• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis VII. 3. Semester. 20 LERNEN 1 Firmenbuch und Gewerberecht. 2 LERNEN 1 Nachhaltige Unternehmensführung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis VII. 3. Semester. 20 LERNEN 1 Firmenbuch und Gewerberecht. 2 LERNEN 1 Nachhaltige Unternehmensführung."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

3. Semester

••••••••

Kapitel 1

Nachhaltigkeit in Unternehmen

2 LERNEN

1 Nachhaltige Unternehmensführung

• Nachhaltigkeit 2

• Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit 3

• Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen 4

• Qualitätslabels als Orientierungshilfe 7

• Synergien und Konflikte bei der nachhaltigen Unternehmensführung 9

2 CSR - Gesellschaftliche Verant ­ wortung von Unternehmen

• Corporate Social Responsibility 11

• Wichtige Bereiche des CSR-Engagements 12

14 ÜBEN 16 KÖNNEN

Kapitel 2

Rechtliche Grundlagen

20 LERNEN

1 Firmenbuch und Gewerberecht

• Firmenbucheintragung 20

• Gewerberecht 23

2 Rechtsformen

• Die häufigsten Rechtsformen von Unternehmen 26

• Merkmale der wichtigsten Rechtsformen 28

• Einzelunternehmen 29

• Personengesellschaften 31

• Kapitalgesellschaften 34

• Sonstige Rechtsformen 39

3 Vollmachten

• Welche Vollmachten gibt es? 44

• Prokura 45

• Handlungsvollmacht 46

4 Personalaufnahme und Dienstvertrag

• Überlegungen zur Personalaufnahme 48

• Arten von Dienstverträgen 50

• Sonstige Formen von

Beschäftigungsverhältnissen 51

• Auflösung von echten Dienstverträgen 52

53 ÜBEN 57 KÖNNEN

Betriebswirtschaft HAK II

VII

(2)

4. Semester

••••••••

Kapitel 3 Kapitel 4

Internationale Geschäftsfähigkeit Marketing

60 LERNEN

1 Chancen und Risiken des Außenhandels

• Chancen des Außenhandels 60

• Risiken des Außenhandels und deren Absicherung 61

- Die Bedeutung des Außenhandels für Österreich 62

2 Lieferklauseln und Dokumente im Außenhandel

• Lieferklauseln im Außenhandel 65

• Dokumente im Außenhandel 70

3 Zahlung im Außenhandel

- Absicherung der Risiken im Überblick 71

• Ablauf beim Dokumentenakkreditiv 72

• Merkmale des Dokumentenakkreditivs 73

• Das Dokumenteninkasso 75

76 ÜBEN 78 KÖNNEN

82 LERNEN

1 Einstieg ins Thema Marketing

• Einordnung des Marketings im Unternehmen 82

• Marketingziele 84

• Der Marketing-Mix 85

• Die USP (Unique Selling Proposition) 86

2 Marktforschung

• Methoden und Instrumente der Marktforschung 87

• Aufgaben der Marktforschung 90 - Drei Schritte zu den Kunden 92

3 Das erste P: „Product “- Produktpolitik

- Merkmale und Nutzen von Produkten 95

• Produktlebenszyklus 96

• Produktpolitik 98

• Produktangebot - Sortiment 99

4 Das zweite P: „Price “ - Preispolitik

• Einflussgrößen auf den Preis 101 - Die Preisentscheidung 104

• Funktionen des Preises 105

• Preisstrategien und -taktiken 106

5 Das dritte P: „Place“ - Vertrieb

• Vertriebswege (Distribution) 109 - Vertriebslogistik-

Transport, Lagerung und Service 112

VIII

Betriebswirtschaft HAK II

(3)

6 Das vierte P: „Promotion“ - Kommunikationspolitik

• Ziele und Instrumente der Kommunikationspolitik 113

• Ziele und Grundsätze der Werbung 115

• Werbeplanung 117

• Durchführung der Werbung 119

• Werbekontrolle 120

• Öffentlich keitsa rbeit/Pu blic Relations (PR) 121

• Verkaufsförderung 122

• Sponsoring 123

7 Die Erstellung des Marketing-Mix und 4 weitere Ps

• Die Erstellung des Marketing-Mix 125

• Ergänzende Ps 127

• Kritik an der Werbung 128

130 ÜBEN 138 KÖNNEN

© LINK

Zusätzliche Lerneinheit

„Der Marketingkreislauf“

Zusätzliche Lerneinheit

„Online-Marketing “

Kapitel 5

Leistungserstellung im Betrieb

142 LERNEN

1 Produktionsfaktoren - Leistungsfaktoren (Wh.)

• Menschliche Arbeit 142

• Kapital 143

• Natur 143

• Know-how 144

2 Kennzahlen der Leistungserstellung

• Die Wertschöpfungskette (Value Chain, Wertkette) 145

• Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität 146

• Aussagekraft der Kennzahlen 147

149 ÜBEN 151 KÖNNEN

Betriebswirtschaft HAK II

IX

(4)

