• Keine Ergebnisse gefunden

Studienseminar Koblenz. Körpersprache richtig deuten und einsetzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienseminar Koblenz. Körpersprache richtig deuten und einsetzen"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienseminar Koblenz

Körpersprache richtig deuten und einsetzen

29.11.2021

Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 42

(2)

Was verrät die Körpersprache?

Screenshot aus Aufnahmen des ersten Treffens von Angela Merkel und Donald Trump am 17.03.2017, via: https://www.youtube.com/watch?v=uLfukuEutIU, letzter Zugriff am 25.11.2021, 18:09 Uhr.

(3)

Notieren Sie:

…was das gezeigte körpersprachliche Ausdrucksverhalten in Ihnen auslöst.

…wie Sie das körpersprachliche Ausdrucksvermögen spontan interpretieren.

Aufnahme des ersten Treffens von Angela Merkel und Donald Trump am 17.03.2017, via: https://www.youtube.com/watch?v=uLfukuEutIU, letzter Zugriff am 25.11.2021, 18:09 Uhr.

(4)

…und was hat das mit uns Lehrer:innen zu tun?

 Berichten Sie von Wahr- nehmungen hinsichtlich körpersprachlichen

Verhaltens in der Schule!

Bild: https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/verwirrter-dunkelhaeutiger-maennlicher-student-der-mit-den-schultern-zuckt-nachdem-er-voellig-verloren-und-verwirrt-ausgesehen-hat-weiss- keine-antwort-auf-die-frage-des-professors-waehrend-des-unterrichts-am-college-koerpersprache_9437453.htm#page=1&position=24&from_view=detail#&position=24&from_view=detail

(5)

Paul Watzlawick: 1. Axiom:

„Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur mit

Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann

man nicht nicht kommunizieren.“

Quelle: Watzlawick, Paul: Man kann nicht nicht kommunizieren. Das Lesebuch. Zusammengestellt von Trude Trunk und mit einem Nachwort von Friedemann Schulz von Thun. Bern 2016.

(6)

Nonverbale Signale:

1. Träger unmittelbaren Ausdrucks: sie drücken

Gefühle aus und sind unmittelbare Reaktionen auf Geschehnisse

2. Raumverhaltens- oder Selbstdarstellungsmerkmale.

(7)

Ziele des Wahlmoduls:

• Sensibilisierung für die eigene Körpersprache und für die Körpersprache anderer

• eigene Körpersprache reflektieren, eigene Verhaltensweisen beobachten

• erste Ideen zur Verbesserung der Auftritts- und

Handlungskompetenzen (=Außenwirkungsebene), aber auch der Selbstregulationskompetenzen

(=Innenwirkungsebene)

(8)

können…

a) angeboren

b) erlernt / eingespielt c) manipulativ sein

Ausdrucksformen

(9)

Zu a)

Unabhängig der kulturellen Zugehörigkeit zeigen alle Menschen das selbe körpersprachliche

Ausdrucksverhalten bei Ekel, Wut, Angst, Schmerz, Glück, Müdigkeit. Es zeigen sich lediglich

Variationen in der Stärke des Ausdrucks

Langweiliger Vortrag Aufstehen/

gehen

Sitzenbleiben/

zuhören Unruhig werden

kratzen am Kopf

(10)

Zu b)

Durch Nachahmung vor allem bei Kleinkindern Bsp.: Kind stößt sich oder fällt hin → verdutztes

Anschauen der Erwachsenen → Reaktion abwarten → entscheiden, ob geweint wird Zu c)

Studien zeigen, dass Kinder spätestens mit 12 Jahren neutrale Gefühle vortäuschen können, obwohl

negative vorliegen.

Nur Freude konnte nicht gebremst werden

(11)

Quelle: Constanze Kaiser „Körpersprache der Schüler, Luchterhand 1998 Seite 33

Kanäle körpersprachlichen Ausdrucksverhaltens

(12)

Augensprache:

- Kaum kontrollierbar

- Die Länge des Blickkontaktes gibt Auskunft über Sympathie / Antipathie und Täuschungsabsicht

- Lob und Zustimmung erhöhen die Länge des Blickkontaktes - Langer Blickkontakt kann aber auch Dominanz und

Selbstbewusstsein ausstrahlen und drohend wirken

Mimik: Gesichtsausdruck (eher) Indiz aktueller Emotionen

(13)

Gestik:

a) Mechanische Gesten (Verlegenheitsgesten) erfolgen ohne die Absicht Informationen zu übermitteln, bieten aber Aufschluss über die körperliche Verfassung bzw.

