• Keine Ergebnisse gefunden

Ricarda Huch. Die Wick'sche Sammlung von. Flugblättern und Zeitungsnachrichten. in der Stadtbibliothek Zürich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ricarda Huch. Die Wick'sche Sammlung von. Flugblättern und Zeitungsnachrichten. in der Stadtbibliothek Zürich"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ricarda Huch

Die Wick'sche Sammlung von

Flugblättern und Zeitungsnachrichten

in der Stadtbibliothek Zürich

(2)
(3)

*

4

is%if?i«?le?ifVl

\ /

(4)
(5)

Tafel

I.

(6)
(7)

Tafel IL

(8)
(9)

Tafel

III.

(10)
(11)

Dir IMidiYd)^ Sammlung dou i^liigbliittfru miö 3fituufli5- undjriditcu iu bcr StaMbiliüotljck Jiirid).

9Son

%icaxha

/5ttr$.

'^aS, SBort „3eitung" bedeutet eicientlid) bie Sitnbc non einet 9liifje^en erregenben ^^eiiiflfeit, in iue(cl)em

Sinne

e§ and) jel^t nodj ^ie nnb ba gebvaud)! wirb. Sene „neroen nnb feljamen ^eyttnngen", bie im Kl. Saljrtjunbert evjd)ienen, Bradjten benn aud) nnr eine einzige SiJai^ric^t, ober e§

war

bie ^ilnja^I imlitelangegeben. 3«it"ngen in

bem ©inne

oon öffentlid)en, periobifd; erjd)einenbenblättern, inbenen bie 'Jagelnadjridjten mit meljr ober weniger ajollftnnbigteit gejammelt finb, gab e§ erft feit

bem Anfang

bc§ 17. 3a()rlinnbert§. ^nbeifen fann

man

bie gefdjriebenen 9?euigfeit§berid}te, bie jd)on im 16. 3af)r»

f)unbcrt mit einiger ategelmäfjigteit uerbreitet wnrbeii, redjt wot)l al§ bie SJeime be§ Ijeutigen ^i^i'i'iiS^' wc|ena betrad)ten.^)

©ammlnngen

oon joldjen, feien e§

nun

brieflidje 3sitii"9f" "O" ©ekljrten nnb

^olitifern,^) ober oon großen Stäbten au§ oerbreitete SBodjenberidjte,3) giebt e§ mehrere in bentjc^en 3lrd)iiien.

?U§ oor aflcn reid) nnb monnigfaltig bürfte fid) bie

©ommüing

oon ^^'itnngen erweifen, bie oon

bem

,yird)erifd)cn (Mei[tlid)cn Sol). ^af. 2Bid in ber jweiten ,s)iilfte be§ 10. 3af)r^nnbert§ angelegt würbe nnb je^tberStabtbibliotbefin Süxid) angel)ört.

3n

23 Onart» nnb (^oliobönbennnifaJ3tfiebieSQf)ve

1560

bis 1587^) unb entbiilt, eingereiht jwifd^en bie t)aiibjd)riitlid)en 9iJad)rid)ten, etwa

900

®rnctfd)riften,

^eitnngcn nnb Flugblätter,^) fo ba§

man

bei einge()enbem

©tubium

gewife 58eobad)tungen über ben 3njannnen()ang jwifdien gejdiriebenen nnb gebrndten lJlad)rid)ten würbe mad)en fönnen. '3)ie jal)(reid)en folorierten .^olsfd)nitte nnb bie oon üerjd)iebcnen i^inben, jumeift wo^I oon

W\d

jelbft gemalten illnftrierenben iMlbd)en, bie ol)ne Sl'nnftioert, aber t)od)ft d)aratteriftifd) finb unb ben bar,5uftellenben 3Sor=

gang oft in jel)rwünidienäwerter fi>ei)e oeranid)aulid)en, oerooltftiinbigen bie3ln,veI)ung§frQft biejer eigen»

artigen,abwod)§hing§reid)eniSammlnng. i),1fiteinemgeitungärcbattorinunferm

Sinne

i[tSBirfinfofernburd)an§

nid)tjnoergleid)en,als,er tein i^erbreiterberert)attenen9Jad)rid)ten

war;

erfamineltenurfür fid) nnb feine niidjftengreunbe unb

mag

fid) algt£l)ronift gefüt)It^abeu, ber, \va^erSBid)tigeä erlebt, oerjeidinet, bamit

fid) fpöter einmal ber ßefer „gröfjlid) oerwnnberen"

mag

„ob ber Jrübfeligen S^ti)",'^) in ber er lebte.

2(ber infolge be§ 'DJfaterialS, 'Oa^ er baju benutzte, ^aben feine 53üd)er für bie 9Jad)Welt ben SBert einer periobifd)en ^fitmig» '^^^ i" ''fn Sal)ren

1560—87

crfd)ienen wäre.

(12)

SSenn bie

am

meiften ben eigentüdjen ßfif'ingenuerglcii^fiareii, poh ben 9rof,en .öanbelSmetropoten au§ oerbreiteten 5:age§nad)ricf)ten fuvje, trocfene 3)fittcihtngen beS@efcf)e{)enen finb, jo tragen bagegenbie 2Bidfd)en 33üd)evben(il)arafterbe§'jßeriönlidien.

So

leuditet ein,ba^ ba^ben littevaviid)ciiÜSert be§ SBer!e§

crt)öl)t, unb ift

um

jo mef)r al§ 35or3ug anjufefjen, al§ aud) jene gejdjäftsmäBigen 33erid)te nidjt fefjlen al§ ©egengewid)! gegen perfijnüd)e ©infeitigfeit. S)er ift aud} baburd) oorgebeugt, bafe bie meiften 9lac^=

riditen au§Srtefen fliegen, rote fie oon oerfd)iebenfter©eite t)er an 2Bic! ober onbere einliefen. 9tber im ganjen ift e§ bod) eine gteidjortige 33eleud)tung, bie mit ftarf gefärbtem

@d)immer

über btefen 33üd)ern liegt, unb bas giebt i^nen ein grof;artig diarafteriftijdjeS ©epräge.

5ffienn

man

in ben 2Bicfid)cn Süd)ern lieft, glaubt

man

mitten in eine frembe SBett l)ineiuoerie^t ju fein. (S§ wirb einem ju SOhtte roie einem, ber eine ferne

©egenb

lange au§ ben Sd)ilbcrungeu ber 93üd)er fannte

unb

fie

nun

plö^lid) uor feinen 2lugen fie^t: fo roerben einem alle bie ®efd)id)ten anS, entlegener ^cit, bie

bem

®ebä(^tniffc geläufig waren, ouf einmal beutlid) unb tebenbig, baf,

man

meinen miidjte,

man

fei je^t erft öon il)rer SBirflidjteit überjeugt. SEa§ einemin bieferSBeltumgiebt, ift junädjft weniger geeignet, ju erfreuen ale 3H befremben

unb

ju erjdjreden. SBie anbera fd}eint biefe

S^h

unb

idieinen bieje itJJenfdjcn ju fein, al§ olle» uuis uns nertraut ift! 5?on ben 33ilbern ftetlt ein§

um

ba§

aubere efelbaft graufame fiiinridituugen, unge^euerlidje 93Jifegeburten, abgeid)marfte äl^unbererfd;einungen ober bann grieggbegeben^eiten bar; fängt

man

an ju tefen, fo finbet

man

faft auf feber Seite Steaen, bie bie unglaublid)fte Unroiffeitt)eit ober 3lol)eit »erraten. Sd)eiter^aufen, 3Serroüftung, SSerbrec^en, toller Slberglaube, iai jd)einen bie

®inge

ju fein, bie eine

bamaüge

3«i*""9 '^§ K' erlaubt, btefen Slu§brud anjuroenben) i^ren Sefern als ha^ 5ltltäglid)e bradite.

Slber je utel)r loir un§ in bie 93üd)er oertiefen unb baä 3^ilb be§

©ammler«

ober SeierS un§

lebettbig roirb, befto l)äufiger fallenun§überrafd)enbe'-^it)nlid)feitenmit

bem

biirdjidinittlidienßeitungslejeroon

^eutäutage auf.

©§

mutet un§ jo befannt an, luenn er fid)juerft über bie allgemeineSeltlageorientiert, auf ben oerfc^iebeneu Sriegafd^aupläljen fid) Hmfief)t itnb babei befonber§ lange bei

bm

l)aarfträubenbeu

©reuelt^aten ber 3;ürten unb 9}Jo§toroiter oerroeilt; roenn er balb etne 5bd)ric^t oon beut 33efinben be§

biifen Si^raunen 'l>l)ilipp t)on Spanien, balb eine Sefc^reibung oon pomphaften geften be§ beutfd)en Kaifer§ rool)lgefällig in fid) aufnimmt; roenn er fid) non

Moxh

unb

^anh

unb [vt'uer§= unb SBafferSnot erjät)len läf5t unb babei bie täglid) 3unel)menbe Sd)led)tigleit ber älJenfdjen unb ^•urd)tbarteit ber 'ilJatur^

erjd)einungen, bie fd)limmen ^e\d)en ber ä^it überl)aupt bejotumert, fur^ ba§ iserguügen be§ 3eitunglefen§

nur bann red)t geniefet,

wenn

iljn in eine bi.idlft bebentlic^e, ben allgemeinen 'Jfiebergang roeiSfagenbe

Stimmung

oerfe^t.

greilid), bieSSerbred)eroonbamal§roaren^ej^en, unbit)r9Witjd)itlbiger roarberSeufel; golter unb geuerroaren bieStrafen,

unb

roa§

man

propbejeite, roar ber jüngfte^ag. 9lber loie niele unferer beutigen geitungSlcjerroürben greuel»ollere Sdjilberungenunbfabelt)aftere i)fad)rid)ten gern auncl)men, roennfieil)nen geboten roürben!

la

allerfeltjamfte Sinbrurf, ber einem bleibt beim i^efen ber 2Bidid)en 3^üd)er, ift ber.

roie bei allem SBedjjel ber 3eit bie ü}{enfd)en fid) fo gleid) geblieben finb: mit berfelben iGuft

om

@räf5»

lid)en, bemfelben

§ang jum

SEunberboren, bemfelben 23ebürfni§ be§ 9)foralifieren§. (Sbenfo je^it un§

beftänbig bie ©noeiterung be§S?3iffen§ in(ärftaunen, bie fid) feit jener:Qext notl^ogen bat. 3bre SBirtung

tritt un§ ,^roar l)auptiäd)lid) nur in einem beid)ränftcu .Streife oon ?.lienfd)en oollfouniu'u entgegen; in ber

(13)

7

©Ott {)aittiert mit Wenld)cn iinb '©ingeit, mie etuia bie 9)fenfd;eii fel6ft e§ an feiner©tede gett)an fjätten.

