• Keine Ergebnisse gefunden

tgtm HP 2012/13-2: Max Krause e.K. tgtm HP 2012/13-2: Max Krause e.K.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgtm HP 2012/13-2: Max Krause e.K. tgtm HP 2012/13-2: Max Krause e.K."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgtm HP 2012/13-2: Max Krause e.K.

tgtm HP 2012/13-2: Max Krause e.K.

(Pflichtaufgabe)

Der Einzelunternehmer Max Krause e.K. erwartet durch die Vermarktung einer neuen innovativen Hebevorrichtung eine gesteigerte Nachfrage. Seine vorhandenen finanziellen Mittel reichen hierfür nicht aus und seine Arbeitsbelastung würde zu hoch. Er überlegt deshalb, seine Unternehmung in eine GmbH oder OHG umzuwandeln.

1 Nennen Sie zwei Gründe für eine Rechtsformänderung.

2 Ein wichtiger Punkt bei einem Rechtsformwechsel ist die Einhaltung der Vorschrif- ten zur Firmierung.

Nennen Sie zwei Firmierungsgrundsätze und erläutern Sie die gesetzlichen Aus- sagen jeweils anhand eines Beispiels.

3 Vergleichen Sie anhand von vier Kriterien die Rechtsformen GmbH und OHG.

4 Herr Krause entscheidet sich für die Rechtsform GmbH.

Nennen Sie die wesentlichen Punkte, die der Gesellschaftsvertrag einer GmbH enthalten muss.

5 Zur Unterstützung der Geschäftsleitung soll einem qualifizierten Mitarbeiter Prokura erteilt werden.

5.1 Erklären Sie den Begriff „Prokura".

5.2 Eine Alternative zu einer Prokura könnte die Erteilung einer Handlungsvollmacht sein.

Bewerten Sie anhand des jeweiligen Umfangs die Unterschiede einer Handlungs- vollmacht im Verhältnis zu einer Prokura.

6 In der Fertigungsanlage für Motor-Getriebe-Seilwinden können monatlich maximal 150 Motoren gefertigt werden. Die monatlichen Kosten bei voller Kapazitätsauslas- tung belaufen sich auf 2.249.970 €.

Aufgrund der Auftragseingänge sollen im Monat Februar 85 Dieselmotoren herge- stellt werden. Es entstehen dabei Kosten von insgesamt 1.370.000 €. Die variablen Stückkosten für den Monat Februar betragen 13.538 €.

6.1 Berechnen Sie den Beschäftigungsgrad fürden Monat Februar.

6.2 Bestimmen Sie die fixen Gesamtkosten sowie die variablen Gesamtkosten.

6.3 Es besteht die Möglichkeit, die Motoren zu einem Preis von 17.400 € von einem externen Zulieferer zu erwerben. Beurteilen Sie, ab welcher Fertigungsmenge es vorteilhafter ist, die Motoren in Eigenfertigung zu produzieren? Rechnerischer Nachweis und verbale Begründung.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgtm_HP201213-2_Max_Krause_e.K.odt, 14.02.2019, S.1/1

1,0 1,0

3,0 4,0

1,0

20,0 2,0 2,0

3,0 3,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.2 Zylinderrollenlager DIN 5412 (Form N ohne Bord) können in sich keine Axialkräfte übertragen und sind deshalb ausschließlich für Loslager geeignet. Hinweis 4 (nicht

4.2 Beurteilen Sie für welches Produktionsprogramm sich das Unternehmen bei gegebenen Bedingungen entscheiden müsste, wenn zukünftig auf jeden Fall das neue Modell D in

4 Berechnen Sie die technologischen Daten für das Werkzeug T20 und geben Sie diese auf dem Arbeitsblatt 2 an.. 5 Wählen Sie den Durchmesser für das Werkzeug T30 und tragen Sie

2.1 Nennen Sie zwei wesentliche Kostenarten, die für die Durchführung der Kosten- vergleichsrechnung erforderlich sind.. 2.2 Beurteilen Sie, ob dieses Verfahren für die

Berechnen Sie die Werte für Druck, Volumen und Temperatur des Kreisprozesses (ohne Ladungswechselschleife) und tragen Sie die Ergebnisse in Tabelle 2 auf dem Arbeitsblatt 1

Ermitteln Sie die erforderlichen Bearbeitungsschritte für die Herstellung der Befesti- gungsplatte aus dem Rohteil (200x30x300) und tragen Sie diese in die Tabelle auf dem

4 Erstellen Sie ein CNC-Programm für die Fertigung der Außenkontur und der Rechtecktasche unter Verwendung von Zyklen.. Achten Sie

Annahme 2: Der Kreis Ø50 steht für eine Bohrung und damit den Bolzendurch- messer, auch wenn im 'Nachher'-Bild die Bohrung des verschobenen I-Trägers nicht sichtbar geworden ist..