• Keine Ergebnisse gefunden

Studienseminar Koblenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienseminar Koblenz"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienseminar Koblenz

Leistungsbewertung mit Vielfalt

04.10.2021

Berufspraktisches Seminar Wahlmodul

(2)

„Die HÜ ist schon wieder so

schlecht ausgefallen...“

„Die

Schüler:innen lernen einfach nicht richtig für

die Tests!“

„Ich mache einfach noch eine

Note für die Heftführung, da muss man nichts

für lernen!“

Neulich im Lehrerzimmer...

(3)

„Die HÜ ist schon wieder so

schlecht ausgefallen...“

„Die

Schüler:innen lernen einfach nicht richtig für

die Tests!“

„Ich mache einfach noch eine

Note für die Heftführung, da muss man nichts

für lernen!“

Neulich im Lehrerzimmer...

- Formen der Leistungsbewertung

- Inhaltsabfrage oder Kompetenzorientierung?

- Kriterien alternativer Leistungsbewertung

(4)

Gängige Formen der Leistungsbewertung

Schriftlich Leistungen

• Klassenarbeiten

• Kursarbeiten

Andere Leistungen

• 10-Stunden-Test

• Hausaufgabenüberprüfung

• Heft / Mappe

• Hausaufgaben

• Mündliches Abfragen

• Epochalnoten

• Referat

• Plakat

• usw.

(5)

Aus der Schulordnung

in der Fassung vom 12.Juni 2009

Abschnitt 8, § 50: Grundlagen der

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

(1) Leistungsfeststellung und -beurteilung werden …

durch die pädagogische Verantwortung und die Freiheit der Lehrkraft bestimmt. Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind als Schritte und Resultate im

Lernprozess zu sehen.

(2) Bei der Leistungsfeststellung und der -beurteilung sind vielfältige mündliche, schriftliche und praktische Beiträge zu berücksichtigen. Alle zur Leistungsfest- stellung herangezogenen Arbeitsformen müssen im Unterricht geübt worden sein.

(6)

Aus der Schulordnung

in der Fassung vom 12.Juni 2009

Abschnitt 8, § 53: Leistungsbeurteilung

(1) Leistungen werden nach dem Grad des

Erreichens von Lernanforderungen beurteilt.

Die Beurteilung berücksichtigt den individuellen Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler, ihre Leistungsbereitschaft und auch die

Lerngruppe, in der die Leistung erbracht wird.

(7)

Überprüfen Sie, inwieweit die gängigen Formen der Leistungserhebung

den Vorgaben und Anforderungen

der Schulordnung entsprechen!

(8)

Leistung pädagogisch gedacht

nach Jürgens, Leistung und Beurteilung in der Schule, S. 19ff

1. Leistung ist norm- und zweckbezogen.

2. Leistung ist anlage- und umweltbedingt.

3. Leistung ist produkt- und prozessorientiert.

4. Leistung ist individuelles und soziales Lernen.

5. Leistung ist problemmotiviertes und

vielfältiges Lernen.

(9)

Leistung pädagogisch gedacht

nach Jürgens, Leistung und Beurteilung in der Schule, S. 19ff

1. Leistung ist norm- und zweckbezogen.

2. Leistung ist anlage- und umweltbedingt.

3. Leistung ist produkt- und prozessorientiert.

4. Leistung ist individuelles und soziales Lernen.

5. Leistung ist problemmotiviertes und

vielfältiges Lernen.

(10)

Weg von der

Wissensorientierung, dafür hin zu einer

Produkt- und Prozessorientierung!

Leistung alternativ denken!

(11)

Lernraum Leistungsraum

Formuliere die Reaktionsgleichung zum Nachweis von CO2 durch

Kalkwasser.

(12)

Die vier Dimensionen des Lern- und Leistungsbegriffes

nach Paradies/Wester/Greving, Leistungsmessung und –bewertung, S. 42

• Inhaltlich-fachlicher Lernbereich

• Methodisch-strategischer Lernbereich

• Sozial-kommunikativer Lernbereich

• Persönlicher Lernbereich

(13)

Stellen Sie eine Liste

produkt- und prozessorientierter

Möglichkeiten der Leistungsbewertung

zusammen, die die genannten Dimensionen

stärker berücksichtigen.