S)o{)er ftreift eS an ba§ ®ünb£)afte, narf) natürlichen Urjadjen ju forfc^en, meil folc^e ber einen §anpt^

nrfo(f)e, (Sott, gegenüber ükrt)anpt nid)t in S5etrad)t tommen. 3U§ ba§ §agelroetter in

^Md)

grofjen Schaben gett)an£)atte, I)liren lüir: „nff bijen f)agel f)aben

min

gnebig |)errenabermals irealten 9Jianbaten nnb falutngen ernüwert", nnb benfen erfreut, ber 5Rat werbe

nun

^^Inftalten treffen,

um

etwa in irgenb einer iiiyeife 58orfcl)rnngen ju treffen jnr 3Sert)i!tnng ober nadjträglid}en äBieberauäbeffernng adjugrofeer 93eruniftung burd) foldje Unmctter. Slnftatt beffenmuffen wirmeiterlefen: „be§ jutrintcnunb®otä(efteren§

t)alb, nnb ba§allcntljolbeu uffben ftubeu oltei)u1 topffun)n bn^en perfonenfürgefteltunbnn)ternüttufftreljt

werben fol.

3n fumma man

Ijatt ein attgemei)ne befferung angeföl)en, wie lang bie wären wirb weijfft

©Ott wol".

.Ciodjft unterl)alteub unbbelef)renbjugteid) ifte§, ju beoba(^ten, wieeine natürlid)ere, ocrnünftigere

';!lrt ju beuten auffomutt unb

um

fidj greifen mödjte, aber beftäubig oon ben 9lnber§bentenbeu unter«

brücft wirb. 35on

bem

@rfd)einen eiueS Äometen wiffen bie physici" wol)I naturales rationes

"

anzugeben, aber bie Srfafjruug bezeugt, bafe bie Ä'ometen fommen,

um

Slutnergiefeen ansujetgen. 93ei

®elegenl)eit einer ÜJJi^geburt „fud;cn bie Ütatnrtünbtger unb SBeltweife .pei)buifd;e^^ilofop^i bie urfadjeu allein in ber SJiaterie nnb ber 9tatur. ?lber ©ottfelige l*eute . . . bebenten bie fad)en auff aubere weife unb befennen, ba§ fold]» burd) bie

©üube

oernrfadjt".

„Ob

el^lid)e 9iüturfünbiger {)ieriion (e§ I)anbclt fi(^itm ein Unwetter) untürlidje nrfadjeu anzeigen möd)teu, fo fann e§ bod) bicfeS ortä nidjt l)offteu,"

fonbern mnf^ als isorbote be§ jüngften @erid]te§ angefel)en werben, ©in allerliebfte§ Scifpiel bafür, wie fid) juweilen ber fd^ltdjte 5Dfenfd)enoerftanb unter

bem

5Buft ^ertömmlic^er 2)en{art müljfelig Sal)n bricht, fanb id) in ber 93etrad)tung über ein Uuglüd, ba§ jwei ©d}Weftern äuftief?, ba it)nen, bie haS: iSd)laf»

jimmcr miteinanber teilten, il)re beiben Siuber nerbrannten: „Sft wol ein ftraff ®otte§, bie über ba§

Sinb unb bel)be fd^wöftern gangen, ober bod) wol ein anjeiguug, bie liditer uad)t?i ha^, ju bewabren."

Unb

äl)ulidj l)eif;t e§ in

bem

falten SBinter 1570/71:

wenn

aud) unfere

Sünbe

bie grofse 'Jeuruug nnb ben .fmuger gebrad)t bat, fo l)at bod) uid)t wenig baju geljolfeu ber grof?e langwierige -Sdiuee.

©Ott gegenüber ftef)t, ebenfo gewalttbätig unb ebenfo populär, fein ©eguer, ber 'Senfel. 9tnr fd)wer fann

mon

fidj oorftellen, wie eS in

bem

.Siopfe oon 9J?eufd)eu au§fati, bie e§ für jwar auffällig aber feineSwegS unmöglid) l}ielten, baf? ibnen berl^enfel mitten auf

bem

9JJarftplat^ begegnen tonnte; ja, fie mußtenförmiid)barauf gefafjt fein, bcnu

man

^örtetäglidj oonberartigen llnterneljmuugeu be§^'eufelä erjäbleu, nnb bie gebilbetften Ceute fprad)en

oom

teufet ol§ oon einer burd)au§ gültigen, allgemein befannten 'iperfönlid)teit. SBid fdjeint fid) ben Seufel grün mit roten fünften oorgeftellt ju baben

; fo

malt er i^n wenigfteuS mit SSortiebe.

@r

binbet fid) ober ntc^t an einen beftimmten S^Qpng, fonbern ftellt i()n balb al§ einen gefd)wänjten '3)rad)eu mit nugef)eureu Jvleberuiau'jflügelu bar, balb menfd)euartig mit entfet}lid)er Jra^e.'=)

Einmal

läfU er ben

©djwau^

beö Xenfel§ anftatt in einen SBebel in einen

^ierlid)en ©radjentopf au§münben.

SebeS SSerbred)en, haS' auf Erben gefc^ief)t, ift ein 3^'ff)^"' "öoS ber (Sat^an in biefer testen 3ett nid^t feiert," fonbern eifrig bemübt ift,

bem

.'oerrgott 5^errain abzugewinnen.

ߧ war

bamalSfeine

^Rebensart,

wenn man

fagte, ber lenfcl [)abc

jeumnbem

etwa^S eiugeblafen; 2Bid felbft bat it)n mel)rmale

(14)

abgebilbet, raie er mit beiii ^Plniebalg

bcm

fvreoter bie Suft ju ber barfleftellten Untf)at eingiebt. 58on einer grau, bie i^r J^inb erfto^en i)at, roirb gejagt, fie f)obe e§ gettian „nirf)tau§SliJbigfeitoberÄranf=

^eit, fonbern aiil gingebuiig be§ bjjfen geinba". 8iefelbft jagt oug,er f)abeii)xjwei

Stuuben

langfeine SRuIje gelajjen, unb jule^t l)obe jie if)n a(§ 3:ier in ber ©röfee eine§ |)ajen au§ ber

J^üre

laufen jef)en.

®§

il"t interefjant ju ief)en, mie eine buntte Entpfinbnng bie SDcenjd^en antrieb, auf irgenb eine 9(rt ben

55erbred)er ber iserantmortung für bie begangene Uutl}at 3U entlaben; nidjt er jelbft, Jonbern ber teufet

mar

ber eigent[id}e Urf)eber bes greoelS.

ödj will auf bieje adgemeinen 33etradjtnngen, bie fid) au§ ber 33ejd)äfligung mit ben SBidjc^en '-Büdjcrn ergeben, einen Überblirf über bie uerjc^iebenen ®ebiete folgen lafjen, bie in jeiner Leitung oertreten finb. i3"ei"ft aber fragt

man

root)!: iuot)er famen

bem

jefef)aften ®eiftüd)eninber©tabt3ürid^, bie i)oä) nid^t gerabe ein SKittelpnnft für bie politijdje ober banbeltreibenbe SSelt war, bie äal)lrcid;en 9fad)rid)ten über ©reignijje uon allen

Snben

ber 2Be(ty

3m

5Ürd)erijd)en @eid)led}terbndje Ijel^t e8 oon itjm: follegit ex literis doctorum virorum et editionibus

rerum novarum

atque narratioiiibus

hominum

fide

digüorum

annales

rerum

memoriabilium et miiabilium.

®amit

finb in ber 2;[)at feine §aupt=

bejugägueKen angegeben: bie gebrudteu 3eitungenunb glugMfdto, 93riefe"') unbmünblidje ÜKitteilungen.

^aju fommen

bann nodi bie furjen, jeitungSartigen 93eri(^te, wie fie oon geiüiffen Stäbten au§ in

Umtauf

gefeht unirben, bejonber» uon"ülugäbnrg, Slion, 8traf,burg, G[;ur, '-J^irnberg, §eibclberg.'') 5}a§

9lmt bc§ 51ntiffc§

am

(Srofjmünftcr befleibcten ju 2öid"§ 3>^ite" nad)einanber oier 9.1?änner: .'neinric^

S^uUinger, 3unngli§ erfter 9Jac^folger, 'JHub. 65roaltf)er, 3nnngli» Sdjunegt'riolin, iiubmig Sanatcr unb

§an§

9tub. Stumpf. ilJamentlid) bie erften beiben waren aJliinner »on großem 1'lnjel)fn unb Ü?uf; bie 5of)Ireid)en 5?erbinbungen, bie fie im ?Iu§lanbe tiatten, ber rege Sriefmed)jel, ben fie füf)rten,

fam bem

9Jeuigfeit8jammIer je^r ju ftatten. Über{}aupt mujs

man

bebenten, ba^ bie gouje reformierte©eifttic^fett,

wo

fie aud) in ber SBelt üerftreut fein mod)te, eine Slrt ©emeinjdjaft bilbete;

man

fe^te fic^ gegenjeitig oon altem 2Bid)tigen in Senntni». l^odenbs

wn

ben fdiweijerifdjen reformierten ©eifttidjen liefen ja^I=

loje Sriofe bei ben 3>ertretern ber ®rofemünfterfird)c in 3üi"id) ein. Übert)aupt gab eä in ber äd^weij U'old

faum

einen einigermafu'u beruorragenben ij^efcnuer ber reformierten Sclire, ber nidjt in iverbinbung irgenbweld)er 9(rt mit

bem

^ürdjer"lüutifteägeftanbenliiitte. ä)faud)e9iad;rid;tbradjteßljriftopt)grojdjaner oon ber grantfurter 5DZeffe t)eim: wer weife, ob er fid) nid}t eigen» um{)brte,

um bem

emfigen2lMc!etwa§

'Senfwürbigeä nielben gu fbnnen. Qol). 3hib. Öullinger, ber 'ipfarrer ju Serg a. 3vd)el war, j^reibt einmal an feinen ^.^ater: „Tiewi)l id) wol weif^, lieber 55atter, bafe bu .öerrn Sot).3ac. äßitenein bienft baran t[}uft, fo bu im bife unfäl mittt)eilft, fo tjan id) nitt tijnnen unberlaffen oud) ben lei)bigen fl)alju mälben." gine befonberä rege Seitnabme fd)eint .'peinrid) 2t)omaun, i^ogt oon it)burg,

bem

SBidjc^en Untcrnebmcn geroibmet ju t)aben. (5r oerforgt it)n f(eif5ig mit ::)t\id)rid)ten unb entlef)nt oud} wieberum bie iMid)er oon il)m. dlidjt feiten bejudjten reijcnbe 9(uälänber ha^ i>iu§ be§ 9(ntiftel; aud) ®ejd)iift§' reifenbe, ftriimer unb ^aufierer pflegte 2Bid au§äufragen noc^ allem, wa^j fie in ber SBeltgejef)enbatten.

