• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schweizerische Bankiervereinigung und der Finanzplatz Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Schweizerische Bankiervereinigung und der Finanzplatz Schweiz"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

September 2021

Die Schweizerische

Bankiervereinigung und der Finanzplatz Schweiz

Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg)

(2)

1 Die Schweizerische Bankiervereinigung

2

(3)

3

1912 500

11’800

268 55

…wurde die Schweizerische Bankiervereinigung in Basel gegründet.

…Fachexpertinnen und -experten der Banken bearbeiten die wichtigsten Fragen und Themen des Finanzplatzes in den Gremien der Schweizerischen Bankiervereinigung.

…Bankmitarbeitende sind Einzelmitglieder bei der Schweizerischen Bankiervereinigung.

…Institute sind Mitglied der

Schweizerischen Bankiervereinigung.

…Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vollzeit-

äquivalente) der Geschäftsstelle unterstützen die Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit.

Gründungsjahr Netzwerk

Mitgliedsinstitute Mitarbeitende der Geschäftsstelle

Einzelmitglieder

(4)

Prioritäten 2021 - 1/3

Sustainable Finance: Der Schweizer Finanzplatz verfolgt die Ambition, sich zum international führenden Standort für Sustainable Finance zu entwickeln. Die

Schweizerische Bankiervereinigung setzt dabei auf marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen und legt ihren Fokus auf die aktuellen Fragen der Offenlegung und Klassifizierung im Bereich Nachhaltigkeit.

Digitalisierung: Die Schweizerische Bankiervereinigung engagiert sich für technologieneutral ausgestaltete Rahmenbedingungen und innovative

Geschäftsmodelle, namentlich im Bereich Open Finance. Zugleich gilt es, den Cyber Risiken mit einem wirksamen und unter allen Akteuren koordinierten Abwehrdispositiv zu begegnen.

4

(5)

Prioritäten 2021 - 2/3

Finanzmarktregulierung: Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich für eine verhältnismässige Umsetzung der internationalen Standards von Basel III Final ein.

Dabei soll der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes Rechnung

getragen werden. Zudem engagiert sich die Schweizerische Bankiervereinigung für eine wirkungsvolle und ausgewogene Revision der Einlagensicherung im Rahmen der laufenden Teilrevision des Bankengesetzes. Diese soll eine adäquate Kosten- Nutzen-Relation sicherstellen.

Regulierung: Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich für die laufende Revision des Geldwäschereigesetzes ein. Damit soll den internationalen

Anforderungen angemessen Rechnung getragen werden. Die Schweizerische

Bankiervereinigung unterstützt im Weiteren ihre Mitglieder bei der Umsetzung des in Kraft getretenen Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) und des

Finanzinstitutsgesetzes (FINIG) und passt ihre Selbstregulierungen an. Schliesslich engagiert sich die Schweizerische Bankiervereinigung für ein zeitgemässes

Trustrecht in der Schweiz.

5

(6)

Prioritäten 2021 - 3/3

Steuerliche Rahmenbedingungen: Mit der Abschaffung der Stempelsteuer sowie einer umsetzungsfreundlichen Reform und teilweisen Abschaffung der

Verrechnungssteuer soll der Schweizer Kapitalmarkt gestärkt werden. Im internationalen Bereich soll die Standortattraktivität der Schweiz bei den Gewinnsteuern erhalten bleiben.

Marktzugang: Ein guter Marktzugang ist für die exportorientierten Banken von vitaler Bedeutung, damit sie ihre Dienstleistungen in Zielmärkten kundengerecht anbieten können. Gefordert sind Verbesserungen für die Banken sowohl mit Blick auf die EU als auch auf bilateraler Länderebene.

6

(7)

Mitglieder der Bankiervereinigung

• Grossbanken

• Kantonalbanken

• Auslandbanken

• Andere Banken

7

Die SBVg hat 268 Mitgliedsinstitute, davon sind 215 Banken.

Als Einzelmitglieder werden Präsidenten, Vizepräsidenten und Geschäftsleitungs-

sowie Direktionsmitglieder (ab Vizedirektor) der Mitgliedsinstitute aufgenommen.

Sie haben das alleinige Stimmrecht an der Generalversammlung.

