• Keine Ergebnisse gefunden

Rettungsdienst- Ausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rettungsdienst- Ausbildung"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rettungsdienst-

Ausbildung

Rettungshelfer

Rettungssanitäter

Notfallsanitäter

Fahrerlaubnis- erweiterung C1

(2)

Angebote Rettungsdienstausbildung

Allgemeine Infos zur Ausbildung im

Bildungszentrum

Gesamtausbildung

Rettungshelfer Gesamtausbildung Rettungssanitäter

Aufbaulehrgang Rettungssanitäter für

Rettungshelfer

Seite 3 Seite 5 Seite 7

Online-Kurse Berufsausbildung Notfallsanitäter

(3)

Fahrerlaubnis- erweiterung von Klasse B auf C1

Wichtige Infos zum Impfschutz

und zur Schutzkleidung

Anreise und Kontaktinformationen

Seite 15 Seite 16 Seite 18

Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

(4)

Allgemeine Infos zur Ausbildung im Bildungszentrum

Wir stellen uns vor...

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren rettungsdienstlichen Ausbildungsangeboten.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildung und der gebündelten Kompetenz von zwei Berufsfachschulen bieten wir Ihnen Kontinuität, praxisorientiertes Lernen, Handlungssicherheit und Hintergrundwissen auf hohem Niveau. Die Einbindung in einen hochmodernen Rettungsdienst und das große Engagement unseres Ausbilder- / Trainerteams ermöglicht Ihnen lebendiges Lernen.

Ergänzend sind wir bestrebt, unsere Angebote und Leistungen stets zu

verbessern und die Interessen unserer Kunden und Teilnehmer kontinuierlich in unsere Bemühungen einfließen zu lassen. Strukturiert haben wir dies in einem gelebten Qualitätsmanagementsystem.

(5)

Mit unserer Kurskonzeption bieten wir Ihnen eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung an. Zahlreiche flankierende, attraktive und fachübergreifende

Angebote runden die umfassende Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit im Rettungsdienst ab. Nachfolgend haben wir alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt:

Kursbeschreibungen, Termine und Voraussetzungen.

Wichtig ist uns hierbei die Transparenz - keinerlei versteckte Kosten, klare Beschreibung unserer Leistungen. Sie dürfen von uns als eine der führenden Ausbildungsstätten im Rettungsdienst viel erwarten. Und das erwarten wir auch von Ihnen - engagierte Lernarbeit und intensive Mitarbeit für Ihren persönlichen Erfolg!

Vergleichen Sie uns!

Im Sinne einer problemlosen organisatorischen Abwicklung bitten wir darum, die Anmeldeunterlagen möglichst frühzeitig - spätestens vier Wochen vor

Lehrgangsbeginn - vollständig einzureichen. Ergänzend sind die jeweiligen Teilnahmebedingungen, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen sowie die Hinweise zum Impfschutz und der Sicherheitskleidung zwingender Bestandteil der

Lehrgangsinformationen und entsprechend zu beachten.

Hierzu finden Sie auch ergänzende Informationen als Download bei uns im Internet unter www.bildungszentrum-duesseldorf.de

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns einfach!

Wir würden uns freuen, Sie bei uns im

DRK-Bildungszentrum Düsseldorf begrüßen zu dürfen!

(6)

Gesamtausbildung Rettungshelfer

Diesen Kurs besuchen Sie, um die Qualifikation Rettungshelfer zu erlangen, ohne dass anrechenbare Vorkenntnisse vorhanden sind. Rettungshelfer verfügen in NRW über eine Gesamtausbildung von 160 Stunden, werden als Fahrer von Kran- kentransportwagen eingesetzt und assistieren hier dem Rettungssanitäter.

Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Rettungssanitäter und Rettungshelfer (RettAPO NRW) regelt die Ausbildung zum Rettungshelfer.

Eingangsvoraussetzungen gem. RettAPO:

■ Ihr persönliches Engagement

■ Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs

■ Vollendung des 17. Lebensjahres. An unserer Einrichtung nehmen wir grundsätzlich nur Schüler an, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

■ körperliche und geistige Eignung nachgewiesen durch ärztliche Untersuchung

■ persönliche Eignung nachgewiesen durch polizeiliches Führungszeugnis

■ mind. Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung

(7)

Gliederung der Ausbildung (zwingende Reihenfolge beachten):

1. 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten theoretischer Lehrgang zzgl.