Slritif jc^eint er an bem,

wa§

il)m erjäljlt würbe, feiten geübt jn baben.

^ie politijdjen 3f(ad)rid)ten ncljmen, wie and) in ben jet5igcn ^citii'igeu, bie erfte Stelle in ben SBidfdien ^j^iubern ein. S^aS

nun

in ber .^ociteii ,C")äIfte be§ 16. Csabr()unbert§ einem reformiertenCS5eift=

lidien ber (Sibgenojjenjdjaft

am

meiften boö .^erj bewegte, baö waren bie grojscn 'JJeligioUöfämpfc im

(15)

9

9lacf)6QrIanbe granfreid], bei benen er ficf) aiiS me^r al§ einem ÖJvuiibe mitdeteitigt füf)Ien mu^te. Seber Shtabriicf) be§ firiegeS bort ^atte jeineii SBieberfjall in bev ©diuieij,

wo

nnter

hm

©laubenSparteien über bie groge ber |)ülfeleiftnng ber Streit entbrannte. ®ie l^erbiubung swiidjen ben beiben Sünbern

mar

berart, baf5 2Bic! beftänbig über 9'Jad)ricfjten au§ granfreid) uerfügen tonnte.

Salb

lagen

i^m

93rtefeoor oon ©djmeiäern, bie im franäöfijdien SriegSbienft ftanben, batb teiltenproteftantifdjeglüditlingemünblic^

ba§ SUlerneuefte mit.

3n

beut 93anbe, ber ba§ gabr

1562

nmfafjt, finben fid)bie erftenbemertenSroerten gtadjridjten über bie iBerl)ältni^le in gi'n'if^'^'d).

®a

Reifet e§, ®enf l)abe in le^ter

Qth

me^r al§

500

il^räbitanten nad) granfreid) gejdjidt unb werbe

immer

nod)

nm

mel)r gebeten, fo baf,

man

.^offnung auf ba§ ^ßorbringen ber eoangelii'dien 2el)re baben fbnne. ®ie .Sibnigin fei „crnftlid)unbreblid)",

menn

nur bie, bie mit if)r regieren

ein bebentlid)er ©eitenblid auf bie®uifen

ebenfo mären. S)annfolgt ia^ 93lutbab üon Saffl), unb §af5 unb g^urd)t fteigern fid) in

Sejug

aufbieOuifen; aber ber SJarbinal oon Sotbringen fotl gefagt Ijaben: haec familiae nostrae ruina erit. Sein SSorwnrf ttiirb gegen ben

§of laut; bie Srone grantreid) wirb Don ben ßSuifianern nnterbrncft, fie galten ben jungen ^iJnig unb bie SJ'önigin gefangen. ?U§ bie !atl)olifd)enDrte befdjliefseu, beu®uifcnäujujietien, finbetfic^ein (Sintrag mit fetter ©djrift: „"J^er erftc

gug

in ^-raulnid) miber bie Hugenotten.

Wdx

biefer

ßug

erfpart, fo

war

nie fein jöHid) Sölutnergiej^en gefolget!" 58on ?lufaug an fagenbie'i^eridjtc, baf3 in allen biejen3Sorgöngen ber^apft feine

§anb

f)abe; er gebe benOuifianern monatlich50,000Ä'ronen, bamit fie ba§^apfttumin granfreic^ erf)ielten. SBeit bieKönigin ben^ringen

Sonbe

begünftigt, fagen bie®utfenju i^r, fiefeieine glorentinerin,

wenn

fie anberS wolle al§fie, werbe

mon

fienad)glorcnjfd)iden. jßerSriegwirbgerabeju bie„®uifiid)e 9^eiiolution" genannt. llmgcfel)rt fc^reibeu bie .^atljoliten, fober .f-)auptmann3oc. ^•ud)§berger, oon

bem

SBict oerfdjiebene Sriefe

aufgenommen

l)at, e§ t)auble fidj uid)t

nm

einen©laubeulfrieg, foubern

um

eine 2lufle£)nung ber .^ugenottcn gegen bie Ä'rone. „SBir wüffenb aud) mot," f(^reibt gud)§bergcr unter anberm, „ta^ bie 93erner finb ufsjogen, ober wir ad^tenb fi wenig, eb fi) jn unS tommenb, adjt id^, wir werben bie fiilwi fdjon u-5gemad)t f)an".

®ann

fagt er: „SBüffenb bo§fd)ierha§ ganggranfrl)d) ift luterifd) jin." Seinen 3;ob in ber Sd^lad)t bei

©reuj 1562

oerfäumt SIBid nic^t

am

SRanbe ju bemerfen mit

bem

3"'"^' „Sennad^erib mnfet fin ft'opf an

bem

Solf @otte§ jerfto^en, al§ bir Ijernac^

atid) gefdjal)." 9f?ed)t intereffant ift ein lauger 93rief be§ fd)on genannten

§au§

©eilinger, in

bem

er bie Sdjlac^t bei 3avnac, in ber

ßonbe

fiel, auäfül)rlid) fd}ilbert.

©er

9lbmiral Solignl)\)abiim^interften treffen ber .Ipugenotten geftanben unb Soube, ber im oorberften war, entboten, er

möge

an biefem jEage nid)t f(^lagen.

®er

^rinj Ijobe geantwortet: „'DaS wbll gott nit,

nu

wollan e§ gt)lt, oiü tift onnb praftit werbenb t)ütt nit t)elffen, fuuber

num

mnf; uff f)ütigen tag mit bapfferer t)anb baran.

2lmiral ift uff ftinem

fürnemmen

bliben, l)att nit bl)fiu wollen, fiott fid) pn)n,^ bbdjlid) beclagt: 9lmiral, amiral, ir

wenb

üwere fd)ulb mit anber lüten blutt begabten unb un§ an ben flcljfdjbanrf füren."

Snbe

beä Sabi"t'§ IS'i'l füngen bie 9tad}rid)ten an§ ^•yawhdd) plöl^id)t)offnnng§ooll. jS^erS?öuig, fogen bie 3fitw"Se" nu§ 3(ug§burg, t)abe ben 91bmiral ,^um liounetable gemad^t, granfreid; f)abe fid), äunöd)ft nod) f)eimli(^, mit (Snglanb unb einigen beutfd)en proteftantifdjen gürften: Sat^fen, ^falj unb

.!r>effen, oerbünbet. ?lm 23. 'Jlprit

1572

melbet biefelbe Ouelte, ©nglanb

unb

grontreid^rüfteten gemein«

fc^aftlidj. „®ott geb gnob, i>a'\i ber .t>i§panier Übermut bolb enb," tönt e§ oon proteftontifc^er Seite, mol)l nidjt ol)ne fro^e ßuoerfidjt.

Um

biefelbe

^ät

wirb berid)tet, Sllba f)abe fic^ oon einem berühmten

2

(16)

10

9I[troIogen bie Sflotinität [teilen laffen, unb ber "^abe naä)langem„Räubern geffanben, innerhalb^1*Qal^ren werbe 5((ba ev^enft werben, nnb jd}on

ßnbe

';?lugnft

würben

bie iRieberlanbe einen anbent §errn ijaien.

®er

Äönig fjanble alle '3?inge burdj ben ^Ibniiral, [)eigt e§ im Snni, unb eine 'l^arijer i)bd)ric^t

nom

28. Suli fagt, gleirf) nai^ ber |)Dd)äeit be§ jungen .sUinig§ öon 9laoarra werbe ber Ärieg

Snglanbg unb

granh-eid)§ gegen

Spanien

loSgeljen; berfelbe bejWede junäi^ft, ^einrid) oon Silaüarra bo§ ©einige wicberäuerobern.

ÜberoQ unb

tägli(^ fic^ fteigernb ift bie ^edfte ÄriegSanfregung ju oerfpüren, bie enangelifd^e 'Badje fc^eint i^rem Siege entgegenjuget)en.

'SaS 23fatt, auf

bem

bie erften 9Jad)rid)ten oon ber 93artI}oIomäu§nadjt ftetjen, ift bef(^öbigt.

©DOiel ic^ ertennen fonnte, ift ein 93rief au§ granfreic^

oom

28. 'i'tnguft ber erfte, ber oon

bem

unge=

afintcn, entfe^(id)en (Sreiguiä fpridjt. 3e|t wirb e§ an ben ^^ßrin^en oon Oranien gef)n, t)eif3t e§ barin, unb in äljnlidjer SBeife greift eine ^anif

um

fidj in aßen eoangelifdjen Greifen. Sfieobor 93eja fd)retbt an§i

®enf

an §einrtc^Suttinger

am

1.Sept.:

„Nos

hieprocul dubio

eadem

condicione

sumus

etfortasse hoc adte

postremum

scribo". S)iefelbe

Stimmung

{)errfd;t in

Sern:

„oil ad^tenb, e§ werbe ba§ nei^ft

nun

an ®änff fein,

unb

atfo

fbmmenb

wir aud^ in i>a^ bab".

