• Keine Ergebnisse gefunden

BKO W FH11 – Mathematik: Lineare Funktionen - Kerstin Fröhlig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BKO W FH11 – Mathematik: Lineare Funktionen - Kerstin Fröhlig"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BKO W FH11 – Mathematik: Lineare Funktionen - Kerstin Fröhlig

Seite 1 Übungsaufgaben: Lineare Funktionen der Form f(x) = mx + b

- Ökonomische Anwendungen -

Aufgabe 1:

Der Kleinwagen von Azubi Anton verbraucht durchschnittlich 5,8 l Superbenzin auf 100 km. An der Tankstelle bezahlt Anton heute 1,35 € pro Liter.

a) Stellen Sie die Kosten des Benzinverbrauchs in Abhängigkeit von der gefahrenen Kilometerzahl in einem Koordinatensystem (KS) dar.

b) Stellen Sie die Funktionsgleichung auf.

c) Bestimmen Sie anhand der Funktionsgleichung sowie anhand der Abbildung im KS die Benzinkosten für 560 km.

Aufgabe 2:

Ein Kaufmann zahlt bei einer Bank 4.500,00 € auf ein Sparkonto ein. Die Bank schreibt ihm 4,5 % Zinsen pro Jahr gut, die ihm jeweils am Jahresende ausgezahlt werden.

a) Stellen Sie die Funktionsgleichung zur Berechnung der Zinsen in Abhängigkeit von der Laufzeit auf.

b) Stellen Sie die Zinsen, die dem Kaufmann in Abhängigkeit von der Zeit gutgeschrieben werden, in einem KS dar.

c) Bestimmen Sie anhand der Funktionsgleichung und aus der Graphik, nach wie viel Tagen Laufzeit die Zinsen auf 168,75 € angewachsen sind!

Aufgabe 3:

Bei der Produktion von 132.000 Taschenrechnern entstehen insgesamt Kosten in Höhe von 1.258.400,00 €. Die variablen Kosten je Stück betragen 5,72 €.

a) Bestimmen Sie den Anteil der Kosten, die unabhängig von der Ausbringungsmenge anfallen (fixe Kosten).

b) Bestimmen Sie die Funktion, die die gesamten Kosten in Abhängigkeit von der Produktionsmenge wiedergibt (Kostenfunktion).

c) Zeichnen Sie in ein KS die momentane Produktions- und Kostensituation ein.

Aufgabe 4:

Ein Kapital von 6.000,00 € wird zu 5,5% pro Jahr verzinst. Die Zinsen werden jeweils am Jahresende ausgezahlt.

a) Stellen Sie die Funktionsgleichung auf, die das Kapital einschließlich Zinsen in Abhängigkeit von der Laufzeit angibt (Laufzeit in Tagen).

b) Stellen Sie das Kapital einschließlich Zinsen in Abhängigkeit von der Laufzeit in einem KS dar!

c) Bestimmen Sie die Laufzeit rechnerisch und anhand des Graphen, nach der das Kapital auf 6.110,00 € angewachsen ist.

Aufgabe 5:

Für einen Umzug nach Leverkusen benötigt Antje einen Miettransporter für einen Tag. Die Miet-Fix KG verleiht Transporter zum Tagesgrundpreis von 62,00 €. Jeder gefahrene Kilometer wird zusätzlich mit 0,08 € in Rechnung gestellt.

a) Stellen Sie die Funktionsgleichung auf, die die Gesamtkosten in Abhängigkeit der gefahrenen Kilometer wiedergibt.

b) Antje wird voraussichtlich insgesamt 370 km fahren. Bestimmen Sie die Gesamtkosten zeichnerisch und rechnerisch.

c) Die Spar-Car GmbH verleiht den gleichen Transporter ohne Grundpreis, berechnet jedoch pro gefahrenen Kilometer 0,29 €. Vergleichen Sie die Angebote zeichnerisch und rechnerisch.

Welches Angebot sollte Antje annehmen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"In einem Monat wurde ein Verlust in Höhe von 9,5 G.E.. a) Berechnen Sie, wie hoch der der Erlös in einer Produktionsperiode inst, in der 5 M.E. b) Stellen Sie die Gleichung

➔ Also: Je höher der Preis den ich für mein Fahrrad verlange, desto _______________ die Menge x, die ich verkaufen kann.. ➔ Der Preis, den ich verlangen kann, ist abhängig von

Deine Aufgabe ist es die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erarbeiten. Diese sind im Buch auf den Seiten 66f. 68 Punkt 4). Vergleiche Deine Ergebnisse nun mit

BKO WFHI12 Informationswirtschaft November 2019. Kerstin Fröhlig Bewertung

• Wann ist sie nach

BKO W AH12 – Terminologie rund um OO-Programmierung Kerstin

Recherchiere im Internet zu diesen Thema und erstelle dann eine Präsentation, in der das Thema zunächst theoretisch dargestellt ist (wozu braucht man das, wie geht das., wie sieht

[r]