• Keine Ergebnisse gefunden

Vom Lebensende als Kostenfaktor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom Lebensende als Kostenfaktor"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 11 2009

433

Muss das Rad in der Gesundheitspolitik immer wieder von Neuem erfunden werden? Müssen die einen den anderen nachplappern, ohne Kenntnis der Sache? Müssen offene Türen immer wieder eingerannt werden, wie wenn heute der erste Tag wäre? Bloss um von jenen Türen abzulenken, die man sorgsam geschlossen halten möchte, weil da- hinter der Profit der eigenen Klientel ruht? Oder steckt in jeder Idee, sei sie noch so abgedroschen, auch immer ein Körnchen Wahrheit? Von allem ein wenig, möchte man meinen, nachdem die

erste Verwunderung über den Vorstoss von CVP- Präsident Christophe Darbellay zur Kosteneindäm- mung am Lebensende unheilbar Kranker etwas verflogen ist. Zu Recht weist der St. Galler Onko- loge Thomas Cerny darauf hin, dass für Ärztin- nen und Ärzte, die sich mit diesen Frage- (und Indikations-)stellungen befassen, in der Schweiz

«Themen wie die Palliativmedizin oder die rich- tige Zuteilung der Mittel schon lange tagesaktuell»

sind (1). Und er spricht nicht nur von einer Min- derheit von Patienten mit denen er und viele andere Ärzte die Entscheidung zu teuren Medika- menten im Endstadium besprechen, wenn er fest- stellt: «Diese Beratungen sind keine Verkaufs - gespräche. Wir sind schon lange an dem Punkt, an dem wir nicht mehr alles machen, was man noch machen könnte.» Es gibt ja schon standardisierte Entscheidungspfade fur Therapieentscheide in der Sterbephase. Dass aber nicht schon vorher Hoff- nung und mögliche Therapiechancen im Einzel- fall im Zuge von Kostendämmungskampagnen ge - opfert werden dür fen, ist – wenn nicht Politikern,

so doch Ärzten – ebenso klar. Auch «Palliative CH», die Schwei zerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung, hat sich rasch an die Medien gewandt: «Die Frage nach der Ange- messenheit einer – unter Umständen sehr teuren –

medizinischen Intervention am Lebensende be- darf einer Präzisierung: Woran wird sie gemes- sen?» Palliative CH stellt klar, dass als Entschei- dungskriterium nicht die gewonnene Lebenszeit, sondern das Erreichen der persönlichen Ziele des Patienten, die gewonnene Lebensqualität, zu gelten hat: «Hoffnung erhalten ist eine wichtige, vielleicht sogar die wichtigste Aufgabe in dieser Lebensphase. Es ist aber die Frage, worauf man hofft: ob auf die winzige Chance einer ‹Verbesse- rung› durch die nächste Chemotherapie, oder auf möglichst viel Leben bis zuletzt, zusammen mit den Angehörigen.» Und zusammen mit einer ausgebauten Palliativpflege – sofern sie überall er hältlich ist. So hat eine Forderung zu einer weiteren geführt, wie wir es im Gesundheitswesen gewohnt sind. Die Diskussion freilich lohnt sich doch.

Halid Bas

1. http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Wo-der-Krebs-Arzt-sparen-wuerde- und-wo-nicht/story/21832812/print.html

E d i t o r i a l

Vom Lebensende als Kostenfaktor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierbei sei über das Recht des Individuums auf Selbstbestimmung des eigenen Todes, das Recht auf Leben, aber auch über das Recht auf Sterben unter Be- rücksichtigung

„Es macht auch bei gesunden jüngeren Personen Sinn, vorauszuplanen, etwa für den Fall eines Un- falls, vor allem aber bei Menschen, die das Rentenalter erreicht haben und unter

Zunächst wird man also Paracetamol, Aspirin oder andere nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) verschreiben, bei Ungenügen dieser ersten Behandlungssstufe kommen Opioide in

Oktober 2016 im Kam- mergebäude in Dresden eine erste Veranstaltung zum Thema „Palliativ- medizin – eine Standortbestimmung für ärztliche Senioren“ statt.. Der Kurs

Gerade in der Frühphase einer pro- gredienten schweren Erkrankung kann nach unserem heutigen Wis- sensstand eine gezielte ernährungs- medizinische Betreuung auch

Patientenorientierte Palliativmedizin ist immer ein Gemisch aus interdisziplinär diskutierten Therapieansätzen in Absprache mit dem Patienten und menschliche Zuwendung, die aus

Die daraufhin eingeleitete Therapie mit Vepesid zeigte als Nebenwirkung eine ausgeprägte Myelodepression, so dass nach 2 Zyklen die Therapie abge- brochen werden musste..

In England, mit seinen etwa 20 Kinderhospizen, bieten die- se Einrichtungen einen unschätzbaren Dienst an, mit einem ganz speziellen Schwerpunkt: Sie wenden sich an die ganze