Sn

®t. (Satten witt

man

oon ^onftanj au§

oernommen

{)aben, "äiba loerbe bemnäd)ft über bie ^fal,^ berfaden, bie

V

Orte über bie reformierte Sibgenoffenfdjaft. ©ogleid; taud)t audj bie 3Infid}t auf, ber pUihIid)e Überfatt berut)c auf lang geplanter aSerräterei. 2tm 31. 2lug. fd^reibt ber 3"i^rf)"'

§on§

§einrid)

öodjmann

'8) au§ @enf: „Sife §od;jl)t

ift attei)n angefügt, barmit bie §bupter

würben ^ufamm

gebrad)t . . . ba§ adeS ift oerretert) öorlangift practijiert." iBon ber Königin ift

im

SInfang, fooiel i6) fe£)e, nid)t bie 3tebe; bie Slntlogen ge^en {)oupt=

']'dd)ü<i) gegen ben „ÜJZiJrbcr Sünig" Sari,

unb

mel)r nod) gegen feinen Sruber §einrid). SfJur eine in

Snn§brud

gebrudte äe'tungi»)

oom

27. 9tug.

fo fdjned oerbreitete fid) bie

Sunbe

öon auffallenben (Sreigniffen

bringt eine abweidjcnbe Sluffaffnng: ®Ieid} nod) ber .^odjjeit I)abe ber Sönig erflärt, er wolle nidjt gegen

Sponien

.ft'rieg füt^ren, ha I)abe ilin ber 2IbmiraI an bie 3"i<i92 erinnert, bie er

bem

^ringen oon Dranien gegeben f)obe,

unb

barübet feien fie in einen5!Bortwed)feI geraten,

^anod^

fei ba§

Sittentat auf ßotign^ gef^et>>n.^o)

^m

übrigen ^errfi^t bie 2lnftd)t, bie ganje tatt)oIifc^e SBeltfei mitein»

anber oerfd}Woren; bie Sßerfdjwijrung beimeäe bie 2lu§fü:^rung ber Sefc^Iüffe be§Sonsilä oonSrient,unb bie iBartboIomiinSnadit fei ber erfte Si^Iag biefer „iPruberfdjaft be§ I)eil.©eifteö", beutbalb anbere folgen würben. 9luf ben ^-rüljliug be§ nädiften Sal)re§ erwartet

man

benAngriff in ber SdjWeij. 3}cr fran.^i)»

fifd)e ©efanbte t)ot jwar „blaue Sutcn ausfliegen laffen",

um

bie Sdjulb be§ tonig§ an

bem

9.1torbc ju üertufd;en, aber „©ott gefc^weige fatfdje jungen", bemerft 2Bid baju.

3n

^ari§ jubilieren bie ^^faffen,

man

werbe

nun

aud) in 2)eutfd)tonb ein foId)e§ „SOie^gen" balten unb bort baS ©oangelium prebigen, lüie

mon

bem

Slbmirat getf)an t}abe.

3Iber balb gleidjt fic^ bie

Stimmung

au§. Sie

f

atI)oIifen felbft, wirb aiiS, g-raittreid) gcmclbet, feien beg Sriege§ nuibe; ber junge.'perjog ooniWontpeufierI)abe

äum

Sl'öniggejagt,für 10,bie ererfdilagen ijabe, wüd;fen 10,000 wieber, e§ werbe in 20 Qaljven fein '^s-nche tommen, unb ba§9^eid; werbe barüber ju (Srtmbc gel)en. Sie S?bnigin oon Spanien,^J) Starl§ EX. Sd^wefter, fei oon ben Spaniern oergiftet,

unb

in gfonfveid) jage

man,

e§ wäre beffer gewefen, gegen

Spanien

ju jie^en unb biefe Unt^at ju röchen, al§ bie Hugenotten gu ermorben.

®e§

SönigS 58ruber ^einrid), nad)

bem

Stöbe S?art§EK. Sönig oon grontreid), ber al§ bie .§auptftü|5e ber ^apiffen betrad)tet würbe, ging nad)^olen,

um

ben bortigen

(17)

-

11

^buigät^roii einjinicljmcn; .^arlalkin glaubtenbie.öugcuLitteu locniger füvdjteu;,umuffen. Setuftigenb ift eine ©rsiitjUing uon ber 9ieife .'pcinvidjS bnrcl) SDcutfcIjUmb (ouf

bcm

ffiege nad)^^H'len),

wo

bie

frommen

beutjd;en güvften t{)n jiuar nadj SBüvben empfangen, iljm aber feinemürberifdjc2;t}atbcrmafjen uorl)aIten, ba^ er fid) boc^ jule^t fdjiimen mnfi. '•M^ er fogar gnirdjt ändert, wirb it)m

akr

geantwortet, er folle

nurgetroft fein,

man

f)abe if)m freies ©eleit jugeftdiert, unbbie„l)ocf)lobUd^en jEeutfdjen" feien bermafjen gefinnet, baf? fie {)ielten, roa§ fiejitfagten, nnb „inuütt ju f^un pflegten, roiee§ ingran!rt)d) ber örndj".

3n

ben ^imniern, luo er logierte, f)atte

man

bilblic^e SDarftedungeu ber 53artl)oIomän§nad)t anfgel^iingt,

„bieiin)( er aber einen föUidjen gnten ntagen, ()att er fülüd)ä alle» guttmillig uerfdjlndt". ison §einridj Don 9taüarra

war

g(eid) nad) ber ."podjseit gemelbet, er gelie mit

bem

Slönig ^nr Tlc\\e, wiiljrenb IJonbc fic^ beffen weigere.

Sm

Sa()re

1577

wirb einmal bie'iH'rmntnng auSgefprodjen, bieKöniginoon^laoarra werbe Don if)rem ©emaljl gefdjicben werben,

um

fid) mit

®ou 3»an

b"!!tnffria ju i)ermäf)len, „baS gli)d)§

jn gtV)d)em

!ömme

. . . 2)ie 2tlt (b. i. bie SJiJnigin ÜJJutter Äat^orina) ift juni füng n. SJaüarra, wirb irr janbcrt) triben, bife ®ott ber §err and) ein bnügen f)ott".

^Jlber Söict foHte ba§ erfel)nte Eingreifen be§ |)errn jn ÖJnnften feines SßotteS uidjt met)r erleben.

5Die 9iad)ridjten feit

bem

3lu§brud}e be^o Krieges ber brei §e'"i-"'ii)e füngen nieift trüb unb bebroljlidj.

@ine

„nüwc

jQtung ai einem bfonberbaren Drtl)" melbete folgeube „feltfame ®uifiauifd}e nnb^^apiftifdje

''!}>raftif": 1.

^er

.«önig oon ©panien foK ^Jtaoarra Derberben. 2. 2)er Äönig Don g-rantreidj foH alle

§ugenotten anärotten. 3. ©ie fatl)olifd;cnEibgenoffen foUten biereformierten mitKriegüberjieljen, bamit

fie ben Hugenotten nid)t Ijelfen fönnen. 4. S)er Söuig öongrautreid), bie©uifianer unb Saöoiienfoüen (Senff Dernidjten, „ha?>

mann

fljeiue Deftigia fätjen tt)öune". 5. u. 6. S)te ganje SJfadjt fott, mit ben tatl)oIifd}en Orten ber ©djweij Dereint, alte föDangelifdjen in ber ©c^weij nnb in Xentfdjtanb ausrotten.

Ser

STrinntpI) über ba§ i'ii^üngen be§ ''4-^ft)fferfd)en SlnSjugeS

Dom

Satire

1585

ift bieletztetraurig bittre grenbe, bie iljui in biefer großen 9lngelegenl}eit ^u teil würbe.

yiädjft beu .pngenottenfriegen waren bie

Äämpfe

in ben ^Rieberlanben ba8 widjtigfte Ereignis ber Qdt. ^anbfdjriftlidje9fadjrid)ten barüber finben fid) beiSBid nid)t foDiele wie aii^ grantreid), immerhin wirb

man

bie bemerfenSiuerteften SSorfälle bod) angezeigt finben.

Sn

ben äat)lreid)en ®rudfd)riften, bie boDon ^aubeln, wieberljolen fid) nnabläffig bie ©djilberungcn Don ben burd) bie Spanier Derübten

©raufamfeiten.

jDer 3"f*'i"^ ''IT beutfdjeu Siinber

war

uid}t fo, bo^ er hen ßf'töeiT-Hfett ein großes, allgemeines Sntereffe Ijätte einflöfien tonnen. SBir ^ören f)ie unb ha Don beu Steifen, ^-eftlidjfeiten ober Don

bem

ÖJefunbljeitSjuftanbe^2) beS ÄaiferS SRajimilian. SDer S3erid)t Don feiner

Krönung

ift mit einem großen bunten§oljfd)nitt auSgeftattet, ouf

bem man

fief)t, wie ber gro^eDd;fe, gefpidt mit einer 9)ienge fleinerer Siere,

om

Spiele gebraten wirb. SSon feinem

©o^ne

3ftubolf wirb gefagt, ha\] er unbeliebt, „nad) fponifd}er Strt '^odjmütig

uub

Dercid)tig" fei. .^ie nnb ba fiubet fid) eine geriugfd)ä|}ige 93eniertung über ben 9fiei(^Stag unb beu Eigennutz ber f^-ürften.'^•')

Snt Sahire

1570

will ber Saifer bie gnrften auf einen 9fteid)Stag in Stiirnberg oerfammelu, aber fie äiel)en eS Dor, ein @d)ie^en in 9tnSbad) mitänmad)en: „olfo bj ben fürfteu baS fd)ief;en mel)r augelägen, benn ber $Rt)d)§tag. SBj aber bifeS bringen wirb, wirb bie wol ju er!enueu gäben."

Über olle 5ßorgäuge im bentfd)cu 9?eid)e, bie irgeub Don 58ebeutung waren, loie bie

@rumbad)f^en

(18)

12

^änbel, ber

Sampf um

ha?, ©rjbiStum Söln, »trb

man

grünblicf) unterridfjtet. 'äuij au§

bem

sterben bringt mand)e9'tacf)nd)tinbieSdjtueiä: 5)erStegberStabt

Hamburg

überbie-Seeräuber, ber SBiberftanb, ben bQ§ topfere"Tanjig

bem

^olenföuig entgegenjet^te. Überf)auptjpielt^^clcii inbcnpolitijdjcn ^Jcad)rid)ten eine red)t bebeutenbe 9io[Ie,

maS

un§ frembartig berül)rt, ebeni'o wie ber gcuialtigc (Sinflu^ ber Surfen auf bie 3Beltbegebenf)eiten.

'Eie „9)fO'jcowiter" taudjcn al§> broljenbe SSoIte

am

politifd)en ^jorijonte auf.

Man i)M

oiel non if)neu, aber e§ ijat atle§ einen fabelf)aften Slnftrid), fie gelten fojujagen

aU

ein unlbeS iBoIf

unb

werben

faum

5u benS^riften gered)net. ^^api[ten, Surfen unb9Jfo§toiDiterftnb ein Si)mboI fürafleä Sd)redlid)e, bie ©ei^el ©otteö. SJfertmürbig fiub bie miberftreitenben ©efüble, bie baburd) in ben ^^roteftanten erregt mürben, ha]]

nun

bod) einmal bie geljofjten 'ipapiften gegen bie ebcnfo gel)afeten Surfen fid] nerbünbeten.

