• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich III: Geschichte

Modulhandbuch

Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) mit empfohlenem, nicht verbindlichem Studienverlaufsplan

Die genauere Beschreibung der einzelnen Module findet sich im Anschluss an den Studienverlaufsplan im Modulhandbuch.

Die entsprechenden Seitenzahlen der jeweiligen Module sind im Studienverlaufsplan vermerkt.

(Stand: 07.04.2021)

(2)

Modulhandbuch – Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) 2

Fach-

semester Pflichtmodule und zu erreichende CP/SWS Module zur Auswahl und zu erreichende CP/SWS CP

1. (WiSe)

Aufbaumodul Geschichtsdidaktik (Lehramt Realschule Plus) (MA3GESC553) 7 CP Seite 4

Hauptseminar (PL/2 SWS)

Wahlpflichtmodul (Lehramt Realschule Plus),

Alte Geschichte/Mittelalter/Neuzeit (MA3GESC550) 8 CP Seite 3

Ein Hauptseminar ist in der Neueren und Neuesten Geschichte (inkl.

Internationale Geschichte) zu belegen und eines in einer der drei

übrigen Epochen der Geschichte (Altertum/Mittelalter/Frühe Neuzeit) 15 Alte Geschichte

Hauptseminar

(PL/2 SWS) Hauptseminar (PL/2 SWS) Übung (SL/2 SWS)

Mittelalter

Neuzeit: Frühe Neuzeit oder Neuere und Neueste Geschichte

2. (SoSe)

Bereichsfach

Gesellschaftswissenschaften (MA3GESC554) 8 CP

Seite 5

Vorlesung (SL/2 SWS)

Keine Module zur Auswahl im 2. Mastersemester 8 Vorlesung (SL/2 SWS)

Seminar (PL/2 SWS)

Studierende, die Geschichte in Kombination mit Geographie oder Sozialkunde studieren und das Bereichsfach

Gesellschaftswissenschaften nicht in Geschichte belegen, müssen in Geschichte das folgende Modul studieren:

Aufbaumodul Längsschnitt/

Internationale Geschichte (Lehramt Realschule Plus) (MA3GESC555) 8 CP Seite 6

Vorlesung (SL/2 SWS)

Hauptseminar (PL/2 SWS)

1./2. – Abschlussmodul Masterarbeit (falls diese im Fach Geschichte geschrieben

wird) (MA3GESC556) 16 CP

Seite 7 (16)

(3)

Modulhandbuch – Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) 3

Wahlpflichtmodul (Lehramt Realschule Plus), Alte Geschichte/Mittelalter/Neuzeit Modulbeauftragte(r): PD Dr. Rita Voltmer

Modulnummer:

MA3GESC550 Workload:

240 h Credit Points:

8 Studiensemester:

1. Semester Häufigkeit des Angebots:

jedes Semester Verwendung des Moduls in

anderen Studiengängen Wahlpflichtmodul im Studiengang Erweiterungsfach Geschichte, Lehramt an Realschulen Plus (MA3GESC650) Allgemeines Lehrveranstaltungen:

a) Hauptseminar b) Hauptseminar

Kontaktzeit:

a) 2 SWS/30 h b) 2 SWS/30 h

Selbststudium:

a) 90 h b) 90 h

Gruppengröße:

a) bis 25 b) bis 25 Prüfungen - Referate oder mehrere kleine mündliche Präsentationen (Studienleistungen) in beiden Hauptseminaren

- mündliche Prüfung (30 Minuten; Prüfungsleistung als Teil des Portfolios) in einem der beiden Hauptseminare - kleine Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen; Prüfungsleistung als Teil des Portfolios) in dem anderen Hauptseminar Die Modulnote ergibt sich aus den Portfolio-Teilprüfungen in den beiden Hauptseminaren (Wertigkeit 50:50).

Voraussetzungen für die

Vergabe von Credit Points - regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls - Bewertung der Studienleistungen mit mindestens „ausreichend“

- Bewertung des Portfolios (Modulabschlussprüfung) mit mindestens „ausreichend“

Inhalte Im Wahlpflichtmodul (Lehramt Realschule Plus) erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in zwei Teilbereichen der Geschichte. Das Modul soll die Vermittlung von Wissen über größere historische Zusammenhänge anstreben. Die thematischen Beispielsammlungen der Epochenbasismodule des Bachelorstudiums sollen wiederum Berücksichtigung finden.

Sonstige Hinweise Ein Hauptseminar ist aus der Neueren und Neuesten Geschichte (inkl. Internationale Geschichte) zu wählen, das zweite aus einem der drei übrigen Teilbereiche des historischen Studiums (Alte Geschichte/Mittelalter/Frühe Neuzeit).

