• Keine Ergebnisse gefunden

3 1. und 2. Semester Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 1. und 2. Semester Inhaltsverzeichnis"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. und 2. Semester I Politik, Kultur und Religion zur Zeit der Antike 10 1 Griechische Kolonisation – antike

Wirtschaftsmigration? 12 Auswandern aus wirtschaftlichen Gründen 12

Probleme und Konflikte 13

Kolonisation und Verbreitung der

hellenischen Kultur 13

Methodenkompetenz: Arbeiten mit Karten 14

2 Athen 16

Die Gesetze Solons 16

Tyrannis 16

Die Reformen des Kleisthenes 17

3 Sparta 19

4 Hellenismus 20

5 Rom 22

Die Res Publica 22

Die römische Expansion 23

6 Rom regiert den Mittelmeerraum 24

Punische Kriege 24

Bürgerkriege 25

Das Ende der Republik 26

Die Res Publica des Prinzipats 26

Der Dominat 27

Methodenkompetenz: Propaganda erkennen 28 7 Hellenischer und römischer Glaube und Mythos 30

Schutzgottheiten 30

Religion und Politik 31

8 Sport und Spiele 32

9 Österreich: Romanisierung 34

Infrastruktur 34

10 Religion und Politik 36

Judentum 37

Christentum 38

Islam 39

Kompetenztraining 40

II Gesellschaft, Wirtschaft und Recht in der Antike 42 1 Gesellschaft in der Antike – die Welt

der Hauswirtschaft 44

oikos und familia 44

Patriarchat 44

Die Macht der Männer 45

Symposien 46

Lebenswelten der Frauen 47

Kinder und Familie 48

Gesinde, Sklaven und Freigelassene 49 2 Gesellschaft in der Antike – Öffentlichkeit 50 Männer beherrschen das Stadtbild 50

Die Kunst der Rede 51

Keine Trennung von privat und öffentlich in Rom 52

Frauen und Öffentlichkeit 52

Das Militär 53

Arbeitswelten in der Antike 54

Spezialisierung der Arbeitswelt 54

„Freizeitvergnügen“ in der Therme 55 Methodenkompetenz: Arbeiten mit Bildern 56 3 Kunst und Architektur in der Antike 58 Die gesellschaftliche Stellung der Künstler 58

Die Entwicklung der Malerei 58

Kopie oder Original? 58

Hellenistische Kunstwerke 59

Die Akropolis 60

Griechische und römische Privathäuser 60

Die Umgestaltung Roms 61

4 Bildung: Ursprünge der Wissenschaft und

Bildung in der Antike 62

Rhetorik und die „Liebe zur Weisheit“ 62 Sokrates, Platon und Aristoteles 62 Gesellschaft, Wirtschaft und Recht in der Antike 64 Entstehung der Einzelwissenschaften 64 Griechisch und Latein als Bildungssprachen 64

Erziehung der Jugend 64

5 Wirtschaft im Mittelmeerraum 66 Getreide als Grundnahrungsmittel 66

Erste Massenanfertigungen 66

Ressourcen der Natur 67

Luxusgüter aus der Ferne 67

Das Kaiserreich China 68

Zukunft statt Vergangenheit 69

Die Terrakotta-Armee des Qin Shihuangdi 69

Die Han-Zeit 69

6 Römisches Recht – Grundlage

unserer Rechtsordnung 70

Die Entwicklung des Römischen Rechts 70

Das Zwölftafelgesetz 70

Das Fortwirken des Römischen Rechts 71 Kompetenztraining 72 III Migration, Expansion, Reichsbildungen und

Kulturtransfer 74

1 Migration – ein Dauerbrenner der

Menschheitsgeschichte 76

Migration nach und innerhalb Europas 76 Österreich – Einwanderungsland 76 Diversität als Herausforderung 77

Kann Integration gelingen? 77

Globale Herausforderungen – Flucht und Migration 78

Migrationsgründe 78

Routen schließen, Mauern bauen? 79 Migration als Regelfall der Geschichte 80 Fluchterfahrungen von Kindern und Jugendlichen

im 20. und 21. Jh. 81

2 Die „Völkerwanderung“: Migration,

Invasion, Integration? 82

Wer waren die Germanen? 82

Invasion der Barbaren – der Untergang Westroms? 83 3 Wechselwirkungen: Wie kam die antike Kultur

ins Mittelalter? 84

Kultursprache Latein 85

4 Neue Mächte – Dreiteilung der antiken Welt 86 Das Frankenreich als „Entwicklungsland“ 86 Verflechtungen im Mittelmeerraum 86

