• Keine Ergebnisse gefunden

1. Ausrüstungsgegenstände

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Ausrüstungsgegenstände"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Ausrüstungsgegenstände

Führerschein Zulassung

(außer im Umkreis von 10km)

Pannendreieck Warnweste Verbandszeug

Kennzeichen gültiges „Pickerl“

Über 25km/h Bauartgeschwindigkeit

Bis 40 km/h → Toleranz 1 Monat früher / 4 Monate überziehen Ab 40 km/h → Toleranz 3 Monate früher / 0 Monate überziehen

Unterlegkeil (über 3,5t hzGG)

(2)

2. Fahrzeugbedienung

➢ Traktormeter:

Außentemperatur Frontzapfwelle

Funktionsstatus und Drehzahl

Heckzapfwelle Funktionsstatus und Drehzahl

Druckluftanzeige

Motordrehzahl

Geschwindigkeits- anzeige

Tankanzeige

Gesamtbetriebsstunden Fernthermometer

Öltemperatur Triebwerk

Hupe

Blinker links

Blinker rechts

Scheibenwischer

Umschaltung Dachscheinwerfer

Standlicht + Abblendlicht

Batteriehauptschalter

Regenerations- unterbrechung Partikelfilter

Warn- blinkanlage Shuttlehebel:

Auswahl zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt

Fernlicht Hebel stark zum Lenker ziehen

(3)

Arbeitsscheinwerfer vorne

Arbeitsscheinwerfer hinten

Drehleuchte Dach

Bremspedal-Arretierung (Lenkbremse)

Bremspedale Gaspedal

Kupplungspedal Freeze-Taster

(4)

Hubwerk (Auf/Ab) Feineinstellung Hubwerk

Zapfwellengeschwindigkeit Hydraulik

Zapfwelle (Ein/Aus)

Allrad

Differentialsperre Standgaseinstellung

(5)

3. Außenkontrolle Traktor

Kühlflüssigkeit (im Winter auf Frostschutz achten)

Luftbeschaffungsanlage Dieselpartikelfilter

Scheibenwasser

Kraftstofftank

Bremsflüssigkeit

(6)

Ölmessstab + Einfüllstutzen

Keilriemen

Frostschützer

(Druckluftbremsanlage) (ab <5°C Inbetriebnahme)

Kontrollstift

(Bei geschlossener Kupplung grün sichtbar) Duomatic-Anschluss

(Druckluftbremsanlage Anhänger)

Hydraulikanschlüsse

Bremsleitung (gelb) Vorratsleitung (rot) Beim Anschließen gelb vor rot

Beim Abschließen rot dann gelb

Elektroanschluss

(7)

4. Räder/Reifen

Kontrollen am Reifen

- Profiltiefe 1,6mm (bis 3,5t hzGG + über 25km/h Bauartgeschwindigkeit) - Profiltiefe 2mm (über 3,5t hzGG + über 25km/h Bauartgeschwindigkeit) - Reifendruck (auf festem Untergrund mehr Reifendruck, am Feld weniger

Reifendruck) - Beschädigungen

Reifenbezeichnung

540/65 R 30

540 Reifenbreite in mm

65 Höhen-Breiten-Verhältnis in % R Radialreifen

30 Felgendurchmesser in Zoll

(8)

5. Ausstattung Anhänger

Beleuchtung

Kennzeichen- beleuchtung 2 Umrissleuchten

Ab 2,10m Breite

2 Blinker 2 Umrissleuchten

ab 2,10m Breite

2 Schlussleuchten

2 Bremsleuchten Zugelassen bis 25km/h

(kein Pickerl) 2 rote dreieckige Rückstrahler

Vorne:

Zwei weiße Begrenzungsleuchten (ab 1,6m Breite oder wenn breiter als Zugfahrzeug)

z w e i w e i ß e B e g r e n z u n g s l e u c h t e n ( a b 1 , 6 m B r e i t e o d e r b r e i t e r Druckluftvorratsbehälter

Entleeren: 1x wöchentlich Winter 1x täglich

Seitlich:

Gelb-rote Rückstrahler

(9)

Unterlegkeile

Feststellbremse

Hydraulikanschluss Kipper

Anhängerbremsventil

Bremskraftregler manuell (leer, halbvoll, voll)

Löseventil

(10)

6. An- und Abkuppeln

Ankuppeln des Anhängers

- Mit dem Traktor zum Anhänger fahren

- Traktor hat automatisch schließende Anhängekupplung

- Kontrollstift muss draußen sein (nur dann ist die Anhängerkupplung geschlossen)

- Bremse anschließen

- Elektrische Leitung anschließen - Stützfuß hochdrehen

- Feststellbremse lösen - Unterlegkeil entfernen

- Abfahrtskontrolle (Blinker, Lichter, Bremsen, …)

Abkuppeln des Anhängers - Feststellbremse anziehen - Unterlegkeil unterlegen - Stützfuß runterdrehen

- Elektrische Leitung abschließen - Bremsleitung abschließen - Anhängekupplung öffnen

7. Personenbeförderung

Traktor

- Personenbeförderung lt. Zulassungsschein, ab 12 Jahren - Kinder: Mindestalter 5 Jahre, nur in geschlossener Kabine

Anhänger

- Im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft dürfen auf einem Anhängerwagen von und zur Arbeitsstätte max. 8 Personen befördert werden (max. 40km/h)

Traktor + Anhänger max. 9 Personen

zB Traktor 1 Person – Anhänger 8 Personen Traktor 2 Personen – Anhänger 7 Personen

(11)

8. Beladung

Formschluss (lückenloses Verladen der Last, Ausfüllen der Leerräume mittels Paletten., …)

Kraftschluss (Niederzurren der Ladung)

- Zurrgurte (Ratsche in Ordnung, Gurt darf nicht eingerissen sein, Etikette vorhanden)

Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung - Planen

- Netze

- Antirutschmatten - Ketten

Langgutfuhre

- Ladung ragt um mehr als ¼ der Fahrzeuglänge über den hintersten Punkt des Fahrzeuges hinaus oder

- Fahrzeug und Ladung überschreiten 14m Gesamtlänge

Ragt die Ladung mehr als 1m über den vordersten oder hintersten Punkt des Fahrzeuges hinaus, ist die Ladung zu kennzeichnen (weiße Tafel mit rotem Rand).

Anbaugeräte

- Kennzeichnung notwendig, wenn die Geräte mehr als 1,5m über den hintersten oder vordersten Punkt der Zugmaschine hinausragen

9. Abmessungen

Zugmaschine

- Länge 12m

mit Anbaugerät 16m

- Breite 2,55m

mit Anbaugerät 3,30m mit Zusatzbereifung 3m

- Höhe: 4m

Kraftwagenzug

- Länge: 18,75m

(12)

Wirtschaftsfuhre (ungepresstes Heu, Stroh, Schilf, …)

- Breite: 3,5m

10. Höchstzulässige Gesamtgewichte

Anhänger (eine Achse): max. 10t Anhänger (zwei Achsen): max. 18t Anhänger (drei Achsen): max. 24t Gespann Anhänger + Traktor: max. 40t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Fachbereich

[r]

Die Abbildung 5 zeigt die Achsenschnitte für die Extremlösungen im Vergleich mit dem DIN-Format (Walser 2013). 5: Link mit

Wir erstellen eine Tabelle (Tab. 4) über die Anzahl der Eckpunkte, der Kanten, der Dreiecke, der Tetraeder, allgemein der niedrigerdimensionalen „Seitenelemente“ des

Wir sehen das Trapez als Differenz zweier ähnlicher Dreiecke (Abb..

Um das Bedürfnis der Kinder, sich an diesem politischen Austausch- und Beteiligungsprojekt teilzunehmen, auch in Riehen abzuklären, bitte ich den Gemeinderat eine

Ohne auf die Refractionstheon'e ein- zugehen, betrachten wir hier nur deren praktische Anwendung und namentlich die dazu nöthigen Refractionstafeln.. Um zuerst einen Ueberblick über