• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung zum Thema: Drogenwirkung und Schuldfähigkeit – Synergien zwischen Forensischer Psychiatrie und Forensischer Toxikologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung zum Thema: Drogenwirkung und Schuldfähigkeit – Synergien zwischen Forensischer Psychiatrie und Forensischer Toxikologie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11

Einführung zum Thema: Drogenwirkung und Schuldfähigkeit – Synergien zwischen Forensischer Psychiatrie und Forensischer Toxikologie

Rolf Aderjan, Tagungspräsident

In unserer Bevölkerung werden Probleme mit Alkohol oder Drogen un- terschiedlich eingeschätzt. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren ließ 2001 vom Meinungsforschungsinstitut „EMNID“ eine Umfrage durchführen1. Danach werden Alkoholprobleme zu 53 % und Drogenprobleme zu 58 % als selbstver- schuldet oder Charakterschwäche bewertet. 70 bzw. 79 % gestehen ihnen Krank- heitswert zu. Nur 5 bzw. 6 % stufen die Krankheit als nicht behandelbar ein.

EMNID fragte auch, ob bei Tätern unter Suchtmitteleinfluss Strafmilde- rungen berücksichtigt werden sollten. Bei keiner Tat Suchtmittelwirkungen, strafmildernd zu akzeptieren, ist bei Drogen mit 33 % ausgeprägter als bei Alko- hol mit 21 %. Am ehesten werden Alkohol und Drogen bei Ruhestörungen und Beleidigungen als strafmildernd akzeptiert, am wenigsten bei schweren Sexualde- likten und Tötungsdelikten. Deutlich restriktiver wertet die Bevölkerung in den neuen Bundesländern: Keine Strafmilderung bei Alkohol in 38 %, bei Drogen in 51 %.

Offensichtlich ist Drogenkonsum verwerflicher als Alkoholmissbrauch und können viele Drogenwirkungen weit weniger gut einschätzen als einen Alko- holrausch. Bei vielen Drogen-induzierten Zuständen werden die gleichen dyna- misch aktivierbaren funktionellen Zentren des Gehirns und individuelle Verhal- tensmuster aktiviert, die auch unter normalpsychologischen Bedingungen bedient werden. Die toxisch bedingten Veränderungen zentraler psychischer Funktionen führen zu verändertem Erleben und Verhalten. Der Reiz liegt - vor allem anfangs - darin, dass sie unter toxischer Übersteuerung als zuvor nicht bekannte, qualitativ neue Phänomene erlebt werden. Gefühle von Vergnügen und Freude können zu Euphorie bis Ekstase werden, normale menschliche Sympathie sich hin zu kos- misch-mythischem Wir-Gefühl und Einheitserleben verschieben. Es können Er- fahrungen von Sorge zu tiefer Depression geraten, normales Missfallen in Dysphorie, Ablehnung, Vermeidung und Abwehr in Feindseligkeit und Aggressi- on umschlagen; normale Furcht sich in psychotische Angst steigern bis zu Kata-

1 http//www.dhs.de/aktuell/presse16-05-2001b.html

(2)

12

tonie-ähnlicher Erregung. Dies kann zur Minderung oder gar zur Aufhebung einer das normale Verhalten steuernden Kontrolle führen.

Tabelle 1. Beispiele für normales Gefühl und die toxische Übersteuerung durch Drogen Normale Gefühle Übersteuerung

Vergnügen und Freude Euphorie und Ekstase

Sympathie Kosmisch-mythisches Wir-Gefühl und Einheitserleben Furcht Psychotische Angst, Katatonie-ähnliche Erregung Ablehnung, Vermeidung,

Abwehr

Offene Feindseligkeit und Aggression Missfallen Dysphorie

Sorge Tiefe Depression

Nicht-intoxikierte Menschen steuern und korrigieren ihr Verhalten nor- malerweise selbst und können hierzu durch äußere Stimuli motiviert werden.

Demgegenüber sind bei Drogenbeeinflussten neben diese äußeren Stimuli ein ver- stärkt ich-bezogen gefiltertes Erleben und die forcierte Steuerung durch überstei- gerte innere Stimuli getreten.

