• Keine Ergebnisse gefunden

Fünfzig plus:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fünfzig plus:"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17

Fünfzig plus:

Spannungsfeld – Erwerbstätigkeit und Gesundheit

Ein Symposium des

Ehrenschutz: Bürgermeisterin Dr. Eva Maria Posch

Ort: LKH Hall und Arbeitsmedizinisches Zentrum, Milser Str. 21a, 6060 Hall in Tirol Datum: 30.Juni und 1.Juli 201 7

Programm

Haller Taler: mit freundlicher Genehmigung seitens der Stadtamtsdirektion - Stadtamt Hall in Tirol

(2)

Freitag, 30.6.2017 Workshops

Ort: Haus10,LKH Hall, Milserstraße 10

9.00 – 10.30 K. Kerschan-Schindl & E Preisinger Osteoporose

R. Mittermayr Stoßwellentherapie

10.30 – 12.00 K. Kerschan-Schindl & E Preisinger Osteoporose

R. Mittermayr Stoßwellentherapie

Ort: Arbeitsmedizinisches Zentrum Hall Milserstraße 21a

Freitag, 30.6.2017 1. Sitzung: 13.00 – 16.00 Arbeitsfähigkeit und Gesundheit im Alter

Vorsitz: R. Stemberger, G. Ebenbichler

13.00 – 13.15 Präsidenten BÖPMR, Organisatorin

Bürgermeisterin Dr. Eva Maria Posch Begrüßungen

13.15 – 13.35 K. Ammer, Pontypridd Gesundheitsdeterminante Erwerbstätigkeit

13.35 – 13.55 W. Schwarz, Innsbruck Arbeitsmedizin

13.55 – 14.15 A. Melitopulos, Innsbruck Finanzierungsmodelle

medizinisch notwendiger Leistungen 14.15 – 14.35 A. Wechselberger, Innsbruck Rolle des Allgemeinmediziners 14.35 – 14.55 L. Hohenauer, Innsbruck Gesundheit am Arbeitsplatz aus Sicht

des Arbeitsgebers

14.55 – 15.15 K. Pils, Wien Gesundheit & Arbeiten in der Pension (65+) 15.15 – 16.00 Round Table

Moderation: Ebenbichler, Stemberger, ÄK, BÖPMR, ÖGPMR, TGKK, PV, AUVA (Landesstelle), Arbeitsmed, VAMED, Neurorehab (Wissenschaft)

16.00 – 16.30 Pause und Industrieausstellung

Freitag, 30.6.2017 2. Sitzung: 16.30 – 18.00 Herz-Kreislauferkrankungen und neurologische Störungen

Vorsitz: E. Preisinger, K. Ammer

18

ÖZPMR, Österr. Z. Phys. Med .Rehabil 27/1(2017)

16.30-16.50 J. Strametz-Juranek, Bad Tatzmannsdorf Kardiovaskuläre Erkrankung und Arbeitsfähigkeit

16.50-17.10 Ch. Puelacher, Telfs COPD und Arbeitsfähigkeit

17.10 -17.30 L. Saltuari, Hochzirl Neurologische Erkrankungen

17.30 – 17.50 K. Serrat, Bad Häring Neuroorthopädische Erkrankungen

17.50 – 18.00 Diskussion

ab 18.00

Stadtführung und Networking bei Abendveranstaltung

(3)

19

Samstag, 1.07.2017 3. Sitzung: 9.00 - 10.40

Muskuloskeletale Beschwerden und Erkrankungen

Vorsitz: K. Pils, A. Wicker

Samstag, 1.7.2017 4. Sitzung: 11.20 - 13.05 Onkologische Erkrankungen & psychische Befindlichkeitsstörungen

Vorsitz: K. Kerschan-Schindl, Th. Bochdansky

Programm

F ür diese Veranstaltung werden im Rahmen des Diplomfortbildungsprogramms der Österreichischen Ärztekammer (ÖAK) 15 Punkte für das Fach Physikalische Medizin akkreditiert .

11.20 – 11.40 H. Oexle, Münster Onkologie: Rehamaßnahmen bei Patienten mit Tumorerkrankungen

11.40 – 12.00 S. Brandstätter, Wien Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeiten durch Schwellungszustände

12.20 – 12.40 J. Marksteiner, Hall Emotionale Empfindlichkeiten 12.40 – 13.00 T. Kienbacher, Wien Assessment der Rumpfmuskelfunktion und

Behandlungsergebnisse beim älteren Kreuzschmerzpatienten

13.00 – 13.05 Diskussion

13.05-13.15 Zusammenfassung, Verabschiedung

09.00 – 09.20 A. Wicker, Salzburg Traumafolgen am Bewegungsapparat bei Sportverletzungen

09.20 - 09.40 Ch. Bittner, Bad Häring Traumafolgen am Bewegungsapparat nach Arbeitsunfällen

09.40 – 10.00 T. Jovanovic-Mifsud, Schruns Myofasziale Schmerzsyndrome

10.00 – 10.20 E. Mur, Innsbruck Entzündliche und degenerative Gelenkserkrankungen 10.20 – 10.40 S . Dehbalaie, Hall Gelenksersatzoperationen