(14)

Mit alternativen Formen Leistung bewerten

erweitert nach Winter in Pädagogik 09/2017 und Grunder/Bohl, Neue Formen der Leistungsbeurteilung, S. 77ff

• Fragen und Gespräche im Unterricht

• (Lern-) Aufgaben mit diagnostischem Potential

• Lernjournal

• Portfolio

• Präsentation

• Stationen- und Wochenplanarbeit

• Konzept „Schülerunterricht“

• Konzept „Selbstorganisiertes Lernen“

• Szenisches Spiel, Rollenspiel, Standbild

• Expertenrunde, Diskussionsrunde

• Experimente

• Modelle

• Erklärvideos

• ...

(15)
(16)

Projektportfolio - Arbeitsschritte

• Themenfindung

• Entfaltung des Themas/Öffnung

• Forschungsfragen formulieren

• Grünes Licht für Forschungsfragen

• Arbeitsprozess

– Lesen und Auswählen – Sammeln

– Bearbeiten und Gestalten – Reflektieren

• Veröffentlichung, Präsentation

• Bewertung

• Evaluation

(17)

Arbeitsauftrag

Überprüfen Sie das Potential alternativer Formen der Leistungsbewertung.

1. EA: Untersuchen Sie anhand einer exemplarischen Reihenplanung die Möglichkeiten der Produkt- und/oder Prozessorientierung im Hinblick auf die Leistungsbewertung.

2. EA: Wählen Sie eine konkrete Form der Leistungsbewertung aus und begründen Sie die Auswahl anhand der Dimensionen des Lern- und Leistungsbegriffs.

3. PA: Tauschen Sie sich bezüglich der ausgewählten Möglichkeiten aus und entwickeln Sie gemeinsam Chancen und

Herausforderungen der Leistungsbewertungen.

4. GA: Stellen Sie sich kurz die gewählte Form der Leistungsbewertung vor und diskutieren Sie den Aspekt der Bewertung im Hinblick auf die Produktorientierung und Prozessorientierung.

Gruppenaustausch

(18)

Partnerzuweisung

• Hamann/Unckrich – Geschichte

• Kerkhoff/Reich – Chemie

• Selbmann/Lenz – Erdkunde

• Çimen/Günes – Sozialkunde

• Engelmann/Rabe – Deutsch

• Brogmus/Schmitz – Mathe

• Helsper/Orth – Mathe

• Herche/Löhr – Physik

• Glück/Reiswich – Mathe, Erdkunde, Musik?

• Schneider/Schmid – Deutsch

(19)

Gruppeneinteilung

• Selbmann, Hamann, Helsper, Glück

• Kerkhoff, Brogmus, Engelmann, Günes

• Çimen, Unckrich, Reif, Löhr

• Herche, Schmitz, Schneider, Orth

• Lenz, Rabe, Reiswich, Schmid

(20)

Bewertung alternativer

Leistungen

(21)

Bewertung alternativer Leistungen

nach Bohl, T.

(22)

Bewertungskriterien im weiteren Sinne

• Sofern die Bewertung in einer Note mündet, müssen die einzelnen Kriterien im vorausgehenden Unterricht in

konkreten methodisch-didaktischen Settings erlernbar und einübbar sein

• Kriterien, die nicht in konkreten Settings erlernbar sind, können diagnostiziert werden, sollten jedoch nicht in einer Note münden

• Die Qualität des Bewertungsverfahrens wird nicht durch die Anzahl der Kriterien definiert („je mehr desto

besser“), sondern durch die Einbettung der Kriterien in den gesamten Unterrichtsverlauf.

(23)

Bewertungskonzeption

Prozessbewertung, z. B. schriftlicher

Prozessbericht, Projektskizze, Beobachtung von Gruppen, Beobachtung des Lern- und

Arbeitsverhaltens in der Freiarbeit.

Präsentationsbewertung, z. B. Bewertung von Referaten, Gruppenpräsentationen am Ende

einer Projektphase, Rollenspiele, Unterrichtssequenzen.

