• Keine Ergebnisse gefunden

«Reculer pour mieux sauter» - oder mit neuem Anlauf die Zukunft wagen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Reculer pour mieux sauter» - oder mit neuem Anlauf die Zukunft wagen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

27 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 10-2005

Finanzlage der IV:

Noch schlechter als dargestellt

Das Ergebnis der IV ist eigentlich noch zu gut dargestellt. Im Zusammenhang mit dem Übergang zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs (NFA) ist man sich bewusst geworden, dass in der IV-Buchhaltung keine systemati- sche Rechnungsabgrenzung existiert. Bau und Betriebsbeiträge werden erst belastet, wenn sie zur Auszahlung gelangen, und nicht dann, wenn sie bewilligt werden. Bei Rechnungsab- schluss findet keine Berücksichtigung der po- tenziellen Forderungen statt. So rechnet man beim Übergang zum NFA mit einem Forde- rungsbetrag von 2,4 Mrd. Franken für Behin- derteneinrichtungen und Sonderschulen. Die eine Hälfte dieses Betrages muss von den Prä- mienzahlenden aufgebracht werden, die an- dere Hälfte zu drei Vierteln vom Bund und zu einem Viertel von den Kantonen. Eine Firma, die ihre Bilanz überbewertet, macht sich strafbar. Was für die Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben ist, wird von der IV, diesem grossen Sozialwerk, erstaunlicherweise nicht respektiert. Bei der IV ist es von grösster Be- deutung, dass die Lage ungeschminkt darge- stellt wird, damit die notwendigen Sanie- rungsmassnahmen rechtzeitig beschlossen werden. Mit der NFA wird diese Frage zwar nachhaltig geregelt werden. Bis es soweit ist, muss für «gehabte Freuden» allerdings noch zünftig gelitten werden.

Die Sanierung des Sozialwerks ist ein Ge- bot der Stunde. Eine politische Alternative zur Mehrwertsteuererhöhung von 0,8% ist nicht in Sicht. Nur wenig ins Gewicht fällt die Erhö- hung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbei- träge von 1,5 auf 1,6 Prozentpunkte.

5. IVG-Revision setzt den Hebel an der richtigen Stelle an

Unsere Gesellschaft – und mit ihr die Ar- beitswelt – haben sich in den letzten Jahrzehn- ten drastisch verändert. Stichworte sind: me- diale Revolution, Verdrängungswettbewerb oder Strukturwandel, der zu Zusammen- schlüssen, Stillegungen oder Produktionsver- lagerungen führt. Die Angst vor Arbeitsplatz- verlust oder der Zwang, den Betriebszielen durch fortwährende Rationalisierung noch besser zu dienen, führen zu Stress, Hektik und

Mobbing. Auf diesem Sachverhalt beruht der steigende Anteil psychischer Erkrankungen als Berentungsgrund.

Die 5. IVG-Revision setzt den Hebel an der richtigen Stelle an, nämlich bei der Dämpfung der Rentenentwicklung. Die Zahl der Neuren- ten soll um 20% gesenkt werden, was eine rea- listische Grösse darstellt. Die Festlegung eines solchen Ziels ist für den Erfolg äusserst wich- tig. Diese Reduktion darf aber nicht zu einem Verlagerungseffekt auf die Arbeitslosenversi- cherung oder gar auf die Sozialhilfe führen.

Zwei Instrumente stehen im Vordergrund:

Früherfassung/Frühintervention und Inte- grationsmassnahmen. Die IV plant, die Frü- herfassung als sekundäre Prophylaxe in den Vordergrund zu stellen. Sie will damit vom Image der Reparaturwerkstätte wegkommen.

Diese Aufgabe obliegt den IV-Stellen; sie ha- ben hierfür Fachstellen einzurichten. Mit der Frühintervention werden rasch die nötigen und sinnvollen Massnahmen eingeleitet, wie etwa die Anpassung des Arbeitsplatzes.