Inhaltsverzeichnis

(2)

Inhaltsverzeichnis

Die Migration der Slawen 87

5 Machtzentrum Byzanz – das neue Rom 88 Wirtschafts- und Kulturmetropole 88 Orthodoxie – der Bruch mit Rom 88

Missionierung der Slawen 89

Die Eroberung durch Kreuzfahrer und Osmanen 89 6 Die Franken – Einwanderer, Eroberer,

Reichsgründer 90 Romanisch-germanische Integration 90 Chlodwig – Machtsicherung mit Gewalt und Taufe 91

Die Karolinger 92

Karl I. – „Kriegsverbrecher“ 92 Karl I. – „Imperator und Augustus“ der Römer 92 Karl I. – Reformer und Erneuerer 92 Die Teilung des Frankenreiches 92

Propaganda und Wirklichkeit 93

7 Die arabisch-islamische Expansion 94

Die Einigung Arabiens 94

Koran und Dschihad 95

Ein islamisch-arabisches Weltreich entsteht 96 Städte als kulturelle Zentren 97

Bagdad – die runde Stadt 97

Arabischer Kulturtransfer nach Europa 98 Die spanisch-muslimische Kultur in Al-Andalus 99

Das Ende von Al-Andalus 99

8 Österreich: Österreich im Früh- und Hochmittelalter 100 Abwanderung – Durchzugsland – Begegnungszone 100

Bajuwaren 100

Karantanien – ein slawisches Fürstentum im Süden 100 Missionierung und Machterweiterung

der Bajuwaren 101

Der Donauraum unter fränkischer Herrschaft 101 Die Anfänge der Babenberger 101 Die „Ostarrîchi-Urkunde“ – Geburtsurkunde

Österreichs? 102

Der Weg zum Land Österreich 102 Reiches Lösegeld zur Grenzsicherung 103 Methodenkompetenz: Arbeiten mit Texten 104 Kompetenztraining 106

IV Hoch- und Spätmittelalter 108

1 Feudale Welt – Vasallen, Treue, Lehenswesen 110 Vom Bauernheer zu Panzerreitern 110 Die Entstehung der feudalen Gesellschaft 110 Eine große Schenkung an einen Getreuen 112 2 An der Wende zum Hochmittelalter 114

Ende der Invasionen 114

Das neue Antlitz Europas 115

Die Folgen des Wachstums 116

Die Entstehung des europäischen Bauerntums 117

Höfe und Huben 117

3 Städtewesen 118

Neue Gewerbe entstehen 118

Markt und Marktrecht 118

Die Wiederbelebung der Geldwirtschaft 118

Die wichtigsten Städte 119

Merkmale und Aussehen der Stadt 119

Stadtrecht von Wien 120

Römerstädte – Hafenstädte – Gewerbestädte 121 Die Städte und ihre Konflikte 121 4 Religiöse Bewegungen, Klöster

und Kirchenreform 122

Die Bettelorden 123

Häresien – die Lehre der Katharer 123 Forderungen der Kirchenreform 124

Investiturstreit 125

Kreuzzüge 126

Ein Aufruf zum Kreuzzug 126

Kreuzzüge und feudale Konkurrenz 126

Kreuzfahrerstaaten 127

Die Geschäfte der italienischen Städte 127

Ein Kreuzzug gegen Byzanz 127

5 Lebenswelten des Mittelalters 128

Zeiten 128

Eine neue Lehre – Ort der Läuterung:

das „Fegefeuer“ 128

Lebensphasen der Kindheit 129

Lebensphase der Jugend 129

Lebensphase der Ehe und Familie 129

Stellung von Frauen 129

6 Heilkunde im Mittelalter 130

Krankheiten 130

Die Pest – eine Pandemie 131

7 Heiliges Römisches Reich, Kaiser und Päpste 132

Die sächsischen Könige 132

Die salischen Könige 133

Die Staufer 133

Der letzte große Staufer – Friedrich II. 134

Die Rolle der Kurfürsten 134

Habsburgische und luxemburgische

Könige und Kaiser 135

Methodenkompetenz: Historische Spielfilme

analysieren und dekonstruieren 136

8 Westeuropa 138

England und Irland 138

Die Normannen erobern England 138

Frankreich 139

Aufbau der Zentralmacht unter Philipp IV. 140 Die Vernichtung der Templer 140

Die Entstehung Burgunds 140

Der Hundertjährige Krieg 141

9 Ostmittel-, Südost- und Osteuropa 142

Ungarn 142

Polen 142

Böhmen/Mähren 142

Die russischen Fürstentümer 143

Ostrom und der Balkan 143

10 Architektur im Mittelalter 144

Romanik 144

Kaiserdome am Rhein 144

Gotik 145

11 Höfische Kultur 146

Höfische Erziehung 146

Die Verehrung der Frauen 146

Minnelyrik 147

Höfisches Epos 147

(3)

12 Österreich: Der heutige österreichische Raum

im Hoch- und Spätmittelalter 148 Die Entstehung des „Steirerlandes“ 148

Die Otakare werden Herzöge 149

Der Weg zum Land Österreich 150

Herzogtum Österreich 151

13 Hoftage, Reichstage, Landtage, Konzilien –

Forderungen nach Mitbestimmung 152

Hoftage 152

Reichstage 152

Landtage 153

Konzilien 153

14 Recht 154

Frühmittelalterliche Rechtsauffassungen 154 Gewohnheitsrecht wird verschriftlicht 154 Die Territorialisierung des Rechts 155

Gelehrtes Recht: Bologna 155

15 Bildung: Wissenschaft und Universtiäten 156 Entstehung der Universitäten 156

Die Sorbonne in Paris 157

„universitas“ 157

Kritische Geister 157

Kompetenztraining 158 3. Semester V Umbrüche in der frühen Neuzeit 160

1 Krisen und Neubeginn 162

Aufbruch in den Städten 162

Die Kleine Eiszeit – wie Klima Geschichte beeinflusst 164 Kleine Eiszeit und Hexenverfolgungen 164 Die ideologischen Grundlagen

der Hexenverfolgungen 165

2 Bildung: Humanismus zwischen Kontinuität

und Aufbruch 166

Der Mensch im Mittelpunkt 166

Aufbruch in den Wissenschaften

– Kopernikanische Wende 166

Medienrevolution durch den Buchdruck 167 3 Renaissance – ein neues Kunstverständnis 168 Merkmale der Renaissancekunst 168 Darstellung von Nacktheit – Antike als

Inspirationsquelle 169

Die Renaissance nördlich der Alpen 169

4 Der Frühkapitalismus 170

Medici und Fugger 170

Das Verlagssystem 171

Frühe Kapitalismuskritik:

die Antimonopolbewegung 171

5 Das Zeitalter der „Entdeckungen“ 172 Die technischen Voraussetzungen 172 6 Reformation und Konfessionalisierung 174 95 Thesen gegen den Ablasshandel 174 Kirchenbann und Reichsacht 174

Reformationen in Europa 175

Der Augsburger Religionsfriede – ein Kompromiss? 175 7 Katholische Reform oder Gegenreformation? 176 Die Jesuiten – „Einsatztruppe“

der Gegenreformation 176

Gegenreformation: Glaube oder Heimat 176 8 Der Aufstand des gemeinen Mannes

– die Bauernkriege 178

9 Die Expansion des Osmanischen Reiches bis 1683 180

Die Expansion der Osmanen 180

Verwaltung und Heer 181

Die Janitscharen – Elitetruppe der Osmanen 181 Kompetenztraining 182

VI Neue Herrschaftsformen 184

1 Absolutismus 186

Frankreich als Vorbild des absolutistischen Staates 186

Religionskriege 186

Heinrich IV. 186

Ludwig XIII. und Kardinal Richelieu 187

Staatsverwaltung 187

Religiöse Konflikte 187

Ludwig XIV. 188

Der königliche Hof 188

„Ein König, ein Glaube“ 188

Die Armee des Königs 189

Kosten 189

Beamte als Stütze absolutistischer Herrschaft 190 Steuern, und wer sie zahlen musste 190

