• Keine Ergebnisse gefunden

Unter den Linden. von Detlev von Liliencron. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unter den Linden. von Detlev von Liliencron. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unter den Linden

von Detlev von Liliencron

Notizen / Anmerkungen 1 Heute spaziert ich unter den Linden,

2 Um Menschen zu sehn, Bekannte zu finden,

3 Und treffe auch die ganze Welt, 4 Als hätte sie sich hierher bestellt.

5 Asien selbst mit den gelben Söhnen 6 Wandelt vergnügt zwischen märkischen

Schönen;

7 Welch ein Gemisch, bescheiden und stolz.

8 Wo kommt der Rauch her, wie brennendes Holz?

9 Im Vorüber entdeckt ich in einem Tor:

10 Ist die Leitung geplatzt, ein Wasserrohr?

11 Glutbecken, Hammer und Blei verrieten, 12 Daß sie den kleinen Schaden vernieten.

13 Als den Rauch ich roch im Straßenlärm, 14 Versank ich plötzlich ins bunte Geschwärm:

15 Von trocknem Tann ist ein Feuer entfacht 16 Auf der Feldwache in trüber Winternacht.

17 Ich starr in die Flammen und wärme die Hände

18 Und freu mich der wachsenden Tageswende.

19 Die Ablösung kommt, ihr Führer voran, 20 Den schon vor Jahren zum Freund ich

gewann.

21 Ernste Gedanken und fröhliche Stunden 22 Haben im Leben uns eng verbunden.

23 Wir beide, daß ich ihn unterweise

24 Über den Feind im umgebenden Kreise, 25 Lassen die Posten im Nebelgrauen 26 Und gehen weit vor, um besser zu

schauen.

1 / 8

(2)

27 Unendliche Stille, unendlich leer,

28 Das Schneetuch ein Laken ringsumher.

29 Nur eine Mühle vor uns im Land

30 Qualmt noch immer vom gestrigen Brand.

31 Da fällt, mitten in meinem Berichte,

32 Ein Schuß - ein Wölkchen an jener Fichte.

33 Mein Kamerad greift sich ans Herz so schnell;

34 Ein dunkles Tröpfchen, ein winziger Quell.

35 In Eil umfaß ich ihn, er sinkt,

36 Leg sanft ihn zur Erde, der Tod hat gewinkt.

37 Das rote Blut auf dem weißen Schnee 38 Sticht trostloser als im grünen Klee.

39 Im Westen die Mühle qualmt düster empor, 40 Im Osten die Sonne blitzt blendend hervor.

41 Bald bilden Gewehre die Trauerbahr, 42 Soldatenarm hält ihm das blonde Haar.

43 Am Feuer der Feldwache liegt er gestreckt, 44 Kein Bitten, kein Rütteln hat ihn geweckt.

45 Es knistert, der Rauch umzieht mein Gesicht,

46 Leb wohl, Kamerad, ich vergesse dich nicht.

47 Unter den Linden, vorbei ist der Spaß, 48 Trink ich bei Hiller ein stilles Glas, 49 Ein stilles Glas auf ein fernes Grab, 50 Dann wieder ins Leben, bergauf, bergab.

Das Gedicht „Unter den Linden“ von Detlev von Liliencron ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Detlev von Liliencron Titel „Unter den Linden“

Verse 50 Wörter 324

Strophen 7

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei weniger Zeit und gleichzeitigem Anstreben der LEK wäre ein Tilgen bzw. Stunde: Statt des Brezellesens, das dem Aufwerfen von Untersuchungsfragen dient und den

Nach der dritten oder vierten Vorlesung bei meinem Freund Peter, nachdem das Mädchen gründlich und mißtrauisch, wie die heutige Jugend nun mal ist, immer wieder, wo sie

Das Gedicht „Heimgang in der Frühe“ von Detlev von Liliencron ist auf abi-pur.de?. 1

Und zwar nicht nur hier für uns, weil eine nachhaltige Stadtpla- nung und ein solidarisches Miteinan- der das Zusammenleben bereichern, sondern letztlich auch für alle Men- schen

Zweckorientierte automatische Musikkomposition [Medienkombination] : musikalische Grundlagen, Geschichte und Modeliierung I Detlev Zimmermann.. Mit

fältchen wird manchmal ein wenig weh- mütig, wenn sie sich an schwere Zeiten er- innert. Aber bald siegt wieder die ihr an- geborene Fröhlichkeit. Marie Thierteldt, die zwei Weltkriege

Und da trifft es sich doch gut, dass wir für diese Ausgabe der „hämotherapie“ einen Beitrag aus Österreich erhalten haben:.. Christoph Jungbauer von der Blutspen- dezentrale

ten, von Steppenvölkern beeinflußten, aber auch vom späteren Hinduismus erfaßten Gandharabereichs stammen. Weinbereitung und rituelle Verwendung des Weines gehören