1 Prüfungstag

2. 80 Zeit-Std. Rettungsdienstpraktikum an einer staatlich anerkannten Lehrrettungswache

■ Im Rahmen der Ausbildung erfolgt eine schriftliche und praktische Prüfung vor der staatlichen Prüfungskommission des Gesundheitsamtes an unserer Schule.

■ Die Ausbildung ist zusammenhängend und spätestens innerhalb eines Jahres abzuschließen.

■ Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Rettungshelfer kann unter bestimmten Bedingungen später auf die Ausbildung zum Rettungssanitäter angerechnet werden.

■ Für die Beschaffung des Praktikumsplatzes im Rahmen der Ausbildung sind Sie als Teilnehmer selbst verantwortlich. Die Bestäti- gung des Praktikums ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.

■ Wir empfehlen Ihnen selbst für einen privaten Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz zu sorgen.

(inkl. Prüfungstag):

Unterrichtszeiten jeweils 07:45 - 16:30 Uhr

■ 08.02.21 - 19.02.21

■ 12.04.21 - 23.04.21

■ 05.07.21 - 16.07.21

■ 06.09.21 - 17.09.21

■ 08.11.21 - 19.11.21 Termine:

Kosten:

■ 610,- € inkl. Lehrgangsunterlagen und Prüfung

■ 98,- € Nachprüfungsgebühr pro Prüfungsteil

(8)

Gesamtausbildung Rettungssanitäter

Diesen Lehrgang besuchen Sie, wenn Sie ohne Vorkenntnisse

(z. B. Rettungshelfer) die Qualifikation als Rettungssanitäter erlangen möchten.

Rettungssanitäter verfügen über eine Gesamtausbildung von 520 Stunden und werden als verantwortlicher Transportleiter auf Krankentransportwagen

eingesetzt. Zudem unterstützen sie den Notfallsanitäter als Fahrer auf dem Rettungswagen. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Rettungssanitäter und Rettungshelfer (RettAPO NRW) regelt die Ausbildung.

Eingangsvoraussetzungen gem. RettAPO:

■ Ihr persönliches Engagement

■ Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs

■ Vollendung des 17. Lebensjahres. An unserer Einrichtung nehmen wir jedoch grundsätzlich nur Schüler an, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

■ körperliche und geistige Eignung nachgewiesen durch ärztliche Untersuchung

■ persönliche Eignung nachgewiesen durch polizeiliches Führungszeugnis

■ mind. Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung

(9)

Gliederung der Ausbildung (zwingende Reihenfolge beachten):

1. 160 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten theoretischer Lehrgang mit zwingend zu bestehender Zwischenprüfung

2. 160 Zeit-Std. Klinikpraktikum (maximal teilbar in 2 x 2 Wochen, werktägig ganztags; auch bei berufsbegleitenden Lehrgängen!)

3. 160 Zeit-Std. Rettungsdienstpraktikum an einer staatl. anerkannten

Lehrrettungswache

4. 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Abschlusslehrgang mit schriftlicher, mündlicher sowie praktischer Prüfung vor der staatlichen Prüfungskommission

Die Ausbildung ist zusammenhängend und spätestens innerhalb von 2 Jahren abzuschließen. In begründeten

Einzelfällen kann die Aufsichtsbehörde die Ausbildungszeit auf maximal 3 Jahre verlängern.

■ Für die Beschaffung des Praktikumsplatzes im Rahmen der Ausbildung sind Sie als Teilnehmer selbst verantwortlich. Die Bestäti- gung des Praktikums ist Grundvorausset- zung für die Teilnahme am Lehrgang.

■ Wir empfehlen Ihnen selbst für einen pri- vaten Haftpflicht- und Unfallversicherungs- schutz zu sorgen.

Theoretischer Lehrgang:

Mo. - Fr. 07:45 - 16:30 Uhr

■ 08.02.21 - 04.03.21

■ 12.04.21 - 06.05.21

■ 05.07.21 - 29.07.21

■ 06.09.21 - 30.09.21

■ 08.11.21 - 02.12.21 Abschlusslehrgang:

Mo. - Fr. 07:45 - 16:30 Uhr

■ 08.02.21 - 12.02.21

■ 03.05.21 - 07.05.21

■ 12.07.21 - 16.07.21

■ 27.09.21 - 01.10.21

■ 29.11.21 - 03.12.21

■ 03.01.22 - 07.01.22 Termine:

Kosten:

■ 1.545,- €

■ 100,- €

■ 240,-€

inkl. Lehrgangsunterlagen und Prüfungslehrgang Nachprüfungsgebühr (mündlich + schriftlich) Nachprüfungsgebühr (praktisch)

(10)

Aufbaulehrgang

Rettungssanitäter für Rettungshelfer

Diesen Lehrgang können Sie besuchen, wenn Sie bereits eine Qualifikation Rettungshelfer erlangt haben und hierauf aufbauen möchten.

