• Keine Ergebnisse gefunden

Das Goldstück. von Frank Wedekind. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Goldstück. von Frank Wedekind. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Goldstück

von Frank Wedekind

Notizen / Anmerkungen 1 Hier an dieser öden Stätte

2 Will ich rasten, bis es tagt;

3 Welker Rasen ist ein Bette, 4 Wie’s mir eben recht behagt.

5 Neben mir die Wogen brausen, 6 Über mir die Wolken sausen, 7 Keiner milden Stimme Klang 8 Tönt den düstren Hag entlang.

9 Alles habt ihr mir genommen, 10 Was ihr mir gegeben habt;

11 Nackend bin ich hergekommen, 12 Nackend bin ich hingetrabt, 13 Ohne Strümpfe, Stiefel, Hosen – 14 Meines Lebens lichte Rosen, 15 Meiner Jugend muntrer Sinn, 16 Alles, alles ist dahin.

17 Ob es schon ein Ziel mir setzte, 18 Zu erforschen vom Geschick, 19 Werf’ ich in die Luft dies letzte 20 Blanke goldgeprägte Stück, 21 Daß es, auf des Kopfes Seite 22 Fallend, meinen Tod bedeute;

23 Wenn das Bild gen Himmel schaut, 24 Sei noch bessrer Zeit vertraut.

25 Und es steigt, es fällt, es klingelt, 26 Sieh, zum Himmel starrt die Zahl!

27 Mein erbebend Herz umzingelt 28 Todesangst zum letztenmal. – 29 Eingedenk der Abschiedsflasche 30 Steck’ ich’s schweigend in die Tasche;

31 Ihre Dauer sei mein Maß, 32 Eins des Andern Stundenglas.

1 / 8

(2)

33 Spät am Tage schlendr’ ich weiter 34 In der Sonne fahlem Glanz.

35 Such dir rüstigern Begleiter, 36 Wandrer du im Efeukranz!

37 Vieles möchtest du versäumen, 38 Ich darf rasten, ich darf träumen;

39 Was das Schicksal mir verspricht, 40 Jüngling, das enteilt mir nicht.

Das Gedicht „Das Goldstück“ von Frank Wedekind ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Frank Wedekind Titel „Das Goldstück“

Verse 40 Wörter 195

Strophen 5

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So wurden nicht nur die 20 Teil- nehmerInnen künstlerisch an ein ernstes Thema herangeführt und konnten ihre Fähigkeiten professi- onalisieren – es wurde in der

„Lernwerkstätten an Hochschulen – Orte einer inklusiven Pädagogik“ modifiziert und aktualisiert“ reflektieren Hartmut Wedekind und Corinna Schmude ihre be- reits 2014

Wie vor einer großen Reise, von der man möglicherweise nicht mehr zurückkehrt, rüstet sich Franklin Wcdekind für die große Fahrt ins Leben.. Er schließt seine VereinStätigkcit

dammt wurde, thematisierte der mit den Schauplätzen des Bordellmi- lieus vertraute Dichter in literari- schen Entwürfen wie Das Opfer, Allbesiegerin Liebe, Leiden eines

Nach einem einleitenden Kapitel, das einen fragmentarischen Überblick zur Entstehung der heute existierenden Organisationen in der Entwicklungsarbeit vor dem Hintergrund des

1Abb 'i ). Diese bildhafte Absage an die Absolutheil des Irdischen, d1e Voraugenführung der Vergänglichkeit und die Mahnung zur Besinnung auf die wahren, christlichen Werte

Ist für unsere Kultur ein Verständnis für die Hintergründe der digitalen Technik notwendig. Ist die informatische Bildung in England vorbildlich

An jedes Dokument im Portal können ergänzende Inhalte angefügt werden. Lokalspezifische