• Keine Ergebnisse gefunden

Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Aktionstage-Veranstaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Aktionstage-Veranstaltung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schritt für Schritt – Aktionstage Politische Bildung 2015

Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Aktionstage-Veranstaltung

Schritt 1: Eckdaten für eine Veranstaltung, ein Informations- oder Beteiligungsangebot etc.

festlegen

Schritt 2: Den Termin in den Veranstaltungskalender der Aktionstage eintragen (Frist für Eintragungen: 28. Februar 2015)

Wie trage ich meine Veranstaltung ein?

Dafür einfach unter www.politik-lernen.at/aktionstage-veranstaltungskalender rechts unter dem Kalender-Symbol das Feld „Termin vorschlagen“ anklicken und alle erforderlichen Daten eingeben (Achtung: Wenn Ihre Veranstaltung keine explizite Beginn- bzw. Endzeit aufweist, die Uhrzeit bitte jeweils auf 00:00 stellen).

Anmerkung: Das Team der Aktionstage behält sich vor, thematisch oder inhaltlich nicht zum Programm der Aktionstage Politische Bildung passende Beiträge nicht zu veröffentlichen.

Freischaltung der Beiträge

Wird Ihre Veranstaltung in das Programm der Aktionstage aufgenommen, schalten wir den Beitrag innerhalb von einer Woche frei und Sie werden per E-Mail über die Aufnahme informiert.

Schritt 3: Die Informationen zur Veranstaltung auf der eigenen Website online stellen, das Aktionstage-Logo platzieren und auf die Aktionstage-Website verlinken

Schritt 4: Die Veranstaltung über die eigenen Verteiler bewerben (z.B. Newsletter und Ankündigungen ausschicken, KooperationspartnerInnen informieren, zeitnah die Pressearbeit organisieren etc.) und Zentrum polis über die Highlights (Ehrengäste, Pressberichte etc.) informieren

Schritt 5: Eine Dokumentation erstellen und auf der eigenen Website publizieren sowie Fotos und Berichte der Veranstaltung an Zentrum polis weiterleiten

Was ist 2015 neu?

 Für die Aktionstage Politische Bildung 2015 steht ein neuer Online-Kalender zur Verfügung, der das gedruckte Programmheft ersetzt und es den VeranstalterInnen ermöglicht, ihre Beiträge selbst in den Kalender einzutragen.

 Der neue Kalender bietet die Möglichkeit, das Programm nach Bundesländern sowie nach Angeboten für SchülerInnen und Lehrkräfte zu durchsuchen und das gesamte Programm als PDF auszudrucken.

 Aus den einzelnen Einträgen im Online-Kalender können über die Druckfunktion (siehe Druckersymbol rechts unten im jeweiligen Eintrag) zudem schnell und einfach Einladungen bzw. Informationsblätter für die TeilnehmerInnen der Veranstaltungen ausgedruckt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier werden Entschei dun - Andersen-Grundschule, Kattegatstraße 26 Carl-Kraemer-Grundschule, Zechliner Straße 4 Wilhelm-Busch-Schule(Grundschule und Schule mit Sekundarstufe I

„Ist das nicht toll, ganz genau sind hier sogar die Nieten eingezeichnet, mit denen die Rüstung zu - sammenhält – und das sind nicht wenige!“ Zu sehen sind außerdem Fotos, die

„Es soll sich auch für die Menschen, die weniger Geld haben, lohnen, hier im Kiez zu leben.“. In Kooperation mit der Nachbar- schaftsEtage Fabrik Osloer Straße gibt sie

Ab sofort können Ideen für Projekte im Quartiersfonds 3 (QF 3), die in den Jahren 2010, 2011 und 2012 im Quartiersmanagementgebiet (QM-Gebiet) Soldiner Straße umgesetzt werden

Der Künstler hat das Banner ent- worfen, die Dopplung des Turms der Stephanuskirche mit der Aufstiegstreppe auf dem Stoff und real vermittelt für ihn etwas, das für den Soldiner Kiez

Für mich ist es so – und es gibt da sicher auch unter- schiedliche Betrachtungsweisen – dass die heute Aktiven im Jahr 2007 auf die eine oder andere Art zusammen gefunden haben..

Seit dreißig Jahren bietet die NachbarschaftsEtage Angebote für Fami- lien, Räume für Veranstaltungen und Aktivitäten, Kindertheater, Nach- barschaftsfeste,

Und weil das nicht nur der Kalender vom Seniorendomizil, sondern auch der der Hotelgruppe Adina ist, werden die Soldiner Senioren Hotels in der ganzen Welt verschönern: „Das ist