Rettungssanitäter verfügen über eine Gesamtausbildung von 520 Stunden und werden als verantwortlicher Transportleiter auf Krankentransportwagen eingesetzt.

Zudem assistieren sie dem Notfallsanitäter als Fahrer auf dem Rettungswagen.

Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Rettungssanitäter und Rettungshelfer (RettAPO NRW) regelt die Ausbildung.

Eingangsvoraussetzungen gem. RettAPO:

■ Ihr persönliches Engagement

■ Nachweis der Rettungshelfer-Prüfung

■ Genehmigung der Ausbildungsverkürzung durch das Gesundheitsamt (Gebühren der Stadtverwaltung 40,00 €)

■ körperliche und geistige Eignung nachgewiesen durch ärztliche Untersuchung

■ persönliche Eignung nachgewiesen durch polizeiliches Führungszeugnis

■ Die Ausbildung muss insgesamt innerhalb von 2 Jahren (Beginn 1. Unterrichtstag der Rettungshelferausbildung) abgeschlossen werden.

■ An unserer Einrichtung nehmen wir grundsätzlich nur Schüler an, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

(11)

Gliederung der Ausbildung (zwingende Reihenfolge beachten):

1. 80 Std. theoretischer Aufbaulehrgang mit zwingend zu bestehender Zwischenprüfung 2. 160 Zeit-Std. Klinikpraktikum

(maximal teilbar in 2 x 2 Wochen, werktägig ganztags; auch bei berufsbegleitenden Lehrgängen!)

3. 80 Zeit-Std. Rettungsdienstpraktikum an einer staatl. anerkannten Lehrrettungswache

4. 40 Std. Abschluss- und Prüfungslehrgang

■ Die Ausbildung ist zusammenhängend und spätestens innerhalb von 2 Jahren

abzuschließen (Beginn 1. Unterrichtstag der Rettungshelferausbildung). In begründeten Einzelfällen kann die Aufsichtsbehörde die Ausbildungszeit auf maximal 3 Jahre verlängern.

■ Für die Beschaffung des Praktikumsplatzes im Rah- men der Ausbildung sind Sie als Teilnehmer selbst verantwortlich. Die Bestätigung des Praktikums ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Lehr- gang.

■ Wir empfehlen Ihnen selbst für einen privaten Haft- pflicht- und Unfallversicherungsschutz zu sorgen.

Termine:

Kosten:

Theoretischer Lehrgang:

Mo.-Fr. 07:45 - 16:30 Uhr

■ 22.02.21 - 04.03.21

■ 26.04.21 - 06.05.21

■ 19.07.21 - 29.07.21

■ 20.09.21 - 30.09.21

■ 22.11.21 - 02.12.21 Abschlusslehrgang:

Mo. - Fr. 07:45 - 16:30 Uhr

■ 08.02.21 - 12.02.21

■ 03.05.21 - 07.05.21

■ 12.07.21 - 16.07.21

■ 27.09.21 - 01.10.21

■ 29.11.21 - 03.12.21

■ 03.01.22 - 07.01.22

■ 690,- €

inkl. Lehrgangsunterlagen, ohne Prüfung

(12)

Online-Ausbildungsvariante

Rettungshelfer / Rettungssanitäter

Die theoretischen Ausbildungsabschnitte in den Ausbildungen Rettungshelfer und Rettungssanitäter bieten wir auch als Online-Variante an. Hierbei erarbeiten Sie auf unserer Lernplattform viele Inhalte eigenständig, erledigen die Aufgabenstel- lungen und erhalten von uns Ihr Feedback. Begleitend nehmen Sie an praktischen Trainingsphasen bei uns im Bildungszentrum statt. Hierfür steht Ihnen ein Zeitraum von sechs Monaten zur Verfügung. Sobald alle Lehrgangsinhalte durchgearbeitet sind, können Sie die Praktika beginnen.