Stimmung (Bsp.: Kratzen am Hinterkopf, über Kinn / den Nasenrücken streicheln, Haare spielen)

b) Sprachbezogene Gesten dienen dazu, Worte zu illustrieren und die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu erhöhen (Gefahr der Übertreibung)

c) Spezialgesten für Eingeweihte (Bsp.: Hand heben als Signale für Ruhe)

d) Manipulationsgesten

(14)

Körperhaltung:

Körperhaltung (Kopf, Wirbelsäule, Schultern): Indiz

manifestierter emotionaler Zustände und Einstellungen

Signale der Offenheit Signale der Verschränkung

- nach vorne lehnen - zurücklehnen, Oberkörper abwenden

- Orientierung des Körpers zum Anderen

- Schultern oder Gegenstände dazwischen schieben

(15)

Körperhaltung:

Bsp.: Hände in die Hüften gestemmt

a) Stärke, Kampfgeist, Überlegenheit

b) entlastet den Rücken bei längerem Stehen Bsp.: Hände in den Hosentaschen

a) unhöflich, nachlässig, kumpelhaft b) lässig

➡Diese Beispiele zeigen, dass man einzelne Aspekte körpersprachlichen Verhaltens nicht allgemeingültig deuten kann!

(16)

Proxemik = räumliches Nähe-Distanz-Verhältnis

a) Sprechdistanz

Öffentliche Distanz > 4m Ansprache

Gesellschaftl. und soziale Distanz

1,50-4m Gespräch

Persönliche Distanz 60-150cm pers. Gespräch Intime Distanz < 60cm-direkter

körperlicher Kontakt

Intimgespräch

Direkte Lehrer-Schüler-Interaktion sollte in der sozialen bis persönlichen Zone erfolgen,

Elterngespräche in der sozialen Zone

➡ Berücksichtigung bei der Sitzordnung

(17)

b) Bewegung im Raum

• Vis-à-vis = völlige

Aufmerksamkeit, aber auch Konfrontation

• Über-Eck-Gespräche signalisieren Miteinander

• Gespräch auf Augenhöhe

(18)

Taktiler Kanal

Körperkontakt durch Berührung ist nur durch

Eintreten in die Zone der intimen Distanz möglich

• Berührungen schaffen Bindung (Oxytocin)

• Aber: Berührungen müssen einer Hierarchie folgen, damit sie nicht übergriffig wirken

Bsp.: fremde Person → zunicken → grüßen → Hand geben

→ evtl. umarmen

• Berührungen signalisieren die aktuelle Qualität der Beziehung

• Aber: Berührung als Statusindikator: ein Ranghöherer berührt eher einen Rangniedrigeren

(19)

Übung: Fremde Haltungen übernehmen / Haltungen spiegeln

Reflektieren und analysieren Sie bestimmtes körpersprachliches Verhalten in Standardsituationen des Lehrberufs!

Übungsbeschreibung:

- Finden Sie sich in 3er- oder 4er-Gruppen zusammen.

- Eine:r von Ihnen nimmt eine Körperhaltung ein, die sie/er typischerweise im Unterricht oder einer anderen Standardsituation zeigt. Achten Sie auf

möglichst viele Details.

- Die anderen Gruppenmitglieder betrachten die Körperhaltung genau und notieren, welche Wirkung diese Haltung auf sie hat.

- Anschließend übernehmen die anderen Gruppenmitglieder möglichst exakt die vorgeführte Position und spiegeln diese.

- Der Beobachtende notiert die Wirkung, die Präsentierenden notieren, wie sie sich mit dieser Körperhaltung fühlen. Anschließend erfolgt ein Austausch und ein Wechsel der präsentierenden Person.

