• Keine Ergebnisse gefunden

Frank Kuhlmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frank Kuhlmann"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frank Kuhlmann

Effekte von Interleukin 10 auf mononukleäre Zellen aus Synovialflüssigkeiten von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Geboren am 04.05.1968

Reifeprüfung am 20.05.1987 in Heilbronn

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1988 bis SS 1995 Physikum am 28.08.1990 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg, New York und Biel/Bienne (Schweiz) Staatsexamen am 29.11. 1995 an der Universität Heidelberg

Promotinsfach: Medizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. B.Heilig

In der Pathophysiologie der entzündlichen, gelenkdestruierenden Prozesse bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen spielen proinflammatorische Zytokine als Mediatoren der Immunregulation eine ganz entscheidende Rolle. Von zentraler Bedeutung sind hierbei die Schlüsselzytokine TNFa und IL-1b, weitere wichtige Zytokine sind IL-1a, IL-6, IL-8 und GM-CSF. All diese Zytokine werden in erster Linie von Monozyten/Makrophagen produziert.

Interleukin 10 (IL-10) ist ein Zytokin, das die Effektorfunktionen normaler Monozyten des peripheren Blutes bzw. Makrophagen von Gesunden in ausgeprägter Form inhibiert. Dabei steht die starke Inhibition der Synthese proinflammatorischer Zytrokine, ganz besonders von TNFa und IL-1, aber auch von IL-6, IL-8 und GM-CSF, im Vordergrund.

In dieser Arbeit wurde nun untersucht, welche Effekte IL-10 auf aktivierte Zellen aus synovitischen Gelenken von Patienten mit chronisch-entzündlichen Gelenkserkrankungen haben würde, in der Hoffnung, mit IL-10 neue therapeutische Perspektiven in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen eröffnen zu können.

Zu diesem Zweck wurden mononukleäre Zellen (MNZ) aus Synovialflüssigkeiten (SFMNZ) von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), mit Spondarthritiden (SpA) und Patienten mit traumatischen Kniegelenksergüssen (TE) sowie MNZ aus peripherem Blut Gesunder (PBMNZ) in vitro mit IL-10 inkubiert. Die Konzentrationen proinflammatorischer Zytokine und Zytokininhibitoren wurden durch ELISA in den Überständen bestimmt, die Oberflächenexpression verschiedener Antigene auf der Zelloberfläche wurde mittels indirekter Immunfluoreszenz im FACScan Durchflußzytometer gemessen, und mit Hilfe von Proliferationsassays wurde schließlich der Effekt von IL-10 auf die Proliferation und Wachstumsgeschwindigkeit dieser Zellen in vitro untersucht.

IL-10 inhibiert bei SFMNZ von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ebenso wie bei PBMNZ Gesunder sehr stark die Sekretion der proinflammatorischen Zytokine TNFa und IL-1b. Gleichzeitig bewirkt IL- 10 eine Erhöhung der Skretion von p75-TNF-sR und IL-1RA, den natürlichen Inhibitoren von TNFa bzw. IL1b.

Somit ist IL-10 in der Lage, zugleich innerhalb beider in bezug auf die Pathogenese der chronisch-entzündlichen Synovitis zentraler Zytokinsysteme, dem TNF-System und dem IL-1-System, das Gleichgewicht zwischen Zytokin und jeweiligem Inhibitor außerordentlich stark zugunsten des Inhibitors zu verschieben, und zwar in einen Bereich, in dem eine wirksame Inhibition der Zytokinwirkung zu erwarten ist. Mit IL-6, IL-8 und GM- CSF werden weitere wichtige proinflammatorische Zytokine sehr wirksam inhibiert. Desweiteren führt IL-10 zu einer Verminderung der Oberflächenexpression von CD25 und des MHC Klasse II Antigens auf Monozyten/Makrophagen, wodurch deren Antigenpräsentationsfuntion inhibiert wird. Schließlich zeigen Proliferationsassays, daß IL-10 die Proliferation der SFMNZ hemmt.

Es konnte in dieser Arbeit also aufgezeigt werden, daß exogen zugeführtes IL-10 bei SFMNZ entzündlich- rheumatischer Erkrankungen in vitro auf breiter Ebene und sehr effektiv antiinflammatorisch und immunsuppressiv wirkt. Dabei ist IL-10 in der Lage, gleichzeitig auf verschiedene zentrale Punkte in der Pathogenese der entzündlichen, destruierenden Prozesse im synovitischen Gelenk inhibierend einzuwirken, denn durch die ausgeprägte Hemmung der Effektorfunktionen der Monozyten/Makrophagen der SFMNZ setzt die IL- 10-Wirkung an einer ganz wichtigen und zentralen Stelle der Pathophysiologie der rheumatischen Synovitis an.

Dabei ist aus therapeutischer Sicht neben der hohen Effektivität ganz besonders die enorme Breite des antiinflammatorischen Wirkspektrums von höchstem Interesse. In mittlerweile durchgeführten in vivo Untersuchungen konnte am Tiermodell tatsächlich ein therapeutischer Effekt erzielt werden.

Insgesamt läßt sich somit feststellen, daß mit IL-10 neue, vielversprechende therapeutische Perspektiven in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen eröffnet worden sind, und man darf gespannt sein,, inwieweit diese hohen Erwartungen in zukunftigen klinischen Studien erfüllt werden können.

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend konnte somit ermittelt werden, dass von allen 72 Patienten mit Eisenmangelanämie insgesamt 32 Patienten im Zeitraum von der Erstdiagnose bis zum

Die Veränderung der Gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Zeitverlauf der Studie ergibt innerhalb der Mesalazin-Gruppe anhand des SF-36 eine statistisch signifikante Verbesserung

Die Diagnose eines Co- lon irritabile wurde dabei in einer Po- pulation von 584 308 Personen in 0,3 Prozent während des Beobachtungs- zeitraums von einem Jahr gestellt, hin- gegen

Asacol ® , Asazine ® , Pentasa ® , Salofalk ® ; Colitis ulcerosa) be- ziehungsweise AZA, 6-MP und Methotrexat (Methotrexat Pfizer ® und Generika; Morbus Crohn) nicht vertragen

In unserer Studie konnten bei Betrachtung der Prävalenz der Raucher bei MC und CU die Ergebnisse anderer Studien bestätigt werden: Unter den Patienten mit Morbus Crohn

durchschnittlich entfernten Blättern pro Trieb ge- zählt werden. Beim Entlauber von Clemens lag die Entblätterungsleistung mit 1.2 entfernten Blättern pro Trieb etwas darunter.

Dabei zeigte sich in Soraphen A (SorA)-behandelten Zellenkulturen, im Vergleich zu den mit der Trägersubstanz (DMSO) behandelten Zellen, eine eindeutige Reduktion in der

Eine Studie zeigte, dass die intravenöse Eisenersatztherapie empfohlen werden kann – besonders für Morbus-Crohn-Patienten mit einer instabilen