• Keine Ergebnisse gefunden

Evangelische Kirchengemeinden Dornstetten, Hallwangen, Aach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Evangelische Kirchengemeinden Dornstetten, Hallwangen, Aach"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

November 2021 - März 2022

Evangelische Kirchengemeinden Dornstetten, Hallwangen, Aach

In diesem Heft:

• Diakon

• Männerkreuzweg Ausblick:

• Weihnachts- Gottesdienste

Titelbild: https://nadines-fotostories.de

(2)

KONTAKTE

2

Impressum

Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinden Dornstetten, Hallwangen, Aach

Redaktionsteam: Pfarrer Karle (V.i.S.d.P.), M. Weisser, Pfarrer Mergel, Pfarrer Stahl Layout Team:

Wolfgang Hengesbach, Alexandra Pfefferle, Diana Wetter Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 14.02.2022 Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen

Dornstetten

www.dornstetten-evangelisch.de Pfarramt Kirchplatz 7  64 02 pfarramt.dornstetten@elkw.de Pfarrer Timo Stahl

Büro: Anke Kühnle

Di., Mi. 8.30 – 11.30, Do. 15-18 Uhr Vikariat: Hans-Thoma-Str. 10 Andreas Schmierer  2498313 Andreas.Schmierer@elkw.de Kirchengemeinderat:

Dr. Martina Weisser, 2. Vorsitzende

 2 40 95 07 martinaweisser@gmx.de Diakon: Oliver Frey

 75 64, Präsenzzeiten: Mi, Do, Fr oliver.frey@elkw.de

Kirchenpflege:

Christiane Brandt  2 87 90 68 kirchenpflegedornstetten@web.de Bankverbindung:

IBAN: DE97 6426 2408 0063 0890 09 BIC: GENODES1VDS Voba Dornstetten Kinderarche: Goethestraße  83 76 Leiterin: Philomena Krenhardt

evangelischekinderarche@t-online.de Kinderkrippe: Brenzhaus  9 61 08 01 Leiterin: Iris Finkbeiner

kinderkrippe.brenzhaus@t-online.de Hausmeisterin: Christa Seeger Mobil: 0151 57 74 61 30

Mesnerin: Petra Schanz  9 64 31 83 pschanz@gmx.de

Hallwangen

www.ev-kirche-hallwangen.de Pfarramt Amselweg 12  67 97 pfarramt.hallwangen@elkw.de Pfarrer Christoph Karle

Büro: Ursel Schittenhelm Di. u. Do. 8.00 – 10.00 Uhr Kirchengemeinderat:

Werner Müller  64 34 maler.mueller@online.de Bankverbindung:

IBAN DE14 6426 2408 0060 2970 00 BIC GENODES1VDS Voba Dornstetten Mesner: Ulrich Roller  39 42 daguliroller@t-online.de Aach

www.evangelisch-aach.de Pfarramt Dietersweiler Straße 6

 9 63 68 68, Fax: 9 63 68 70 Pfarrer Manfred Mergel Mobil: 0176 56 96 61 77 Manfred.Mergel@elkw.de Büro: Diana Wetter Diana.Wetter@elkw.de Di. u. Fr. 8.00 – 11.00 Uhr Jugendreferent: Sebastian Hohler Schappachstr.2 Glatten  9 64 31 18 Mobil: 0176 60 32 96 71

Seba.ho@outlook.de Bankverbindung:

IBAN DE75 6426 2408 0064 1500 03 BIC GENODES1VDS Voba Dornstetten Ev. Kindergarten Aach  65 52 Leiterin: Yasmin Juster

ev.kindergarten.aach@t-online.de Mesnerin: Sabine Taskin  78 34 s.t.taskin@web.de

(3)

IMPULS

3

Liebe Leserin, lieber Leser,

fürchten Sie sich manchmal? Liegen Sie manchmal nachts wach und grübeln über Sorgen nach – Sorgen um die Zukunft, das Klima, die Wirtschaft, Terrorakte oder ob die Welt nach Corona irgendwann wieder normal werden wird? Wenn ja, dann sind Sie wahrscheinlich nicht allein: Immer wieder liest man in den Medien von Verunsicherung.

In diesem Sommer etwa, dass die Jugend in der Folge von Corona um ihre Ausbildung fürchtet oder dass nach den Unwetterkatastrophen des Sommers mehr Deutsche die Folgen des Klimawandels fürchten.

Aber was sollen wir als Christinnen und Christen von der Furcht halten?

Dürfen wir als Christen überhaupt Furcht empfinden? Müssen wir nicht stets zuversichtlich und voller Hoffnung sein?

Immerhin: Vor einer unserer Kirchen, nämlich vor der in Aach, steht groß auf einem Banner: „Fürchtet euch nicht!“

Wir haben bewusst dieser Ausgabe des Gemeindebriefs den Titel

„Furcht(los)“ gegeben und wollen der Verunsicherung in dieser Krisenzeit Raum geben. Nicht, damit wir uns am Ende alle fürchten, sondern weil man Furcht aussprechen muss, damit man sie überwinden kann. Denn natürlich muss die Frage nicht lauten, ob Christen sich fürchten dürfen – man kann ja niemandem vorschreiben, was er fühlen darf – sondern, wie wir im Vertrauen auf unseren Gott mit der Unsicherheit und den Sorgen unserer Zeit umgehen können?

Dazu finden Sie in dieser Ausgabe reichlich Beiträge. Wir wünschen viel Freude beim furchtlosen Lesen!

Ihr Pfarrer

Christoph Karle

(4)

FURCHT(LOS)

4

Im Juli fand in Freudenstadt der diesjährige Pfarrkonvent statt, eine interne Fortbildung aller Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenbezirks. Dabei haben wir auch über die Erfahrungen in der Corona-Krise nachgedacht und haben versucht, biblische Bilder zu finden, die unsere Erlebnisse einfangen. Eine Geschichte, die dabei immer wieder genannt wurde, war die Geschichte von der Sturmstillung (Markus 4, 35 – 41).

Viele mussten beim Auf und Ab der Corona-Zeit, als das gewohnte Leben so gravierend gestört wurde und die vertrauten Routinen durcheinander kamen, an das Erlebnis der Jünger denken, als sie mit Jesus in einem Boot über den See fahren und von einem Sturm überrascht werden.

Das Boot wird von Wind und Wellen hin- und hergeworfen und droht zu sinken. Da bekommen die Jünger Angst und rufen Jesus, der scheinbar eingeschlafen ist. Jesus beruhigt den Wind und den Sturm. Was er dann zu den Jüngern sagt, ist höchst interessant: „Warum fürchtet ihr euch? Habt ihr noch keinen G lauben?“

Da ist wieder die Mahnung, dass sie sich nicht hätten fürchten sollen! Sind Glaube und Furcht also wirklich Gegensätze? Darf, wer auf Gott vertraut, sich nicht fürchten? Und diese Geschichte ist kein Einzelfall.

