• Keine Ergebnisse gefunden

Gedenksymposium 1945 – 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gedenksymposium 1945 – 2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Öffnungszeiten:

Mittwoch-Sonntag: 11-18 Uhr

Saison: Freitag nach Ostern bis 26. Oktober

Kontakt:

Heimat.Museum im Tabor, Tabor-Platz 1, 8330 Feldbach, Tel.: +43 664 / 641 23 27

office@tabor-feldbach.at www.tabor-feldbach.at

Programm

Gedenksymposium 1945 – 2015

8. Mai 2015, 13-15 Uhr

Sparkassensaal im Heimat.Museum im Tabor

Anlässlich des Gedenkens an 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der Zweiten Republik veranstaltet das Heimat.Museum im Tabor als Einrichtung der Stadtgemeinde Feldbach ein Symposium mit Referaten zum Schlüsseljahr 1945 in der Südoststeirischen und Österreichischen Geschichte.

13 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister LAbg. Ing. Josef Ober 13.10 – 13.40 Dr. Rudolf Grasmug: 1934 – 1938 – 1945: Diktatur und Krieg

im regionalen Kontext

13.40 – 14.10 Engelbert Kremshofer: Ermordung und Rettung von Deserteuren, ukrainischen Zwangsarbeitern/innen sowie ungarischen jüdischen Zwangsarbeitern in der Oststeiermark 14.10 – 14.40 Dr. Wolfram Dornik: Eine „Hitler-Ehrentafel“ als

Grabsteinplatte: Kriegsende und Neubeginn in der Südoststeiermark

14.40 – 15.10 PD Dr. Heidemarie Uhl: Kriegsende 1945 – ein schwieriges Gedenken

ab 15.10 Diskussion

(2)

Öffnungszeiten:

Mittwoch-Sonntag: 11-18 Uhr

Saison: Freitag nach Ostern bis 26. Oktober

Kontakt:

Heimat.Museum im Tabor, Tabor-Platz 1, 8330 Feldbach, Tel.: +43 664 / 641 23 27

office@tabor-feldbach.at www.tabor-feldbach.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de.. - Seite 1 von

Young People / Historisches / NS-Zeit Als das Leben für Juden in Hitlers Deutschland immer unerträglicher wird, beschließen Jakobs Eltern, für ihren Sohn die Chance

Vor allem Peter Sixl und Veronika Bacher, Mitarbeiter meines Boltzmann-Instituts, haben gemeinsam und mit großer Unterstützung der Russischen Botschaft in Wien, den

Das zweite wesentliche Ansinnen von Direktor Brandhofer war es, das Prinzip der Partizipation zur Geltung zu bringen: Der Studierende „will ernstgenommen werden in seiner

Die Unterschiede zwischen den Generationen zeigen, dass die Verbindung zwischen historischen Ereignissen und dem Schicksal der eigenen Familie in hohem Maße von der zeitlichen Nähe

Bitte kontaktieren Sie den Abraxas Servicedesk, falls Sie den Schlüssel für die Wiederherstellung nicht mehr im Zugriff haben oder Sie die Einstellungen nicht mehr

Der oft hohe Grundwasserstand erwies sich allerdings als lästig, so dass etliche Bunker in oder nach einer stärkeren Regenperiode insbesondere im Frühjahr nur mit Bohlen

Nicht nur entstand daraus die kollektive Unschuldsvermutung für die Republik ebenso wie für alle ihre Be- wohnerInnen gleichermaßen, sondern es erwuchsen weiters negative