• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Erinnerung. von Rudolf Lavant. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Erinnerung. von Rudolf Lavant. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Erinnerung

von Rudolf Lavant

Notizen / Anmerkungen 1 Das giebt ein ehrenreiches Jahr!

2 Du zwanzigster des Februar, 3 Wir werden dein gedenken 4 In hoher Lust, in Mannesstolz, 5 Bis sie im Sarg von Tannenholz 6 Uns in die Erde senken.

7 Nach langer Nacht ein glorreich Licht!

8 Ein unerbittlich Volksgericht 9 Trotz Singen und trotz Beten!

10 Im vollen Waffenschmucke hat 11 Der junge Riese kurz und glatt 12 Des Rückschritts Kopf zertreten.

13 Wie man bestürzt nach Hilfe rief!

14 Ein kalter, dumpfer Schauer lief 15 Den Gegnern durch die Glieder.

16 Die üpp’ge Saat von Lug und Trug – 17 Wie eis’ges Hagelwetter schlug 18 Des Volkes Zorn sie nieder.

19 Wohin des Siegers Auge schaut – 20 Die Halbgewalkten jammern laut 21 Und ringen stumm die Hände.

22 Ein Ahnen hat sie angeweht, 23 Daß es bergab mit Schrecken geht 24 Und daß ihr Reich zu Ende.

25 Sie hatten sicher sich gewähnt;

26 Sie dachten heimlich: „Michel gähnt – 27 Da heißt es rüstig schaffen;

28 Da heißt es für den wachen Mann, 29 So viel er irgend mag und kann, 30 Erobern und erraffen.“

31 Sie haben reinen Tisch gemacht,

(2)

32 Der Michel aber ist erwacht 33 Und sah ihr Thun verstohlen;

34 Dann rief er aus voll Zorn und Groll:

35 „Für solche saubre Arbeit soll 36 Euch der und jener holen!“

37 Er ist ein gar geduldig Lamm 38 Und von dem alten großen Stamm 39 Das sanfteste auf Erden;

40 Doch selber er, der duldend schweigt, 41 Kann schließlich, wie Figura zeigt, 42 Recht ungemüthlich werden.

43 Und als er muthig fern und nah 44 Der Lüge Schanzen stürmen sah 45 Die treuen alten Streiter,

46 Da griff er freudig zum Gewehr, 47 Da zog in Reih’n und Rotten er 48 Zum Sturm gefaßt und heiter.

49 Und als die Schlacht vorüber war 50 Am zwanzigsten des Februar, 51 Dem Tage reich an Thaten, 52 Da war zerschlagen das Kartell, 53 Da ging ein Jubelrufen hell 54 Durch Heer der Demokraten.

55 Wem aber ward zu Deutschlands Heil 56 Die Ehre ungekürzt zu Theil,

57 Die Zeche zu bezahlen?

58 Dem stolzen Garde-Regiment,

59 Das nach dem Kanzler sich benennt, 60 Den braven Liberalen!

61 Sie liegen allwärts dicht gesät, 62 Wohin auch unser Auge späht, 63 Besorgt und aufgehoben.

64 Wir aber wollen dieses Jahr,

(3)

Autor Rudolf Lavant Titel „Zur Erinnerung“

Verse 66 Wörter 334

Strophen 11

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gedicht „Ich bin allein“ von Clemens Brentano ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Autor Clemens Brentano Titel „Ich

Autor Rudolf Lavant Titel „An unsere Feinde“?. Verse 40

60 Lehren die Kräfte, die feindlich sich hassen, 61 Sich in der lieblichen Form zu umfassen, 62 Und vereinen, was ewig sich flieht.. Das Gedicht „Würde der Frauen“ von

Das Gedicht „Das Haar“ von Charles Baudelaire ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Autor Charles Baudelaire Titel

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

Das Gedicht „Der Lenz ist da!“ von Kurt Tucholsky ist auf abi-pur.de veröffentlicht... Autor Kurt Tucholsky Titel „Der Lenz

Autor Detlev von Liliencron Titel „Unter den Linden“?. Verse 50

33 Fort spült, die Mutter und weiter pflückt 34 Das Kind, bekränzt über'n Bach gebückt.. 35 Sein Bild sah der Wassermann rosig