2{I§ 5ßenebig ßt)pern an bie Surfen nerlor, f)ie§ e§: „oljo iud)t @ott ^cim bie 35enebiger

unb

ftrafft fie, biewt)l f^ mit

bem

Sopft ein

pünbnu^

gemad)t

unb

bie fpanifd)Sitguifition

angenommen." Unb nun

tf)aten fid; SSenebtg, ^apft

unb

Spanier fogar äufammen,

um

benSurfen ju befämpfen, ja bie Bereinigte fpanifd)=üenetianifd}e J-Iotte trug im Zsaijxe 1571 ben großen Seefieg bei Sepanto banon. Sie greube ber ^J>roteftanten

mar

nidjt ungetrübt; fie umrnteu bie ©ibgeuoffen, baf^ fie ja nid)t in ben türfijdjen Srieg jieben feilten, bennl^enebiger, Spanier unb''!)?apifteu taugten alle uid;t§, feiengfinbe ber9?eIigion.

Safe

man

ben Sieg beiSepanto jo rü[)me, fei nid)t§ al§ ein „fpätli uff bie fallen gfejt".

Saö

Siegeäfeft in 9iom erregte 3irgerni§:

„ßü

$Rom ift ein ^raffen,

Sangen

unb äRutraillen, ha-i ben Reiben ju üiel geroorben märe."

Sen

fo ©efinnten

fam

e§ augenfi^etnlic^ re(^t gelegen, ha'^ fid) bie 33erbünbeteu balb nac^ ber Sd^lac^t entämeiten, weil jeber fid) ben Sieg jufdjrieb. ißom ^apft

mar man

überzeugt, baß e§ if)m mit ber

Sefämpfuug

berSurfen bod)nid)t ernft fei, fonbern bofe er lieber alleKräfte berS?atf)olifen gegen bie Simngetifdjen vereinigen rooüte.

yjlit gaiiä anbern, burd)ou§ frennbfd)oftlid)en ©efinnnngcu blidten bie reformiertenSc^meigcr nad) Snglanb. greilid) finb bie 9cad)rid)ten non bort oerI)ältni§mäf3ig fpärlid)

unb

oberflädjlid). i^on 3^'*

ju

Qdt

mirb bie

Sntbedung

einer 55erfd)robruug gegen bie

„fromm

Sönigin ufe Sngellanbt" ermäfjnt;

„bie ®ott bef)üt", fte^t gemöl)nlid} in ^arent^efe fjinter if)rem 9tamen. 5lud; biefeSlnsettelungen roerben ol§ einSBerf ber großenpapiftifd)enSigaangejcl)en: oornebmlid) ber'ißapft unb9Ubal}aben fie angeftiftet.

Sogar

mit ben Eingriffen auf ®euf füllen fie im3"i'ini'ns"l)ing ftef)en; uicit im:3a{)re 1

586

ein 3tttentat auf ha^ Seben Slifabett)§ mißlingt, fei aud), meinte man, ber geplante Überfall ÜieufS abgcftellt. ^JJiaria Stuort, „bie fdjöniftgürftinfo jn iren jl^ten gelebt i)at", begegnet boppelter geinbjeligfeit bei bcn fitten=

ftrengen reformierten ®eiftlid)en; i{)re „unftanbt)affte unb biegfame" mirb ot§§onptnrfad)e t{)re§

Unglüd§

angegeben, iiudj bie 8eefaf)rten ber ©ngtänber werben bemertt, befonberS bie §anbftreid^e be§ „Srarf"

ober

„Srago"

gegen bie Spanier; an ben Snfeln, wirb bei foId)er ©elegen^eit einnml gejagt, fei ben Spaniern mcl)r als an ad)t 9{ieberlanben gelegen.

Safe fid) oiele auf bie Sd)Wei5 bejüglidje 9tac^rid)ten finben, ift felbj'tüerftänblid).

Sa§

meifte bref)t fid) aud) f)ier

um

ben grofeen religiöfen ^tf'ffpilt. 2*)

fe^lt ni(^t an "üUilfätlen gegen bie

!att)olijd)en Orte, aber im gangen geigt SKict, wie mir fc^eint, ein fdjöneö Seftrebcn, ben Sibgeuoffen gegenüber an fid^ ju galten. S)afe bei ber 91ac^barfd)aft ber betben Parteien unjä^Iige tleine 3teibereien Dortamen, bie eine feinbfetige

Stimmung

unterl)ielten, ift faft felbftuerj'tänbli^. 2Bic einmal ein „33ud}=

(19)

13

füf)rer" au§ 5larau, bcr mit etimtf^cliicfjen93ücfiern nad)(Sinfiebeln (]efommen war, bcr^ßertvennmig feiner redjt foftbaren

Öabung

angefidjtö ber (äinfiebler Ä'irdje beimoljnen miifj, fiitirtSÖicf in einem anid)aulid)en 93ilbd;en öor.^^) 'i^üx bie bamaligen 5öer^äItniflc

war

ba» eine gelinbe ©träfe. ?itd)t feiten

fommt

oor, ba^ oon fatfiolifdjer Seite @(^niät)nngcn gegen bie ^Reformierten auSgeftofjen werben, nomcntlid) gegen bie Süxd)ix, wie ia'^ fie alle Sd)Iemmer, ^c^er unb Söfewidjter feien. ®ergleid}en tnirb bonn ftrcng iinterfud}t

unb

beftraft. (Sinmnl finttcn 2cute oon 3i'S5 '^^^ ®ebeine ber bei Pappel @efal(enen ausgegraben unb

Unfug

bamit getrieben; has, gab lange J8erl)anbluugen, bie ^üi^djer waren nur fd)Wer ju begütigen. (Sin anbermal bagegen würbe eine 9Sagenlabnng noU ^leiligenfigürdjen, bie burd) 3i''-"^ctj

fam, büxd) nuitwißigeiBuben befdjiibigt, trofcbem bieDbrigfeit alle möglidjeli^orforgegetroffen £)atte;

nun

mu^te ^nx\6) feinerfeitS bie©efränften befd)Wid)tigen. Eine fd)öne, erfreulid)e (Spifobe ift bie^efnd)§reife, bie bie reformierten Drteßüi^iä), 33ern, Safel unb©d)afff)aufen im3af)re

1585

ju ben fatl)olifd)enOrten unternat)men.-'') Sie mod)teu ^offeu, burd) bie§ freimütige

©ntgegeufommen

unb 23etonen ber alten '^reunbfdjaft ben S?ann ber

immer

brüdenberen

Spannung

ju burd)bred)eu. Snt folgenbeu Sat)re würbe ber 3^efudj burd) eine ©efaubtfdjaft ber {'atI)olifd)en Orte erwibert. 'iCie 3"i^cl)ci-' bewirteten bie ©ftfte im

®efeUfd)aft§l)an'3

„äum

3d)neden"miteinem prädjtigen 5Jial)le,

wo

e§'ipfoueu,i?apauueunbiSJilbbretgab;

ber itortrag ber Slbgeorbneten aber würbe „trut^ig unb rä§" gefunben.

Sin eigenartiger^anfapfet würbe in©eftatt be§neuenS^atenber-S in bie (5ibgeuoffenfd)aftgeworfen.

S)ie 3at)lreid)eu 9'Jad)rid)ten, bie barüber norliegen, fiubmertwürbig unb ftellenwcifebelnftigenb unb jeigen, oon wie großer 33ebcutung biefc ?lngelegenl)eit war, bie immerwtilirenb inä aUtäglid)eSieben eingriff. 3^ie Untenoalbner wollten ben neuen .Siolenber nid)t aunel)meu auS folgenbem

®runbe

: 2>oretlid)en:vsal)ren fei ein

Sanbmanu

mitbeut Sd)Werte geridjtet worben, weiler an einemliljarfreitag nou einem .^pafen gegeffen {)abe. SBenn

nun

ber neue Sl'alenber red)t, ber alte fatfd) wäre, fo würbe barau§ folgen, bafe

man

jenem SKanuefeinerjeitUnred)tgetl)an ijahe. 21I§

nun

in

@argon§

ein neuer 58ogt taS^Regiment antreten follte, rücfte berfelbe

er

mar

oon

Quq —

nad)

bem

neuen Salenber an; ber alte aber, ber oon Unterroolben war, wollte nidjt weid)en nub fagte jn jenem, er folle wieber l)eimfel)ren unb warten, bi§ feine^eit "üd)

bem

alten Salenbcr

getommeu

fei.

Unb

auf ber ^lagleiftnug in Sujeru af;eu bie 23oten oon Unterwalben gleifd) nub ©ebrateneÄ, ioäl)renb bie übrigen

bem

neuen SJ'aleuber gemäf3 fafteteu. 9Sollenb§ unwillig waren bie gemeinfamen Unterttjauen in benfreien^Hmtern, bie

nun

jn ben alten gaften bie neuen Ijinju f)oIten follten.

Sn

@t. ©ollen unb Slppenjell geigte e§ fic^, bafs bie

Sonne am

Dftermorgen be§ neuen

^atenberS feinen

Sprung

t^ot, wä{)renb fie bod) fonft fniebod) gcfprungen

war

: „baru§ beun nit allein bie Soangelifdjen, fonbern audj bie 23(ipftler fdjlie^enb, haS. ber

nüw

lialeuber falfd) unb ber allt gerecht unb gut fi)ge." 5ßoll freubiger ^Jlnerfcnnnng füf)reu bie Dieformicrten ben „fd)onen Sprud)" ^erjog 3lugnft§ oon Sadjfeu an:

„M]

i)aiic ben alten ®ott unb bie alte Sonne, babei will id) bleiben,

mal

gel)t mid) be§ ^apft§ (ialenber anl" Sljuen ftanb e§ feft, ba^ ber neue Slalenber auc^ ein Kampfmittel ber 9?erfdjWoreuen

oom

^Jribeutiuer idonsil wor; ben 2lu§füt)rungen ber Sujerner, e§ fei gar feine

„geiftlid)e Sadje", wußten fie aber bod) nid)t§ 3f}edjte§ entgegenjul^alten.2^)

3d) will

nun

ju

bem

übergel)eu, was^ ia^ SieblingSfapitel ber bamaligen Sefer, wie eine§ großen Seils ber l)eutigeu, gewefen fein mag, 5U ben „UnglüdäföUen unb 5?erbred}en", bie SBicf burd; jaf)Ireid)e

©arfteKungen, oft mel^r al§ einem lieb ift, oeranfdjaulic^t l)at.

