• Keine Ergebnisse gefunden

Zeige: a) Die Abbildung (π1, π2) ist K-linear

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeige: a) Die Abbildung (π1, π2) ist K-linear"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Rapoport SS 2004 Dr. U. G¨ortz

Lineare Algebra II 1. ¨Ubungsblatt

Abgabe: Dienstag, 27.04.04 in der Vorlesung

Aufgabe 1

SeienKein K¨orper,V einK-Vektorraum undU1,U2 Untervektorr¨aume vonV. Wir bezeich- nen mitπi:V −→V /Ui,i= 1,2, die kanonischen Projektionen. Betrachte nun die Abbildung

1, π2) :V −→V /U1×V /U2, x7→(π1(x), π2(x)).

Zeige:

a) Die Abbildung (π1, π2) ist K-linear.

b) Die Abbildung (π1, π2) ist genau dann injektiv, wennU1∩U2 = 0 gilt.

c) Die Abbildung (π1, π2) ist genau dann surjektiv, wenn U1+U2 =V gilt.

Aufgabe 2

SeienK ein K¨orper undU,V und W Vektorr¨aume ¨uber K. Zeige:

a)V ⊗KK ∼=V,

b)U ⊗K(V ⊕W)∼= (U ⊗KV)⊕(U⊗KW).

Hinweis:Beweise a) und b) mit Hilfe der universellen Eigenschaft des Tensorprodukts. (Die Existenz des Tensorprodukts wurde in der Vorlesung zwar nur f¨ur endlich-dimensionale Vek- torr¨aume bewiesen; Tensorprodukte existieren aber auch im unendlich-dimensionalen Fall.) Seien nunV und W endlich-dimensional, und bezeichne W den Dualraum von W. Zeige:

c) Hom(V, W)∼= Hom(V ⊗KW, K), d) (V ⊗KW) ∼=VKW.

Aufgabe 3

Sei K ein K¨orper und seien V und W endlich-dimensionale K-Vektorr¨aume. Sei Bil(V, W) derK-Vektorraum allerK-bilinearen Abbildungen von V ×W nach K.

a) Zeige, dass die Abbildung

Ψ : Hom(V, W)−→Bil(V, W), ϕ7→((x, y)7→ϕ(x)(y)) ein Isomorphismus ist.

b) Sei jetztV =W. Fixiere eine BasisB = (b1, . . . , bm) von V. Sei B die duale Basis zu B.

Sei f: V −→ V eine lineare Abbildung, und β = Ψ(f) die zugeh¨orige Bilinearform. Zeige,

(2)

dass die Matrix, die f bez¨uglich der Basen B und B beschreibt, ¨ubereinstimmt mit der transponierten Matrix der Strukturmatrix vonβ zur Basis B.

Aufgabe 4

Sei K ein K¨orper und sei V ein endlich-dimensionaler K-Vektorraum. Sei β:V ×V −→ K eine symmetrische Bilinearform, und sei B = Bβ die Fundamentalmatrix von β bez¨uglich irgendeiner gew¨ahlten Basis.

a) Es sei

V={v∈V; β(v, v0) = 0 f¨ur allev0 ∈V}. Zeige, dass dimV= dimV −rgB.

b) Sei nunK =Q,V =Q4, und sei β bez¨uglich der Standardbasis vonQ4 durch die Matrix

B =

1 1 2 2 1 1 2 2 2 2 1 1 2 2 1 1

gegeben. Bestimme eine Basis vonV.

Organisatorische Hinweise zur Nachklausur zur Linearen Algebra I

• Termin: Samstag, 24. April 2004, 9 Uhr s.t., Dauer: 2 Stunden

• Ort: Wolfgang-Paul-H¨orsaal: ¨Ubungsgruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Großer H¨orsaal Mathematik: ¨Ubungsgruppen 10, 11, 12, 13

• Anmeldung: Bitte melden Sie sich, falls noch nicht geschehen, m¨oglichst bald im In- ternet f¨ur die Klausur an:

http://www.math.uni-bonn.de/people/ugoertz/nachklausur.html

Wenn Sie keinen Internetzugang haben, bitten Sie bitte einen Kommilitonen oder Ih- ren ¨Ubungsgruppenleiter, die Anmeldung f¨ur Sie durchzuf¨uhren. F¨ur die Anmeldung ben¨otigen Sie Ihre Matrikelnummer.

• Bitte bringen Sie Papier und einen geeigneten Stift (blau oder schwarz;kein Bleistift) mit. Andere Hilfsmittel sind nicht zugelassen.

• Bitte halten Sie bei der Nachklausur Ihren Studentenausweis bereit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es seien K ein algebraisch abgeschlossener K¨ orper der Charakteristik 0, V und W endlich-dimensionale K-Vektorr¨ aume, g und g 0 Lie-Algebren ¨ uber K.. OO a) F¨ ur die Berechnung

[r]

Abgabe bis Do, 30.10., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung. Im Folgenden sei K stets ein angeordneter

H¨ atte eine L¨ osungskurve zwei Limespunkte, dann m¨ usste jeder Punkt auf der x-Achse, der dazwischen liegt, nach Satz 46 ebenfalls Limespunkt sein (auf der Senkrechten durch

Um eine zul¨ assige L¨ osung zu finden, f¨ ur die die Zielfunktion einen gr¨ oßeren Wert ergibt, suchen wir die Nullvariable, die in der Zielfunktion den gr¨ oßten Koeffizienten

Hinweis: Dies erledigt mit deutlich mehr Theorie als damals verf¨ ugbar noch einmal den schwierigsten Teil der ohne solche Hilfsmittel sehr schweren Aufgabe 10.

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2012

Dies bedeutet, dass je zwei aus unendlich vielen Zahlen teilerfremd sind, woraus folgt, dass es unendlich viele Primzahlen geben muss, da jede Fermat-Zahl.. einen