Ein Finanzdebakel 190

2 Der Merkantilismus 191

Staatlich gelenkte Wirtschaft 191

Konkrete Maßnahmen 191

Folgen 191

3 Die Inszenierung des Herrschers 192 Glanz der Macht und Macht des Scheins 192

Der Sonnenkönig 192

Vorbildwirkung 192

4 Geschlechterverhältnisse in der frühen Neuzeit 194

It’s a man’s world? 194

Mächtige Frauen und Rollenklischees 194

Mätressen 195

Salonières 195

5 Der Dreißigjährige Krieg 196

Vorgeschichte und Beginn des Krieges 196

Ein europäischer Krieg 197

Methodenkompetenz: Arbeiten mit Bauwerken 198 6 Österreich: Habsburgische Hausmachtpolitik 200

Friedrich III. 200

Maximilian I. 200

Karl V. 201

Ferdinand I. 201

Spaniens Macht und Ohnmacht 202 Absolutismus und Widerstand 202 Das Ende der spanischen Linie 202 Die österreichische Linie der Habsburger 203

Religionskonflikte 203

Ein „Bruderzwist in Habsburg“ 203

Gegenreformation 204

Barockkatholizismus 204

Krieg mit dem Osmanischen Reich 204

Die Pragmatische Sanktion 205

Inhaltsverzeichnis

(4)

Inhaltsverzeichnis

7 Aufgeklärter Absolutismus 206

Die Bedrohung des Absolutismus

durch die Aufklärung 206

Katharina II., „die Große“ 206

Friedrich II. 207

Joseph II. 207

8 Bildung: Bildung und Schule in der frühen Neuzeit 208

Alphabetisierung 208

Gender-Gap 208

Schulwesen 208

Die Entstehung der modernen Wissenschaften 209 Die Allgemeine Schulordnung

Maria Theresias 1774 209

9 Österreich: Habsburgische Reformpolitik 210

Neue Kriege 210

Anfänge der Reformpolitik unter Maria Theresia 210

Finanzwesen 210

Staatsapparat 211

Rechtswesen 211

10 Staatsbildung in England und den Niederlanden 212 Wandel der Machtverhältnisse in Europa 212 Rebellion in den Niederlanden 212

Eine Republik entsteht 212

Die niederländische Republik blüht auf 213 Die Niederlande als Kolonialmacht 213 England – der Kampf um die Rechte

des Parlaments 214

Haus Tudor 214

Haus Stuart 215

Bürgerkrieg und Republik 215

Oliver Cromwell, die Restauration und die

Glorreiche Revolution 215

Kompetenztraining 216

VII Expansionen 218

1 Frühe Kolonialreiche 220

Die iberische Phase der Kolonialisierung 220 „Estado da India“ – Portugals Handelsimperium 220 „Las Indias“ – Spaniens Kolonialreich 221 Die nordwesteuropäische Phase

der Kolonialisierung 222

„Chartered companies“ als globale Akteure 222 Die Niederlande als aufstrebende Handelsmacht 223 Das englische Kolonialreich 223 Französische Bemühungen um Kolonien 223 2 Handel mit Sklavinnen und Sklaven 224 Der Ablauf des transatlantischen Sklavenhandels 224 Die Abschaffung der Sklaverei 225

3 Imperialismus 226

Gründe für das Streben nach neuen Kolonien 226 Imperialistische Mächte und Zielgebiete

für Kolonien 227

Zugriff auf Asien 227

Wettlauf um Afrika 228

Imperialismus am Beispiel des Kongo 229

4 Kolonialistisches Denken 230

Die „Bürde des weißen Mannes“ 230

Mission und Bildung 231

Nachwirkungen bis in die Gegenwart 231 Methodenkompetenz: Arbeiten mit Karikaturen 232 5 Herrschaft und Leben in den Kolonien 234

