• Keine Ergebnisse gefunden

Studienseminar Koblenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienseminar Koblenz"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fächerübergreifend:

Suchtverhalten aus neurobiologischer Sicht

Studienseminar Koblenz

Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 42

Umgang im Schulalltag

13.12.2021

(2)

Szene 1

Montag, 1. Stunde

…eine Schülerin der Klasse 8 schläft im

Unterricht ein und fällt vom Stuhl. Die

Klasse lacht…

(3)

Szene 2

Montag, 1. Stunde

…Die Schülerin ist benommen und orientierungslos.

Die Schülerin lallt und schafft es gerade noch mit Hilfe

einer Mitschülerin auf die Schultoilette, um sich zu

übergeben. Sie sind entsetzt, vor allem, weil Sie den

Zustand der Schülerin eingangs der Stunde nicht

bemerkt haben…

(4)

Szene 3

Montag, große Pause

…Maries Mitschülerinnen verraten Ihnen, dass

dies kein Einzelfall gewesen sei, Marie würde

häufiger vor dem Unterricht vorglühen, damit

sie den Tag übersteht….

(5)

Szene 4

Mittwoch, 13:30 Uhr im Elternsprechzimmer

…Maries Eltern geben Ihnen und der

Schule Schuld an der Situation…

(6)

Herausforderungen

(7)

Herausforderungen

Ursachen Lehrerhandeln

Schüler Sucht

• Schüler

• Mitschülern

• Kollegium

• Eltern • Schule

• Freunde

• Elternhaus ?

(8)

Definition von „Sucht“:

Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten.

Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle mehr. Er steht unter dem Zwang, mit Hilfe von bestimmten Substanzen (z.B. Alkohol)

oder bestimmten Verhaltensweisen (z.B. Glücksspielen), belastende Gefühle zu vermeiden.

Sucht ist als Krankheit anerkannt. Renten- und

Sozialversicherungsträger und gegebenenfalls Träger der Sozialhilfe müssen die Behandlungskosten übernehmen.

https://www.caritas.de/glossare/sucht-definition

(9)

Sucht“formen“

stoffgebunden stoffungebunden

legal illegal

• Glücksspiel

• Internet/Handy

• Essstörungen

(Bulimie/Magersucht) • Alkohol

• Tabak

• Teilw.

Medikamente

• Heroin

• Cannabis

• Speed

• Crystal Meth

• Kokain

• ….

Suchtformen haben substanzielle Gemeinsamkeiten: Belohnung

Psychische Abhängigkeit“ Physische Abhängigkeit“

(10)

Realität

Kontruktive

Auseinandersetzung

Ausweichen

• Gewöhnung/Missbrauch

• Sucht Subjektive Wahrnehmung und

Einschätzung ovn Realität

Kognitiver und affektiver Umgang mit

Realität

(11)

1. Positives Anfangsstadium

In der ersten Phase erfolgt der erste Kontakt mit dem Suchtmittel und ein daraus resultierendes positives Erleben: Das Suchtmittel verschafft positive Gefühle oder schaltet unangenehme beziehungsweise unerwünschte aus.

2. Kritisches Gewöhnungsstadium

In einer zweiten Phase kommt es zu einer Gewöhnung an das Suchtmittel oder das Suchtverhalten. Es erfolgen eine Einengung des Lebens auf das Suchtmittel hin und gleichzeitig ein ausweichendes Verhalten gegenüber der Umwelt.

3. Stadium der Abhängigkeit

Ist das Stadium der Abhängigkeit erreicht, besteht ein Kontrollverlust bezüglich des Suchtmittels – der Betroffene ist nicht mehr in der Lage, den Substanzmittelkonsum beziehungsweise das süchtige Verhalten zu steuern. Beim Absetzen treten physische und psychische Entzugserscheinungen auf.

4. Zusammenbruch beziehungsweise Abbaustadium

In einer letzten Phase kommt es zu einem zunehmenden psychischen und

physischen Verfall. Der Ausstieg aus der Sucht wird immer schwieriger, da nun

auch die Umwelt ächtend reagiert und somit beim Süchtigen das Gefühl verstärkt

minderwertig zu sein und seine Situation als ausweglos zu empfinden.

