• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu Projektmanagement aus der Praxis Wintersemester 15/16 Blatt 3 Projektplanung / Risikomanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zu Projektmanagement aus der Praxis Wintersemester 15/16 Blatt 3 Projektplanung / Risikomanagement"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl 14 – Software Engineering Dortmund, den 25. November 2015

Meliha Gübay meliha.guebay@cs.tu-dortmund.de

Übungen zu Projektmanagement aus der Praxis Wintersemester 15/16

Blatt 3

Projektplanung / Risikomanagement

Die Aufgabe soll an Hand des von Ihnen gewählten Projekts bearbeitet werden.

Es ist selbstverständlich, dass auf Wunsch der Projektpartner die Vertraulichkeit der beteiligten Unternehmen und Personen gewahrt werden muss.

Vermutlich werden einige (oder auch viele) der Fragen der Aufgabenblätter nicht direkt aus dem Projekt beantwortet werden können, z. B. weil der Projektplanungsansatz unterschiedlich ist oder weil die Ansprechpartner in den Unternehmen nicht ausreichend zur Verfügung stehen oder oder oder .... . Falls dies bei Ihrem Projekt zutrifft, merken Sie das bei der Lösung an und

beantworten Sie diese dann „plausibel“ auf Grundlage der Vorlesung.

Aufgabe

i. Erstellen Sie auf Grundlage Ihres Projektstrukturplans von Blatt 2 einen Projektplan als GANTT-Diagramm für die erste Phase des Projektes (s. z. B. http://ganttproject.biz) ii. Erstellen Sie für das gesamte Projekt einen Terminplan.

iii. Erstellen Sie einen Teamplan, aus dem für die nächsten 3 Wochen hervorgeht, wer was bis wann zu erledigen hat (beispielsweise unter Verwendung der Arbeitspakete von Blatt 2)

iv. Identifizieren Sie (mindestens) 10 Risiken für Ihr Projekt und bewerten Sie jeweils die Ein- trittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe.

v. Stellen Sie die Risiken in einem Sektorendiagramm dar.

vi. Überlegen Sie sich für jedes der Top 3 Risiken je mindestens eine Maßnahme o zur Senkung der Eintrittswahrscheinlichkeit,

o zur Reduzierung der Schadenshöhe und o für die Behandlung im Eintrittsfall.

Wählen Sie dann für jedes der Top 3 Risiken mindestens eine Maßnahme aus und begrün- den Sie Ihre Auswahl.

vii. Powerpoint Präsentation für die Übung vorbereiten und bis 06. November 2015 per Mail schicken.

(2)

2

Allgemeine Hinweise

Die Aufgaben sollen in den bekannten Teams bearbeitet werden. Es wird erwartet, dass 3er Teams „geeignet ausführlichere“ Lösungen präsentieren als 2er Teams.

Für jede Lösung gibt es maximal 10 Punkte, davon 2 Punkte auf Grundlage einer Präsentation in den Übungen.

In den Übungen müssen die Lösungen zum Aufgabenblatt präsentiert werden.

Jedes Team muss also darauf vorbereitet sein, seine Lösung im Rahmen der Übungen den anderen Teams zu präsentieren. Die Präsentationen dürfen max.10 Minuten dauern (müssen also kurz und prägnant sein).

Hinweise zur Erstellung von Aufgabenblättern, Abstracts, Vortrag und Ausarbeitung:

Die auf den Seiten des Instituts für Informations- und Technikmanagement der Ruhr- Universität Bochum genannten Punkte für das Halten und die Ausarbeitung von Vorträgen sind in geeigneter Weise auf die Übungen zu „Projektmanagement aus der Praxis“ anzuwenden. Informationen dazu unter:

https://web-imtm.iaw.ruhr-uni-bochum.de/iug/lehre/hinweise/inhalt/index.php

Abgabetermin: 03. Dezember 2015, 12:00 Uhr Termin der Übung: 07. Dezember 2015

Bitte geben Sie Ihre Lösungen als EINE pdf-Datei ab und beschriften Sie jedes Blatt der Abgabe mit Ihrer Teamnummer.

Bitte verwenden Sie als Dateiname die Form Bx_Ty_<Ihre Namen>.pdf (x = Nummer des Aufgabenblattes, y = Nummer Ihres Teams), das erleichtert mir die „Verwaltung“ der Aufgabenblätter erheblich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann ist E ein Vektorraum und da die beiden Rich- tungsvektoren linear unabhängig sind, bilden diese eine Basis von E.. Da die Basis aus zwei Vektoren besteht, ist E

• Schreiben Sie jede Aufgabe, die Sie nicht richtig gelöst haben, von der Musterlösung ab und geben Sie an wo Ihr Problem lag (z.B... Rechenfehler, Aufgabenstellung nicht

Man formuliere und beweise die sogenannte Abelsche Identität (oder partielle Summationsformel) und veranschauliche diese an einem

In der Vorlesung vom 11.11.09 habe ich den Fakt genannt (aber nicht bewiesen), dass es für Gruppen mit acht Elementen genau drei nicht-isomorphe abelsche Gruppen und

Finden sie alle Vorkommen (absolute Indizes) des Worts love in fortune (a) mit den naiven O(nm) Algorithmus zur Mustererkennung in Texten.. (b) mit den Algorithmus von

a) Schreiben Sie ein Turingmaschinenprogramm, dass zur Eingabe einer Binärzahl aus {0,1}* eine 1 hinzuaddiert (3 Zustände und 9 Transitionen, jeweils eine für 0, für 1 und für

- LP (lineares Programm) vs. Suchen sie weitere Beispiele artverwandter Probleme, die effizient bzw. nicht effizient lösbar sind. Nutzen Sie eine Wahrheitstabelle.. b) Stellen Sie f

Auch der Umfang der Arbeitsanweisung ist recht lang, sodass die Schüler zwei Probleme gleichzeitig lösen müssen: Sie müssen ohne Unterstützung durch einen eindeutigen Kontext, wie