Stützpunktkolonien 234

Beherrschungskolonien 235

Siedlungskolonien 237

Karibischer Typ der Siedlungskolonien 237 Afrikanischer Typ der Siedlungskolonien 238 Neuenglischer Typ der Siedlungskolonien 238 Dominanz der westlichen Welt 239 6 Die Rückwirkungen der Expansionen auf Europa 240 Verschiebung des politischen und

wirtschaftlichen Schwerpunkts 240

Änderung des Weltbildes 240

Neue Nahrungs- und Genussmittel 240

Neue Produkte 241

Internationalisierung des Lebensstils 241

7 Die Erforschung der Welt 242

James Cook und Alexander von Humboldt 242 Frauen auf Forschungsreisen 242

Wunderkammern und Museen 243

Kompetenztraining 244 4. Semester VIII Revolutionen und ihre Folgen 246 1 Bildung: Die Ideen der Aufklärung 248 Kirchen- und Religionskritik als Ausgangspunkt 248 Aufklärerische Staatstheorien 249 Familien- und Geschlechterverhältnisse 249 Eine neue Form von Öffentlichkeit entsteht 250 Die Aufklärung als unabgeschlossenes Projekt? 251 2 Die Amerikanische Revolution 252 Gründe für die Auswanderung 253 Interessenskonflikte entstehen 253

Der Weg zur Unabhängigkeit 254

Die Unabhängigkeit siegt 255

Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861 – 1865) 255 3 Die Französische Revolution 256 Die Krise des Ancien Régime und die

Einberufung der Generalstände 256 In Versailles wird verhandelt 257 In Paris und in der Provinz wird revoltiert 257 Die Kirchengüter werden verstaatlicht 258 Die Monarchie wird abgeschafft 258

Die Republik scheitert 259

4 Menschenrechte und Frauenrechte 260 Ziele und Inhalte der Erklärung 260 Frauen in der Französischen Revolution

und ihre Rechte 261

Methodenkompetenz: Arbeiten mit Texten 262 5 Das Napoleonische Zeitalter 264

Vom General zum Kaiser 264

Reformen und nationale Versöhnung 265 Wiedereinführung der Pressezensur

durch Napoleon 265

Der Code Civil oder das Erbe der Revolution 265

Napoleons Kriege 266

(5)

Napoleons Scheitern 267 6 Der Wiener Kongress und die Folgen 268

Der Kongress tanzt 268

Der Kongress wird aufgescheucht 268

Die Folgen des Kongresses 269

7 Restauration und Repression 270 Wie bieder war das Biedermeier? 270

Die Karlsbader Beschlüsse 271

Nationale Bewegungen erstarken 271 8 Die „Bürgerlichen“ Revolutionen von 1848/1849 272 Revolutionen in ganz Europa 272 Hunger und Arbeitslosigkeit im Vorfeld von 1848 273 Die Ausgangslage in Österreich 273 Die Revolution in Österreich 273 Die Herausbildung einer politischen Öffentlichkeit 274 Der Kampf um nationale Unabhängigkeit 274 Die Revolution in den deutschen Staaten 274 Das Scheitern der Revolution in Österreich 275 9 Konstitutionalismus und Neoabsolutismus 276

Konstitutionalismus 276

Menschen- und Grundrechte 276

Die Situation in Deutschland 277 Neoabsolutismus und Konstitutionalismus

in Österreich 277

10 Die Neuordnung Europas 278

Die Einigung Deutschlands 278

Die Einigung Italiens 279

Russland in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. 279 Kompetenztraining 280

IX Das lange 19. Jahrhundert 282

1 Die Industrielle Revolution 284 Technische Neuerungen und Fabriksystem 284 Spinnmaschinen und mechanischer Webstuhl

als Vorreiter 284

Dampfmaschine – Revolution des Antriebssystems 285 Veränderungen in der Eisen- und Stahlproduktion 285 Transport- und Kommunikationsrevolution 286

Bevölkerungswachstum 286

Die Agrarrevolution 287

Industrialisierung und Umwelt 287 Methodenkompetenz: Arbeiten mit Statistiken

und Diagrammen 288

2 Industrielle Revolution und Gesellschaft 290 Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft 290

Die soziale Frage 291

Kinderarbeit: Schuften für einen Hungerlohn 292 Wie kann die soziale Frage gelöst werden? 293