(12)

Ähnlichkeiten in klinischen Verläufen von substanzgebundene und

substanzungebundende Suchtformen

• Toleranzentwicklung

• Entzugssymptome,

• Verlangen nach dem Suchtmittel (craving)

• Wiederholte erfolglose Abstinenzversuche

Vorgänge im Gehirn - Neuroadaption

(13)

Das dopaminerge

Belohnungssystem

(14)

Das dopaminerge

Belohnungssystem

(15)

https://Drugabuse.gov

(16)

Neuronales Netzwerk

Gehirnrinde beim Neugeborenen, nach 3 Monaten, im Alter von 15 Monaten und 2 Jahren – Zunahme (und Optimierung) der

Verdrahtung, ein Prozess der bis etwa zum 20. Lebensjahr anhält (Quelle: Dia von Liljenström 2005).

Erfahrungen

werden in Form

von neuronalen

Verknüpfungen

gespeichert.

(17)

Stimulation der Dopaminausschüttung

(18)
(19)

Suchtformen wirken sich immer auf den

körpereigenen

Neuropeptidhaushalt aus.

Dies kann mit dem Löschen wichtiger

neuronaler Verknüpfungen einhergehen. Diese

regenerieren sich nur langsam.

Folge:

Über Jahre ein

vermindertes

Glücksempfinden

(20)

Sucht durch Lernen

http://docplayer.org/docs-images/40/11973370/images/page_16.jpg

(21)

Dopaminerges Belohnungssystem

Neuroplastisches Gedächtnis

sekdäre

Verstärker

(22)

Prävention statt Therapie

Sucht ist eine, durch fehlprogrammiertes Lernen des Gehirns, verursachte Verhaltensweise.

Das Lerngedächtnis löscht sich nie komplett.

Eine Herstellung des „suchtfreien“ Zustands

erfolgt oft erst nach Jahrzehnten. Von daher sind

Therapien schwierig und langwierig.

(23)

Der Fall Marie

Ein Real-Szenario aus der Schule

(24)
(25)

Sucht und Schule

• 1.2 Suchtprävention ist als kontinuierlicher und langfristig laufender Prozess anzulegen und muss im pädagogischen Alltagshandeln verankert sein. Alle Maßnahmen müssen in ein nachhaltiges Präventionskonzept eingebettet werden, das die besonderen Lebenslagen und Konfliktsituationen von Mädchen und Jungen gleichermaßen berücksichtigt.

• Es muss dafür Sorge getragen werden, dass jede Lehrkraft über die Entstehung von Suchthaltungen informiert ist und an Fortbildungen zu entsprechenden pädagogischen Fragen teilnimmt.

• Suchtprävention als Querschnittsthema ist daher nicht ausschließlich an bestimmte Unterrichtsfächer gebunden, sondern sie verwirklicht sich vor allem im alltäglichen Umgang der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler miteinander.

Darüber hinaus muss der

Themenbereich „Sucht“ in geeigneter Form auch Unterrichtsgegenstand in einzelnen Fächern sein (z.B.

Sozialkunde, Deutsch, Religion, Biologie, Sport).

Fach Thema

Musik Alkohol, Drogen in der Musik Deutsch Rollenspiele Suchtprävention

Drogen in der Literatur BK Bildentstehung unter

Drogeneinfluss Biologie Neurophysiologie

Entwicklung/Prävention Enzymkinetik

Chemie Synthese und

Struktureigenschaften Mathe Berechnung von

Blutalkoholmengen Sport Doping

Thema Sucht in Schule, Fächerauswahl

(26)

Sucht und Schule

Suchtprävention im Setting Schule

• Suchtprävention ist ein pädagogischer Auftrag der Schule im Rahmen des § 1 Abs. 2 des Schulgesetzes. Daraus ergeben sich Aufgaben für jede Schulleitung, jede einzelne Lehrkraft und für jede einzelne Schule. Die

Schulbehörden unterstützen Maßnahmen an den Schulen, die der Suchtprävention dienen.