Auch in der Bergpredigt mahnt Jesus die, die ihm nachfolgen wollen:

„ Macht euch keine Sorgen um euer

Leben – was ihr essen oder trinken

sollt, oder um euren Körper – was ihr

anziehen sollt. “ (Matthäus 6, 25)

(5)

FURCHT(LOS)

5

Und auf gewisse Weise ist das logisch:

Glaube ist Vertrauen auf Gott, dass er da ist, auch in aller Not. David betet deshalb in Psalm 23: „Und muss ich durch ein finsteres Tal, fürchte ich kein Unglück. Denn du bist an meiner Seite!

Dein Stock und dein Stab schützen und trösten mich.“ Sollte nicht das unser Vorbild sein: Gelassen und zuversichtlich zu sein, anstatt sich zu fürchten?

Aber andererseits: Ist das nicht eine unmenschliche Forderung? Dass man sich nie fürchten und sorgen darf? Ist es nicht allzu menschlich und verständlich, dass den Jüngern auf dem See mulmig wird und sie es mit der Angst bekommen, als sie sehen, wie hoch die Wellen schlagen, als Wasser in das Boot läuft und die Holzbretter schwanken, auf denen sie stehen? Ja, erzählen uns nicht die Evangelien, dass Jesus selbst sich in der Nacht vor seiner Kreuzigung gefürchtet hat und Angst hatte (Lukas 22, 44)?

Doch gerade hier liegt der Schlüssel:

Es ist nicht das Gefühl, nicht die Emotion, die das Problem ist, sondern was das Gefühl der Furcht oder sogar der Angst mit uns macht.

Nicht, dass den Jüngern mulmig wird, als sie den Sturm und die Wellen sehen, tadelt Jesus, sondern dass sie den Kopf verlieren und nicht mehr wissen, was sie tun sollen. Furcht zu verspüren, das ist menschlich, das ist auch für Christen keine Schande und auch keine Sünde.

Sich von der Furcht bestimmen zu

lassen, von der Furcht sein Handeln

bestimmen zu lassen, das ist

gefährlich.

(6)

FURCHT(LOS)

6

„Betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt, dass ihr die kommende Prüfung besteht“, mahnt Jesus seine Jünger in Gethsemane, in der Nacht vor seiner Kreuzigung. Das tut er dann selbst: Er betet und geht danach den Weg bis ans Kreuz und in den Tod – obwohl er ihn fürchtet.

Ich glaube, für uns als Christinnen und Christen heißt das in unruhigen Zeiten wie diesen, dass niemand sich schämen muss, wenn man sich Sorgen macht oder sich manchmal auch fürchtet. Aber wir sollen uns von der Furcht nicht gefangen nehmen lassen, nicht die Hoffnung vergessen, die uns trägt, nicht vergessen, was wichtig ist: die Nächstenliebe und der Glaube, der trägt noch im Angesicht des Todes.

Anders gesagt: Die Aufforderung

„fürchtet euch nicht!“ heißt, dass wir auch in unruhigen Zeiten mit dem Geist der Besonnenheit alles prüfen und das Gute bewahren sollen.

Und ich glaube, damit wir das können, müssen wir gerade als Christen wieder lernen, darüber zu sprechen, was uns Angst macht, worum wir uns sorgen und wovor wir uns fürchten. Damit wir dann miteinander im Vertrauen auf unseren Gott zusammenstehen und jede Furcht überwinden können. In diesem Sinne wünsche ich mir, lassen Sie uns nicht davor fürchten, einzugestehen, wenn wir uns fürchten, damit wir dann miteinander die Furcht aushalten und so die Furcht überwinden können und wahrhaft furchtlos werden!

Christoph Karle

https://nadines-fotostories.de

(7)

PORTRAIT

Menschen in „fürchterlichen“ Lebenssituationen begleiten Wir stellen Ihnen heute die Ambulante

Hospizgruppe Dornstetten vor.

In dieser Gruppe engagiert sich auch Frau Erika Gogel. Wir haben Sie interviewt.

Frau Gogel, was sollten wir über Sie wissen?

Ich bin verheiratet und wohne in Aach.

Bei der Hospizgruppe Dornstetten bin ich seit 2010.

Für wen ist die Gruppe da und was tut der „ambulante Hospizdienst“?

Der Hospizdienst begleitet schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen.

Mit viel Einfühlungsvermögen lassen wir uns von der Situation eines Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt leiten. Uns ist es ein Anliegen, dass Menschen bis zum Schluss im Kreise ihrer Familie bleiben und auch zuhause sterben können.

Wir sehen unsere Arbeit als Unterstützung der Angehörigen.

Wer kann in dieser Gruppe mitarbeiten und was ist dafür notwendig?

Wir sind Frauen und Männer verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen Berufen.

Eine Ausbildung zum Hospizhelfer befähigt zur Mitarbeit. Die Ausbildung wird im Oberlinhaus Freudenstadt anboten.

Welche Rolle spielt „Furcht“ in Ihrer Arbeit?

Ob die Furcht eine Rolle spielt, ist ungewiss. Über Furcht wird in der Begleitung wenig gesprochen, weder von den Sterbenden noch von den Angehörigen. Aber eine Ungewissheit vor dem, was kommt und wie es wird, ist zu spüren. Hier wird unausgesprochen aber auch die Furcht mitschwingen. Die Furcht vor dem, was kommt und sein wird.

Was tun Menschen Ihrer Erfahrung nach, um der Furcht zu begegnen?

Manche möchten einen Menschen an ihrer Seite und reden. Anderen tut die Stille, das Gebet oder die vertraute Musik gut. Das ist von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich.

Gibt es einen Spruch, der Ihnen zu Ihrer Arbeit einfällt?

„Fürchte dich nicht, ich stehe dir bei“

aus der Bibel: Jesaja 41, 10.

Vielen Dank, Frau Gogel, und alles Gute Ihnen und den Mitarbeiter/innen desHospizdienstes für diese wertvolle Arbeit in unseren Gemeinden!

(8)

FÜRCHTE DICH NICHT

Im Advent warta mr drauf, dass dr liebe Gott auf d Welt kommt. Mir bereitat ons auf Weihnachta vor. S isch an sich a stilla Zeit. Du schaffst on machst weniger.

Oder? Du wartest. Aufs Christkind.

Hehlinge freust de scho. So war des amol.

Dr Advent isch a Trauer- oder Bußzeit gwesa. Anders wie heut. D Leut hen betat, gfastat on sen fleißig in d Kirch ganga.

Manchmal hen se da Ernst au übertrieba.

Vor lauter Angst, ihr Herr im Himmel sei bös mit n. An Weihnachta, so hen se sich gsagt, wird onser Heiland gebora. Do müssa mr ons entsprechend vorbereita.

Wer sem mir? Wer isch der, auf den wo mir wartat?