(Zeitansatz: 30 Minuten)

(20)

Beispiel für eine „typische“ Haltung

- Rückmeldung und Deutung im Plenum

Foto einfügen

(21)

…und unsere Schüler:innen?

▶ Sammeln Sie nonverbales / körpersprachliches Verhalten von Schüler:innen und

erläutern Sie, wie Sie diese deuten.

▶ Bedenken Sie dabei

unterschiedliche Situationen im Kontext Schule / Unterricht.

(22)

Körpersprachliches Ausdrucksverhalten

(23)

Körpersprachliches Ausdrucksverhalten während des Engagements

Aufmerksamkeit = Erfüllung der Sozialfunktion in der Schule

• Je deutlicher die körpersprachlichen Signale, desto weniger fällt ein Nebenengagement auf

• Körpersprachlicher Feedback-loop: positives

Ausdrucksverhalten Anderer wirkt stimulierend auf sein Gegenüber

Achtung: positive körpersprachliche Äußerungen haben einen starken Einfluss auf die Einschätzung intellektueller und sozialer Kompetenzen von Lernenden

(24)

Körpersprachliches Ausdrucksverhalten während des Nebenengagements

• Ablenkung von außen

• Ich-Befangenheit

• Interaktions-Befangenheit (gut getarnter Rückzug aus der Interaktion)

• Fremd-Befangenheit

• Geheucheltes Engagement

Die Tarnung erfolgt bei SuS zunächst sehr kontrolliert. Fühlt sich der Lernende unentdeckt wird er nachlässig, sodass das Nebenengagement dann meist auffällt

(25)

- Heidemann, Rudolf: Körpersprache im Unterricht. Ein Ratgeber für Lehrende. Wiebelsheim 92009.

- Kaiser, Constanze: Körpersprache der Schüler – Lautlose

Mitteilungen erkennen, bewerten, reagieren. Neuwied / Berlin 1998.

- Košinár, Dr. Julia: Handout: „Körperkompetenzen:

Selbststärkung und natürliche Autorität.“, über:

https://silo.tips/queue/krperkompetenzen-konzept-und-

inhalte?&queue_id=-1&v=1638083997&u=NS41Ny4xOTUuMTI=, letzter Zugriff: 26.11.21, 15:20 Uhr.

- Matschnig, Monika: Körpersprache: Gestik, Mimik & Haltung:

Sicher auftreten, Menschen gewinnen. München 2016.

- Molcho, Samy: Alles über Körpersprache: sich selbst und andere besser verstehen. München 2002.

Literatur:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

9 Sie entsteht für ihn vor allem an den Grenzen des Lebens: „Geboren werden und sterben sind solche Punkte, bei deren Wahrnehmung es uns nicht entge- hen kann, wie unser eignes

Kompetenzen: Literatur verstehen und analysieren, Inhaltsangaben schreiben, Texte gliedern, Erzählform, Erzählverhalten, Erzählperspektive eines Textes verstehen und die

Gemäss Spadavec- chia steht jedoch schon fest, dass bei rund 20% der Kälber drei Mo- nate nach der Enthornung eine immer noch gesteigerte Empfind- lichkeit festgestellt werden

• „Unabhängig von der Verpflichtung jeder Lehrkraft, sich für Suchtprävention verantwortlich zu fühlen, wird an jeder Schule eine Beratungslehrkraft für Suchtprävention

Am Beispiel der 17 Bau- ernstuben des Museums formulierte sie die These, dass das bildungsbürgerliche Interesse an der ruralen Kultur proportional zum An- stieg der Arbeiterschaft

• Sofern die Bewertung in einer Note mündet, müssen die einzelnen Kriterien im vorausgehenden Unterricht in. konkreten methodisch-didaktischen Settings erlernbar und

ten darauf hin, daß unsere Zeit eine Zeit der Wende ist, daß w ir in einer echten Krisis, in einer Scheidung und Entscheidung stehen, von der nicht nur das

Gleichzeitig wird der Arzt gebeten, seinen Steuerberater zu ermächtigen, direkt auf Fragen seiner Bank zu antworten – ohne dass der Arzt als Kunde von diesen Fragen durch die