• Keine Ergebnisse gefunden

V 2 – Nachweis von Hydroxidionen in LaugenGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 2 – Nachweis von Hydroxidionen in LaugenGefahrenstoffe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 2 – Nachweis von Hydroxidionen in Laugen

Gefahrenstoffe

Natriumhydroxid H: 314, 290 P: 280, 301+330+331, 305+351+338,

309+310

Bariumhydroxid H: / P: /

Ammoniakwasser H: 314, 335, 400 P: 261, 273, 280, 305+351+338, 310

Thymolblau H: / P: /

Ethanol H: 225 P: 210

Materialien: 4 Reagenzgläser oder Bechergläser, Pipette, Tiegelzange, Indikatorpapier Chemikalien: demin. Wasser, Thymolblau, Ethanol, Natriumhydroxid, Bariumhydroxid,

Ammoniakwasser Durchführung: Teil a)

Von den Hydroxiden wird jeweils eine Spatelspitze in ein Reagenzglas/

Becherglas gegeben und anschließend in Wasser gelöst. 0,05 g Thymolblau wird in 100 g Ethanol gelöst, um so die Indikatorlösung frisch herzustellen.

Anschließend wird die Lösung in die Reagenzgläser/ Bechergläser pipettiert oder es wird Indikatorpapier in die Reagenzgläser/ Bechergläser hineingehalten.

Teil b)

Die oben beschriebene Durchführung wird mit Ammoniakwasser ausgeführt.

Beobachtung: Die Lösungen verfärben sich blau bzw. das Indikatorpapier färbt sich blau (bei Ammoniakwasser grün-blau).

In diesem Versuch werden verschiedene lösliche Hydroxide wie z.B. Natriumhydroxid und Bariumhydroxid in Wasser gelöst und mit einem Indikatorpapier oder einer Indikatorlösung (z.B. Thymolblau) auf den pH-Wert untersucht. Das gleiche wird in Teil b) mit Ammoniakwasser durchgeführt. Die SuS kennen bereits die Arrhenius-Theorie und den Nutzen von Indikatorpapier/Lösung, sowie den Begriff „pH-Wert“. Außerdem können sie Formelgleichungen aufstellen.

(2)

Abb. 3 - Indikatorpapier Abb. 4 - Thymolblau

Deutung: Teil a) kann mit der Theorie von Arrhenius erläutert werden: Es handelt sich um Basen, die in wässrigen Lösungen OH- - Ionen bilden.

Ba(OH)2(s) + H2O(l) → Ba2+(aq) + 2 OH-(aq)

NaOH(s) + H2O(l) → Na+(aq) + OH-(aq)

Teil b) kann nicht mehr mit dem Arrhenius-Konzept erklärt werden, sondern mit der Brönstedt-Theorie, als Protonenakzeptor:

NH3(aq) + H2O(l) → NH4+

(aq) + OH-(aq)

Entsorgung: Die Lösungen werden in den Säure-Base-Sammelbehälter entsorgt.

Literatur: Häusler, K. et al.(1995): Experimente für den Chemieunterricht, München:

Oldenbourg, S. 117.

Der Versuch eignet sich besonders, um das Säure-Base-Konzept von Arrhenius zu erweitern und das Konzept von Brönstedt einzuführen, da es sich bei Ammoniak laut Arrhenius nicht um eine Base handelt (sie kann keine Hydroxidionen abspalten).

Die obigen Fotos zeigen, dass der Effekt mit Thymolblau größer ist, da alle drei Lösungen eindeutig blau geworden sind. Das Indikatorpapier der Ammoniaklösung ist hingegen nicht eindeutig blau geworden. Für diesen Versuch reichen niedrige Konzentrationen der Lösungen!

Abbildung

Abb. 3 -  Indikatorpapier Abb. 4 -  Thymolblau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wurm — Bezeichnung einer von Krauß vor etwa 30 Jahren für die Eisenbahnbrigade gebauten C + C- Doppelschemellokomotive ähnlich der Garratt-Bauart, einer Vorgängerin

Einphasenmaschine 40.. Induktion der Erregerwicklung durch das inverse Querfeld 43 2. Dämpferstrom nnd Stromverteilung in der Erregerwicklung 45. B. Kurzschlußstrom in

Lernorientierte

[r]

6 Die Unternehmen haben auf die gewerkschaftliche Politik der Arbeits- zeitverkürzung mit einer Entkoppelung der Arbeits- und Betriebszeiten reagiert: Zwischen 1984 und 1990 nahmen

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Wenn Sie nicht mit Rettungsmaßnahmen oder der Brandbekämpfung beschäftigt sind, verlassen Sie sofort über die Fluchtwege das Gebäude3. Dabei grünen Hinweisschildern folgen,

Es dürfen nur ortsbewegliche elektrische Geräte verwendet werden, die eine aktuelle Prüfung nach DGUV V3 nachweisen und dementsprechend geprüft sind.. Beim Verlassen von