(4)

Modulhandbuch – Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) 4

Aufbaumodul Geschichtsdidaktik (Lehramt Realschule Plus) Modulbeauftragte(r): Prof. Dr. Matthias Busch

Modulnummer:

MA3GESC553 Workload:

210 h Credit Points:

7 Studiensemester:

1. Semester Häufigkeit des Angebots:

jedes Wintersemester Verwendung des Moduls

in anderen Studiengängen Pflichtmodul im Studiengang Erweiterungsfach Geschichte, Lehramt an Realschulen Plus (MA3GESC653) Allgemeines Lehrveranstaltungen:

a) Hauptseminar b) Übung

Kontaktzeit:

a) 2 SWS/30 h b) 2 SWS/30 h

Selbststudium:

a) 90 h b) 60 h

Gruppengröße:

a) bis 20 b) bis 20

Prüfungen a) Hauptseminar:

- Referat oder kleinere mündliche Präsentation (Studienleistung)

- mündliche Prüfung (15 Minuten; Prüfungsleistung, zugleich mündliche Staatsexamensprüfung) b) Übung:

- Referat oder kleinere mündliche Präsentation (Studienleistung) Voraussetzungen für die

Vergabe von Credit Points - regelmäßige Teilnahme an den gewählten Veranstaltungen des Moduls - Bewertung der Studienleistungen mit mindestens „ausreichend“

- Bewertung der mündlichen Prüfung (Modulabschlussprüfung) mit mindestens „ausreichend“

Inhalte - grundlegende Konzepte der Geschichtsdidaktik

- Kritik der Einbindung und Gestaltung der Geschichte im Rahmen politischer Argumentation, historischer Legitimierung oder Destabilisierung politischer Systeme, zu kommerziellen Zwecken (historische Romane, Jugendbücher, Kinofilme etc.) - altersgemäße Aufbereitung historischer Sachverhalte für den Unterricht auf theoretischer Grundlage und an verschiedenen

Beispielen

- Vorbereitung und Durchführung von Unterricht

- Kriterien zur Unterrichtsanalyse, zu kritisch-reflexiver Nachbereitung des Unterrichts, zur Methodenorientierung und zur Vermittlung verschiedener Arbeitstechniken

(5)

Modulhandbuch – Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) 5

Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften Modulbeauftragte(r): Prof. Dr. Matthias Busch

Modulnummer:

MA3GESC554 Workload:

240 h Credit Points:

8 Studiensemester:

1./2. Semester Häufigkeit des Angebots:

vgl. unten die „Sonstigen Hinweise“

Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen

Allgemeines Lehrveranstaltungen:

a) Vorlesung b) Vorlesung

c) Vorlesung/Seminar

Kontaktzeit:

a) 2 SWS/30 h b) 2 SWS/30 h c) 2 SWS/30 h

Selbststudium:

a) 30-60 h b) 30-60 h c) 30-60 h

Gruppengröße:

a) bis 150 b) bis 150 c) bis 150/20 Prüfungen mündliche Prüfung (30 Minuten; Prüfungsleistung)

Voraussetzungen für die

Vergabe von Credit Points - regelmäßige Teilnahme an den gewählten Veranstaltungen des Moduls

- Bewertung der mündlichen Prüfung (Modulabschlussprüfung) mit mindestens „ausreichend“

Inhalte - verfassungsrechtliche, institutionelle, soziale, historische und räumliche Grundlagen des politischen und gesellschaftlichen Systems Deutschlands und Europas

- zentrale Kategorien der gesellschaftswissenschaftlichen Didaktiken (insbesondere Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug, Problemorientierung)

- gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht in der Realschule Plus als Lernchance für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernausgangslagen

Sonstige Hinweise Im Modul „Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften“ belegen Studierende des Faches Geschichte folgende drei Veranstaltungen:

1. (Wahlpflicht, 1 aus 2):

• VL Einführung in das politische System der BRD (Wintersemester)

• VL: Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte (Wintersemester) 2. (Wahlpflicht, 1 aus 2):

• VL Grundlagen der Humangeographie I: Bevölkerungsgeographie und Ländlicher Raum (Wintersemester)

• VL Einführung in die Physische Geographie (Wintersemester) 3. (Pflicht): Didaktik Gesellschaftslehre (Seminar) (Sommersemester)

Studierende mit „Geographie“ als zweitem Fach besuchen beide Veranstaltungen aus 1. Studierende mit „Sozialkunde“ als zweitem Fach besuchen beide Veranstaltungen aus 2. Die Modulabschlussprüfung (mündliche Prüfung, 30 Minuten) findet als Kombiprüfung im Sommersemester statt. Prüfer/innen sind die Lehrenden des Seminars „Didaktik Gesellschaftslehre“.

