• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Infektionen der Knochen und Gelenke in Traumatologie und Orthopädie" (11.03.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Infektionen der Knochen und Gelenke in Traumatologie und Orthopädie" (11.03.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Reinhard Pabst, Reinhard Putz (Hrsg.): Sobotta – Atlas der Ana- tomie des Menschen. Limitierte Jubiläums-Ausgabe: Der komplette Atlas in einem Band. 21., neu bearbeitete Auflage. Urban & Fi- scher Verlag, München, Jena, 2004, 828 Seiten, 1868 meist farbige Ab- bildungen, 116 Tabellen, 99,95 A Johannes W. Rohen, Elke Lütjen- Drecoll: Lerntafeln der Anatomie.

Leitungsbahnen und Muskulatur des Menschen. Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2005, 88 Seiten, zahlreiche Illustrationen, 9,90 A Axel Dost, Gudrun Färber-Töller, Heinz Rodegra (Hrsg.): Hospital · Kunst · Medizin. Festschrift für Axel Hinrich Murken. (Historia Hospitalium; 23: Sonderband).

Deutsche Gesellschaft für Kran- kenhausgeschichte e.V., Aachen 2004, 448 Seiten, 89 Abbildungen, gebunden, 32 A

F. C. Hundhausen: Die neue Krankheitstheorie. Aus der Pra- xis – für die Praxis. Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2003, 190 Sei- ten, kartoniert, 12,90 A

Robert Jütte: Samuel Hahnemann.

Begründer der Homöopathie. dtv premium 24447. Deutscher Taschen- buchVerlag,München,2005,280 Sei- ten, 16 Abbildungen, Klappenbro- schur, 14 A

Jens Möller (Hrsg.): Perinatologie.

2., neu bearbeitete Auflage. UNI- MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2004, 248 Seiten, 133 Ab- bildungen, Hardcover, 44,80 A Christian Erich Eiger, Dieter Schmidt: Aktuelle Epilepsie- therapie: kurzgefasst. 3. Auflage.

W. