• Keine Ergebnisse gefunden

Psychiatrie im Bundesvergleich Sonderauswertung 2018 der PEPP-Kennzahlen psychiatrischer und psychosomatischer Krankenhäuser aus dem Bundesgebiet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychiatrie im Bundesvergleich Sonderauswertung 2018 der PEPP-Kennzahlen psychiatrischer und psychosomatischer Krankenhäuser aus dem Bundesgebiet"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychiatrie im Bundesvergleich Sonderauswertung 2018

der PEPP-Kennzahlen

psychiatrischer und psychosomatischer Krankenhäuser aus dem Bundesgebiet

Vertraulich

nur für den Dienstgebrauch

innerhalb der BAG

(2)

Inhalt

1. Anzahl der an der Erhebung teilnehmenden Kliniken im Bundesgebiet ... 3

2. PEPP-Einführungsjahr der teilnehmenden Kliniken ... 3

3. Übersicht der vereinbarten Basisentgeltwerte 2016 -2018 ... 4

4. Übersicht des vereinbarten DMI 2017/2018 (Day-Mix Index) ... 5

5. Übersicht des Ist-DMI 2017/2018 (Day-Mix Index) ... 6

6. Übersicht der Fallzusammenfassungsquote 2018 ... 6

(3)

3 1. Anzahl der an der Erhebung teilnehmenden Kliniken im

Bundesgebiet

Bundesland Anzahl Kliniken

Baden-Württemberg 20

Bayern 22

Berlin 2

Brandenburg 3

Bremen 2

Hessen 13

Mecklenburg-Vorpommern 3

Niedersachsen 12

Nordrhein-Westfalen 31

Rheinland-Pfalz 4

Saarland 1

Sachsen 6

Sachsen-Anhalt 3

Schleswig-Holstein 4

Thüringen 5

Gesamtergebnis 131

2. PEPP-Einführungsjahr der teilnehmenden Kliniken

Jahr der PEPP-Einführung

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Gesamt

Baden-Württemberg

3 5 2 10

Bayern

4 9 4 3 20

Berlin

1 1 2

Brandenburg

4 3 7

Bremen

2 2

Hessen

2 8 1 3 14

Mecklenburg-Vorpommern

2 2

Niedersachsen

1 1 4 3 9

Nordrhein-Westfalen

7 13 4 4 3 31

Rheinland-Pfalz

3 1 1 5

Saarland

1 1

Sachsen

5 5

Sachsen-Anhalt

1 2 3

Schleswig-Holstein

2 1 1 4

Thüringen

2 2 2 6

Gesamtergebnis

11 23 39 26 5 17 121

Zehn Kliniken haben keine Angaben hierzu gemacht.

(4)

3. Übersicht der vereinbarten Basisentgeltwerte 2016 -2018

Bundesland

2016 in €

2017 in €

2018 in € Baden-Württemberg 271,75 292,34 281,37

Bayern 270,15 278,59 284,61

Berlin 237,98 262,36 269,42

Brandenburg 233,46 257,34 245,81

Bremen 287,27

Hessen 279,47 286,32 292,36

Mecklenburg-Vorpommern 241,71 248,14

Niedersachsen 272,76 275,90 262,19

Nordrhein-Westfalen 273,54 280,35 284,86 Rheinland-Pfalz 231,03 247,14 257,05

Saarland 248,14 258,88 254,92

Sachsen 221,54 240,92 227,09

Sachsen-Anhalt 218,87 217,61 246,23

Schleswig-Holstein 260,36

Thüringen 217,38 241,03 235,18

Gesamtergebnis 260,96 271,77 273,77

Durchschnittlich vereinbarter Basisentgeltwert je Bundesland in €

Bayern

Sachsen Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Thüringen Hessen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg Niedersachsen

284,61

245,81

292,36 262,19

284,86

257,05

254,92

227,09 246,23

235,18

Berlin 269,42 Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern 248,14

287,27 Bremen

(5)

5 4. Übersicht des vereinbarten DMI 2017/2018 (Day-Mix Index)