Produktbewertung, z. B. Verschriftlichung eines Referates, künstlerisches Produkt,

Lernplakat, Videofilm, Dokumentationsmappe.

(24)

Transparenz

Das A und O der Leistungsbeurteilung bei alternativen Formen der Leistungserhebung ist die Schaffung von Transparenz:

1. Die Kriterien der Leistungsbeurteilung

müssen zusammen mit den Lernern VOR der Leistungserhebung geklärt werden.

2. Beurteilungsverfahren, die von Schülern

durchgeführt werden, müssen VORHER

im Unterricht geübt werden.

(25)

Die pädagogische Dimension der Leistungsbewertung

nach Jürgens, Leistung und Beurteilung in der Schule, S. 71f

• Leistungsbeurteilungen dürfen Lernen nicht behindern

oder gar verhindern, sondern müssen Lernen unterstützen.

• Deswegen dürfen Beurteilungen nicht zur Disziplinierung ausgenutzt werden, sondern sollen der Anerkennung und Ermutigung dienen.

• Leistungsbeurteilungen dienen der gesamt-persönlichen Entfaltung und Förderung von Lernern.

• Schulisches Lernen steht nicht ständig im Zusammenhang mit Leistungsforderung und Leistungsbeurteilung:

Lern- und Leistungsraum müssen klar getrennt sein.

(26)

Und nun...?

Das klingt ja schön und gut, aber wie soll ich das

für jeden einzelnen Schüler umsetzen?

(27)

Literaturhinweise

Felten, Michael; Stern, Elsbeth: Lernwirksam unterrichten. Im Schulalltag von der Lernforschung profitieren. Berlin 2012 (Cornelsen)

Grunder, Hans-Ulrich; Bohl, Thorsten (Hrsg.): Neue Formen der

Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II. Hohengehren 2001 (Schneider Verlag)

Paradies, Liane; Linser, Hans Jürgen; Greving, Johannes: Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin 20114 (Cornelsen)

Paradies, Liane; Wester, Franz; Greving, Johannes: Leistungsmessung und Leistungsbewertung. Belin 2005 (Cornelsen)

Winter, Felix: Neue Formen der Leistungsbeurteilung in Pädagogik:

Leistungsbewertung und Vielfalt. 09.2017 (Beltz Verlag)

Winter, Felix: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit Schülerleistungen. Grundlagen der Schulpädagogik Band 49, Baltmannsweiler 2004 (Schneider Verlag)

Winter, Felix: Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung.

Weinheim und Basel 2018 (Beltz Verlag)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird neben den verschieden Arten und Anwendungsformen geothermaler Energie, auch die einzelnen Komponenten, die eine Erschließung und Nutzung dieser Vorkommen

In der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gibt es eine Regelung, die – anders als im vertragsärztlichen Bereich – dem Arzt die Möglichkeit eröffnet, eine

➡Diese Beispiele zeigen, dass man einzelne Aspekte körpersprachlichen Verhaltens nicht allgemeingültig deuten kann!.. Proxemik = räumliches Nähe-Distanz-Verhältnis.

• „Unabhängig von der Verpflichtung jeder Lehrkraft, sich für Suchtprävention verantwortlich zu fühlen, wird an jeder Schule eine Beratungslehrkraft für Suchtprävention

Funktion und Wirkung rhetorischer Mittel er- kennen und beschreiben Nach verschiedenen Im- pulsen und Schreibvor- lagen eigene kreative Texte verfassen Zu einem Vortrag

Bewerten Sie eine Methode Ihrer Wahl für den Einsatz in Ihrem Unterricht. Ziehen Sie ein Resümee zur genutzten

Wenn Sie nicht dabei waren, haben Sie noch immer die Chance, nicht leer auszugehen. Besuchen Sie die WING-Homepage www.wing- online.at unter

S/S kennt das apostolische Glaubensbekenntnis, bzw. weiß wo und wie es zu finden ist. S/S kann zu den wesentlichen Inhalten des Credos Stellung beziehen. S/S kann das, was