Kapitel 6

M ateri a Iwi rtsch aft

154 LERNEN

1 Die Bedeutung der Materialwirtschaft

• Die Materialwirtschaft als eine Kerntätigkeit im Unternehmen 154

• Die Materialwirtschaft als Kostenfaktor im Unternehmen 156

2 Die Beschaffung im Unternehmen

• Beschaffungsmarketing 158

• Beschaffungsprinzipien 161

• Die optimale Beschaffungsmenge 162

• Der optimale Bestelltermin:

Bestellsysteme 163

3 Lagerwirtschaft

• Funktionen der Lagerwirtschaft 166

• Systeme der Lagerwirtschaft 167

• Lagerorte 168

4 Optimierung der Kosten der Materialwirtschaft

■ Kosten und Kennzahlen der Beschaffung und Lagerhaltung 169

• Lageranalyse 172

5 Trends in der Materialwirtschaft

• Neue Technologien 177

• Umwelt und Nachhaltigkeit 178

180 ÜBEN 183 KÖNNEN

Kapitel 7

Logistik, Supply Chain, Logistikbetriebe

188 LERNEN

1 Aufgaben der Logistik und Logistikbetriebe

• Logistik und Supply-Chain-Management 188

• Logistikbetriebe 190

2 Transportmittel und Transportdokumente

• Wahl der geeigneten Transportmittel 192

• Transportdokumente 194

196 ÜBEN 197 KÖNNEN

X

Betriebswirtschaft HAK II

(5)

Kapitel 8

Handel

Kapitel 9

Der Businessplan

200 LERNEN

1 Funktionen und Arten des Handels

• Funktionen des Handels 200 - Arten des Handels 202

- Betriebsformen des Handels 205

2 Besonderheiten im Einzelhandel

• Erfolgsfaktoren im Einzelhandel 209

- Bedeutung und Trends des Einzelhandels 214

• Onlineshopping 215

218 ÜBEN 221 KÖNNEN

224 LERNEN

1 Businessplan - Übersicht

• Teile des Businessplans (Wh.) 224

• Materialwirtschaft, Leistungserstellung und Marketing im Businessplan 225

• Standortentscheidung 226

2 Ausarbeitung eines Businessplans

• Materialwirtschaft im Businessplan 229 - Leistungserstellung im Businessplan 231

• Marketing im Businessplan 231

233 ÜBEN 234 KÖNNEN

Anhang

Maxi-Fallbeispiel

237

Stichwortverzeichnis Deutsch/Englisch

240

Bildnachweis

246

Betriebswirtschaft HAK II

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Arbeitsblätter sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbst- ständig bearbeiten, sich darüber aber auch mit einem Partner oder in einer Gruppe

Die Arbeitsblätter sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben selbst- ständig bearbeiten, sich darüber aber auch mit einem Partner oder in einer Gruppe

Können nicht alle Kräuter original mitgebracht werden, so kann die Lehrkraft auch wenige auswählen, die jedoch möglichst unterschiedlich sein

H je ein Lied aus Spanien und England erlernen und den beiden Sprachen begegnen, H auf einer einfachen Karte die Umrisse der Länder Spanien und England erkennen,.. H

Die Teilnehmenden stellen ihr eigenes Unternehmen und ihre bisherigen Marketing-Aktivitäten vor und diskutieren, wie zielführend die ergriffenen Maßnahmen sind, was zu ergänzen wäre

Themenbereich I Politische Parteien und ihre ideologischen Grundsätze 6 1 Entwicklung politischer Parteien in Österreich 6 2 Wesen und Kennzeichen politischer Parteien 7 3

Armee an der Ostfront 323 Der Völkermord an den Armeniern 323 Ein Pazifist wird zum Mörder 323 Methodenkompetenz: Kriegsfotografien analysieren 324. 17 Die Folgen

Der Längsschnitt: Bildung veranschaulicht die Geschichte der Bildung im Lauf der Zeit, wodurch eine neue Perspektive in der Betrach- tung von Geschichte und