• Keine Ergebnisse gefunden

tgtm HP 2016/17-2: Edwin Holzer e.K. tgtm HP 2016/17-2: Edwin Holzer e.K.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgtm HP 2016/17-2: Edwin Holzer e.K. tgtm HP 2016/17-2: Edwin Holzer e.K."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgtm HP 2016/17-2: Edwin Holzer e.K.

tgtm HP 2016/17-2: Edwin Holzer e.K.

(Pflichtaufgabe)

Die Abnehmer der Sägeautomaten der Edwin Holzer e.K. sind vornehmlich deutsche Sägewerke.

Der Absatz der Sägeautomaten ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und die Nachfrage ausländischer Sägewerke nimmt ebenfalls stark zu. Um die nötige Finanzkraft für die weitere Expansion seines Unternehmens zu sichern, will Edwin Holzer zwei weitere Gesellschafter in sein Unternehmen aufnehmen und dieses in eine GmbH umwandeln.

Der Gesellschaftsvertrag der GmbH enthält folgende Regelungen und Inhalte:

§ 1 Firma und Sitz der Gesellschaft:

Edwin Holzer GmbH mit Sitz in Bietigheim-Bissingen

§ 2 Gegenstand des Unternehmens:

Geschäftszweck der GmbH ist die Herstellung und der Vertrieb von Sägeautomaten und Verpackungsstationen.

§ 3 Stammkapital: 1.000.000,00 €

§ 4 Nennbeträge der Geschäftsanteile:

Edwin Holzer 600.000,00 € Julia Schmidt 300.000,00 € Adrian Klein 100.000,00 €

§ 5 Geschäftsführung und Vertretung:

Als Geschäftsführer wird Edwin Holzer eingesetzt, der Einzelgeschäftsführungs- und Einzelvertretungsbefugnis erhält.

Bietigheim-Bissingen, den 02.01.2016

Hinweis: Für im Gesellschaftsvertrag nicht weitergehend erfasste Regelungen und Inhalte soll das GmbHG herangezogen werden.

1 Nennen Sie die für die Edwin Holzer GmbH zwingend notwendigen Organe und beschreiben Sie kurz zwei grundlegende Aufgaben des jeweiligen Organs.

2 Erläutern Sie zwei Vorteile, die sich für Edwin Holzer durch die Umwandlung seines Unternehmens in eine GmbH ergeben.

Bei der Lösung folgender Fälle können Sie die Gesetzestexte zu Hilfe nehmen.

3 Die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages erfolgte am 11.01.2016.

Die Handelsregistereintragung am 20.01.2016.

Beurteilen Sie, wann die GmbH entstanden ist.

4 Der Jahresgewinn 2016 beträgt 80.000,00 €.

Entwickeln Sie rechnerisch einen Gewinnverteilungsvorschlag und begründen Sie Ihr Vorgehen.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201617-2_Edwin_Holzer_eK.odt, 14.02.2019, S.1/2

2,0 3,0

2,0 3,0

(2)

tgtm HP 2016/17-2: Edwin Holzer e.K.

5 Edwin Holzer möchte den Geschäftszweck der GmbH zur Ergänzung der

Produktpalette durch den Aufbau eines Arbeitsbekleidungs- und Werkzeughandels erweitern. Julia Schmidt ist anderer Meinung.

Beurteilen Sie, ob Julia Schmidt das Vorhaben von Edwin Holzer verhindern kann.

GmbHG: § 53 Form der Satzungsänderung Form der Satzungsänderung

(1) Eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages kann nur durch Beschluss der Gesellschafter erfolgen.

(2) Der Beschluss muss notariell beurkundet werden, derselbe bedarf einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen. Der Gesellschaftsvertrag kann noch andere Erfordernisse aufstellen.

(3) Eine Vermehrung der den Gesellschaftern nach dem Gesellschaftsvertrag obliegenden Leistungen kann nur mit Zustimmung sämtlicher beteiligter Gesellschafter beschlossen werden.

6 Zur Finanzierung eines neuen Lieferwagens mit dem Anschaffungswert von 120.000,00 € soll ein Kredit aufgenommen werden. Der GmbH liegen folgende Angebote vor:

• Mittelstandsbank eG:

Ratentilgungsdarlehen, Zinssatz 7%, Laufzeit 6 Jahre

• KfV-BankAG:

Annuitätendarlehen, Zinssatz 7%, Laufzeit 6 Jahre, Tilgung im 1. Jahr: 16.775,50 €

6.1 Vergleichen Sie die beiden Kreditangebote rechnerisch (Rundung auf zwei Nachkommastellen).

6.2 Begründen Sie, warum das Unternehmen möglicherweise den teureren Kredit in Anspruch nehmen könnte.

7 Alternativ wäre es möglich, den Lieferwagen zu leasen.

Erläutern Sie zwei grundsätzliche Vorteile des Leasings gegenüber der Kreditfinanzierung.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201617-2_Edwin_Holzer_eK.odt, 14.02.2019, S.2/2

5,0 1,0 2,0 2,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Pusher 1A1 ist eingefahren - Hubzylinder 2A1 ist eingefahren - Schwenkarm in Abholposition - Kein Werkstück in Abholposition Befindet sich ein Werkstück in der Ablageposition,

6.2 Zylinderrollenlager DIN 5412 (Form N ohne Bord) können in sich keine Axialkräfte übertragen und sind deshalb ausschließlich für Loslager geeignet. Hinweis 4 (nicht

Für die Berechnung der Selbstkosten der hydraulischen Verpackungsstation geht Edwin Holzer von folgenden Kosten aus:. • Materialeinzelkosten:

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201617-4_Rastplatte.odt, 27.03.2020, S.1/4... tgtm HP

4.2 Beurteilen Sie für welches Produktionsprogramm sich das Unternehmen bei gegebenen Bedingungen entscheiden müsste, wenn zukünftig auf jeden Fall das neue Modell D in

überweist die Meier GmbH eine offene Rechnung für die Lieferung einer Maschine in Höhe von 80.000,00 €.. Berechnen Sie die Höhe der anfallenden Zinsen für diese

Bewerten Sie anhand des jeweiligen Umfangs die Unterschiede einer Handlungs- vollmacht im Verhältnis zu einer Prokura.. 6 In der Fertigungsanlage für Motor-Getriebe-Seilwinden

6 Beurteilen Sie die Rechtslage im oben aufgeführten Fall (3), unter der Annahme, dass die Firma August Ernst AG nach Ablauf von drei Wochen die Fördereinrich- tungen noch