• Börsenbanken

• Regional- und Sparkassen

• Privatbankiers

7 Banken- gruppen

268 Mitgliedsinstitute

11’800 Einzelmitglieder

(8)

8 Gremien

Über 500 Bankenvertreter arbeiten ehrenamtlich in den Ausschüssen, Kommissionen und Arbeitsgruppen 4 Business-orientierte

Steuerungsausschüsse 6 Transversale

Fachkommissionen Weitere

Asset Management* Digitalisierung

Bildung

Recht und Compliance Finanzmarktregulierung

und Rechnungslegung Steuern

Sustainable Finance Private Banking

Retail Banking Capital Markets

Swiss Association for SWIFT & Financial Standards

Unabhängige Aufsichtskommission zur Sorgfaltspflichtvereinbarung

Geschäftsstellen in Basel (Hauptsitz), Bern, Genf und Zürich rund 55 Vollzeitstellen

* Der Steuerungsausschuss Asset Management ist deckungsgleich

mit dem Vorstand der Asset Management Association Switzerland (AMAS).

Verwaltungsrat

(9)

«Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich dafür ein, dass alle Banken – ungeachtet ihrer

Geschäftsmodelle und ihrer Grösse – optimale Rahmenbedingungen in der Schweiz vorfinden, die Raum für wirkungsvollen Wettbewerb,

Neuentwicklungen und Erfolg bieten. Wir

engagieren uns entsprechend für unternehmerische Handlungsspielräume und offene Märkte.»

Aus dem Leitbild der Schweizerischen Bankiervereinigung

(10)

Mission der Bankiervereinigung

10 Interessenvertretung

der Banken gegenüber den Behörden

Ausbildung von

Nachwuchs und Kadern Austausch zwischen Banken und zwischen Bankmitarbeitenden

Imageförderung des Finanzplatzes Schweiz

Weiterentwicklung der Selbstregulierung Dialog mit der

Öffentlichkeit

(11)

2

11

Zahlen und Fakten

zum Finanzplatz Schweiz

(12)

Die Banken in der Schweiz

• 4 Grossbanken

• 24 Kantonalbanken

• 94 Auslandbanken

• 1 Raiffeisenbankgruppe mit 226 eigenständigen Genossenschaften

• 39 Börsenbanken

• 59 Regionalbanken und Sparkassen

• 5 Privatbankiers

• 17 andere Banken

Quelle: SNB

(13)

Der Finanzsektor

13

überdurchschnittlich produktiv und ein guter Steuerzahler

Banken: 146'800 / 3,7 %

Versicherungen: 75'600 / 1,9 % Übrige Wirtschaft

Banken: 5,0 Mrd. / 3,3 %

Versicherungen: 3,3 Mrd. / 2,2 % Übrige Wirtschaft

Banken: 38,2 Mrd. / 5,4 %

Versicherungen: 32,4 Mrd. / 4,6 % Übrige Wirtschaft

Beschäftigungin VZÄ* Wertschöpfungin CHF Steuernin CHF

Total

4’205’960 Total

707 Mrd. Total

152,0 Mrd.

Quelle: BAK Economics Studie 2020

* Vollzeitäquivalente

(14)

Beschäftigung

Banken: 146'800 / 3,7 %

Versicherungen:

75'600 / 1,9 %

Übrige Wirtschaft

14 Quelle: BAK Economics Studie 2020

Finanzsektor Schweiz

Total 4’205’960

(15)

Arbeitsplätze bieten die Banken in der Schweiz (Vollzeitäquivalente).

Das sind 3,7 % aller Arbeitsplätze.

146’800

Arbeitsplätze bei den Banken in der Schweiz

Quelle: BAK Economics Studie 2020

(16)

KV-Ausbildungsplätze.

Rund 8 % aller KV-Lehrstellen der Schweiz.

3’011

Ausbildungsplätze bei den Banken in der Schweiz

Quelle: BFS April 2021

(17)

Wertschöpfung

Banken: 38,2 Mrd. / 5,4 %

Versicherungen:

32,4 Mrd. / 4,6 %

Übrige Wirtschaft

17 Quelle: BAK Economics Studie 2020

Finanzsektor Schweiz

Total 707 Mrd.

(18)

Mrd. beträgt die Wertschöpfung durch die Schweizer Banken.

Das sind 5,4 % der gesamten Schweizer Wertschöpfung.

38,2

Wertschöpfung der Banken in der Schweiz

Quelle: BAK Economics Studie 2020

(19)

Steuern

Banken: 5,0 Mrd. / 3,3 %

Versicherungen:

3,3 Mrd. / 2,2 %

Übrige Wirtschaft

19 Quelle: BAK Economics Studie 2020

Finanzsektor Schweiz

Total 152,0 Mrd.

