unwanted - jüdische Flüchtlinge und Displaced Persons während und nach der Zeit des NS"

Seminarkosten:

Folgende Kosten werden von Yad Vashem übernommen:

Hotelkosten: Übernachtung (Doppelzimmer mit Frühstück) Verpflegung (Mittag- und Abendessen)

Folgende Kosten werden von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten übernommen:

Transport vom Bahnhof Celle zur Gedenkstätte

Die anfallenden Reisekosten tragen die TeilnehmerInnen selbst.

Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens 13.1.2015

(2)

Supported by:

The Federal Republic of Germany

The International School for Holocaust Studies

YAD VASHEM

Informationen zum Seminarort: Die Gedenkstätte Bergen Belsen

Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges richtete die Wehrmacht in Baracken am Rande des Truppenübungsplatzes Bergen ein Lager für belgische und französische Kriegsgefangene ein. Im Frühjahr 1941 wurde das Lagerareal erheblich vergrößert.

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion wurden bis zum Herbst 1941 mehr als 21.000 Gefangene aus der Sowjetunion eingeliefert. Allein im Zeitraum von Juli 1941 bis April 1942 starben 14.000 sowjetische Kriegsgefangene vor allem an Hunger, Seuchen und Kälte.

Im April 1943 übernahm die SS den südlichen Teil des Lagergeländes als

„Austauschlager“ für jüdische Häftlinge. Im Frühjahr 1944 entschied die SS, das Lagergelände auch für andere Zwecke und weitere Häftlingsgruppen zu nutzen. In der Folge änderten sich der Charakter des Lagers, die Struktur der Häftlingsgesellschaft und vor allem die Lebensbedingungen der Häftlinge dramatisch. Insgesamt 52.000 KZ-Häftlinge aus vielen Ländern Europas kamen im Lager um oder starben in den Tagen und Wochen nach der Befreiung am 15.4.1945 an den Folgen ihrer Haft.

Nachdem durch die britische Armee Nothospitale eingerichtet worden waren, entstand in der nahe gelegenen Wehrmachtskaserne ein Camp für polnische und jüdische Displaced Persons. Bis 1950 lebten hier im größten jüdischen DP-Camp Deutschlands zeitweilig bis zu 12.000 Überlebende der Schoah.

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen umfasst die gesamte Fläche des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers. Zahlreiche Gedenkzeichen und Mahnmale erinnern zwischen den Massengräbern an das Leiden und Sterben von Zehntausenden Menschen. Von Gebäuden aus der Lagerzeit sind lediglich noch Fundamente erhalten.

In räumlicher Entfernung zur Gedenkstätte befinden sich weitere Orte mit einem unmittelbaren Bezug zum historischen Geschehen. An einer militärischen Verladerampe nördlich des Dorfes Belsen kamen Zehntausende Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge an; von hier gingen auch unzählige Transporte in andere Lager ab. Auf dem Friedhof Hörsten sind nahezu 20.000 Opfer des Kriegsgefangenenlagers und - lazaretts Bergen-Belsen begraben. Auf dem Gelände der ehemaligen Wehrmachtskaserne bestehen Erinnerungsorte an das DP-Camp Bergen-Belsen.

(3)

Supported by:

The Federal Republic of Germany

The International School for Holocaust Studies

YAD VASHEM

Als Lernort bietet die Gedenkstätte viele Möglichkeiten, sich mit Bergen-Belsen als Kriegsgefangenenlager (1940 bis 1945), als Konzentrationslager (1943 bis 1945) und als Displaced Persons Camp (1945 bis 1950) sowie mit der Erinnerung an Bergen- Belsen nach 1945 und der Bedeutsamkeit solcher Orte zu befassen. Das Bildungsangebot ist breit gefächert. Es beinhaltet neben Führungen und eintägigen Studientagen mehrtägige Seminare und Workshops zur vertiefenden Auseinandersetzung zu Fragestellungen und Inhalten zur Geschichte Bergen-Belsens und des Nationalsozialismus. Des Weiteren runden internationale Begegnungen, Tagungen, Fortbildungsangebote für Multiplikator_innen sowie Kooperationen mit anderen Gedenkstätten oder Bildungsträgern das Angebot ab.

Im Rahmen des Projektes „Entrechtung als Lebenserfahrung“ entstehen mehrtägige Seminarkonzepte, die inhaltlich dezidiert einen Bezug der Vergangenheit zur Gegenwart und den Menschenrechten herstellen. So beleuchtet das Seminar „Die Genfer Konventionen damals und heute“ die Weiterentwicklung des Humanitären Völkerrechts und dessen Anwendung bzw. Umgehung durch politische Entscheidungsträger_innen. Das Modul „Antiziganismus: Die Verfolgung der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus bis heute“ beschäftigt sich hingegen mit Brüchen und Kontinuitäten in der Entrechtung und Verfolgung von Sinti und Roma.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bergen-belsen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Josef Inner ebner, der im Oktober 1944 statt an die Front zu den Deserteuren im Vomperloch ging, erklär- te dazu: »Ich verstehe nicht, warum ich Menschen erschießen gehen soll,

Wird kein Geld zur Verfügung gestellt, dann fällt nach den Worten Preuskers der Nach- wuchs an Gebietsärzten für mehrere

Wenn Sie Fragen haben, schicken Sie einfach eine Mail an nicole.merten@duesseldorf.de oder per Telefon unter 0211-8996205.. In der Gedenkstätte ist nach wie vor das Tragen

[...] Ich sagte zu meinem Kinde: ´Warte hier einen Augenblick, ich will sehen, ob ich für Vater noch eine Portion Essen bekomme.´ Mit meinem Essnapf in der Hand ging ich hinüber in

Warum sie die Geschichte der NS-Verbrechen und des Zweiten Welt- kriegs noch heute betrifft und dass sie eine europäische Geschichte ist, wird ihnen spä- testens im

„Außerdem würde ich wieder nach hause fahren würde mich das zwar billiger kommen aber es ist ja auch nicht gerade um die ecke.“ Sie lachte

11: Zwei überlebende ZeitzeugInnen des Todesmarsches: Juditha Hruza und Bela Budai 12: Das Ehepaar Hruza, Maria Maunz, Maria Cäsar und weitere Gäste. 13: Szenenausschnitt „Wenn

Anlässlich des Gedenkens an 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der Zweiten Republik veranstaltet das Heimat.Museum im Tabor als Einrichtung der