• Suchtprävention geht im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule von einem

ursachenzentrierten, ganzheitlichen Ansatz aus. Sie setzt sich mit den Ursachen von Sucht auseinander, zeigt gesellschaftliche und individuelle Bedingungen für süchtiges Verhalten auf und weist auf den Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und Konfliktsituation hin.

• Die Suchtprävention basiert auf einem erweiterten Suchtbegriff, der sowohl substanzbezogene Süchte als auch handlungsbezogene Süchte beinhaltet.

• Sie soll dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler sich den alltäglichen Lebensanforderungen stellen können, konflikt- und kommunikationsfähig und zu einem auf Respekt und Achtung gegründeten Umgang mit ihren Mitmenschen bereit sind.

• Die suchtpräventiven Strukturen bieten allen Beteiligten (Schulleitung, Kollegium, Eltern, Schulsozialarbeit, nicht- pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler) einen verlässlichen Rahmen. Die Maßnahmen sollen Schülerinnen und Schüler für Suchtprävention und ihre Zielsetzungen interessieren und sensibilisieren sowie zu einem gesundheitsgerechten Verhalten motivieren und qualifizieren.

• Wie in anderen Settings der Suchtprävention sind auch in der schulischen Suchtprävention eher langfristig ausgerichtete Maßnahmen mit Kontinuität erforderlich. Nur dadurch können die wichtigen Ziele der

Persönlichkeitsstärkung erreicht werden. Verhalten verändert sich nicht durch einzelne Maßnahmen. In der Schule sollten weniger suchtpräventive Einzelmaßnahmen im Zentrum stehen, sondern ein Gesamtkonzept, das regelmäßige suchtpräventive Aktivitäten festschreibt.

• Wichtigste Aufgabe ist dabei die Stärkung der Persönlichkeit durch die Förderung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenzen, um Jugendliche widerstandsfähig gegenüber Risikofaktoren zu machen (Resilienz).

(27)

Beratungslehrkraft

Beratungslehrkraft für Suchtprävention

• „Unabhängig von der Verpflichtung jeder Lehrkraft, sich für Suchtprävention verantwortlich zu fühlen, wird an jeder Schule eine Beratungslehrkraft für Suchtprävention bestellt; an größeren Schulen können sich mehrere Lehrkräfte diese Aufgabe teilen. Alle Schülerinnen und Schüler müssen wissen, dass sie sich jederzeit an die Beratungslehrkraft oder eine andere Lehrkraft ihres Vertrauens wenden können.

• 2.1. Die Beratungslehrkraft für Suchtprävention hat vor allem folgende Aufgaben:

• Sie setzt sich dafür ein, dass Suchtvorbeugung in der Schule als pädagogische und strukturelle Aufgabe verstanden und in ein Gesamtkonzept eingebunden wird.

• Sie arbeitet mit den örtlichen Beratungsstellen und den Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit zusammen.

• Sie gibt der Schulleiterin oder dem Schulleiter, der Gesamtkonferenz und den Kolleginnen und Kollegen fachliche Unterstützung im Zusammenhang mit suchtpräventiven Maßnahmen.

• Sie arbeitet mit Verbindungslehrkräften zusammen und bindet die Eltern und Sorgeberechtigten ein.

• Sie ist Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler und wird bei suchtbedingten Auffälligkeiten einbezogen. Dabei hat sie keine therapeutischen Aufgaben und ersetzt auch nicht die unmittelbare Beratung durch besonders geschulte Fachkräfte in entsprechenden Beratungsstellen.

• Sie regt Fortbildungsangebote zur Suchtprävention an der eigenen Schule an und unterstützt die Schulleitung bei der Durchführung.

• Sie initiiert und unterstützt Programme zur Suchtprävention / Lebenskompetenzförderung innerhalb

ihrer Schule.“

(28)

Suchtprävention

• Erstellen Sie zusammen mit Schülerinnen und Schülern ein Konsum- und Tätigkeitsprofil. Dieses Profil hilft zu

veranschaulichen, weshalb jemand Suchtmittel überhaupt konsumiert, obwohl man weiß, dass man dabei abhängig werden kann.