Technische Voraussetzungen:

■ Zugang zum Internet

■ Notebook oder Desktopcomputer ausgestattet mit Kamera und Mikrofon Vorteile:

■ zeitflexible Erarbeitung

■ berufsbegleitende theoretische Ausbildung

■ Lernen, wann Sie wollen und nicht, wann Sie müssen

(13)

Das sagen unsere Teilnehmer:

(14)

Berufsausbildung Notfallsanitäter

Der dreijährige Ausbildungsberuf „Notfallsanitäter“ ist vergleichbar mit der Ausbildung „Pflegefachmann“ in der Krankenpflege. Als Auszubildender werden Sie in einem Rettungsdienst angestellt, erhalten ein

Ausbildungsgehalt und müssen die Ausbildung nicht selbst finanzieren.

Dies ist die höchste nicht-ärztliche Qualifikation im Rettungsdienst und Sie können auf allen Fahrzeugen in der Notfallrettung, auf Rettungshubschraubern sowie in Rettungsleitstellen eingesetzt werden. Die Ausbildung erfolgt in unterschiedlichen Modulen an der Notfallsanitäterschule, in Kliniken und in Ihrem rettungsdienstlichen Ausbildungsbetrieb. Sie lernen alle Bereiche kennen, in denen Notfallpatienten versorgt werden und trainieren die erforderlichen Maßnahmen.

Für einen Ausbildungsplatz müssen Sie sich unmittelbar bei den Rettungsdiensten und Feuerwehren bewerben.

(15)

Informationen rund um die Ausbildung sowie Bewerbungstipps finden Sie auf unserer Homepage unter

www.notfall-sanitaeter.info

Eingangsvoraussetzungen

■ Ihr persönliches Engagement

■ Vollendung des 18. Lebensjahres

■ mind. Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung

(16)

Fahrerlaubniserweiterung von

Klasse B auf C1 für den Rettungsdienst

Für den Einsatz als Fahrer eines RTW oder NAW (Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter) ist der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse C 1

(allerdings nicht als Berufskraftfahrer) zumeist zwingend erforderlich.

Rettungsdienstausbildung ist praxisorientierte Ausbildung - spätestens zum Abschluss Ihrer Ausbildung müssen Sie die Erlaubnis zum Führen von LKW bis 7,5 t vorweisen. Die meisten in Deutschland genutzten Rettungswagen fallen mit über 3,5 t Gesamtgewicht in diese Fahrerlaubnisklasse.

Durch die Kooperation mit der Fahrschule Ruegenberg können wir Ihnen die ergänzende Ausbildung für den „kleinen LKW-Führerschein“ - die Fahrerlaubnis Klasse C 1 - anbieten. Mit einer flexiblen Unterrichtsterminierung für die Praxis und eigenem Fahrschul-LKW bieten wir Ihnen die Chance, in einem knapp vierwöchi- gen Intensivlehrgang oder berufsbegleitend die im Rettungsdienst erforderliche Fahrerlaubnis zu erhalten.

Alle Informationen rund um Ihren Führerschein finden Sie im Internet.

(17)

Mitarbeiter im Rettungsdienst sind einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt.

Durch die Tätigkeit sind Kontakte mit Risikogruppen häufig; zudem besteht ein erhöhtes Risiko durch Versorgungsmaßnahmen von Patienten, tätlichen Auseinandersetzungen sowie bei Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen.

Eine Übertragung kann durch Blut, aber auch Speichel, Atemluft, Erbrochenes sowie Stuhl erfolgen. Neben den Standardimpfungen gegen Diphterie, Polio, Tetanus, Influenza und anderen Grippeformen wird die Impfung gegen Hepatitis-B dringend auch von den Unfallkassen empfohlen; Hepatitis-B ist die bedeutendste Berufskrankheit im Gesundheitsdienst. Die Kosten hierfür werden durch den Arbeitgeber bzw. die Hilfsorganisation (auch bei Ehrenamtlern) übernommen.

Bitte informieren Sie sich hier.