Wan

tann if)n fid) benfen, wie er im

(20)

14

loitgen 9{ocfe uor feinen löiidjern fi^t, ben ''^injel meiftenS in gvetleS 9lot getnucfjt, nni bieg-lammen ber geuer§briin[tc

nnb ®

(Weiterlaufen, boa flie^enbe 23Int unb bie feurigen (Mefidjte

am §immel

ju ntaten, bie ''^[lantafie erfüüt üon Silbern be§ jüngften @erid)te§, U'o all bie uon ifjni üer5eicf)neten @reuel in nodj fiird)ferlid)eren©d^redniffen untergeben »uerben. ^^aft jebe umi ben oortontmenbengeuer§6rünften, bie bamal§ natürlid) ungkidj "häufiger nnb oerber6Iid)er »aren als je§t, ift üon

Wid

burd) ein S3ilbd)en oerbenttid)t,

um man

ben „Strahl", ber jel)r oft bie Urfadje ift, in ftarfer geraber ober gejadter üinie mit 9?et)emen,^ auf fein Dpfer f)eruuterfd}ief5en fiel)t. Slud) bie §ülfeleiftenben finb meiftenä bargeftcllt, wie fie mit ben tleinenSiiuern eilfertig f)ertieifpringen. 3^er Sefer

mag

auf

bem

al§93eifpiel ticigegebenen S3ilbc^en bie Umriffe be§ fogenannten ®d)afft)aufert)anfe§ an ber Dberen

ßöune

erfennen.'®) 93efonber§

au§fü^rtid) ift bie S3efd)reibung

üom Sranbe

be§ 9]iünfterturme§ in Qüxxä^

im

^ai)u 1572.'^3)

Sind) Ijier wieber üerfd)ärften bie 9Jfeufd)en if)r llnglüct burd) il)re Jljortjeiten nnb Seibenfcf)often.

9ht§ einem 33riefe be§ ^^farrer§ S^obia-j Sgli^*^) in (S^ur, in beut er ben bortigcn großen 93ranb be»

SaljreS

1574

befdjreibt, ficl)t mau, wie bie beiben 9ieligion§porteien eiuanber bie öd^ulb an

bem

Unfall äuäufdjicbeu fndjteu, inbem jebe non ber aubern bel)auptete, iljre

Sünbeu

l)ätteu biefe Strafe ©otteä t)eroorgerufen; bieft'atl)Dlifenfonutenmit

Sriump^

fürfic^anfül)ren, ha'^il)r®otte§{)au§nid;tmitoerbrannt

war; nun

fäf)e

mau,

fagteu fie,

wo

ber rechte ©lanbe fei. 9f?ecf)t anfc^aulid) wirb einem ba§ Slenb, ba§

ein fold}e§

%mex

mit fid) brad}te. SSiele reid)e Sente finb 33ettler geworben; bie oerbünbetcnDrte ftenern Siebe§gabeu.

3"

^^"i 23oten uon 3üi'i'f) f^iisn jwei uornel^me 9{at§l)erron: „©üuftiger unb lieber iöerr unb5Sott uon ß^i-'i^l)' ^^^ i^' "§ beijb Ijieerfätjeub, alfo fäl)eub ir it}bnnbguttbtieiuauberen,

uSgeuommen

biefe jwei 9iöd, bie wir eutlent l)aben."

(Sine geuerwel)r gab e§ infofern, al§ jeber Sürger einen Söfi^eimer befa|. ÜBenigftenS foßte e§

fo fein. 9tad) ber großen Srunft in (Sinfiebeln

1577

oetseid^net SBicE ol§ 33efd)ln^ be§ 3f?ate§, jeber SBürger muffe einen genereimer t)a6en,

unb

jeber, ber

jum

93ürger

angenommen

werben wolle, muffe borf)er feinen §arnifd) unb geuereimer präfentieren, fügt aber bie Üiaubbemertnng tiinjn; „SSarb wol baODu grett, aber uitt grunblidj bfd^loffen."

9Jiel)r 9.)(cnfd)enlebeu al§ bie geuci^Sbrünfte rafften bie faft jebe§ ^ai)x anftretenben „^^eftileu^cn"

Ijinweg. 33ei foldjen, bie in ber @d)Weij wüteten, finben fidj meiftenS eingaben über bie ßa\)l ber

®eftorbenen; get)t e§ ben

Santon

Qüxid) an, jöl^lt SBic! wo^l fogar olle^flamen berOpfer auf.^i) 2lu^

t)ier wirb ia^ Übel erft red)t uuertröglidj burd) bie Sudjt, übernaturlid)e Urfadjen ber @utfte()ung einer folcl)en ©eudje aufjufudjen, unb jwar eine innere unb eine üuf^ere. Sie innere ift natürlid) bie Situb»

{)aftigteit ber 9Kenfd)en: „SBir 9JJenfd)en all ber meiuung finb, SDie i)lrantl)eit fei) ein ftraaff ber fünb", beginnt ein „troftlid)er Sprud) jur ^\)t ber ^eftilenj"

uom Öanbantumun

^eter od)uler ju ®taru§.

S)ie äufjere ift irgenb eine bämouifd)e (Sewalt, ber ®ott (Sinl)alt getrau t)ätte, toenn er nii^t eben eine 3üd)tiguug für notwenbig t)ielte. Sei aller (S^rfurd)t oor ben (Sutfd)lief;ungen ©ottel ^ielt

man

e§ aber bod) für erlaubt, an feinen SBerfjeugen furd)tbare Vergeltung an»äuübeu. Sni 3af)re 1571

war

ein großes Sterben in 65cnf. 2lllgeniad) t)at, wie gc'ij; üaoater an feineu Sater fd)reibt, ber 9?at baran

„ein9Jfi§falleu

genommen",

unb ba l)atfid).yilclüt)eran§geftellt, baf; bieÄrautljeit uon ben fd)änblid)en

§ej:eu tommt, bie ben 9Jfcnfd)en Salben anftreid)eu. Siele lum it)nen, fäl)rt ber Srieffteller fort, finb fd)on getötet, l)offentlid) wirb

nmn

fo lauge brennen unb braten, bis cS beffer wirb. Sie Xl)atfad)e, ba|

(21)

— lo-

bte ©eud^e borf) nicf)t nacf)(ie^, tro^bem im SKoi 21 .'pejen »evBrannt, im fotgenbenSKonat36 oeruvtcitt unirben, öffnete ben gaiij ikvMeitbeteii iiidjt bie Singen:

„man

luirb fo uiel lievbvcnneu, I)i§

man

bie 5ßeftilenä t)at oevtricben". 'S^agcgen tönt e§ wie {)tif)e 3>ernnuft,

wenn

ber SBcrner SJot bei '^lulaf] einer

^eftilenj 13 2)ie6e

nom

(^Jalgen neljmen unb oerfdiarren lie^, in ber SDfeinmtg, bie Seidjen t)ätten bie ßuft oerpeftet.

®ie '3)arfteIIung öon |)ei-enüerbrennungen ift 2Bicf geläufig.

Er

^cit entweber ben Slugenbtid

geuiiifilt,

mo

bie grauen, auf ein Srett gebnuben, in bie

glammen

geidjoben tüerben, ober er malt

fie, faft

immer

me()rere

jufammen

an einen ^faf)I gebnnben, mitten im '^nux, haä ein ingrimmiger

§enfer§tned)t mit tenflifdjem 93ct)agen fdjürt.

®a§

alle§ mürbe unerträglid) loirten,

menn mau

uid)t überall jälje, U'ie I)eiliger ®rnft eg ben 50fenf^en mit i()rem oermeintlid)en

Kampf

gegen ben 3:eufel war.

Slitbrerfeit§ fdjeinen jnweilen gerabe Seute auä

bem

äJolfe, au§ ganj nngelet)rten Slreifen, ben allgemein f)errfd)enben '^(berglaubeu

uatürlid) ol)ne bewußt barüber ju ftel)en

betrügerifd) auögenn^t ju l}aben.

SBenn j. 93. ein ®[)eiuanu feine

grau

al§ |)ej;e üerftagt, weil er fie eines 9tad)tl felbft mit prügeln nid)t f)abe aufwedeu founcn,

woraus

er{)etle, ba^ fie eine ^eye

unb

gu ber

Qnt

an ber 2:enfeI§fi)nagoge gewefen fei, fo tann

man

fid) be§ ^'(rgwo{)n§ uid)t eutfd}Iagen, al§ fei ber SUfanu üon bijfem SBilleu gegen feine

grau

geleitet worbeu.

3n

einem aubern gälte, ber nid)t geringen

9ianm

in ben Söirffdjen 95üd)ern inSlnfprnd; nimmt, ift ber 33etrng uod) beutlic^er erfidjtlid). @iu©Ijepaar brang auf ^Trennung, weit ber2:enfel fie, biemiteinanber nal)oerwanbt waren, erbärmlidj jnplagenpflege, fowie fiebeieinanber feien, wä()renb er fie ingrieben laffe,

wenn

jebeä für fid) lebe.^''')

Sn bem

2eiifel, oou

bem

bie nnglüd=

lidjeu .f-)ej;en in il)ren Setenntniffen fo üiel jn erjiifilen l^abcu, glaubt

man

oft einen geriebenen

Sauer

ju ertennen, ber bie 2eid)tgläubigfeit ber grauen ausnützt. SSenigftenä fällt e§ auf, ba§ er i()uen faft inuner in ©eftalt eine§ nad) ber gewötjnlidjenSlrt geflcibeten9Jianne§, oft fogar eines betannten crfdjcint.

ß^rabe ba§ gewätjrt biefen fouft inmaudjerA^iufidjt mibcrwärtigen®efdjid)teu einen eigenartigenSJei.v iia^

fie wie ein bnntgewirfteS bünne§ (3fwibt finb, bnrd) bal l)inbur(^

man

^ie unb ha ben angebeuteten

Umri^

ber 2Sir!(ic^feit erbliden fann. ^^antaftif(^ere Sefc^reibungen oon ber (Srfd)eiuung beS SeufelS finb feltener unb rül)ren meift nidjt oon ben $ej:en felbft l)er, fonbern üonUnbeteiligten, bie nad)t§ etwa bnrdj einen 2Balb

gefommeu

waren unb etwaS gefcl)eu ()aben wollten. 'Sie augeftagtcn i^ejtn gaben

toof)l mifibentete, uerunftaltete SlMvflidjteit, bie anttagcuben 9Wäuuer bie 3luSgeburtcn il)r t)alb gelehrten, {)alb au§fd)Weifenben ^t)antafie. SSlaä) einer ?5efd)reibuug ber legieren Slrt Ijat ber Teufel im langen SRocf auf einem au§ ©djiangen geflochtenen Jljron gefeffen. 2lu§

bem

9{oc! ift itjm ein langer SSebel fürgegangen, bamit l)at ergewebett, „wie bie

^unbe

unb etliche 3:t)iere t()un". S)ie t^atfäc^lid)e

D^nmad^t

ber ^eji;en jn erllären, fe^tt- cS nie an (Urünben, bie 9lut^= unb ^tt-'ecüofigfeit ber il)nen oorgeworfenen 93erbredjen fd^eint niemaub aufgefallen jii fein.