(6)

Modulhandbuch – Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) 6

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (Lehramt Realschule Plus) Modulbeauftragte(r): Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl

Modulnummer:

MA3GESC555 Workload:

240 h Credit Points:

8 Studiensemester:

2. Semester Häufigkeit des Angebots:

jedes Sommersemester Verwendung des Moduls in

anderen Studiengängen

Allgemeines Lehrveranstaltungen:

a) Vorlesung b) Hauptseminar

Kontaktzeit:

a) 2 SWS/30 h b) 2 SWS/30 h

Selbststudium:

a) 30 h b) 150 h

Gruppengröße:

a) bis 150 b) bis 20 Prüfungen a) Vorlesung: Klausur (60 Minuten) bzw. kleinere schriftliche Arbeit (Studienleistung)

b) Hauptseminar:

- Referat bzw. Gruppenreferat mit Diskussion (Studienleistung) - kleine Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen; Prüfungsleistung) Voraussetzungen für die

Vergabe von Credit Points - regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls - Bewertung der Studienleistungen mit mindestens „ausreichend“

- Bewertung der kleinen Hausarbeit (Modulabschlussprüfung) mit mindestens „ausreichend“

Inhalte Ausweitung der Kenntnisse und Fähigkeiten in einem historischen Bereich, der die Epochengrenzen überschreitet und der grundlegende Probleme gegenwartsorientierter Geschichtsvermittlung erschließt, z.B. Längsschnitte

- zum Antijudaismus/Antisemitismus bzw. zu Xenophobie und Rassismus - zur Geschlechtergeschichte

- zur Inklusion/Exklusion von Armen/Fremden in europäischen Gesellschaften/Herrschaftsverbänden

- zur Geschichte der Beziehungen und Transfers zwischen unterschiedlichen Kultur- und Herrschaftsräumen (Staaten, Nationen, Sprach-, Kultur- oder Religionsgemeinschaften)

- zur Sozial-, Religions-, Kultur- und Bildungsgeschichte Europas - zur vergleichenden Städtegeschichte

und vergleichende Studien zur Geschichte von Revolutionen, politischen, religiösen oder sozialen Bewegungen.

Sonstige Informationen Dieses Modul ist Pflichtmodul für Studierende, die Geschichte in Kombination mit Geographie oder Sozialkunde studieren und das Modul „Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften“ nicht im Fach Geschichte, sondern in dem jeweils anderen Fach absolvieren.

(7)

Modulhandbuch – Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus) 7

Abschlussmodul Masterarbeit

Modulbeauftragte(r): Prof. Dr. Petra Schulte

Modulnummer:

MA3GESC556 Workload:

480 h Credit Points:

16 Studiensemester:

1./2. Semester Häufigkeit des Angebots:

jedes Semester Verwendung des Moduls in

anderen Studiengängen

Allgemeines Lehrveranstaltungen:

– Kontaktzeit:

– Selbststudium:

480 h Gruppengröße:

Prüfungen Masterarbeit

Voraussetzungen für die

Vergabe von Credit Points Bewertung der Masterarbeit mit mindestens „ausreichend“

Inhalte eigenständige Anfertigung der Masterarbeit nach den bekannten Standards der Wissenschaftsmethodik und -systematik

Sonstige Hinweise Die Masterarbeit kann angemeldet werden, sobald im Studiengang Master of Education (Lehramt an Realschulen Plus) insgesamt mindestens 30 Credit Points erzielt worden sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• ein gegenüber der Bachelorebene wesentlich vertieftes und erweitertes Wissen bezüglich der Literatur- und Kulturtheorie oder der linguistischen Kulturtheorie sowie

 Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang

• sich selbständig neues Wissen und Können auf dem Gebiet der Biologiedidaktik aneignen;.. • Forschungsergebnisse erläutern und

Verwendbarkeit des Moduls  Pflichtbereich Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, Teilstudiengang Erdkunde

• Aufgaben, Materialien und Medien im Hinblick auf ihre Eignung kritisch zur reflektieren und für konkrete mathematische Inhalte und Lernende begründet auszuwählen.. •

• ihr zukünftiges berufliches Handeln auch im Hinblick auf die Erfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kritisch beurteilen und in ihre angehende

Ich erkläre, dass ich bislang kein Masterexamen oder Teile einer solchen Prüfung oder einer anderen Prüfung in einem der gewählten Fächer an einer Universität oder

1.Termin: wird vom Studien- und Prüfungsausschuss durch Aushang bekanntgegeben 1.Wiederholungstermin: wird vom Studien- und Prüfungsausschuss durch Aushang