Unter Berücksichtigung der eingesparten Renten werden die Integrationsmassnahmen nach der Prognose des EDI in den Jahren von 2007 bis 2016 durchschnittlich jährliche Mehrausgaben von Fr. 290 Mio. verursachen, bevor sie anschliessend gewinnbringend werden. Zu den herkömmlichen Eingliede- rungsmassnahmen der IV (medizinische Massnahmen, Hilfsmittel, berufliche Einglie- derungsmassnahmen, besondere Schulung) treten Angebote wie Arbeitstraining, Besuch von Informatik- oder Sprachkursen und Be- schäftigungsprogramme hinzu. Die betroffe- ne Person hat eine Mitwirkungspflicht. Es können Sanktionen bis hin zur Leistungskür- zung ergriffen werden.

Die 5. IVG-Revision stellt ein Risiko dar.

Zahlen sich die Investitionen in Prävention und Eingliederungsmassnahmen aus? Ich bin überzeugt, dass wir dieses Risiko eingehen

müssen.

«Reculer pour mieux sauter» –

oder mit neuem Anlauf die Zukunft wagen

Die Finanzlage der Invalidenversi- cherung (IV) ist äusserst kritisch.

Die Gesamtausgaben sind von 1990 bis 2004 von 4,133 Mrd. auf 11,096 Mrd. Franken gestiegen.

Dies entspricht einer Erhöhung von rund 168% in 14 Jahren.

Gleichzeitig bleiben die Einnah- men immer weiter hinter den Aus- gaben zurück. 2004 betrug der Fehlbetrag 1,6 Mrd. Franken, und das Kapitalkonto wies einen Ne- gativsaldo – d.h. eine Schuld beim Ausgleichsfonds – von 6 Mrd.

Franken aus. Bezogen auf das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz mag der Anteil der IV bescheiden aussehen. Doch der Schein trügt, weil in den Sozial- versicherungen die Dynamik von primärer Bedeutung ist. So wuchs das BIP von 1990 bis 2002 um 31,5%, also rund fünfmal weniger stark als die Ausgaben der IV. Die Gesamtausgaben für die Sozial- versicherungen (bis 2003) stie- gen um 85,5% an, also nur gerade halb so stark.

Ernst Zürcher Zentralsekretär der Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren und Sozialdirektorinnen (SODK), Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit sich ein effektives Emissionshan- delssystem mit den richtigen Anreizen etablie- ren kann, müssen aus Sicht von Holcim fol- gende Voraussetzungen erfüllt sein:.. –

Sicher ist, dass sich auch die Art der Arbeit in Zukunft ändern wird: Ein Gross- teil heutiger Schulanfänger wird Arbeiten verrichten, die es heute noch gar nicht gibt. Die

Daher steuert der Bund den kantonalen Vollzug der öffentlichen Arbeitsvermittlung seit Anfang 2000 mittels wirkungsorientierter Vereinbarungen nach Art.. 122c

Die Kantone (inklusive Gemeinden), welche über diese Periode ein strukturelles Defizit aufwiesen (GE, NE), weisen die höchsten Schuldenquoten auf, während die beiden

«Geordnete Insolvenz» nennt sich das Verfahren, bei dem nicht mehr Euroländer vor der Pleite, sondern durch eine Staatsin- solvenz direkt betroffene private Banken

In der Infografik ist das kantonale BIP pro Kopf im Verhältnis zum gesamtschweizerischen Durchschnitt dargestellt. So ist etwa das BIP pro Kopf des Kantons Basel-Stadt rund 2,5

reich der nationalen Standortpromotion sind Ausdruck einer über die letzten Jahre kontinuierlich verbesserten Zusammenarbeit der Akteure in der Standortförderung,

Solche kleinen Hilfeleistungen deckt die kommerzielle Wirtschaft nicht ab – oder nur zu einem Preis, den sich unsere Ge- sellschaft nicht wird leisten können. In Bau-