Sofern Sie eine der rettungsdienstlichen Ausbildungen durchlaufen wollen und bislang noch nicht im Sanitätsdienst, Krankentransport oder Rettungsdienst tätig sind, sollten Sie sich bei Ihrem Hausarzt über die Impfung sowie ggf. entstehende Kosten informieren. Erste Hinweise erhalten Sie auf unserer Homepage im Bereich der von Ihnen gewünschten Ausbildung. Der Aufbau des Impfschutzes kann bis zu

6 Monate, beschleunigt bis zu 3 Monate dauern. Daher empfehlen wir Ihnen ausdrücklich, sich unmittelbar nach Ihrer Entscheidung für eine Ausbildung im Rettungsdienst bereits frühzeitig impfen zu lassen.

Wichtige Informationen

zum Impfschutz

(18)

Wichtige Informationen zur Sicherheitskleidung

Mitarbeiter im Rettungsdienst sind nicht nur einer erhöhten Infektionsgefahr, sondern auch einer erhöhten Verletzungsgefahr im Einsatz ausgesetzt.

Daher sind im Rettungsdienst seitens der Rettungsdienstorganisationen und der Unfallversicherungsträger Schutzvorschriften für das eingesetzte Personal verbindlich zu beachten.

Sofern Sie eine der rettungsdienstlichen Ausbildungen durchlaufen wollen und bislang noch nicht im Sanitätsdienst, Krankentransport oder Rettungsdienst tätig sind, benötigen Sie für Ihr Praktikum Einsatzkleidung. An einigen Lehrrettungswachen wird diese für Praktikanten über einen Wäschepool gestellt; alternativ müssen Sie diese zunächst selbst auf eigene Kosten beschaffen. Hierüber erfahren Sie im

Vorstellungs- und Einführungsgespräch vor Praktikumsbeginn konkrete Einzelheiten.

Auf jeden Fall sollten Sie sich knöchelhohe Sicherheitsschuhe mindestens Klasse S 2 beschaffen, um sowohl den Forderungen der Arbeitssicherheit als auch hygienischen Anforderungen gerecht zu werden. Diese wie auch weiße Hosen und Poloshirts erhalten Sie preisgünstig in jedem Baumarkt oder Fachhandel für Berufsbekleidung.

Weitere Hinweise erhalten Sie auf unserer Homepage im Bereich der von Ihnen gewünschten Ausbildung.

(19)

So erreichen Sie uns...

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.V.

Bildungszentrum • Berufsfachschule Rettungsdienst Erkrather Straße 208 • 40233 Düsseldorf

Tel. 0211 2299-2199 • Fax 0211 2299-2198 bildungszentrum@DRK-duesseldorf.de www.DRK-duesseldorf.de

www.bildungszentrum-duesseldorf.de www.facebook.de/DRK.Bildungszentrum

bis „Kettwiger Straße“

dann 350 m bis „D-Flingern S“

dann 800 m

(20)

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.V.

Bildungszentrum • Berufsfachschule Rettungsdienst Erkrather Straße 208 • 40233 Düsseldorf

Tel. 0211 2299-2199 • Fax 0211 2299-2198 bildungszentrum@DRK-duesseldorf.de

Herausgeber

2020 / 10.2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Stadthaus Nord ist aber über Eingang I (rechter Eingang) sowie über den Hof (barrierefreier Eingang, Limburgstraße) erreichbar.

2 Die Bekleidung und die persönliche Schutzausrüstung der Jugendfeuerwehr ist nur dann während Ausbildungsveranstaltungen und Übungsdiensten außerhalb der

Die stringente Schulung der Mitarbeiter des Frank- furter Rettungsdienstes ist sicher eine maßgebliche Ursache für die geringe Rate an NSV und sollte auch in

• Ist es nicht möglich, an der in den Ladungspapieren vorgesehenen Empfängeradresse abzuladen, oder wird versucht vor Ort oder telefonisch den Abladeort zu verändern,

153 Mal um den Nürburgring Die Standards für das 24-Stunden- Rennen sind durch das Rettungs- dienstgesetz des Landes Rheinland- Pfalz und das Landesbrand- und

Frauen und Männer benötigen bei bestimmten Erkrankungen eine unterschiedliche auch medikamentöse Therapie.. Dass

Dass diese Substanzen bis heute in großen und teilweise stark steigenden Mengen produziert werden, in die Umwelt gelangen und auch verschiedentlich dort wieder gefunden werden,

Der Ausbildungskonsens wird sich auch in den kommenden Jahren mit höchstem En- gagement für die Erreichung seines Zieles einsetzen und Impulse für die Stärkung der