• Keine Ergebnisse gefunden

(1)V 3 – Brausepulver als Löschmittel 1 V 3 – Brausepulver als Löschmittel Gefahrenstoffe Kerzenwachs H

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)V 3 – Brausepulver als Löschmittel 1 V 3 – Brausepulver als Löschmittel Gefahrenstoffe Kerzenwachs H"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 3 – Brausepulver als Löschmittel 1

V 3 – Brausepulver als Löschmittel

Gefahrenstoffe

Kerzenwachs H: - P: -

Wasser H: - P: -

Materialien: Becherglas, Teelicht

Chemikalien: Brausepulver, Wasser, Kerzenwachs Durchführung:

Ein Teelicht wird in das halb mit Wasser gefüllte Becherglas gegeben und entzündet. Anschließend werden 2 Päckchen Brausepulver in das Wasser geschüttet, ohne dabei die Kerze zu löschen.

Beobachtung:

1. Es steigen viele Blasen aus dem Wasser auf.

2. Die Kerze geht nach einiger Zeit aus.

Abb 1: Brausepulver in Wasser als Löschmethode

Deutung: Das Brausepulver im Wasser ist für die starke Gasentwicklung ursächlich. Das entstehende Gas ist schwerer als die Umgebungsluft und verdrängt diese aus dem Becherglas. Die Kerzenflamme erlischt auf Grund des Sauerstoffentzugs.

Entsorgung: Die Produkte können über den Restmül bzw. Ausguss entsorgt werden.

Dieser Versuch soll den SuS noch einmal auf andere Art und Weise zeigen, dass die Umgebungsluft für ein Feuer notwendig ist und Luftentzug als Löschmethode verwendet werden kann.

(2)

V 3 – Brausepulver als Löschmittel 2

Literatur: Buhrow, T.:http://www.wdrmaus.de/spielen/basteln/pdf/brausepulver experimente.pdf (zuletzt abgerufen: 27.07.2013)

Auch hier sollte den SuS das Feuerdreieck bekannt sein, um die Beobachtungen richtig deuten zu können. Hier wird der Augenmerk auf die Funktion von Sauerstoffs gerichtet.

Der Brausepulver-Versuch ist als SuS-Anfangsexperiment besonders geeignet, weil mit völlig ungefährlichen Stoffen experimentiert wird und die SuS gleichzeitig ihre Geschicklichkeit trainieren müssen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durchführung: Die Bechergläser werden mit Hilfe des Messzylinders mit 80 ml befüllt und auf die Balkenwaage gestellt. In eins der Gläser wird 1 Spatel Speisesalz bzw.

In einem Anschlussversuch kann gezeigt werden, dass die gelösten und dadurch nicht mehr sichtbaren Stoffe durchaus noch in der Lösung vorhanden sind: Eine gesättigte Salzlösung

Nachdem die Reaktion abgelaufen ist, wird das nun entstandene Kupfersulfid vorsichtig (es bricht sehr schnell) aus dem Reagenzglas genommen und gewogen.. Beobachtung:

Durchführung: Die Eisenwolle wird auf ein Uhrglas gelegt und mit 5-10 Tropfen demineralisierten Wassers beträufelt.. Die Beobachtung wird sofort, nach 30

Beobachtung: Es zeigt sich eine starke Gasentwicklung, durch die ein bunter Schaum im Reagenzglas sichtbar wird.. In der Bariumhydroxidlösung entsteht ein

Einerseits kann er die freie Diffusion in Flüssigkeiten zeigen, da sich die pinke Permanganatlösung in dem Becherglas verteilt. Andererseits wird hier das Konzept des

Deutung: Wird Atemluft in die Natronlauge geblasen, löst sich ein Teil des CO 2 in der Lösung und reagiert mit dem Wasser zu Kohlensäure. Diese wiederum reagiert mit

Wenn die Lösung länger stehen gelassen wird, wird sie wieder klar und der Schwefel setzt sich unten ab.. 4 - Der Rundkolben nach Zugabe von etwas und von