1

Bundesland

2018 Gesamt

2018 AP vs

2018 AP ts

2018 KJP vs

2018 KJP ts

2018 PP vs

2018 PP ts

Baden-Württemberg 0,9747 0,9785 0,7648 0,9039 0,7515

Bayern 0,9603 0,9787 0,7579 1,5517 1,2138 0,8876 0,7515

Berlin 0,9453 0,9893 0,7556 0,9040 0,7518

Brandenburg 0,9550 0,9777 0,7510 1,5790 1,2352 0,9146 0,7480

Hessen 1,0001 0,9811 0,7583 1,5335 1,2037 0,8998 0,7515

Mecklenburg-Vorpommern 0,8866 0,9882 0,7556

Niedersachsen 0,9451 0,9689 0,7587 1,5126 1,2255 0,9009 0,7515

Nordrhein-Westfalen 1,0742 0,9848 0,7621 1,5593 1,2088 0,7198 0,7515

Rheinland-Pfalz 0,9705 0,9475 0,7585 0,9100

Sachsen 0,9998 1,0070 0,9126 1,3350 1,2150

Sachsen-Anhalt 1,1610 0,9377 0,7573 1,5393 1,2170 0,9263

Schleswig-Holstein 0,9095 0,9523

Thüringen 0,9603 0,9782 0,7752 1,5400 1,2168 0,8979 0,7515

Gesamtergebnis 0,9962 0,9803 0,7732 1,5235 1,2119 0,8710 0,7513

Bundesland 2017

Gesamt 2017

AP vs 2017

AP ts 2017

KJP vs 2017

KJP ts 2017

PP vs 2017 PP ts

Baden-Württemberg 0,9966 0,9859 0,7551 0,8786 0,7480

Bayern 0,9739 0,9505 0,7384 1,5772 1,2210 0,8741 0,7480

Berlin 0,9380 0,9600 0,7320 0,8750 0,7480

Brandenburg 0,9772 0,9869 0,7360 1,6337 1,2154 0,8773 0,7480

Hessen 0,9812 0,9759 0,7534 1,5502 1,2171 0,8641 0,7480

Mecklenburg-Vorpommern 0,8660 0,9784 0,7651

Niedersachsen 0,9956 0,9716 0,7449 1,5487 1,2326

Nordrhein-Westfalen 1,0920 0,9759 0,7401 1,5888 1,2227 0,9187 0,7480

Rheinland-Pfalz 0,9614 0,9235 0,7342

Sachsen 1,0420 1,0028 0,7416 1,5973 1,2252

Sachsen-Anhalt 1,1299

Thüringen 1,0071 0,9821 0,7371 1,5580 1,2258 0,8681

Gesamtergebnis 1,0162 0,9725 0,7423 1,5801 1,2232 0,8806 0,7480

1

AP = Allgemein Psychiatrie / KJP = Kinder‐ und Jugendpsychiatrie / PP = Psychosomatik

vs = vollstationär / ts = teilstationär

(6)

5. Übersicht des Ist-DMI 2017/2018 (Day-Mix Index)

2

Bundesland

2018 Gesamt

2018 AP vs

2018 AP ts

2018 KJP vs

2018 KJP ts

2018 PP vs

2018 PP ts

Baden-Württemberg 0,9766 0,9777 0,7658 0,9025 0,7515

Bayern 0,9626 0,9791 0,7581 1,5556 1,2155 0,8889

Berlin 0,9437 0,9888 0,7555 0,9040 0,7518

Brandenburg 0,9886 0,9820 0,7377 1,5790 1,2352 0,9146 0,7480

Hessen 1,0036 0,9832 0,7562 1,5341 1,1944 0,8977 0,7515

Mecklenburg-Vorpommern 0,8862 1,0020 0,7576

Niedersachsen 0,9527 0,9826 0,7564 1,5011 1,2194 0,8954 0,7515

Nordrhein-Westfalen 1,0863 0,9775 0,7620 1,5620 1,1924 0,9198 0,7515

Rheinland-Pfalz 0,9877 0,9253 0,7496

Sachsen 0,9983 1,0124 0,7593 1,5948 1,2092

Sachsen-Anhalt 1,1640 0,9502 0,7576 1,5525 1,2152 0,9259

Schleswig-Holstein 0,9120 0,9518

Thüringen 1,0182 0,9815 0,7558 1,5491 1,2193 0,9027

Gesamtergebnis 1,0031 0,9807 0,7582 1,5564 1,2033 0,9056 0,7513

Bundesland

2017 Gesamt

2017 AP vs

2017 AP ts

2017 KJP vs

2017 KJP ts

2017 PP vs

2017 PP ts

Baden-Württemberg 0,9991 0,9875 0,7611 0,8729 0,7477

Bayern 0,9689 0,9758 0,7384 1,5860 1,2163 0,8775 0,7479

Berlin 0,9170 0,9600 0,7320 0,8750 0,7480

Brandenburg 0,9758 0,9865 0,7359 1,6241 1,2139 0,8757 0,7478

Hessen 0,9854 0,9827 0,7319 1,5581 1,2147 0,8640 0,7479

Mecklenburg-Vorpommern 0,8957 0,9758 0,7344

Niedersachsen 0,9901 0,9594 0,7434 1,5410 1,2238 0,8701

Nordrhein-Westfalen 1,0663 0,9758 0,7399 1,5937 1,2217 0,9126 0,7480

Rheinland-Pfalz 1,0342

Sachsen 1,0469 1,0117 0,9279 1,3280 1,2198

Sachsen-Anhalt 1,1213 0,9993 0,7313 1,5722 1,2323 0,9127

Thüringen 1,0006 0,9751 0,7344 1,5620 1,2321 0,8671

Gesamtergebnis 1,0136 0,9793 0,7583 1,5457 1,2213 0,8815 0,7479

6. Übersicht der Fallzusammenfassungsquote 2018

Gesamt Quote

Baden-Württemberg 9,79%

Bayern 9,84%

Berlin 7,97%

Brandenburg 8,30%

Hessen 8,63%

Mecklenburg-Vorpommern 6,03%

Niedersachsen 7,16%

Nordrhein-Westfalen 7,71%

Rheinland-Pfalz 11,61%

Sachsen 9,27%

Sachsen-Anhalt 10,82%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stelle soll bei Beanstandungen durch Patientinnen und Patienten der staatlichen und staatlich subventionierten psychiatrischen Institutionen sowie bei

[r]

[r]

Schon im Vorfeld und seither kontinuierlich wurde durch eine breite Öffentlichkeit von Betroffe- nen, Angehörigen, Ärzten und Pflegefachpersonal, aber auch von

– Bei Eröffnung: Wer kommt woher?- zur Vernetzung vor Ort – Referent*innen erschienen sehr kompetent?. – Prima die weibliche Sprache von LM – Später Anfang

Abbildung 3: Berufstätige Ärztinnen und Ärzte nach Arztgruppen zum 31.12.2017.. Summe berufstätige Ärztinnen und

Bemessungsgrundlage sind die Bruttoarbeitslöhne, die jeweils in einem Kalendermonat an die Dienstnehmer einer in einer Gemeinde gelegenen Betriebsstätte des Unternehmens

Corona-Krise zweifellos guter Grund für intensive geldpolitische Intervention; aber Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik rücken noch mehr ins Blickfeld.. • lediglich