• Keine Ergebnisse gefunden

Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Materialien und Methoden IV:

Studienseminar Koblenz

Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 17

Methoden zum Lernen einsetzen

09.12.2019

(2)

Lernumgebung

© Studienseminar Koblenz Kompetenzen

Kompetenzen

Methoden im Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Lehren Lernen

personale Steuerung materiale

Steuerung

Aufgabenstellungen

Materialien/Methoden

Moderation

Diagnose/Rückmeldung

Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln

Lernprodukt erstellen Lernprodukt diskutieren

Lernzugewinn erproben Vernetzen und transferieren

(3)

Lehrerexperiment

Training

Methodenwerkzeug

Projekt

Sozialform

Unterrichtsmethode

Frontalunterricht

Einzelarbeit

Partnerarbeit Lehrervortrag

Gruppenarbeit Lehrgang

Lernplakat

Referat Schülerpräsentation

Lückentext

Mind-Map Flussdiagramm

! Alles Methode ?

Unterrichtsform

Fazit:

Der Methodenbegriff wird in der Literatur

sehr uneinheitlich

benutzt.

(4)

Lern-Methoden im LLM

Lernmethoden

Methoden des Lernens, die der Lerner zur

erfolgreichen Bearbeitung der Aufgabenstellungen als Basis für nachhaltigen Kompetenzzuwachs nutzt.

Methoden strukturieren die Vorgehensweise,

unterteilen den Lernprozess in Phasen und empfehlen eine zeitliche Abfolge. (Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. S.10)

(5)

Methodenvielfalt

(6)

Methoden unter der Lupe (GA)

1. Diskutieren Sie auf der Basis der vorliegenden Literatur Ihre Erfahrungen und Standpunkte zur Methode [Placemat].

2. Bündeln Sie die Ergebnisse Ihres Austauschs in einem Plakat, das Informationen bzgl. Definition, Lernchancen und Herausforderungen [zum Placemat]

enthält.

3. Präsentieren Sie das Plakat auf dem „Marktplatz

der Unterrichtsmethoden“.

(7)

Präsentation auf dem Marktplatz

1. Notieren Sie Lernchancen und Herausforderungen der Methoden auf Ihrem AB.

2. Bewerten Sie die Methode für den

Einsatz in Ihrem Unterricht.

(8)

Lernzugewinn sichern:

Austausch im Plenum

Bewerten Sie eine Methode Ihrer Wahl für den Einsatz in Ihrem Unterricht.

Ziehen Sie ein Resümee zur genutzten

Methode „Marktplatz“.

(9)

Lehrerexperiment

Training

Methodenwerkzeug

Projekt

Sozialform

Unterrichtsmethode

Frontalunterricht

Einzelarbeit

Partnerarbeit Lehrervortrag

Gruppenarbeit Lehrgang

Lernplakat

Referat Schülerpräsentation

Lückentext

Mind-Map Flussdiagramm

Definition des Lernzugewinns:

Ein Vorschlag zur Systematisierung

Unterrichtsform

(10)

Definition des Lernzugewinns:

Ein Vorschlag zur Systematisierung

Unterrichtsformen sind Großformen, mit denen der gesamte Lehr-Lern-Prozess gestaltet wird:

z.B. Lehrgang, Projekt, Training, …

Unterrichtsmethoden sind Kleinformen, mit denen Phasen des Lehr-Lern-Prozess gestaltet wird:

z.B. Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag, Referat, Schülerpräsentation, …

Methodenwerkzeuge sind Instrumente, mit denen der Lerngegenstand erschlossen wird.

z.B. Mind-Map, Lückentext, Lernplakat, Flussdiagramm, …

Sozialformen regeln die Beziehungs- und Kommunikations-struktur des Unterrichts.

z.B. Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, …

(11)

Vernetzen und transferieren:

Der neue Methodenwahn?!

„Methoden fungieren nicht mehr als Mittel zum Ziele der Erschließung und des Verstehens von Inhalten: Die […]

Methoden koppeln sich von den Inhalten ab. […]

Gerechtfertigt wird das damit, sie seien Universal-

methoden, mit denen man alles bearbeiten kann. Das trifft auch zu. Aber die Bearbeitung löst sich dabei von der

Erkenntnis der Sache ab. Inhalte dienen nur noch als Spielmaterial zur Einübung in die Methode.“

Prof. Dr. Andreas Gruschka, Goethe Universität Frankfurt, Erziehungwissenschaften

Quelle:https://bildung-wissen.eu/wp-

content/plugins/article2pdf/article2pdf_getfile.php?p=c3RyYXRlZ2llbi16dXItdmVybWVpZHVuZy1kZXMtbGVocmVucy11bmQtbGVybmVucy1kZXItbmV1ZS1tZXRob2RlbndhaG 4=&r=564965&d=L3RtcA==.

(12)

Grundsätze zum Methodeneinsatz

• Methoden sind keine Sozialformen.

• Methoden sind immer an Inhalte gebunden.

• Methoden müssen begründet eingesetzt werden.

• Methoden haben spezifische Funktionen in den Phasen des Lehr-Lern-Prozesses.

• Methoden eröffnen Möglichkeiten, haben aber

auch ihre Grenzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Intention Die Schülerinnen und Schüler sollen Schritt für Schritt lernen, wie man eine Textinterpretation, einen Spickzettel und eine Mindmap erstellt.. Materialien M

und Methoxylgehaltes einer Substanz kann nur dann erfolgen, wenn höhere Alkoxylverbindungen (Propyl, Butyl) nicht vor- handen sind. Man kann jedoch auch höhere

v erbess erungen in d en v erschie denartigen V erb esserun gs gl eichungen tunlichst auf gleiche Höhe zu brin gen, was b ei Seitengl eichungen durch Multiplikation mit

Es wurde deshalb untersucht, ob und wie sich die Pinch-Methode trotzdem für die Konzeption komplexer haustechnischer Anlagen einsetzen lässt.. Ein mögliches sy- stematisches

Mit Hilfe des Suchtdreiecks soll den Schüler*innen vermittelt werden, welche Faktoren dazu führen können, eine Suchterkrankung zu entwickeln.. Dauer

[r]

• Sofern die Bewertung in einer Note mündet, müssen die einzelnen Kriterien im vorausgehenden Unterricht in. konkreten methodisch-didaktischen Settings erlernbar und

Extra: Umgang mit Wasser 73 Gewinnung von Trinkwasser 73 Qualität unserer Gewässer 73 Praxis: Wir untersuchen Wasser 74 Aggregatzustände und Übergänge 74 Wasser