(20)

Direkte und indirekte Steuern

Direkte Steuern Banken:

5,5 Mrd. / 3,3 %

Indirekte Steuern Banken:

1,2 Mrd. / 0,8 % Direkte Steuern

Versicherungen: 3,3 Mrd. / 2,2 %

Indirekte Steuern

Versicherungen: 0,6 Mrd. / 0,4 %

Finanzmarktbezogene Steuern: 9,2 Mrd. / 6,1 % Übrige Wirtschaft

20 Quelle: BAK Economics Studie 2020

Finanzsektor Schweiz

Total 152,0 Mrd.

(21)

aller Steuern in der Schweiz kommen von den Banken.

Das sind mehr als CHF 6 Mrd.

4,1 %

Steuern (direkt und indirekt) Bankensektor Schweiz

Quelle: BAK Economics Studie 2020

(22)

Zufriedenheit

90 %

Kundenmeinung zu den Banken in der Schweiz

Quelle: Meinungsumfrage der SBVg 2021

(23)

Vertrauen

99 %

Kundenmeinung zu den Banken in der Schweiz

Quelle: Meinungsumfrage der SBVg 2021

(24)

Bedeutung der Banken für die Schweizer Wirtschaft

24 Unternehmenskredite

Schweiz (06/2021):

CHF 416 Mrd.

87 % der Kredite gehen an KMU,

das sind CHF 362 Mrd.

13 % der Kredite gehen an Gross- unternehmen.

Quelle: SNB

(25)

verwalten die Banken in der Schweiz.

46,3 % stammen aus dem Ausland.

CHF 7,9 Bio.

Verwaltete Vermögen

25 Quelle: Bankenbarometer 2021 der SBVg

(26)

des weltweit grenzüberschreitend

angelegten Vermögens verwalten die Schweizer Banken. Damit ist die

Schweiz mit Abstand die Nr. 1 in der

internationalen Vermögensverwaltung.

25 %

Grenzüberschreitende Vermögensverwaltung

Quelle: BCG, Bankenbarometer 2021 der SBVg 26

(27)

Die wichtigsten Cross-Border-Finanzplätze der Welt

2’200

400 400

1’100

500

800

1’900

300

0 500 1000 1500 2000 2500

Schweiz UAE UK Singapur Kanalinseln USA

Hongkong Luxemburg

27 Quelle: BCG

Grenzüberschreitend verwaltete Vermögen 2020(Mrd. CHF)

(28)

Anteil des Finanzplatzes am BIP

0 5 10 15 20 25 30

Schweiz

Deutschland

UK

Singapur

USA

Luxemburg

28 Quelle: BAK Economics Studie 2020

Anteil in %, 2019

12,5

4

7

13

7

27

(29)

Schweizerische Bankiervereinigung

Aeschenplatz 7 · Postfach 4182 · 4002 Basel swissbanking.ch

linkedin.com/company/swissbanking facebook.com/SwissBanking

twitter.com/SwissBankingSBA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aenderungen, die für die Veterinärtruppe durch die Truppenordnung 1936 geschaffen wurden, sind kurz die folgenden: Im Armeestab haben wir den Oberpferdarzt als Chef der

Die Lage würde in einem solchen Falle für uns umso ungünstiger, als der Gegner sich ruhig Zeit lassen könnte, alle seine schweren und schwersten Kampfmittel herbeizuführen

Daneben wurden nach der gleichen Methode die Grundlagen für die meisten Karten der Napoleonischen Zeit Heft 8 und 9 geschaffen, deren Vervielfältigung aber erst nach Vollendung des

Klaras gütige Grossmama in Frankfurt aber zeigt ihm im Bilderbuch, dass es von den Bildern mehr verstehen könne, wenn es selber die Legenden zu lesen vermöchte, und

Die Analyse zeigt, dass der geschätzte Anteil der Ärz- tinnen und Ärzte, welche zwischen 1980 und 2009 ihr Ärztediplom in der Schweiz erworben haben und nicht mehr kurativ

Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, welche vor einer Praxiseröffnung stehen oder bereits eine Praxis führen und diese aktiv be- werben

Lassen Sie mich heute mal wieder kurz über meine eigene Profession schreiben, die Ethik. Ich glaube, die klinische Ethik ist in der Schweiz noch nicht professio- nalisiert

Orientiert man sich am Ideal einer patienten- zentrierten Gesundheitsversorgung, so wie sie alle medizinischen Fakultäten und Gesundheitsinstitu- tionen der Schweiz