• Keine Ergebnisse gefunden

Genesis 1-3: Schöpfungssinn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genesis 1-3: Schöpfungssinn"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Werkstück zum Fernstudium

Theologie geschlechterbewusst – kontextuell neu denken 2016-17

EKBO / EKM

Genesis 1-3: Schöpfungssinn

Dörte Maungue, Berlin

(2)

2

Die Idee zu dem Werkstück kam mir auf dem letzten Seminarwochenende zum Thema Ethik.

Während des Seminars wurde Hannah Arendt zitiert. Und es hieß, dass Hannah Arendt ein Bild für Freiheit verwendet, in dem sie Freiheit, als Einfügen des eigenen Lebensfadens in ein vorhandenes Gewebe beschreibt.

Diese Umschreibung ihrer philosophischen Idee regte mich an, diesem Bild praktisch im Dialog mit meinem Glauben zu folgen.

Freiheit, Autonomie bzw. Selbstbestimmtheit ist ein Spannungsmoment in Beziehungen. Freiheit ist Ausdruck der Aneignung der Welt, der Entdeckung und Erkenntnis.

Die Welt als existierender Raum, als vorhanden und doch im steten Wandel.

Ich versuchte mir nahe Sprachbilder und Erzähltraditionen in die verwendeten Materialien zu legen.

Material als Symbol für Wissens- und Erkenntnisfülle.

Ich entschied mich für Fasern wie Wolle, insbesondere gefilzt, da sie aus vielen Fäden besteht und aus ihrer Masse heraus, einzelne Fäden ein Netzwerk bilden. Dieses Netzwerk als bestehendes Sein, als Symbol für die Schöpfung, der Welt in der der Mensch lebt.

Ich begann einzelne Wollfäden in das Gewebe, in das Netz einzufügen. Die Fäden bewegten sich suchend durch das Netz, entdeckend, einen eigenen Weg folgend, nach rechts und links, herauskommend und wieder hineinführend in die gefilzte Masse, aus der das Netz geschaffen ist.

Anfang und Ende bei Gott, Ewigkeit erzählend, Beziehung formend. Der erste Faden hatte noch alle Möglichkeiten, ein eigenes Bild in das bestehende Gewebe zu zeichnen. Welterklärung und Weltentdeckung unberührt, unbeeinflusst. Je mehr Fäden hinzukamen, desto mehr Begegnungen und Überschneidungen gab es. Ich ging mit den Fäden in einen Dialog der unterschiedlichen Schöpfungsmythologien und Vorstellungen über die Entstehung der Welt und der daraus erwachsenen Kultur sowie Aneignung der Welt. Wollfäden als Symbol für Gemeinschaften und gemeinschaftliche Wege, Deutungen und Regeln in dieser Welt.

Im Zentrum des Gewebes befindet sich als Korrespondenz zum Außenring ein gefilzter Innenkreis, der alle Schichten durchdringt. Aus ihm heraus liegt ein zweites Gewebe auf dem ersten. Aus meiner christlichen Sicht symbolisiert dieser Innenkreis Gottes Erscheinen mitten in der Welt. Da dieser Filzkreis aber im Zentrum ist, kann er auch tiefe Weisheit symbolisieren, die für mich religionsunabhängig ist, jedoch geprägt von Demut, Friedfertigkeit, Versöhnungsbereitschaft und Liebe.

Die Grundfarbe des Werkstücks ist weiß. Weiß als Farbe der Vollkommenheit.

Aus den einzelnen Wollfadenwegen entspringen Einzelfäden in den Farben des Regenbogens. Sie stehen für einzelne Menschen und ihre besonderen Gaben, mit denen sie sich die Welt zu eigen machen. Die Gaben durch die sie befähigt sind ihre eigenen ganz freiheitlichen Welterkundungs- und Erklärungswege zu gehen. Beim Einarbeiten dieser Fäden ergab sich schnell die Erkenntnis, dass sich ihre Bewegung durch das Gewebe immer in einem Spannungsverhältnis zu den schon vorhandenen Fäden vollzog. Es ergaben sich an bestimmten Stellen Kreuzungen, Überschneidungen und besondere Konzentrationen der Fäden. Verlief die Erkundung des Netzes durch die Wollfäden in einem Hin und Her, so ließ ich die Einzelfäden sich vorwiegend von links nach rechts, also im Uhrzeigersinn durch das Gewebe bewegen.

Das Ergebnis der Arbeit machte einen sehr harmonischen Eindruck.

Und ich fragte mich, in wie weit die Sicht des Menschen, dass er selbst der Höchste und der Welt erschaffende ist, in diesem Werkstück berücksichtigt ist. Mir ging es auch um die Spannung des

(3)

3

Menschen in seiner Beziehung zu Gott, die Spannung, die aus dem Freiheitsbestreben resultiert.

Das Gewebe blieb weitestgehend durch die Einarbeitungen der Fäden in seiner Struktur erhalten. Es formten sich lediglich größere Öffnungen im Gewebe, dort wo sich mehrere Fäden begegneten.

Ich nutzte das Symbol des Kreuzes aus der Passionsgeschichte Jesus heraus. Das Symbol des Kreuzes, des Folterinstrumentes, dessen Nutzung das Perfide jedes Machtstrebens gegenüber eines anderen Menschen zum Ausdruck bringt. Aus dem selben Material wie das Netz schnitt ich ein Kreuz zu und veränderte die Gewebestruktur aktiv, als Zeichen für das aktive, rücksichtslose, selbst überschätzende Eingreifen des Menschen in seine gesamte Umwelt. Das Kreuz liegt unter dem Gewebe, in dem die Fäden eingearbeitete sind, es ist verbunden mit dem Außenring und Innenkreis, es verändert den Blick auf das Gewebe. Ich überlegte, ob ich auch durch dieses Gewebe hindurch Fäden laufen lassen sollte, doch ich beließ es als Blickveränderung.

Die Freude und Lust an der Aneignung der Welt war ich letztlich nicht bereit, an die Machtinteressen des Menschen zu verraten. Und doch habe ich das Werkstück in der Erkenntnis beendet, dass jede Weiterarbeit, jeder folgende Faden, der in das Gewebe gezogen wird, das Kreuz berühren wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Zugangslink für die Veranstaltung sowie alle notwendigen Informationen per Email zugeschickt.. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns im

Noch vor Verhandlungsbeginn meldet ein Justizwachebeamter dem Vorsitzenden, dass der greise Vater des Angeklagten und sein 21-jähriger Bruder bitten, noch einmal mit Johann

In Lumen – Histoire d’une Âme finden sich Charakteristika einer solchen mögli- chen Zukunft, die mit der allmählichen Durchsetzung digitaler Bildverfahren ihre scheinbare

Ich springe gleich mitten hinein, lade sie nach einem kurzen Kennenlernen und Aufwärmen ein, Rücken an Rücken zu lehnen, einander zu spüren, in Bewegung zu kommen, dann ruhig auch

Strittig ist dagegen, ob dem Revisionswerber Weiterbildungsgeld auch im Zeitraum zwischen dem Abschluss seines Bachelorstudiums an der Fachhochschule Krems durch Absolvierung der

Denn wenn du ein Ziel hast, wirst du es nicht erreichen, wenn du nur alle paar Monate mal EINEN Schritt gehst… aber wenn du JEDEN TAG einen Schritt gehst – dann kommst du voran..

Einsatzkorb für waagrechte Teilung MR040 Beschreibung: Für die komfortable waagrechte Teilung des Kühlboxinhalts der MR040 Art.No.: ENGSB40. Horizontal basket separator for