Beim Cocain können euphorisch übersteigerte Selbsteinschätzung und breite, bis hin zu Ideenflucht strömende Assoziationen den Bezug zur Realität verändern. Auch die intensive Steigerung des Antriebs baut Hemmungen ab. Po- tentielle Aggressivität kann durchbrechen. Bei chronischem Gebrauch können schließlich dysphorische Reizzustände bis hin zu paranoid gefärbter Angst mit Wahnvorstellungen dominieren.

Benzodiazepine greifen bei Tätern und oft auch bei Opfern tief in die af- fektive Beteiligung ein: Die kognitive Präsenz von Tätern bleibt erhalten, Angst wird abgebaut und distanziert, d. h. es wird gleichgültig und teilnahmslos erlebt.

Es sind Gedächtnis- und Erinnerungsstörungen möglich. Nicht selten machen Tä- ter sie im nachhinein geltend, weil sie dies wissen.

Unter Einfluss von Halluzinogenen kann es zu einem eigendynamischen, nicht zu kontrollierenden Erleben kommen. Es vermischen sich Aktuelles und bereits Erlebtes. Taktile, akustische, optische, Geruchs- und Geschmacksreize verschmelzen ebenso wie Zeit-, Körper- und Gefühlswahrnehmungen samt der dazu gesammelten Erfahrungen. Folgerichtige Zusammenhänge und die Grenzen zwischen ihnen verschwimmen oder werden aufgehoben.

Schon diese kurzen Skizzen zeigen, wie komplex das Erleben und Ver- halten von Drogenbeeinflussten vor, während oder nach einer Straftat sein kann.

Eine korrekte Rechtsanwendung beruht auf Wahrheitsfindung und Ursachener- kennung. So gilt es, Drogenwirkung und nicht auf darauf beruhende Störungen und Krankheiten des Geistes oder der Psyche zu gut wie möglich voneinander

(3)

13 abzugrenzen, die ihrerseits drogeninduziert sein können. Erkennbare Veränderun- gen müssen einem Drogeneinfluss und seinem Stadium gegebenenfalls richtig zuzuordnen sein. Toleranzentwicklung und Abhängigkeit von Stoffen sollen diag- nostiziert werden. Jedem, der aufeinander abgestimmtes und einander ergänzen- des Zusammenwirken von Toxikologe und Psychiater vor Gericht aus eigener Anschauung kennt, ist klar, wie sehr eine qualitativ hochwertige toxikologische Analyse von Blut, Urin oder Haaren synergetische Basis für die Klärung und strafrechtliche Bewertung von Taten unter Wirkstoffeinfluss sein kann. Ergän- zung und Abstimmung gelingen stets, wenn sich Fachkompetenz, Wissen und die daran zu knüpfenden Aussagemöglichkeiten bedarfsgerecht überschneiden. Aus dieser Sichtweise wurde die Idee für das heutige Symposium geboren.

Prof. Dr. rer. nat. Rolf Aderjan

Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin der Ruprecht-Karls-Universität

Voßstr. 2

D 69115 Heidelberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Heterogenität kann jedoch auch als Ressource genutzt werden, wenn die Konzepte den Jugend- lichen ermöglichen, ihre Erfahrungen zu unterschiedlichen Themen einzubringen und

Hier- nach hatte der Beschuldigte tatsächlich Diazepam in erheblicher Dosis aufge- nommen, jedoch konnte an Hand der quantitativen hochdruckflüssigchroma- tographischen Bestimmung

HÜTHUM. Jugendliche haben an zwei Kirsch- und zwei Apfel- bäumen, die der Heimatverein Hüthum-Borghees 2011 an der Grundschule in Hüthum ge- pflanzt hatte, die Rinde bis zum

Die Ergebnisse können entweder für sich analysiert (Ritter et al. 2010) oder mit Daten zur Häufigkeit, Verlauf und Gestaltung der Symp- tomatik einer psychischen Erkrankung in

Diesen Fragen widmen wir uns in der vorliegenden Ausgabe des Knie Journals mit Beiträgen, welche die wichtigsten Registerprojekte vorstellen, aber auch aus unterschiedlichen

1 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie – LICA-CAC, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland; 2 Klinik

Während das Monitoring für die Kompo- nenten Hypnose, mittels prozessiertem EEG, und Immobilität, mittels neuromus- kulärem Monitoring, im klinischen Alltag schon weit verbreitet

Auch wenn das Vorliegen einer pathologischen Fraktur auf der Grundlage einer Metas- tasierung formal eine palliative Situation darstellt, ist dies nicht gleichbedeutend mit