Jetzt des isch lang vorbei. Bereitest du di no ernsthaft auf de Heilig Nacht vor? I glaub, mir tätat am liebsta alles, was ernst isch, voll wegschieba aus dera Adventszeit. S geht aber net. Des holt de über kurz oder lang wieder ei. Fürchte dich nicht! Sagt onser Herr Jesus (vgl.

Markus 6, 50).

Du musst kei Angst han vor m lieba Gott. Ganz gwiß net. Aber Respekt darfst han. Weil du wartest net auf irgendebber, sondern auf dein Heiland. Dem, der wo do kommt – dem verdankst alles. Du hasch nix, was er dir net gschenkt hat. Ohne ihn wärst gar net auf dr Welt. Er isch immer bei dr. Bloß mit ihm kommst amol in Himmel.

8

(9)

FÜRCHTE DICH NICHT

Dr liebe Heiland hilft mir, dass e rausfind aus meim Angstlabyrinth.

Jesus Christus spricht: Fürchte dich nicht! Geb nach. Gang in d Stille.

Guck wenigstens im Advent nach dem, auf was akommt. Wie sem mir drauf? Andauernd ängstlich? Voller Sorga? Oder furchtlos on treu? Mir könnat womöglich ebbes vom VfB lerna. Dem sei Motto isch nämlich:

furchtlos on treu. Gar nie aufgeba, heißt des. Egal, gega wen s geht. Au wenn dr Gegner schier übermächtig isch. Weitermacha. Immer weitermacha. Wissa, wo mr naghört. Dankbar sei. An da Verei denka.

Furchtlos on treu isch nämlich dr

Wahlspruch vom Haus

Württemberg gwesa (seit m König Wilhelm em Ersta, 1816 – 1864; der mit m Volksfest). Er hat gwusst, dass besser isch, wenn mr zusammahält.

Wenn mr sich net

ausananderdividiera lässt. Mir alle hen mehr, was ons verbindat, wie was ons trennt. Furchtlos on treu – des isch in Württemberg a Bekenntnis zu onserm Ländle. Zu onsrer Heimat. Zu onsrer schwäbischa Art.

Was isch onser Bekenntnis?

I tät saga, des damals

im alta

Königreich, des heut im

Sport beim VfB – des wär au ebbes für ons Christaleut.

Furchtlos on treu steht onser Herr Jesus zu dr. Deshalb darfst du di furchtlos on treu zu ihm halta. Ihm immer vertraua on fest auf n baua.

Klar on standhaft mit deim Heiland ganga. Ihm alles zutraua. Ihm dei Angst bringa. Net nach m Zeitgeist schiela on tun, was d Leut dent.

Mitnander aushalta, was ons druckt.

Anander helfa. Fürchte dich nicht! Im Advent. An Weihnachta. Dr liebe Gott isch au no do.

https://www.fahnen-fanshop.de vfb-e-v-/leitbild/leitbild/bekenntnis

(10)

JOHANNES-BRENZ-MEDAILLE

10

Johannes-Brenz-Medaille für Beate Stahl

Beate Stahl zog 1967 mit ihrem Mann Eugen und ihren vier Töchtern nach Dornstetten. Ein Jahr später stieg Beate in das Team des Gemeinde- und Besuchsdienstes ein und führte diese Aufgabe 52 Jahre spürbar mit viel Freude aus, bis sie Anfang 2021 gesundheitsbedingt aus der aktiven Mitarbeit ausstieg. Die Menschen standen bei Beate immer im Mittelpunkt und so entwickelte sie sich sehr schnell zu einem wichtigen Pfeiler unserer Gemeinde. Beate war Anlaufstelle und Ratgeberin für zahlreiche Gemeindemitglieder in den unterschiedlichsten Bereichen. Sie bereicherte mit ihrer verständnisvollen und sehr aufgeschlossenen Art unser Gemeindeleben. Dank ihres großen Einfühlungsvermögens und ihrem Gespür für Menschen hat sie viele Menschen seelsorgerlich begleitet. In Ihrer langen Zeit der ehrenamtlichen Tätigkeit

für unsere Gemeinde hatte Sie eine lange Liste an Ämtern inne:

• 52 Jahre Mitarbeit im Gemeinde- und Besuchsdienst

• 50 Jahre Leitung des Frauenkreises

• 18 Jahre Mitglied im Kirchengemeinderat

• 18 Jahre Vertreterin in der Bezirkssynode

• 18 Jahre Vertreterin in der diakonischen Bezirksstelle

• 7 Jahre Mitarbeit im Besuchsdienst Palmenhof

Wir freuen uns sehr, dass die Evangelische Landeskirche

Württemberg Beates

bemerkenswertes ehrenamtliches Engagement mit der Verleihung der höchsten Auszeichnung, der Johannes-Brenz-Medaille, würdigt.

Liebe Beate, wir sind dir sehr dankbar für dein segenreiches Wirken und deinen Einsatz für unsere Gemeinde und wünschen dir für deine Zukunft Gesundheit und Gottes Segen!

Sonja Braun

(11)

STEFFI VOGEL

Firm Foundations Romania Steffi Vogel in Rumänien Wie viele von euch vielleicht wissen,

unterstützt die Dornstetter Kirchengemeinde seit fast 20 Jahren mich und meine Arbeit in Brasov, Rumänien. Alles fing klein an und nichts, was sich in den letzten zwanzig Jahren entwickelt hat, war menschlich geplant. Es war Gott. Ich möchte euch allen ein kurzes Update geben:

Nach 17 Jahren Arbeit im Kinderkrankenhaus durften wir 2020 wegen Corona auf unbestimmte Zeit das Krankenhaus nicht mehr betreten.

Wir konnten keine Freiwilligen mehr begrüßen. Die Arbeit beschränkte sich darauf, alle zwei Tage die Windeln für die Kinder an die Sozialarbeiterin zu übergeben. Nach 1 ½ Jahren durften wir diesen Sommer endlich wieder zu

‚unseren‘ Babys und Kindern. Deshalb suchen wir nun dringend wieder (geimpfte) Freiwillige, die Interesse haben, mit uns zu arbeiten.

Trotz Corona durften wir in den letzten zwei Jahren viele Wunder erleben!

Auch wenn wir zeitweise unser Hausaufgabenprogramm mit den Romakindern nicht durchführen konnten, lernten die Kinder viel auf unserem neu erworbenen Land. Wir konnten Kartoffeln, Bohnen und anderes Gemüse anbauen und es war eine Freude zu sehen, wie involviert die Kinder waren.

Unser Ziel ist es, ein eigenes Gebäude zu haben. Wir haben uns für ein Containerhaus entschieden. Die Firma, mit der wir arbeiten, baute zuvor ein Hotel aus Containern. Echt faszinierend! Das Ziel ist ein gesegnetes und geschütztes „Nest“ für unsere Kinder zu schaffen, in dem wir viele Kinder erreichen können.