Einmal

'^aben fie bie grüdjte beSt)aUi nidjt uerberbeu fbnnen, weil bie armen Seute, wie berSenfel felbft entfc^nlbigenb eingefteljt, fo ju @ott gefdjrien Ijabeu, baf) er if)nen einmal wieber eine gute Srntc l}at geben muffen.

Einmal

werben in söremgarten 5,^ej;en öerbraunt, weil fie einen §agel gemad)t Ijaben, ber eigentlid) über ba§ SJlofter ÜJJuri gel)en foUte, fid) aber weiter an§bel)nte, al§ fie gemeint l)atten. Eine §eje wirb üerurteilt, weil fie il)re eigenen @d)Weine üerborben l)at. SllS etwaS SefonbereSfielmirauf, ha^ in ßopenl)agen .§ej;en üerbraunt würben, weil fie anfg 9Jfeer l)inauSgefal)reu waren unb bie gifd)e, befonber» bie .geringe, ncrflurfit l)attcn, ba^

man

it)rer

(22)

16

feilten fangenfonnte, fonbern atlefid) ^inweg gemoifjt tjatten.^s)

So

geftaltetjebe§

Sanb

ben©ei;engtaulien nad) feinen Umftdnben; in STönemail finb fie feefafjrenb, n)üf)venb fie in ben Sinnenlänbern ficf) medr mit

bem

Stderbmi abgeben, bödjftenS einmal im SBalb ober auf ben '^Bergen fidi mit il)re§gleid)en luftig machen.

33efauntlic^ umreu aber and; bieäJiiinner nidjt ganj fidjer oor

bem

3;cnfel, e§ famen§ej;enmeifter oor,

menn

aud) bei meitem fcitener al§ §ej;en, ober er übte fonft feineSiften an ibnen an§.

So

gefdjaJ) e§ einem frommen, etma§ trunffüdjtigen 9)ianne an^

bem

Stauton Sujern, bafs er auf

bem

SSege burd) ein @ef)bt3 begriffen, plöt^Iic^ ein 9{aufd)en {)Drte, „al§

wenn

ein großer t)mb bafierflugi, glnd) barnff

frommen

nnbpfijfen unb allerlei) feijtenfpil." ®ie§ujar berS^eufet, ber benarglofeu 9J?ann nad) 9Jfailaub entführte.

Sa

er nad) pvei Satiren in bie .s^eimot ,5urüdfedrte, fal) er fid) felbft nidjt mel)r gleid), fo bafj if)n niemanb miebererfannte.

Um

ben großen Uuäuträgltdjteiten, bie ba§ treiben be» 3:enfel§ mit fid) brad)te, jn begegnen, fonnte

man

fid) anfogenannte3;enfelbejd)roörer menben, bie gegen Entgelt e§ auf fid)nabnien, ben!Ieufel ju bannen, etwa mie jel^t ein 9iattenfänger fid) oerpflid)tet, in einer geroiffen ^^it ba§ Ungeziefer ju nertreiben. 9Jfan fann fid) nid)t§ SWerfmürbigerea

unb

Srgöljtic^ereS benfen, al§ bie folgenbe JeufelS^

gefd)id)te, bie im Sal)re

1574

in

3"9

fpielte^'')

unb

in benJi>idfd)en93üd)ern umftönblid) ueräeid)net ift:

9tuf einer bortigen 9lttmenb geigten fid) „öttwaS gffjenft

nnb

ungl)iir", unb bie g-olge baoon mar, ba|

ha-% 93iel) ftarb. Siefc bebeuf(id)en 3^^)^'« fnd)ten bie Quo^cx erft jn nerl)eindid)en, aber tneil oiele Seute bie „fprigen9Jfann§perfünen" anf ber^IKmeiib faf)en, uuirbe e§benuoc^al(mä()lid) „Iutpreü)t". 9Iad)bem ba§ eine geraume ^eit gebanert f)atte, nal)m ber @d)aben fo überf)oub, bafs fid) bie 3"9'^i-" tmtfdiloffen, einen 3;cnfelbefd)nün-cr a\bj (£f)nr

tommen

gn laffen, bamit er, uicnit miiglid), biefeJeufel nertreibe. ?tm

^ofieu ®onnerftag fofj ber 2;eufelbefd)tt)örer in

Qn% im

a!Birt§^au§ jur Srone

unb na^m

ba§ 91ad)teffen ein; ^ernai^, fagte er,

mode

er mit ben oier Teufeln bron. „^dj für(^t, \d) muffe eine bofe gart t^un", fagte er beim 3öegget)en, „be§f)alb bittenb ®ott für mid)."

®er

beforglidje 9tat gab i^m jmei 5!JJänner ju aflfalffigem @d)ul3e mit, bereu einer ein f)anbfefter Sd)loffer umr, ber ben gaujeu S^organg einem 3ürd)er erjä^lte, üou

bem

53ul(inger miebernm alle ©ingelbeiten erful)r.

Um

bie jmei ^Begleiter gog ber Sefd)iiibrer einen ilrei'3, ben fie bei f)bd)fter 2ebeu§gefa{)r nid)t oerlaffen burfteu. 9hin aber famen bie oier Senfet „flammet nnb brünnet" ba[)er, ber 'Jeufelbefd)it)örer fpringt mitten unter fie, unb ba§

war

ha^ Ie|te,

ma§

bie entfelUen beibenSWänner oon if)m faben.

®r war

oerfi^munbeu, unb c§ mürbe nid)t§

mieber non i{)m üernommen. 3Ba§ ber '3d)Ioffer bnrd)mad)en mufjte, at§ er fid) nur ein ftein menig au§

bem

ilreife gewagt f)atte,

war

nad) feiner eigenen iXuäfage unbefd)reiblid). @erue, fagte er ju

bem

3ürd)er, wolle er feinem SSaterlanbe, ber Stabt

ßng

nnb feinen .sperren nnb Dberen geborfnm fein, aber et)e er eine fold)e ®efa()r nod) einmal beftiinbe,

woKe

er lieber ätabt unb

Sanb

meibeu.

2Senn bie weiblid)en

Sünber

ba§ {yeuer oergelirte, fo brol)te ben miinnlid)cn CMalgcn nnb $Rab.

aüo^t miubcften§ fo oft wie ben @^eiterl)aufen f)at SiMd bie 'ißrocebur be§ 9}äbern§ bargeftellt;

nmn

glaubt waf)rnet)meu gu tonnen, wie e§ i^m

immer

flotter oon ber

öanb

gebt. Tie:'Hol)eit ber bamaligen ßeit, bie ÜJJenge ber 5yerbred)en ift allgemein betannt. (S§ wirb bei 2Bid ein 9)Jörber erwäljut, ber

700

9j;enfd)eu umgcbrad)t l)atte, ein anbercr, ber fid) riil)mte,

900

gelLitctgn l)aben,unbfreiwilligerääl)lte, er l)abe im

Sinne

gel)abt auf3ul)i.h-en,

wenn

bie 3at)l

1000

erreid)t fei. S"§ ift bie§ ber berülnnte

(23)

17

©nipperteincia, beffnt©efc^idjte fogar in»g-raiijöfifcf)eiiberfefet beiSBicE oorliegt iinb \o mit mär(^eii{)aftcn ßutliaten buvcf)iet^t ift, bafe

man

eine entftel)enbe Sotföfacje ooi fid) ju tjoben meint. 9Jfit einem fc^önen 93fäbdjen, baä ev fid) geranbt f)Qt, roo^nt er in einer mit allem

^run!

ausgeflutteten .'pötjle, aber jule^t

«errät fic i^n, benn er t)at bieSlinbcrumgebrad)t, bie fie i^m fd)enfte. SBenn bie®eripplcin berl^leincn, on ^tt'S'G^" iiufgef)ängt, im SBinbe flappertcn, pflegte er ju fingen: Sangt, Hinberkin, tan,5t, ®nipper=

teinga, ener SSatcr, fpielt eud)

jum

lanj.

Sbenfo iiur^loS wie bie i^ergeljen waren bie ©trafen. 9JJi3rber würben gewötjnlid) mit glül}enben

3ongen

„gpföjt", bann „gerabeprodjen" nnb jule^t wof)I nodj „mit

Snbung

be§5tobe§" gefpiefet. Siebe

würben

mit

bem

@d)Werte gerid^tet ober gelängt,

©ogar

^inber

wnrben

wegen geringer (Sntwenbungen tlingeridjtet; einmol ein Änabe, weil er bei einem9)?Drbe aufgepaßt fiatte, ob niemanb fomme.

Wid

l)at guwcilen

am

©djluffe eiite§ Sa^re§ alte in

Qnnd)

geridjteten 93erbred)er aufgeää^lt. 2)a wirb ein

SWann

wegen „graufamen iSdjwörenS

nnb

©otteöläflernä" mit

bem

i5d)werte gerid)tet, eine ^-ran au§ bemfelben (Srunbe erträntt, eine onbere braudjte nnr auf ber .^nn,5et

um

^.^ergeiljnng jn bitten. SOfifstianblung ber

©Itern wirb mit

bem

iSdjwerte bcftraft, grauen, bie itjre Sfiemänner ermorbet ^aben, werben lebeub begraben, worauf ein^faf)l burd) fie gefto^en wirb. ©Jorbuerfuc^e oon @t)eleuten untereinanber fd)einen iibert)aupt,

wenn mau

nad} SBidfdjlie^en barf, Dert;ältniämäf5ig{)äufigoorgetommen gufein.

Sn

eigentüm»

lidjer SBeife erlebigte ein SJcann au§

bem

Serner ©ebiet eine Streitfrage, bie fid;

um

@etbe§ willen jwif(^eu il)m nnb feiner'i^-xan erf)oben I)otte.

®r

nal)ui jweii^niippel unb fagte ju it}r, fiewollten bamit aufeinanber loäfdjlagen, wer mit

bem

Seben baoonfomme, folle baä ®elb t)aben. S)a§ Snell enbigte mit beiber Sobe.

„Res

mira, inaudita et careus

exemplo"

^at SSid

am

9Janbe bemerft.

