• Keine Ergebnisse gefunden

BKO WFH11 Mathematik-Vergleichsklausur Nr. 1 29. September 2015 Fröhlig/Paffrath/Walke A Name: Punkte: /85 Note:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BKO WFH11 Mathematik-Vergleichsklausur Nr. 1 29. September 2015 Fröhlig/Paffrath/Walke A Name: Punkte: /85 Note:"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BKO WFH11 Mathematik-Vergleichsklausur Nr. 1 29. September 2015 Fröhlig/Paffrath/Walke A

Name:

Punkte: /85 Note:

Aufgabe 1: (15 Punkte)

Gib für die folgenden Merkmale jeweils mögliche Merkmalsausprägungen (Beispiele) an und bestimme die Art des Merkmals und die Art der Skala (ankreuzen).

Gib in der letzten Zeile ein Beispiel für ein Merkmal auf Ordinalskalenniveau an.

Merkmal

Art des Merkmals Art der Skala Beispiele für

Merkmalsaus- prägungen qualitativ quantitativ nominal ordinal metrisch

Nationalität des Sportlers

Gewicht des Sportlers Ergebnis beim

Weitsprung

Gewichtsklasse beim Boxen

X X

Aufgabe 2: Nachfolgend siehst du den Medaillenspiegel der 10 erfolgreichsten Nationen bei Olympia.

a) Erstelle ein Kreisdiagramm, das die Verteilung aller Medaillen (Gold, Silber und Bronze) unter den Nationen darstellt. Dabei sollen nur die 5 erfolgreichsten Nationalitäten (Rest 'Sonstige') dargestellt werden. (12 Punkte)

b) Durchschnittlich haben diese 10 Nationen 15,8 Silbermedaillen. Wie viele hat Deutschland? (3 Punkte)

c) Wann eignet sich ein Kreisdiagramm besonders zur Darstellung von Daten? Begründe! (3 Punkte) Die 10 erfolgreichsten Nationen bei Olympia 2016

Aufgabe 3 – Vergleich der Ergebnisse beim Weitsprung der Männer: Paralympics & Olympia

(2)

a) Bestimme für die Weite bei den Paralympics das arithmetische Mittel, bei beiden

Wettbewerbenden Median und die Spannweite (4, 4, 2 Punkte).

b) Bestimme den Modalwert für die Nationalitäten der teilnehmenden Sportler beim Weitsprung bei Olympia und bei den Paralympics. Was sagt der Wert aus? (5 P.)

c) Berechne für die Sprungweiten bei den Paralympics die durchschnittliche mittlere Abweichung sowie die Standardabweichung. Fertige eine Tabelle an, aus der der Lösungsweg ersichtlich wird.

(14 P.)

d)Bei Olympia beträgt das arithmetische Mittel 8,1m, die durchschnittliche mittlere Abweichung 0,16m sowie die Standardabweichung 0,19.

Welche Unterschiede zwischen den Ergebnissen beider Wettbewerbe können aus den errechneten Werten abgeleitet werden? Beziehe auch die Ergebnisse von a) in die Begründung ein. (8 Punkte) e) Die Sportler der Paralympics sollen nach je nach Sprungweite in Klassen eingeteilt und das

Ergebnis in einem Histogramm verdeutlicht werden Folgende Klassen werden unterschieden:

• Klasse 1 (Zwischen 7,11 und 7,50 Meter Sprungweite)

• Klasse 2 (Zwischen 6,76 und 7,10 Meter Sprungweite)

• Klasse 3: (Zwischen 6,01 und 6,75 Meter Sprungweite)

• Klasse 4: (Zwischen 5 und 6 Meter Sprungweite)

Was ist die Besonderheit eines Histogrammes? (13, 2 Punkte Viel Erfolg!

Weitsprung Männer – Olympia 2016

Platz Name Nation Weite (m)

1 USA 8,38

2 Luvo Manyonga 8,37

3 Großbritanien 8,29

4 Jarrion Lawson USA 8,25

5 China 8,17

6 8,10

7 8,06

8 8,05

9 Rushwal Samaai 7,97

10 7,87

11 Changzhou Huang China 7,86

12 Damar Forbes 7,82

Jeff Henderson

Südafrika Greg Rutherford

Wang Jianan

Emiliano Lasa Uruguay Henry Frayne Australien Kafétien Gomis Frankreich

Südafrika Fabrice Lapierre Australien Jamaika

(3)

BKO WFH11 Mathematik-Vergleichsklausur Nr. 1 29. September 2015 Fröhlig/Paffrath/Walke B

Name:

Punkte: /82 Note:

Aufgabe 1: (15 Punkte)

Gib für die folgenden Merkmale jeweils mögliche Merkmalsausprägungen (Beispiele) an und bestimme die Art des Merkmals und die Art der Skala (ankreuzen).

Gib in der letzten Zeile ein Beispiel für ein Merkmal auf Ordinalskalenniveau an.