Wir danken allen, die uns im Gebet und mit Spenden begleiten. Ihr seid ein großer und wertvoller Segen für uns alle. Vielen, vielen Dank!

Alles Liebe, Eure

Stefanie Vogel

Für Fragen oder falls ihr Interesse an unserem Rundbrief habt, besucht bitte unsere Website:

www.firmfoundationsromania.com

oder schreibt mir direkt eine Email

an vogeljunior1982@yahoo.de

(12)

ANGEBOTE

12

…für Kinder und Jugendliche

Zu den folgenden Angeboten für Kinder und Jugendliche laden wir ganz herzlich ein:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

9:30

Krabbelgruppe Fruchtkasten

9:30

Krabbelgruppe Fruchtkasten

10:00 Kinder- und Teeniekirche 3 - 10 J. / Kirche 11 - 13 J. / Brenzhaus

10:30 Pfadfinder 15 - 16 J. / Pfadiheim

16:00 Kinderchor:

Martinslerchen 5 J. - Kl. 4 / Fruchtkasten

17:00 Kinderchor:

Martinslerchen Kl. 5 - 10 / Fruchtkasten

17:00

Schatzsucher 4 - 6 J. z. Zt.

Online

17:00 Pfadfinder 11 - 12 J. / Pfadiheim

17:30

Bubenjungschar Kl. 3 - 5 / Brenzhaus

17:30

Mädchentreff Kl. 6 - 8 / Brenzhaus

17:00 Jesus Kids Kl. 1 - 2 / Brenzhaus

17:45

Mädchenjungschar Kl. 3 - 5 /

Brenzhaus

17:45 Pfadfinder 13 - 14 J. / Pfadiheim

16:30 Pfadfinder 8 - 10 J. / Pfadiheim

19:00 Jugendkreis Intensio

> 14 J.

Brenzhaus / Rathaus Hallwangen

18:30

Jungenschaft Kl. 6 - 8 / CVJM Wiese

18:30 Trial- Bike- Gruppe / neue Halle Mutz

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.dornstetten-evangelisch.deoder über das Pfarrbüro:

pfarramt.dornstetten@elkw.de bzw. Di + Mi 8:30 - 11:30 Uhr und Do 15:00 - 18:00 Uhr telefonisch unter 0 74 43/64 02.

(13)

GALERIE

Kinderkirche

Erntedank

Verabschiedung Kathrin Boehnke

Kirchenkaffee Konfirmanden

13

Baustelle Martinskirche

(14)

ACHTUNG BAUSTELLE

14

… Martinskirche

Auch unsere Kirche erstrahlt in neuem Glanz: Der neue Anstrich fällt bereits von weitem auf. Zudem wurden die Sandsteine überarbeitet bzw. erneuert und die vielen schadhaften Fugen ausgebessert, so dass keine Gefährdung mehr durch herabfallende Teile besteht. Wir danken dem Architekten Herrn Gall und den Handwerkern für ihre Arbeit, sowie den Anwohnern und Gottesdienstbesuchern für ihre Geduld. Die Baukosten belaufen sich hier auf 277.000 €. 102.100 € davon müssen wir an Eigenmitteln aus Spenden und Rücklagen aufbringen, den Rest erhalten wir vom

Landesdenkmalamt, dem

Kirchenbezirk und der Landeskirche.

29.450 € haben wir an Opfern und Spenden bisher schon erhalten und sind für weitere Unterstützung sehr dankbar!

… Kindergarten

Die energetische Sanierung der Kinderarche in der Goethestraße ist abgeschlossen. Die elektrischen Leitungen im ersten Stock mussten komplett erneuert werden, das Gebäude bekam ein neues Dach, neue Fenster, bessere Wärmedämmung, eine Lüftungsanlage und auf Anregung des

Umweltteams auch eine

Photovoltaikanlage. Diese Anlage wird gerade so viel Strom produzieren, wie wir in all unseren Gebäuden zurzeit verbrauchen. Das für diese umfangreichen Arbeiten äußerst enge Zeitfenster konnte weitgehend eingehalten werden. Dafür danken wir der Architektin Frau Barth und allen Handwerkern ganz herzlich. Ein herzlicher Dank geht auch an die Erzieherinnen, Eltern und Kinder für alle Unterstützung und an die Stadt Dornstetten, die den größten Teil der Kosten trägt. Von der Bausumme in Höhe von 727.900 € übernimmt sie 672.5 00 €, 13.900 € trägt der Kirchenbezirk bei, 12.000 € die Landeskirche und unser Eigenanteil beläuft sich auf 29.500 €.

Martina Weisser

ALT

NEU

(15)

ADVENTSZEIT

Ideen für die Adventszeit mit Kindern In unserem turbulenten (Familien-) Alltag ist es oft nicht leicht, in der Vorweihnachtszeit zur Ruhe zu kommen, bewusst zu entschleunigen und sich auf das Ankommen von Jesus zu besinnen.

Vorlesegeschichten im Advent sind eine schöne Möglichkeit, Ruhe in die oft so hektische Zeit zu bringen. „Das Wunder auf dem Weihnachtsmarkt“

ist ein Adventskalenderbuch der Deutschen Bibelgesellschaft zum Vorlesen für Kinder von 5-9 Jahren. Der Kaufmann-Verlag bietet großartige Adventskalender zum Vorlesen mit Material zum Basteln, Knobeln und Kreativsein an – ganz ohne Schokolade. Die Geschichten um das Schaf Rica

sind besonders schön.

In der Adventszeit Liebe zu verschenken und anderen etwas Gutes zu tun, macht selbst Freude.

Ideen, wie man anderen Freude bereiten kann, können gesammelt und auf Kärtchen notiert werden (z.B.

Komplimente verteilen, den Nachbarn den Hof schippen, jemandem helfen…). Bis Weihnachten werden diese Ideen dann „abgearbeitet“.

Gemeinsam eine Krippe zu basteln ist gar nicht so schwer, im Internet findet man zahlreiche Ideen für kleine und große Kinder.

Die Zeit, die wir bewusst miteinander verbringen, hilft innezuhalten und fördert Zusammenhalt und das Geborgenheitsgefühl in der Familie.

So gelingt es hoffentlich, dem Weihnachtstrubel entgegenzuwirken.

Sonja Braun

… CVJM -Hütte

Die spendenfinanzierte CVJM-Hütte ist noch im Bau. Das Fundament ist fertig, aber durch Lieferengpässe beim Bauholz verzögern sich die weiteren Arbeiten. Die Baukosten für dieses Projekt wurden mit ca. 50.000 € veranschlagt. 15.000 € an Spenden sind bereits eingegangen.

Wir danken allen ganz herzlich, die durch ihre Opfer und Spenden die umfangreichen

Arbeiten an diesen drei großen Baustellen überhaupt erst möglich machen.

