• Keine Ergebnisse gefunden

Der Wassermann. von Therese von Artner. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Wassermann. von Therese von Artner. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Wassermann

von Therese von Artner

Notizen / Anmerkungen 1 Schon streift die Erd' ihren Winterflor

2 Herab, zart grünet die Saat hervor, 3 Weiß öffnen die Blüthenäuglein die

Sträuche

4 Und Windicht ergilbt schon am Bach und am Teiche.

5 Den Korb auf dem Haupte, das Kind an der Hand,

6 Geht da die Mutter zum Bachestrand.

7 Es hüpft ihr zur Seite mit nackten Füßen, 8 Will jubelnd jegliches Blümlein grüßen.

9 "Still," spricht die Mutter, "mein Liebes, gemach!

10 Die schönsten blühen dort unten am Bach.

11 Indeß ich spüle, magst du sie pflücken, 12 Und dich, wie ein Bräutlein, mit Kränzen

schmücken.

13 Sieh' Veilchen und hellblauen Ehrenpreis 14 Und Waldanemonen, so zart und weiß.

15 Da stehn sie, und heben zur Sonne die Köpfchen,

16 Und Löwenzahn, strahlend wie goldne Knöpfchen."

17 Da jauchzet das Mägdlein und pflückt und pflückt,

18 Voll Eifer über den Bach gebückt;

19 Und freudig wird nun, was es gefunden, 20 In einen wechselnden Kranz gebunden.

21 Die Mutter emsiglich wäscht und spült, 22 Dieweil das Kind in den Blumen wühlt.

23 Es rauschen heut höher des Baches Wellen,

1 / 8

(2)

24 Geschwellt von den thauenden Bergesquellen.

25 Auf seiner Locken hellblonden Glanz

26 Drückt lächelnd das Kind nund den farbigen Kranz.

27 "Sieh, Mutter, so schmückten sie Nachbars Liese,

28 Als sie gegangen zum Paradiese."

29 "Nicht also, mein Holdes! So schmückt man die Braut,

30 Wird sie dem Mann, den sie liebt, getraut;

31 So wirst auch eines der Nachbarsbübchen 32 Du einst dir erkiesen zum trauten

Liebchen."

33 Fort spült, die Mutter und weiter pflückt 34 Das Kind, bekränzt über'n Bach gebückt.

35 Sein Bild sah der Wassermann rosig und munter,

36 Da zog er es leise zu sich hinunter.

37 Fort spült die Mutter - auf einmal blickt 38 Sie hin nach dem Mägdlein - es ist ihr

entrückt!

39 Doch auf dem Platze, wo es verschwunden,

40 Schwimmt noch das Kränzlein, was es gebunden.

Das Gedicht „Der Wassermann“ von Therese von Artner ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Therese von Artner Titel „Der Wassermann“

Verse 40 Wörter 286

Strophen 10

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie keine definierten Ziele für Ihren Idealismus und Ihre Sehnsucht nach Aufgehen in etwas Größerem als Sie selbst haben, könnten Sie sich geradezu rauschhaft in

Kompositionen von: Richard Barrett (UA), Luciano Berio, Cathy van Eck, Michael Maierhof, Matthias Kaul, Andrew Noble (UA), Simon Steen – Andersen (UA), Pia Palme (UA),

Wenn Sie fühlen, was Sie sich durch Ihre Fixierung auf eine bestimmte Erwartungshaltung selbst antun, und wenn Sie verstehen, welche unbewussten Muster dahinterstehen und jetzt in

und ´artfremd´ abgewertete Menschen, Homosexuelle, als ´Asoziale´ diffamierte Menschen, Behinderte, chronisch Kranke und Zeugen Jehovas (im NS-Jargon ´Bibelforscher´ genannt).

Entsprechende Hilfsmittel für diese Zielgruppe sollten von der PKA nicht nur gut platziert, sondern auch gut beraten werden.. W ährend der Schwangerschaft entwickeln Frauen

Sofern Sie als PTA sich entsprechend weitergebildet haben und hier die individuell passenden Antworten geben können, sorgen Sie für eine erstklassige Kundenbindung – Sie

Erziehung: Wenn die Eltern zeigen können, dass sie Lukas nicht nur wegen seines guten Benehmens und seines höflichen und freundlichen Umganges loben und beachten, wird er sich zu

Wenn Sie indessen mehr gewohnt sind, sich Ihren Aufgaben zu widmen, und ein starkes Bedürfnis haben, innerhalb der geltenden Normen für Ihre Leistungen anerkannt zu werden,