^6) Ijatte nac^ flüdjtigcm ®urd}ge^en ber bei SBid bcfprodjenen i8erbred)en ben (Sinbrud, al§

feien bei if)rer iBeurteilung böufig perfönlidje

unb

anbere (Srünbe mo^gebenb gewefen; in fo großem (Segenfo^e ftet)t

man(^mal

weitget)enbeÜ}filbe ju nerlel^enber ,^ärte. ®in bctrunfenerSJfann üon ©daueren, ber fein eigene^ Sinb erfdjlagen Ijatte, erfd)ien ber Dbrigfeit wegen ber ftrengenSi^orte, bie baä fterbcnbe

^inb an i^n geridjtet t)atte, fogar troftbebürftig; er !am mit 3af)I""9 ci'""!' 83uf5e banon. 93ollenb§

befrembenb nnb nur burd) religiöfe ^arteilidjteit ju er!lören ift bie 3:eiInof)me, bie

W\d

einem ßarli Stffentrauger uon ^inmt)l bei folgenber ©elegenljeit fpenbet: Sarli 2lffentranger, ein SBettler, ein

boum=

ftarferä)ieufd), aber mit

bem

bijfen SBe^ belaben,

fommt

in ein3Birt§^au§ in berÜJtard;. 2(l§ brei bort anwefenbe 9}fänner bemerfen, ba| er au§

bem

^üripiet ift, fangen fie an, H)n ju „faseren"; e§ giebt

§änbel, ber 3"i"c^cr entreifU

bem

einen iwn ben gi'emben feinSdjWert

nnb

tötet il)n, bie anbern beiben

«erwunbet er. S)ie 3f"9^" ^'O'^ ®erid)t finb „fo

fromm

nnb reblid) an biefem Sarli", ba| er o£)ne Sntgelt baüon fommt, unb jeber bctcnnt,

bem

©rmorbeten fei red)t gefdjeljcu, „unb

wenn

er fdjon bie anbern aud) erftodjen, tonnte biefem 93ettler niemanb unredjt geben, benn fi) il)n für

unb

für faseret, er ober inen fein Iet)b getf)an." ^Ü^ '^ota bemerft 3Bid nidjt o^ne oerf)altenen

Sriump^: „SBem

mitt

unruw

wol ift, ber finb unruw". Später erjäfilt SCBicf, bafe Gorli Slffentranger, ber „u§ ful{)eit unb Süberei" nid^t ijabe arbeiten wollen, in§ ®efängni§

gefommen

fei, fid; barauS gewaltfam befreit

unb

bann bei einem aJJorboerfitdje baä Seben Pertoren t}abe, bieämat obue SKitleiben an ben S^ag ju legen.

SBaä über bie SBidfdje Sljrouif bie feltfom pt)autaftifc^e 33eteud)tung wirft, finb Dor altem bie iiberafl auftaudjenben unb forglid) nermertten äSuuberjeidjen ober ^^robigia. 2Beld;e Sebeutung SBid

(24)

18

-

\db\t i^iien beimißt, er!)ellt bnvaii§, bajj er l'eiiie ^citflefdjic^te mof)! „SSuiiberbücfjer" fienenut, inib in ber 3;f)at föinien für bie ©laubigen bie

3^'^)™

^^r rcte

gaben oom

ßi-H'ne QJotte» jein, ber fid) burd) btefe „trübfelige j^t^" t)inburd)jie{)t. 5"'^ ^itf >^'"^ ^^ ^ii^^ Sfiatfacfie, ba^ @ott ber 3!BeU ba§ künftige burd^ SSorjeidjen anfünbigt; e§ fc^eint if)m ^erjenafadjc geroejen ju fein, e§ gegen jeben etlraigen3weifler l)artnädig ju behaupten. SBenn bie§ ®efid)t fein S^orbote ber Kriege in granfrcic^ gemefen ift, jagt er einmal, \o ()at (Sott niemals ber SBelt 'ißorjeidjen üon fiinftigem ^animer gegeben.

Gr

^at mit g-teife auSgered^net, roa§ jebe§ ®efid)l I)attc uertünbigen follen, nnb an Srieg, ^eftilenj nnb Steuerung, ben bebeutenbften Strafmitteln ®otte§, fetilte e§ in jener^^it ja «ie.

3m

Safjre 15'?1 wirb einmal mitgeteilt, eine

grau

i)aie eine „fdjöne ^üpfdje ©irne" aufgefdjuitten, ba fei 5^1nt fjerauSgeiiuolIen. „^^jJarififd) 33Iutbab

1572"

[jat SBid

am

Üianbe oermerft. 'am 29. September 1571 fd;ien bie

Sonne

blutfarbig,

„als ob nütt ben rote

Wappen

an ben fänftcrengewäfen".

^a§

bejogSBid auf bieSdjiadjtoonßeponto, bie

am

7. Dttober ftattfanb, nnb ftellte ba§ SBuuberjeidien bilblid) bor, wie e§ üon

bem

'ißlat} nor ber graumünftertird^e auS beobadjtet rourbe.-'^)

So

nerjeidjnet er getreulid] bei jebem ©cfic^t bie „graufara peftilcnj" ober tva^ fonft barauf gefolgt war.

Qux

befferen Beglaubigung fügt er and) wot)l bei, roie wid)tige (greigniffe ber früfieren ®efd)idjte, bie (£innat)me 5Rom§ burd) bie ®oten, ber (Sinfall ber fürten in

Ungarn

1521, burd^ brennenbeSgeuer

am ^immel

angezeigtworbenfeien.

bie(Sntftef)ung§gefd)id^te ber 2Bunberäeid)en wirb

man

gelegentlid) red)t lebenbig eingefüfirt: @ine§ SlbenbS, olS 2Bid mit feinet

grau

beimSlbenbcffen fitjt, fouimt berPfarrerJRubolf

Wix^

ba^er nnb fagt, er folle bod) eilenbS

tommen

unb ben feurigen .Spimmel in $lugenfd)ein nehmen. SBid ift fogleid) bereit

unb nimmt

mit

Stauneu

eine 3fl5te waf)r, wie etwa non einer geuer§brunft {)errü()renb. Sind) ber SiHidjter auf

bem

9J?ünfterturm ift

aufmerffam geworben unb ruft herunter, baf? jeber be§ grofjen 3Sunberäeid)en5 31djt i)ahi.

®a mag

alt unb jung l)erbeigecilt fein, wie

man

e§ auf nnjätiligen ^oläfdjnitten unb Hon SBid oerfertigten 93ilbern fiet)t,

wo

bie alten weifen SRänner mit langem 93art unb bebenflic^em @efi^t§an§brud \)a^ bebrot)lic^e 3eid)en auslegen, inbem fie mit

bem

ß^igefinger barauf f)inbeuten.

Sind) f)ier taun ber aufgeflärte moberne Sefer juweiten 3Uiiid)en ben

3eden

tefen, wie

wenn

bei

®elegeu£)eit einer uninberbareu §etle in ber ^fJadjt gefagt wirb: „S)a§ aber

nun

fid) leut fiuben, bie aufe folc^em ®otte§werf ein Brunft, fo in ben Drten gegen

bem

9JZorgen ergangen, machen wollen, ba la§

man

fie t)in machen.

So

auä) etlid)e fagen wollen, ha biefe nad)tleud^tung gleid) tein Srunft angezeigt fjatt, bennod) nid)t§ unglüdlid)§ ber Sbriften^eit propfiejetien mügen, laffen wir auc^ mit irem warfagen baf)in faren, alsgute @picnrifd)e gefeilen, bie ben leuten in irenfünbeu unbunbuf;fcrtigem leben in biefer grnnbfuppen weit nod) bajn Eüffen unb 93ötfter unterlegen." Soinel id) gefet)en l)abe, finb eS bie befc^eibeneren ®efid)te, als l)auptfäd)lid) garbenerfd)einungen

am

|)immel, bie l)anbfd)riftlid), uon SBii ober feinen greunben felbft gefe^en, mitgeteilt merben. Xie „gan^ feljamenunb erfd)rorfenlid)eu" bringen bie glugblätter mit grellfarbigen ^oIjfd)nittcn: SQBottenberge, feurige ®rad)en, Oielfadje

Sonnen,

Üiuten

unb

Äru^ifije, tänipfenbe |)eere, Sd)langen, bie einanber beiden unb fo ^anbgreiflid^ finb, ba| StüdEe botion jur @rbe fallen.

9Kan

fiet)t an ben ©rudorten, wie ein foId)eS ®efti^t, einmal aufgetankt, bie 9tunbe burd) bie beutfc^en Sauber mad)te. 2(uf bie 93efd)reibung beS ©efic^teS folgt in ben®rudfd)riften

immer

eine moralifd)e 9(uSlegung: „S5?aS aber fold) ß'^il'^jf" bebeut, ift ®ott allein wiffen, bod) werben foI(^S bie ©otteSfbrc^tigen in feinen 2Beg nid)t uerad)ten, fonber . . . ir leben beffern unb mit feuff^en

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sch werhe mich ferner bemühen, nicht nur für hen gang anégeführten splan alle $Dimenfionen in genauen 3ahlen ane gugeben, in fo ferne felbe nicht bei jehem nur mittelmäßig fähigen

wurde 1411 von elcll Ständen delll jungcn Herzog Albrecht V. als geheimer Rat zugewiesen. Bald darauf scheint das Geschlecht der Herren von Ottcnstein erloschen

£utheranern fpaltete. Der f)anbel‚ bie Siebensaber ber 5tabt, hatte gegen (Enbe bes 16. 3ahrhunberts einen mächtigen 21uffchrvung genommen, feit einestheils vor ben Spaniern

bühne unb ift fehr fchlecht beleuchtet; es befteht aus einem Chor mit fchräg geftellten ®ewänbepfoften, einem mächtigen Schluf3ftein mit ber 3nfchrifttafel, aufgerollten Derbachungen

(Es ift aber unmahrfcheinlich, baß biefer treffliche mann, fpäter Schlüter’s Befchütger, anfänglich 2Intheil an {einer Berufung hatte, ba er faft ununterbrochen auf

Kleibung unb Sohn fofteten weitere 100 (Zhaler, fo baß ihm von {einem ®ehalt als f)ofbilbhauer — 1200 (Ehaler — nur 400 (Ihaler für IDeib unb Hinber blieben. Die 1000 Ehaler, welche

®räfin IDartenberg bas Schlößchen montbijou in Berlin erbaut hatte, ber alfo mit gefchicftem, höfifchem Sinn fich jenen ®ewalten bienftbar 511 machen ftrebte, welche ber

Mann jener deutsche Geistmensch gestaltet worden, der sich jäh in ein Schicksal gestellt sah und zur mythischen Gestalt jenes Fronb kämpfers wurde, der die eigene Problematik