• Lassen Sie die Klasse/Gruppe Dinge auflisten, die sie reduzieren wollen. (Konsumgüter und Tätigkeiten).

Tipp: Gehen Sie auf die Jugendlichen zu. Nehmen Sie auch die ein oder andere etwas abstraktere Tätigkeit, die von den Jugendlichen vorgeschlagen wurde, mit in die Liste auf.

• Nun lassen Sie die ganze Klasse/Gruppe den erarbeiteten Begriffen eine Häufigkeit zuteilen.

Wie oft wird die Tätigkeit ausgeübt oder das Konsumgut benutzt? (1x im Monat, 1x in der Woche, 1x am Tag) Jede Schülerin/ jeder Schüler darf nur eine Häufigkeit pro Begriff angeben.

Die verteilten Punkte sollen nun messbar gemacht werden. Teilen Sie hierzu den jeweiligen Punkten Zahlen zu (1x im Monat=1 Punkt, 1x in der Woche=2 Punkte, 1x am Tag=3 Punkte).

• Lassen Sie auflisten, wann diese Dinge ausgeübt werden.

Die "Wann-Frage" ist eine Hinführung zur anschließenden "Wozu-Frage". Es wird den Jugendlichen wesentliche einfacher fallen die Gründe zu nennen, wenn sie diese Ergebnisse vor sich haben.

• Stellen Sie die Frage, wozu diese Tätigkeiten ausgeübt und die Konsumgüter benutzt werden. Gehen Sie ruhig jeden Begriff einzeln mit den Jugendlichen durch.

Sie werden hier Argumente wie Zeitvertreib, Ablenkung, Neugierde, Genuss, etc. erhalten. Dies sind alles Bedürfnisse der Jugendlichen.

Die Antworten lassen sich zusammenfassen:

· Regulierung der Gefühlswelt

· Verbesserung des Selbstwertes und des Images

· Wunsch nach Gruppenzugehörigkeit

· Neugierde und Experimentierfreude

· Suche nach außergewöhnlichen Erfahrungen

· etc.

→Diese Motive decken sich mit den Motiven, die hinter dem Konsum von Suchtmitteln oder süchtigem Verhalten stehen können.

(29)

Quellen:

• https://www.bzga.de/

• https://ginko-stiftung.de

• https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/forschung/suchterkrankungen/

• http://www.caritas-neuwied.de/

• Praxisbuch Verhaltenssucht, O. Bilke-Hentsch, K. Wöfling, A. Batra, Thieme Verlag

Stuttgart, 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Trainer müssen wissen, dass wenn es zu einem Vorfall kommen sollte, man sich dann an den Juniorenobmann oder eine andere verantwortliche Person richten kann, die

Im Vorfeld einer Sucht muss danach gefragt werden, was einen Menschen stark macht und wie eine Abhängigkeit verhindert werden kann. Dabei ist es wichtig, dass die

Während die erhöhten Entwicklungs- risiken und psychosoziale Belastun- gen für junge Menschen mit sucht- kranken Eltern seit langem bekannt sind und in der wissenschaftlichen

Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden grundlegendes Wissen und elementare Methoden der Suchtprävention zu vermitteln und damit eine Basis für die

• Sofern die Bewertung in einer Note mündet, müssen die einzelnen Kriterien im vorausgehenden Unterricht in. konkreten methodisch-didaktischen Settings erlernbar und

Abhängig von der Dosierung wirkt GHB entweder als Entaktogen, als Muskelrelaxans oder als Schlafmittel. In niedrigen Dosen von circa 0,5 g bis 1,5 g dominiert der stimulierende

Die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin bedankt sich herzlich bei der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, sowie deren Staatssekretär

Da ich an der BS Linz 1 auch bei den Friseurinnen und Friseuren unterrichte, waren mir Übungen für die Wirbelsäule sehr wichtig, da diese Schülerinnen und Schüler häufig