Gewerkschaften 293

Arbeiterbewegung und Arbeiterparteien 293 3 Sozialismus: Utopie einer neuen Gesellschaft 294 Karl Marx: Überwindung der Klassengesellschaft 294 „Das Kapital“ – umfassende Kapitalismuskritik 294 Der „reale Sozialismus“ ist gescheitert 294

4 Liberalismus 296

Die Reaktion der Obrigkeit 296

Wie viel Freiheit vom Staat braucht die Wirtschaft? 297 Die Abkehr vom Wirtschaftsliberalismus

und Freihandel 297

5 Nationalismus 298

Nation und Nationalismus 298

Nationalismus und Konservatismus 299 6 Die Entwicklung des Wahlrechts 300

Nicht alle durften wählen 300

Die Wahlen zur Nationalversammlung 1848

in Frankreich 300

Die Entwicklung des Wahlrechts in Österreich 301 7 Aufbruch ins massenmediale Zeitalter 302 Medientrends in der zweiten Hälfte des

19. Jahrhunderts 302

8 Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert 304 Die bürgerliche Familie als normsetzende Instanz 304

Hegemoniale Männlichkeit 304

Stigmatisierte Weiblichkeitskonstruktionen 304 Die Konstruktion des „Homosexuellen“ 305 Männerbünde stützten das hegemoniale

Männlichkeitsmodell 305

9 Die Frauenbewegungen 306

Die Kämpfe für das Wahlrecht 306 Die Frauenbewegungen in Österreich 307

Erfolge beim Wahlrecht 307

10 Wien um 1900 – zwischen Lueger und Freud 308 Lueger: Modernisierer und Antisemit 309 Metropole mit Schattenseiten 310 Sozialreportage und Sozialfotografie 310 Fremdenhass und Antisemitismus 311 11 Krisen, Kriege und Bündnisse vor 1914 312 Juli-Krise 1914 – Beginn des großen Krieges 312 Methodenkompetenz: Quellen und Darstellungen

hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden 314 12 Kriegspropaganda und Kriegsbegeisterung 316

13 Der Krieg in Europa 317

Methodenkompetenz: Spezifische Merkmale eines

historischen Romans erkennen 318 14 Die globale Dimension des Krieges 319 15 Vom Epochenjahr 1917 zum Waffenstillstand 320

Das Kriegsende 1918 320

Die russischen Revolutionen des Jahres 1917 321 16 „Heimatfront“ – oder die Militarisierung

der Gesellschaft 322

Kriegsverbrechen der k.u.k. Armee an der Ostfront 323 Der Völkermord an den Armeniern 323 Ein Pazifist wird zum Mörder 323 Methodenkompetenz: Kriegsfotografien analysieren 324

17 Die Folgen des Krieges 326

18 Der Erste Weltkrieg – ein Epochenbruch? 327 Kompetenztraining 328

Personenverzeichnis 330

Textquellenverzeichnis 337 Bildquellenverzeichnis 343

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So gewinnbringend diese Art von Zahnersatz jedoch für Patientinnen und Patienten auch ist, so ernüchternd sind manchmal leider die entzündlichen Folgeerscheinungen, die

Viele Projekte und Verwaltungsvollzugsaufgaben könnten ohne professionelle externe Begleitung aufgrund der fehlenden personellen Ressourcen und/oder des fehlenden

2 Organisationsplan auf Vorschlag der Studienprogrammleiterin oder des Studienprogrammleiters und nach Anhörung der Studienkonferenz folgende Personen zu

Fähigkeit, den internationalen Forschungsstand und die Forschungsdiskussion zu einem Thema der Historisch- Kulturwissenschaftlichen Europaforschung auch in verschiedenen

Bank Austria Preis zur Förderung innovativer Forschungsprojekte 2013 Die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien

Drei Karosserievarianten mit fünf verschiedenen Motoren werden angeboten: Neben dem dreitürigen Schrägheck-Modell (im Bild vorne) und der viertürigen Stufenheck-Variante

Wenn sich eine versicherte Person nicht für den Bezug eines Assistenzbeitrages anmeldet, obwohl sie einen Anspruch darauf hätte, oder wenn sie Kosten, die sie über den

The New Testament vo- cabulary and syntactial structures are studied in the light of classical (Attic) grammar and compared with the later developments in post- classical,