Merkmal Art des Merkmals Art der Skala Beispiele für

Merkmalsaus- prägungen qualitativ quantitativ nominal ordinal metrisch

Nationalität des Sportlers

Gewicht des Sportlers Ergebnis beim

Weitsprung

Gewichtsklasse beim Boxen

X X

Aufgabe 2: Nachfolgend siehst du den Medaillenspiegel der 10 erfolgreichsten Nationen bei Olympia.

a) Erstelle ein Kreisdiagramm, das die Verteilung der Gold -Medaillen unter den Nationen darstellt.

Dabei sollen nur die 5 erfolgreichsten Nationalitäten (Rest 'Sonstige') dargestellt werden. (12 Punkte)

b) Durchschnittlich haben diese 10 Nationen 17,7 Bronzemedaillen. Wie viele hat Deutschland? (3 Punkte)

c) Wann eignet sich ein Kreisdiagramm besonders zur Darstellung von Daten? Begründe! (3 Punkte) Die 10 erfolgreichsten Nationen bei Olympia 2016

Aufgabe 3 – Vergleich der Ergebnisse beim Weitsprung der Frauen: Paralympics & Olympia

(4)

a) Bestimme für die Weite bei den Paralympics das arithmetische Mittel, bei beiden Wettbewerben den Median und die Spannweite (4, 4, 2 Punkte).

b) Bestimme den Modalwert für die Nationalitäten der teilnehmenden Sportlerinnen beim Weitsprung bei

Olympia und bei den Paralympics. Was sagt der Wert aus?

(5 P.)

c) Berechne für die Sprungweiten bei den Paralympics die durchschnittliche mittlere Abweichung sowie die

Standardabweichung. Fertige eine Tabelle an, aus der der Lösungsweg ersichtlich wird. (14 P.)

d)Bei Olympia beträgt das arithmetische Mittel xxm, die durchschnittliche mittlere Abweichung xx m sowie die Standardabweichung xx.

Welche Unterschiede zwischen den Ergebnissen beider Wettbewerbe können aus den errechneten Werten

abgeleitet werden? Beziehe auch die Ergebnisse von a) in die Begründung ein. (8 Punkte)

e) Die Sportlerinnen bei Olympia sollen nach je nach Sprungweite in Klassen eingeteilt und das Ergebnis in einem Histogramm verdeutlicht werden.

Weitsprung Frauen Rio 2016

Platz Name Nation Weite (m)

1 6,87

2 6,82

3 6,7

4 6,65

5 6,64

6 6,55

6 6,55

8 6,49

9 6,45

10 6,41

11 6,4

12 6,37

13 6,32

14 6,29

15 6,16

16 6,15

17 6,13

18 5,95

19 5,86

Ivana Španović Serbien

Malaika Mihambo

Deutschland

Tianna Bartoletta

Vereinigte Staaten

Lorraine Ugen

Vereinigtes Königreich

Darja Klischina Russland

Marina Bech Ukraine

Sosthene Moguenara

Deutschland

Karin Melis Mey Türkei

Bianca Stuart Bahamas

Chelsea Jaensch Australien

Alina Rotaru Rumänien

Christabel Nettey Kanada

Concepción Montaner Spanien

Wolha Sudarawa

Weißrussland

Julija Tarasowa Usbekistan

Anna Lunjowa Ukraine

Haido Alexouli

Griechenland

Amalija Scharojan Armenien

Keila Costa Brasilien

(5)

Folgende Klassen werden unterschieden:

• Klasse 1 (Zwischen 7,11 und 7,50 Meter Sprungweite)

• Klasse 2 (Zwischen 6,76 und 7,10 Meter Sprungweite)

• Klasse 3: (Zwischen 6,01 und 6,75 Meter Sprungweite)

• Klasse 4: (Zwischen 5 und 6 Meter Sprungweite)

Was ist die Besonderheit eines Histogrammes? (13, 2 Punkte)

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"In einem Monat wurde ein Verlust in Höhe von 9,5 G.E.. a) Berechnen Sie, wie hoch der der Erlös in einer Produktionsperiode inst, in der 5 M.E. b) Stellen Sie die Gleichung

Deine Aufgabe ist es die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erarbeiten. Diese sind im Buch auf den Seiten 66f. 68 Punkt 4). Vergleiche Deine Ergebnisse nun mit

In einer bestimmten Sportart sind 14 % aller Spieler gedopt. Es wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die gedopten Spieler erkannt werden sollen. Dabei werden 98 % aller

8.1: Der Preis beträgt 2,25 GE; die fixen Kosten 8 GE, die variablen Stückkosten kvar betragen 0,75GE;

Achte dabei auch auf relative und absolute Bezüge, so dass die Funktion wenn sinnvoll kopierfähig ist.. B41: Summe der Verbrauchswerte aller A-Artikel, deren Lagerbestand kleiner

Beschreibe hier (mit Angabe der Präsentationsnummer) was noch verbessert werden könnte bzw. was Dir nicht

Vergleiche die Ergebnisse beim Weitsprung bei Olympia und bei den Paralympics!. Interpretiere

b) Ermittle, wie viele Kerzen Hans-Dieter verkaufen müsste, um mindestens 550 Euro Gewinn zu erzielen.. (4 P.) Zu welchem Preis müsste Hans-Dieter die Pullover verkaufen, um den