(16)

MÄNNERKREUZWEG

16

Weitere Termine in Planung:

02.März 2022 (Aschermittwoch) 15. April 2022 (Karfreitag)

Ziel: Männer begegnen sich und erleben die verändernde Kraft des Kreuzes

Wir treffen uns draußen in der Natur.

Wenn noch nicht im Vorfeld geschehen, werden die anfallenden Arbeiten unter den Teilnehmern aufgeteilt.

Jesus hat auf dem Weg zum Kreuz sein Leiden erlebt und seine Gefühle transformieren lassen. Und wir machen uns auch auf – auf den Spuren des HERRN und Meisters.

Wir bauen gemeinsam die 14 Kreuze auf. Sie sind 4,50 Meter hoch und werden auf dem Boden abgespannt.

Männer packen ja gerne praktisch mit an.

Danach gibt es ein einfaches Mittagessen, das wir gemeinsam zubereiten und genießen.

Anschließend wandern wir von Kreuz zu Kreuz, und jeweils ein Mann erzählt, wie es ihm geht mit dem jeweiligen Thema.

Das ist persönlich und wir erleben immer wieder, wie Männerherzen angerührt werden.

Dazwischen sind wir als Gruppe wandernd unterwegs. Es ergeben sich lockere und manchmal auch tiefe Gespräche.

Am Ende des Tages feiern wir gemeinsam die Auferstehung von Jesus Christus und die Gemeinschaft untereinander.

Der Tag klingt am Lagerfeuer aus…

Weitere Infos und Anmeldung unter:

oliver.frey@elkw.de

Der Startpunkt wird in einem Infobrief mitgeteilt.

MÄNNERKREUZWEG

11. Dezember 2021

(Sa vor dem 3. Advent)

10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Dornstetten und Umgebung

(17)

ERNTEDANK HALLWANGEN

Erntedank Gottesdienst in

Hallwangen mit der Kirchenband „Move it“

Picknick-Gottesdienst

(18)

JUNGSCHARSOMMERTAGE

18

Auch dieses Jahr, nach den positiven Rückmeldungen im Sommer 2020, bot der CVJM Hallwangen in Kooperation mit dem ejw Freudenstadt wieder Jungschar- Sommertage an. Relativ zügig war die maximale Teilnehmendenzahl erreicht und somit trafen sich in der ersten Augustwoche 28 Mädchen und Jungen sowie 10 Mitarbeitende, um miteinander erlebnisreiche Tage zu verbringen. Es waren 5 Tage vollgepackt mit Action, tollen Bastelangeboten, coolen Spielen und einer spannenden Bibelgeschichte.

Umrahmt waren die Jungschar- Sommertage vom Thema Jakob – geflüchtet, gesegnet, versöhnt. Im Bibeltheater konnten wir miterleben, wie Jakob sich das Erstgeburtsrecht und den Erstgeburtssegen erschlich,

wie Jakob von der Himmelsleiter träumte, wie er am Fluss Jabbok kämpfte und wie er sich schlussendlich mit seinem Zwillingsbruder Esau versöhnte. Ausgehend von dieser Bibelgeschichte sprachen wir über die Themen Streit und Versöhnung, Gottes guten Plan für uns, wo und wie wir Gott erleben können, das Gebet und wieso es sich lohnt, auf Gott zu vertrauen. Dass es sich lohnt, auf Gott zu vertrauen, zeigt sich im Refrain des Liedes von Daniel Kallauch: „Wer Gott vertraut, hat schon gewonnen, da kann kommen, was will.

Wer Gott vertraut, hat schon gewonnen,

er hat mich genommen, ich kann zu ihm

kommen, wie ich bin.“ Mit diesem Lied

starteten wir die ganze Woche über in

den Tag. Neben der Bibelarbeit gab es

außerdem noch vielseitige

Programmpunkte.

(19)

IN HALLWANGEN

An einem Nachmittag traten beispielsweise mehrere Teams in verschiedenen Mini-Spielen gegeneinander an, wobei die Eignung für das Hirten-Dasein geprüft wurde.

Für jeden Sieg konnte ein Verkleidungsstück ausgewählt werden. Schlussendlich durfte sich ein Kind pro Team mit den erspielten Kleidungsstücken verkleiden. Dann wurde das Outfit und die Performance der Hirten bewertet und ein Kind mit dessen Team zum Super- Hirten gekürt. An einem anderen Nachmittag wurden die Kräfte durch verschiedene Wettkämpfe miteinander gemessen, wovon nicht wenige einen Muskelkater davontrugen. Somit hinterließ dieser spielerische Wettkampf Spuren, ähnlich also wie

es Jakob nach seinem Kampf am Fluss Jabbok erging. Ein weiteres Highlight war die Schnitzeljagd durchs Dorf, wobei den Engels-Hinweisschilder gefolgt werden musste, die zu verschiedenen Stationen führten.

Nach erfolgreichem Bewältigen der Aufgaben bekam jede Gruppe eine neue Sprosse für die Himmelsleiter,

die anschließend noch

zusammengehämmert werden musste. Zum Abschluss dieser erlebnisreichen Tage wurden wir von Pfarrer Karle gesegnet, ebenso wie auch Jakob in der Geschichte immer wieder gesegnet wurde.

Kristina Dölker

(20)

DIAKONIE

In eigener Sache

Die Amtszeit von Pfarrer Manfred Mergel in Aach wird planmäßig im Laufe des Jahres 2022 enden und seine Stelle nach dem Pfarrplan nicht neu besetzt werden. Die Kirchengemeinderäte unserer drei Gemeinden müssen sich deshalb mit der Frage beschäftigen, wie die Gemeinden in Dornstetten, Hallwangen und Aach am besten gemeinsam durch zwei Pfarrer betreut werden können. Daraus ist der Beschluss entstanden, einen Prozess zur Bildung einer Verbundkirchengemeinde anzugehen. Der Prozess hat mit einer gemeinsamen Informationsveranstaltung für die KGRs im September begonnen. Wir werden professionell von zwei Beratern der

Gemeindeberatung begleitet.

Wir werden Sie hier und auf weiteren Wegen natürlich weiter informieren – z.B. darüber, was eine Verbundkirchengemeinde eigentlich ist und wie sich die Veränderungen auf die Gemeinden auswirken werden. Ein endgültiger Beschluss wird in den KGRs erst im Herbst 2022 getroffen.

Pfarrer Christoph Karle

(Im Auftrag der Pfarrer, Vorsitzenden und Vertreter der Kirchengemeinderäte)

20

Unser Gemeindebrief nennt sich: DACHS,

und hat das Umweltzeichen:

„Blauer Engel“

(21)

ORANGENAKTION

Mit Orangen die Welt verändern - „OrangenAktion“ heißt:

Kinder- und Jugendgruppen bieten in den Wintermonaten - überwiegend in der Vorweihnachtszeit – Orangen an. Mit dem Erlös unterstützen wir das Jugendmissionarische Projekt:

„Mein Weg mit Gott“ des EJW Weltdienstes in der Slowakei.

