• Keine Ergebnisse gefunden

Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht Jubiläumstagung. Wenn das Sozialamt die Wohnkosten anrechnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht Jubiläumstagung. Wenn das Sozialamt die Wohnkosten anrechnet"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht ‒ Jubiläumstagung

Wenn das Sozialamt die Wohnkosten anrechnet Mittwoch, 24. Oktober 2018

WS 2:

Methodisches Vorgehen zur Unterstützung von

Klientinnen und Klienten bei der Wohnungssuche

Dr. phil. Simon Steger

(2)

Methodisches Vorgehen zur Unterstützung von

Klientinnen und Klienten bei der Wohnungssuche Raum 02

Mit einer Auflage, sich eine günstigere Wohngelegenheit zu suchen und dies zu belegen, ist die betroffene Person darüber informiert, was sie tun muss und was geschieht, wenn sie dem nicht nachkommt. In vielen Kantonen gibt es aber mehr oder weniger explizite Aufforderungen, dass die Sozialhilfeorgane die betroffenen Personen bei der Suche nach einer im ortsüblichen Rahmen liegenden Wohngelegenheit zu unterstützen haben, soweit dies notwendig erscheint. Wie kann dem methodisch begegnet werden?

Dr. phil. Simon Steger, dipl. Sozialarbeiter MSc Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule – Soziale Arbeit

Doktorat zur Wirkung der immateriellen Sozialhilfe an der Universität Zürich; mehrjährige Praxis in der Sozialhilfe im Kanton Bern; lehrt und forscht an der Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Organisation von Sozialdiensten, Wirkungen

sozialarbeiterischer Interventionen sowie methodisches Handeln und Beratung.

www.soziale-arbeit.bfh.ch simon.steger@bfh.ch

(3)

07.06.2018

1

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Methodisches Vorgehen zur Unterstützung von Klientinnen und Klienten bei der

Wohnungssuche

Simon Steger, Dr. phil., dipl. Sozialarbeiter MSc

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Ausgangslage

(4)

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Rechtliche Anordnung

wird auf dem Markt gehandelt oder von gemeinnützigen Wohnbauträgern oder Staat aufgrund von Anspruchskriterien vergeben

ist ein oft knapp verfügbares Gut

ist für Sozialhilfebeziehende schwer zugänglich

(z.B. fehlendes Know-How, Betreibungen, soziale Position)

ist für Sozialarbeitende nicht direkt zugänglich

hat mit dem menschlichen Bedürfnis nach Obdach zu tun

Eine günstige Wohngelegenheit

Glaser et al. (2016, S. 38); Brack (1998, S. 14); Staub-Bernasconi (2007, S. 159f.)

(5)

07.06.2018

3

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Je nach Kanton im- oder expliziter Bestandteil der persönlichen Hilfe

Bedürfnis nach einer günstigeren bzw. anderen Wohnung kann nicht vorausgesetzt werden (Hintergrund: rechtliche Anordnung)

Methodisches Handeln als

Beratung von Klientinnen und Klienten

Externe Ressourcenerschliessung für Klientinnen und Klienten

ausschliessliche Information bei fehlendem Mandat

Unterstützung der Wohnungssuche

Brack & Gregusch (2001, S. 30); Brack (1998, S. 12); Grossmaß (2011)

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Methodisches Vorgehen

in Anlehnung an Müller de Menezes (2012, S. 109)

(6)

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

1. Schritt: Bedarfsabklärung

Hilfebedürfnis ja/nein + Unterstützungsbedarf anhand von Vergabekriterien

X.Y., persönliche Kommunikation (2018) 1. Ausreichendes Einkommen

2. Keine Betreibungen

3. Erfüllung der Eigentümer-Kriterien

4. Positive Referenz des früheren Vermieters

Passung zwischen Anzahl Personen und Anzahl Zimmer

Passung zwischen Bewerber und Mieterstruktur in Liegenschaft

Korrekte Bewerbungsunterlagen

Auftreten bei der Besichtigung

Eingangsdatum der Bewerbung

Information über finanzielle Garantien: a) Verbürgung Mietkaution sowie b) Mietzinsgarantie

Information über Vergabekriterien

Beratung zu Strategien der Wohnungssuche mit dem Ziel, möglichst viele Vergabekriterien zu erfüllen

ggf. stellvertretende Handlungen (z. B. Bestellung Betreibungsregisterauszug)

2. Schritt: Information und Befähigung

(7)

07.06.2018

5

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Wohnungssuche

Wohnungsbesichtigung

Wohnungsbewerbung

Kommunikation mit Liegenschaftsverwaltung oder Eigentümer*in

ggf. Zuschlag einer Wohnung

Was Expertinnen und Experten empfehlen

3. Schritt: Erschliessung der Ressource

X.Y.; V.W., persönliche Kommunikation (2018)

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Beratung zu offenen Fragen (z. B. Mietvertrag, Kündigung der alten Wohnung, Umzug)

Zahlungsanweisungen für finanzielle Garantien

Bezug der Wohnung zur Nutzung

4. Schritt: Übernahme der Ressource

(8)

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Folgen

Anpassung des Sozialhilfe‐Budgets

Erfolgreiche Wohnungssuche

Anpassung der Wohnkosten im Sozialhilfebudget (sofern innerhalb Obergrenze)

Senkung der Wohnkosten im Sozialhilfebudget auf Obergrenze bei fehlenden Suchbemühungen

In manchen Kantonen

Fristverlängerung, falls erfolglose Suchbemühungen nachweisbar sind (z.B. ZH, LU)

Erfolglose Wohnungssuche

(9)

07.06.2018

7

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Quellen

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Brack, R. (1998). Die Erschliessung von externen Ressourcen. Sozial Aktuell 30(5), 12-26.

Brack, R. & Gregusch, P. (2001). Beratung als zentrale Tätigkeit in der sozialen Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 32(3), 29-45.

Glaser, M., Althaus, E. & Schmidt, M. (2016). Nicht monetäre Unterstützung Armutsbetroffener im Wohnen.

Soziale Sicherheit, (3), 38-43.

Grossmaß, R. (2011). Beratung in Zwangskontexten - geht das? In A. Lenz (Hrsg.), Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis (S. 183-202). Tübingen: DGVT.

Müller de Menezes (2012). Soziale Arbeit in der Sozialhilfe: Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen.

Wiesbaden: VS.

Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Bern: Haupt.

Literaturverzeichnis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Afin que la Haute école spécialisée bernoise (HES bernoise) puisse également rivaliser à l’avenir avec les autres hautes écoles suisses, le Conseil-exécutif a choisi, le

Pour le département Architecture, bois et génie civil (ABG), l’année 2012 a été marquée par la poursuite des travaux sur le contenu de la formation et de la formation continue et

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences..

Fuchs Bern Dumermuth Thun Abwesend / Absent. Geissbühler-Strupler Herrenschwanden Gasser Bévilard Gfeller

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences..

Fragebogen zur Bachelorarbeit „Archive und Genealogen - Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing?“ - Indexierungsworkflow (2020).. Die Kosten pro Monat für einen

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences.. Verfügbarkeit und Qualität von

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences?. Wie