• Keine Ergebnisse gefunden

tgtm HP 2011/12-2: Max Müller e.K tgtm HP 2011/12-2: Max Müller e.K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgtm HP 2011/12-2: Max Müller e.K tgtm HP 2011/12-2: Max Müller e.K"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgtm HP 2011/12-2: Max Müller e.K

tgtm HP 2011/12-2: Max Müller e.K

(Pflichtaufgabe)

Aufgrund der guten konjunkturellen Lage und den fehlenden eigenen Kapazitäten beschließt die Firma Max Müller e.K . die Montage der mobilen Fördereinrichtung bei der Maschinenfabrik August Ernst AG durchführen zu lassen.

Im Vertrag wird unter anderem folgendes festgehalten:

–Firma Max Müller e.K. liefert der Maschinenfabrik August Ernst AG alle notwendigen Materialien

–Maschinenfabrik August Ernst AG liefert die montierten Fördereinrichtungen spätestens nach zwei Wochen an die Firma Max Müller e.K.

1 Nennen Sie die Art des Rechtsgeschäftes und den betreffenden Paragrafen. 1 2 Stellen Sie mithilfe des Gesetzes die Rechte und Pflichten aus diesem

Vertragsverhältnis für die entsprechenden Vertragspartner dar.

3 Am 02.01.2010 liefert die Firma Max Müller e.K. alle Komponenten zur Herstellung von 100 Fördereinrichtungen an die Firma August Ernst AG. Bis zum Ablauf der vereinbarten Frist liefert die Firma August Ernst AG 98 montierte Fördereinrich- tungen an die Firma Max Müller e.K.

Begründen Sie mithilfe des Gesetzes, um welche Störung es sich hierbei handelt.

Erläutern Sie die Möglichkeiten der Firma Max Müller e.K.

4 Damit die Maschinenfabrik August Ernst AG die zwei fehlenden Fördereinrichtun- gen liefern kann, verbaut sie wissentlich zwei falsche Kugellager, da die zur Verfü- gung gestellten Lager nicht mehr auffindbar sind. Die zwei Anlagen werden am 01.02.2010 an die Firma Max Müller e.K. ausgeliefert und abgenommen. Die Firma Max Müller e.K. liefert am 02.02.2010 die Fördereinrichtungen an die Otto GmbH.

Am 03.02.2012 meldet die Otto GmbH der Firma Max Müller e.K. den Fehler an den Fördereinrichtungen und verweist auf einen Schaden in Höhe von 10.000 €, welcher an den weiteren Produktionsmitteln entstanden ist.

4.1 Entwerfen Sie einen Zeitstrahl mit den markanten Daten aus diesem Fall in Bezug zu den Anspruchs- und Verjährungsdaten.

4.2 Überprüfen Sie die rechtlichen Möglichkeiten der Firma Max Müller e.K. gegenüber der Firma August Ernst AG.

5 Da sich die Firmen Müller und Otto nicht einigen können, setzen diese einen Gut- achter ein, um die Schuldfrage für die fehlerhaften Fördereinrichtungen zu

ermitteln.

Bewerten Sie die Verhandlung der beiden Firmen in Bezug auf die Gewähr- leistungsansprüche der Anlage.

6 Beurteilen Sie die Rechtslage im oben aufgeführten Fall (3), unter der Annahme, dass die Firma August Ernst AG nach Ablauf von drei Wochen die Fördereinrich- tungen noch nicht geliefert hat.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201112-2_Max_Mueller_e.K..odt, 14.02.2019, S.1/1

2,0 6,0

3,0 2,0

2,0 4,0

2,0

20,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.2 Beurteilen Sie für welches Produktionsprogramm sich das Unternehmen bei gegebenen Bedingungen entscheiden müsste, wenn zukünftig auf jeden Fall das neue Modell D in

4 Berechnen Sie die technologischen Daten für das Werkzeug T20 und geben Sie diese auf dem Arbeitsblatt 2 an.. 5 Wählen Sie den Durchmesser für das Werkzeug T30 und tragen Sie

2.1 Nennen Sie zwei wesentliche Kostenarten, die für die Durchführung der Kosten- vergleichsrechnung erforderlich sind.. 2.2 Beurteilen Sie, ob dieses Verfahren für die

Starten und beenden Sie hierzu den Programmteil im Werkzeugwechselpunkt (P0) unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges.. 5 Entwickeln Sie einen geeigneten Zyklus zur Herstellung

Bewerten Sie anhand des jeweiligen Umfangs die Unterschiede einer Handlungs- vollmacht im Verhältnis zu einer Prokura.. 6 In der Fertigungsanlage für Motor-Getriebe-Seilwinden

Dabei werden die Oberflächen der Exzenterwelle, die verschleißfest sein sollen, mit einem Gasbrenner oder einer Induktionsspule auf Härtetemperatur erhitzt und anschließend mit

Das Schwenken des Schwenktisches in die senkrechte Lage wird durch die Betätigung des Tasters -SF2 eingeleitet.. Das Zurückschwenken des Schwenktisches in die waagerechte Lage

4 Erstellen Sie ein CNC-Programm für die Fertigung der Außenkontur und der Rechtecktasche unter Verwendung von Zyklen.. Achten Sie