10.40-10.50 Diskussion

(4)

ReferentInnen

Ammer Kurt, Univ. Prof. DDr. - Medical Imaging Research Unit, University of South Wales, Pontypridd, UK, Institut Für Rheumatologie der Kurstadt Baden, Baden

Bittner Christian, OA Dr. - Rehabilitationszentrum Häring Bochdansky Thomas, ÄD Prim. Univ. Doz. Dr. - VAMED Wien

Brandstätter Silvia, Prim. Drin. - Abteilung für Physikalische Medizin & Rehabilitation, Hanusch Krankenhaus, Wien Dehbalaie Schahin, OA Dr. - Orthopädie und Traumatologie, LKH Hall in Tirol

Ebenbichler Gerold, Univ. Prof. Dr. - Univ.-Klinik für Physikalische Medizin & Rehabilitation, AKH, MUW Wien Hohenauer, Lorenz, MBA MPA Dr. - Leitungsbeauftragter Humanocare GmbH, WKO Fachgruppe Tirol der Gesundheitsbetriebe Jovanovic- Mifsud Tatjana, stellv. Ärztl. Leiterin Drin.- Reha-Klinik Montafon, Schruns

Kerschan-Schindl Katharina, Univ. Prof. Drin. - Univ.-Klinik f. Physikalische Medizin& Rehabilitation, AKH, MUW Wien Kienbacher Thomas, Prim. Dr. - Rehab Zentrum Liesing, Wien

Marksteiner Josef, Prim. Univ. Prof. Dr. - Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, LKH Hall Melitopulos Arno, Dir.Dr. - Direktor d.TGKK, Innsbruck

Mittermayr Rainer, OA Priv.Doz.Dr. - UKH Wien Meidling, AUVA

Mur Erich, Univ. Prof. Dr. - Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Universitätsklinikum Innsbruck Oexle Horst, OA Dr. - Hämato-Onkologie, PKA Reha Zentrum Münster, Tirol

Pils Katharina, Prim. Univ. Prof. Drin.- Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, SMZ - Sophienspital, Wien Preisinger Elisabeth, Prim. Univ. Prof. Drin. - Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation,

KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Wien Puelacher Christoph, Dr. - Ä.D. PKA Schlaflabor Telfs, Ärztlicher Leiter Rehamed- Tirol

Saltuari Leopold, Prim. Univ. Prof. Dr. - Abteilung f. neurologische Akutnachbehandlung, LKH Hochzirl Schwarz Werner, Dr . - Leiter Arbeitsmedizin Hall in Tirol,

Lehrbeauftragter am Hygieneinstitut der Medizinischen Universität Innsbruck Serrat Karin, Ärztl. Leiterin Drin. - Das Sieben, Bad Häring

Stemberger Regina, Institutsvorständin Drin. - Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation, LKH Hall Strametz-Juranek Jeannette, Prim. Univ. Prof. Drin.- SKA Rehabilitationszentrum der PVA, Bad Tatzmannsdorf Wechselberger Artur, Dr. - Präsident ÄK Tirol, Innsbruck

Wicker Anton, Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. - Universitätsklinik für Physikalische Medizin & Rehabilitation der SALK und PMU, Salzburg

Mit herzlichem Dank an unsere Förderer

20

ÖZPMR, Österr. Z. Phys. Med .Rehabil 27/1(2017)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer vorerst letzten Gesprächsrunde hat die Konsensuskonferenz Physikalische Medizin und Rehabilitation Deutschland, Österreich und Schweiz im Jänner 2002 die Ergebnisse

Durch ein interdisziplinäres Projektteam der Abtei- lung wird gemeinsam mit der IGV (Informatik im Ge- sundheitsVerbund) eine speziell für den Fachbereich Physikalische Medizin

Zum Beispiel: operative Behandlungen von Rupturen des oberen Sprung gelenks, Knieinnenbandrupturen, begleitende Synovek- tomien anlässlich einer arthroskopischen

Die französische Original- ausgabe gibt es sowohl in Form einer vierbändigen Loseblatt- ausgabe, welche vierteljährlich aktualisiert wird und den Zu- gang zu den Beiträgen im

„Degenerative Veränderun- gen (der Wirbelsäule)“ mit den Unterthemen „Band- scheibenerkrankungen“ (acht Artikel, unter anderem über Intradiskale Elektrotherma- le

Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2004, VIII, 225 Seiten, mit CD-ROM, 444 Ab- bildungen, kartoniert, 39,95 A.. Didaktisch sehr gut angelegt, präsentiert

„Überkopfsportler“, die Wurfsportar- ten wie Baseball oder Handball aus- üben, sowie Personen, die Rückschlag- sportarten wie Tennis nachgehen, kla- gen nicht selten über

Durch einen Zapfen- mechanismus oder auch eine Scharnier- verbindung wird das Kniegelenk mehr oder weniger über die Prothese stabilisiert und geführt.. Auch für die Korrektur