Jugendhäuser sind in der Slowakei nicht üblich, so entstanden Jugendräume durch die Initiative von jungen Leuten. Sie wollten einen Ort schaffen, wo junge Leute mit Sehnsucht im Herzen eigene Räumlichkeiten für Gemeinschaft haben.

Anstatt Alkohol und Zigaretten gibt es Spieleabende, Workshops, Milchshakes und Menschen, die zuhören und von ihrem Leben und ihrem Glauben an Gott berichten. Mitarbeitende oder auch Freiwillige bereiten Andachten vor und es gibt gemeinsame Zeiten, in der Bibel zu lesen und sich darüber auszutauschen, was sich beim Bibellesen verändert, welche Themen für den Alltag eine Relevanz haben und wie es gelingt, seinen Freunden von Jesus zu berichten.

Auch in diesem Jahr wollen sich die

Kirchengemeinde Aach und der CVJM Hallwangen wieder an der Orangenaktion des EJW Freudenstadt beteiligen!

AACH:

Am 1. Advent können Sie in Aach nach dem Gottesdienst

frische Orangen aus fairem Handel zum Stückpreis von einem Euro erwerben.

Gerne auch Vorbestellung bei Alexandra Pfefferle: 0 74 43/17 25 11 HALLWANGEN:

Stückweise Bestellung bei Eva Schmelzle: Telefon: 0 74 43/96 36 96 4

Email: Klaus.Eva.Schmelzle@web.de Die Orangen in Hallwangen werden dann in der 1. Adventwoche,

voraussichtlich Montag, 29.11.21 oder Mittwoch, 01.12.21, zu Ihnen gebracht.

Bitte Spende wenn möglich passend bereithalten,

damit die Übergabe ohne viel Kontakt durchgeführt werden kann.

(22)

JUGENDARBEIT AACH

22

Konfirmandenarbeit

Unsere Konfirmanden durften in letzter Zeit manches erleben. Ziemlich bald nach dem Start des Konfirmandenjahres fand ein besonderes Konficamp statt. Dieses Mal leider ohne Übernachtung und direkt in Aach. Es war aber trotzdem eine geniale Zeit. So haben wir verschiedene Spiele gespielt, eine Einheit zum Barmherzigen Samariter gehabt und viel Spaß.

Das Konficamp war dabei nicht die einzige Aktion, die die Konfis hatten. Sie durften mit Karl-Heinz Kübler aus Glatten gemeinsam kochen. Wir waren gemeinsam zu Beginn des Schuljahres Kanu fahren an der Erzgrube und haben vor kurzem eine Nachtwanderung zusammen mit den Konfirmanden aus Glatten gemacht.

22

(23)

JUGENDARBEIT AACH

Jungschar Königskind (1-4 Klasse)

Wieder angefangen hat die Arbeit mit den Kindern vor Ort mit der Ostern2-Aktion. Während wir uns im Jugendraum noch nicht treffen durften, haben die Kinder

wöchentlich eine kleine Tüte erhalten. In dieser Tüte war dann endlich auch die Einladung in die Jungschar. In der letzten Stunde vor den Sommerferien wurden mit einer kleinen Feier die Kinder verabschiedet, die in die 5. Klasse kamen. Diese haben auch gleich die Einladung für den Teenkreis im nächsten Jahr erhalten.

Teenkreis (5-7 Klasse)

Auch der Teenkreis hat vor den Ferien gestartet. Anfangs waren wir nur zu dritt. Doch durfte ich merken, wie im Kleinen hier Gottes Segen liegt. Nach und nach wurde der Teenkreis größer, da immer wieder eine Freundin mitgebracht wurde, die sich mitgetraut hat und am Ende voller Begeisterung zu mir gesagt hat, dass sie in der nächsten Woche wieder kommen wird.

Sebastian Hohler

Jugendarbeit Aach

Kontakt: Sebastian Hohler, siehe Seite 2

Im Jugendraum über dem Kindergarten ist wieder Leben eingekehrt.

Jeden Donnerstag (während der Schulzeit)

16:30-17:30

Jungschar Königskind

17:45-18:45 Teenkreis

(24)

24

Das Türchen der Krippenkinder am Kindergarten war zu Erntedank genauso festlich geschmückt wie der Altar in der Kirche.

GALERIE AACH

Jungschartage in Glatten - trotz teilweisem Regen ein voller Erfolg

(25)

Oliver Frey unser neuer Diakon

Liebe Gemeinde,

seit 1. September 2021 bin ich Ihr neuer Diakon.

Ich wohne mit meiner Frau Christine und unseren drei Kindern Jeremia (10), Salome (9) und Naemi (6) in Wörnersberg.

Aufgewachsen bin ich in Neckartailfingen, wo es auch eine lebendige CVJM-Jugendarbeit gab.

Ich bin froh, dass meine Eltern, meine 6 Jahre ältere Schwester, Freunde und Mentoren mir den Weg hin zu Gott gezeigt haben.

Meine Stelle umfasst 60 % mit Schwerpunkt in der Seniorenarbeit.

Ich bin in der Regel am Mittwoch, Donnerstag und Freitag in meinem Büro im Pfarrhaus erreichbar. Ich bin zur Zeit auf der Suche, wie ich stellentechnisch aufstocken kann.

Mit Gott zu leben und mit seinem Eingreifen zu rechnen – das ist ein Abenteuer. Ich erlebe immer wieder, wie Gott mich konkret

führt und meine Wege leitet, so wie ich auch nach Dornstetten gekommen bin. Ich bin immer wieder gepackt von der Sehnsucht Gottes nach seinen Menschen – er liebt sie so sehr und will, dass sie wie der Verlorene Sohn zu Gott heimkommen. Dabei suche ich immer wieder neue Wege, wie man Menschen mit der besten Botschaft der Welt erreichen kann.

Die Arbeit in der Kirchengemeinde und die Seniorenarbeit – das ist für mich Neuland. Bei etlichen Hausbesuchen habe ich viele dankbare Menschen getroffen, die aus ihrem Glauben an Jesus Kraft und Zuversicht schöpfen. Oft bin ich selbst als beschenkter Mensch weitergegangen.

Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen!

Ihr Oliver Frey

DIAKON

(26)

Furcht(los) im Widerstand

Beim Thema „furcht(los)“ musste ich an ein Buch denken, das bereits 1954 erschien. Im Buch „Du hast mich heimgesucht bei Nacht“ finden sich Abschiedsbriefe und Aufschriebe des Widerstands von 1933 bis 1945.

Ein Brief hat mich besonders berührt. Es ist der Brief von Heinrich Graf von Lehndorf-Steinort. Er schrieb ihn am Vorabend vor seiner Verurteilung und Hinrichtung an seine Frau, mit gefesselten Händen. Ich möchte den Brief hier mit Ihnen teilen.

