• Keine Ergebnisse gefunden

Heimgang in der Frühe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heimgang in der Frühe"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heimgang in der Frühe

von Detlev von Liliencron

Notizen / Anmerkungen 1 In der Dämmerung,

2 um Glock zwei, Glock dreie, 3 trat ich aus der Tür

4 in die Morgenweihe.

5 Klanglos liegt der Weg, 6 und die Bäume schweigen, 7 und das Vogellied

8 schläft noch in den Zweigen.

9 Hör ich hinter mir

10 sacht ein Fenster schließen.

11 Will mein strömend Herz 12 übers Ufer fließen?

13 Sieht mein Sehnen nur 14 blond und blaue Farben?

15 Himmelsrot und grün 16 samt den andern starben.

17 Ihrer Augen Blau

18 küßt die Wölkchenherde, 19 und ihr blondes Haar 20 deckt die ganze Erde.

21 Was die Nacht mir gab, 22 wird mich lang durchbeben, 23 meine Arme weit

24 fangen Lust und Leben.

25 Eine Drossel weckt

26 plötzlich aus den Bäumen, 27 und der Tag erwacht 28 still aus Liebesträumen.

Das Gedicht „Heimgang in der Frühe“ von Detlev von Liliencron ist auf abi-pur.de

1 / 8

(2)

veröffentlicht.

(3)

Autor Detlev von Liliencron Titel „Heimgang in der Frühe“

Verse 28 Wörter 106

Strophen 7

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An Frühen Hilfen sind alle föderalen Ebenen beteiligt: Der Bund stellt durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesfamilien- ministeriums (BMFSFJ) die Netzwerke und

Die im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen von Bund, Ländern und Kommunen entwi- ckelten Qualitätskriterien (wie zum Beispiel Kompetenzprofile und Empfehlun- gen)

• Aber: Der Anteil an Familien mit psychosozialen Belastungen unterscheidet sich nicht in Abhängigkeit von strukturellen und geographischen Merkmalen der Klinik. Jede

Um die Passung der Belastungslagen und der Angebotsstrukturen beurteilen und entsprechende Handlungsempfeh- lungen ableiten zu können, wird im Fol- genden die Kenntnis und

Die Frühen Hilfen bilden dabei den Anfang einer aufeinander aufbauenden Präventionsstrategie über das gesamte Kinder- und Jugendalter mit dem Ziel, für alle Kinder eine

ein so gearteter arbeitsauftrag für die Netzwerke Frühe hilfen sollte vom rat/kreistag verabschiedet werden, womit seitens der kommunalen politik die Netzwerkkonferenz mit

Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bonn und des Caritasverbandes für die Stadt Bonn e.V., Teilnahme der Stadt Bonn im Bundesprojekt „Aus Fehlern lernen“..

• Kurse für alle interessierten Eltern über den gesamten Landkreis verteilt.. Familienhebammen –