Timo Stahl

„Mein Geliebtestes auf der Welt!

Dieses wird wohl der letzte Brief sein, den Du auf dieser Welt von mir bekommst. Obwohl meine Gedanken seit unserer Trennung Tag und Nacht um Dich kreisen und mein Herz Bände füllen könnte, fällt es mir doch schwer , diesen Brief zu schreiben. Ich befürchte, mit allem Deinem armen, geprüften Herzen nur neue Last aufzubürden.

Trotzdem solltest Du alles wissen und erfahren, wie ich die letzten Wochen gelebt, gedacht und gefühlt habe.

Bestimmt stellt man sich, ohne selbst so etwas erlebt zu haben, alles viel schlimmer vor, als es ist, wenn die Dinge Tatsache geworden sind und es ein Ausweichen nicht mehr gibt.

Meine hierfür glückliche Natur und vor allem die Hilfe von Gott, um die ich ihn immer gebeten und die er mir in reichem Maße gegeben hat, haben mich alle Belastungen in einer Weise überstehen lassen, wie ich es vorher nie für möglich gehalten hätte. Es vollzieht sich eine völlige Wandlung, wobei das bisherige Leben allmählich ganz versinkt und gänzlich neue Maßstäbe gelten. Du hast dabei sogar durchaus auch deine kleinen Freuden und ich habe auch Momente gehabt, wo ich richtig vergnügt war. […]

FURCHT(LOS)

26

(27)

[…] Weißt Du – Geliebtes – es ist mir in den letzten Wochen so unbedingt klar geworden, dass all unsere Schritte und unser Geschick letztlich nur vom lieben Gott geleitet werden.

Auch in meiner Lage habe ich von Anfang an das ganz bestimmte Gefühl gehabt, dass alles nach Gottes Willen abrollt. Einen schönen Spruch lege ich dir ans Herz wegen seiner Wahrheit: „Sorget nicht, sondern lasset in allen Dingen eure Bitten im Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden.“

Und werden unsere Bitten nicht erfüllt, so müssen wir uns sagen, dass Gottes Wege nicht unsere Wege sind und wir nie wissen können, was für uns das Beste ist. Mein Engel, ich werde Dir in dieser Form fremd sein, aber glaube mir, diese Wochen haben mich wirklich gläubig gemacht und ich bin unendlich dankbar dafür. Der christliche Glaube und der Glaube an ein „himmlisches Reich“ sind das Einzigste, was einem in der Not hilft. […] Der Weg dorthin führt aber wohl nur über Leid, und es muss erst einmal alles gewaltsam von einem gerissen werden. Erst dann kann man eine neue Kreatur werden.

[…] Für meine Person, dessen sollst Du gewiss sein, fürchte ich den Tod nicht. Ich fürchte ihn nur im Hinblick und den Gedanken an dich und unsere geliebten Kinder.“

IM WIDERSTAND FREUD UND LEID

Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind die Angaben nur in unserer Printausgabe lesbar

Freud und Leid sind in diesem Gemeindebrief bis einschl. 30. Oktober aufgenommen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Amtshandlungen, die Ihre Person oder Ihre direkten Angehörigen betreffen, im Gemeindebrief veröffentlicht werden, dann können Sie dieser Veröffentlichung widersprechen. Teilen Sie bitte Ihren Widerspruch Ihrem zuständigen Pfarramt mit (siehe Seite 2).

Aus: Helmut Gollwitzer [Hrsg.], Du hast mich heimgesucht bei Nacht, Güterloher Verlagshaus Gerd Mohn.

(28)

FREUD UND LEID

28

Aus datenschutzrechtlichen

Gründen sind die Angaben nur

in unserer Printausgabe lesbar

(29)

GOTTESDIENSTE

29

Datum Dornstetten Hallwangen Aach

Samstag, 20.11.

14.00 Taufgottesdienst (Pfarrer Timo Stahl) 19.00 Abendgottesdienst Sonntag,

21.11.

Totensonntag

10.00Gottesdienst mit Gedenken Verstorbener (Pfarrer Timo Stahl) (K)

10.00Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Manfred Mergel) Samstag,

27.11.

19.00 m.a.p- Gottesdienst (Team)

Sonntag, 28.11.

1. Advent

10.00 Festgottesdienst zum Abschluss der

Außenrenovierung (Pfarrer Timo Stahl) (K)

10.00 Gottesdienst (Prädikant Karl Wurster)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel)

Samstag, 04.12.

19.00 Abendgottesdienst (Pfarrer i.R. Albrecht Bahret) Sonntag,

05.12.

2. Advent

11.00 Impulsgottesdienst (Diakon Georg Lorleberg, Referentin: Janina Wennagel) (K)

10.00 Gottesdienst mit Band (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) (Prädikant Mathias Juhl)

Donnerstag, 09.12.

19.00 Gottesdienst der Feuerwehren im Landkreis Freudenstadt

(Pfarrer Timo Stahl) Samstag,

11.12.

19.00 Liturgische Abendmahlsfeier (Vikar Andreas Schmierer) Sonntag,

12.12.

3. Advent

10.00 Gottesdienst mit Taufe (Vikar Andreas Schmierer) (K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel) Samstag,

18.12.

19.00 Waldweihnacht am Pfadiheim Sonntag,

19.12.

4. Advent

10.00 Gottesdienst mit Friedenslicht aus Bethlehem (Pfarrer Timo Stahl) (K) 18.00 Weihnachtskonzert der Stadtkapelle

10.00 Gottesdienst (Prädikant Rolf Wörner)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel)

(K) = Kirchenkaffee

im Anschluss an denGottesdienst

meet and praise Gottesdienst Martinskirche Dornstetten

letzter Samstag im Monat

(30)

GOTTESDIENSTE

30

Datum Dornstetten Hallwangen Aach

Freitag, 24.12.

Heiligabend

15.00 Familiengottesdienst im Stall für kleine Kinder und ihre Familien (Pfarrer Timo Stahl)

15.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel i. d. Martinskirche (Vikar Andreas Schmierer) 16.30 Christvesper in der Martinskirche

(Pfarrer Timo Stahl) 18.00 Christvesper in der Martinskirche

(Pfarrer Timo Stahl) 22.00 Christmette in der Martinskirche

(Pfarrer Timo Stahl)

17.00 Waldweihnacht am Musikpavillon

(Pfarrer Christoph Karle)

17.00 Christvesper Ort wird

noch bekannt gegeben (Pfarrer Manfred Mergel)

Samstag, 25.12.

Erster

Weihnachtstag

10.00 Festgottesdienst mit Abendmahl

(Pfarrer Timo Stahl)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Manfred Mergel)

Sonntag, 26.12.

Zweiter Weihnachtstag

10.00 Predigtgottesdienst (Pfarrer i.A. Günter Blatz)(K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

18.00 Gottesdienst auf dem Silberberg (Prädikant Mathias Juhl) (K)

Freitag, 31.12.

Silvester

17.30 Ökum.

Jahresschlussgottesdienst (Pfarrer Timo Stahl)

17.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Christoph Karle)

18.00 Abendmahl (Pfarrer Manfred Mergel) Samstag,

01.01.

Neujahrstag

17.30 Gottesdienst zur Jahreslosung

(Vikar Andreas Schmierer)(K)

18.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

19.00 Gottesdienst (Pfarrer Manfred Mergel) Sonntag,

02.01.

17.30 Weihnachtsandacht mit Abendmahl

(Pfarrer Timo Stahl)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Manfred Mergel) Donnerstag,

06.01.

Dreikönig

10.00 Festgottesdienst (Vikar Andreas Schmierer)

10.00 Kirchspiel- Gottesdienst

mit Besuchern aus Grüntal (Pfarrer Christoph Karle)

17.00 Gottesdienst

Sonntag, 09.01.

10.00 Gottesdienst mit Taufe (Pfarrer Timo Stahl) (K)

10.00 Gottesdienst 10.00 Gottesdienst (K) Sonntag,

16.01.

10.00 Gottesdienst

(Pfarrer i.R. Albrecht Bahret)(K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel)

(31)

GOTTESDIENSTE

31

Datum Dornstetten Hallwangen Aach

Samstag, 22.01.

13.30 Kirchliche Trauung (Pfarrer Timo Stahl) Sonntag,

23.01.

09.30 Gottesdienst (K) mit ökum. Kanzeltausch

(Dekan A.Bock, Vikar A. Schmierer)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel) Samstag,

29.01.

19.00 m.a.p- Gottesdienst (Team) Sonntag,

30.01.

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Timo Stahl) (K))

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) Sonntag,

06.02.

11.00 Impulsgottesdienst (Pfarrer Timo Stahl) (K)

10.00 Gottesdienst 10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel) Samstag,

12.02.

19.00 Ökum. Abendgebet in St. Franziskus

Sonntag, 13.02.

10.00 Familiengottesdienst mit Taufe (Vikar A. Schmierer) (K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel) Sonntag,

20.02.

10.00 Predigtgottesdienst (Pfarrer Albrecht Bahret)(K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel) Samstag,

26.02.

18.00 Ökum. Gottesdienst mit Narrenzünften in St. Franziskus 19.00 m.a.p Gottesdienst (Team) Sonntag,

27.02.

10.00 Predigtgottesdienst (Prädikantin Elke Dätsch)(K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K)

Mittwoch, 09.03.

19.00 Passionsandacht (Pfarrer Christoph Karle) Sonntag,

06.03.

10.00 Predigtgottesdienst (Vikar Andreas Schmierer(K)

10.00 Gottesdienst 10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel) Mittwoch,

09.03.

19.00 Passionsandacht (Pfarrer Christoph Karle) Sonntag,

13.03.

10.00Gottesdienst mit Taufe (Pfarrer Timo Stahl) (K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel) Mittwoch,

16.03.

19.00 Passionsandacht (Pfarrer Christoph Karle) Sonntag,

20.03.

10.00 Predigtgottesdienst (Pfarrer Timo Stahl) (K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K)

Mittwoch, 23.03.

19.00 Passionsandacht (Pfarrer Christoph Karle) Samstag,

26.03.

19.00 m.a.p - Gottesdienst (Team) Sonntag,

27.03.

10.00 Predigtgottesdienst (Pfarrer i.R. Albrecht Bahret) (K)

10.00 Gottesdienst (Pfarrer Christoph Karle)

10.00 Gottesdienst (K) (Pfarrer Manfred Mergel) (K) = Kirchenkaffee im Anschluss an denGottesdienst

Fruchtkasten

(32)

WEIHNACHTSGOTTESDIENSTE

32

Für die Gottesdienste am 24.12. in der Martinskirche sind Anmeldungen über das

Internetportal

www.dornstetten-evangelisch.de

notwendig

und ab 15.12. möglich

24. Dezember 2021

15:00 Uhr Familiengottesdienst

(für Familien mit kleinen Kindern im Stall) 15:00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (für ältere Kinder in der Martinskirche) 16:30 Uhr Christvesper in der Martinskirche 18:00 Uhr Christvesper in der Martinskirche 22:00 Uhr Christmette in der Martinskirche 25. Dezember 2021

10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in der Martinskirche 26. Dezember 2021

10:00 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche 2. Januar 2021

17:30 Uhr Weihnachtsandacht mit vielen Weihnachtsliedern und Abendmahl 6. Januar 2021

10:00 Uhr Festgottesdienst zum Erscheinungsfest

Unser Gottesdienst an Heiligabend um 17 Uhr findet nicht in der Andreaskirche statt, sondern im Freien. Wo wir feiern, ist noch offen. Wir haben uns im Kirchengemeinderat bereits Gedanken gemacht, eine Entscheidung steht aber noch aus. Wir werden uns relativ kurzfristig entscheiden und Sie über die Homepage und das Mitteilungsblatt entsprechend informieren.

25. Dezember 2021

10:00 Uhr Festgottesdienst 26. Dezember 2021

18.00 Uhr am Lagerfeuer auf dem Silberberg, (Bitte eigene Tasse für Punsch mitbringen)

24. Dezember 2021

17:00 Uhr Familiengottesdienst am Musikpavillon 25. Dezember 2021

10:00 Uhr Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche Engeltal 26. Dezember 2021

10:00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Engeltal

Dorns tet te n Aac h Ha ll wan g e n

L. Kke © GemeindebriefDruckerei.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die wachsen als Junge oder Mädchen auf, finden aber, dass es nicht zu ihnen passt, als was sie aufwachsen - Jungen, die finden, dass

Für Angestellte bedeutet das allerdings, sich auch bei Erkrankun- gen wie einer Migräne oder Magen-Darm-Verstimmung, die häufig schon nach einem Tag verschwunden sind, in

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Das heißt, man sollte auf jeden Fall sofort reagieren, denn in den meisten Fällen zieht eine fristlose Kündigung auch eine Sperrfrist beim Arbeitsamt nach sich.. Man kann gegen die

und der Verwendung von Gebäuden. Hier wurden Entscheidungen getroffen, die den Fakten gerecht werden, aber ohne das Wissen, wohin die Gemeinde- mitglieder

Pro Senectute und Alzheimer Schweiz setzen sich dafür ein, dass mehr Men- schen in der Schweiz über Demenz informiert sind – und sie Betroffene unterstützen können.. Am

Utipro® plus enthält eine Kombination aus Gelatine und Xylog- lucan (Hemicellulose), Propolis und Hibiscus sabdariffa. Das Medi- zinprodukt wird angewendet zur Kon trolle und

Wir bezeugen dies angesichts der um ihres Glaubens willen Verfolgten, der Flüchtlingstoten im Mittelmeer und sich zuspitzender Fremdenfeindlichkeit auch in Mitteldeutschland..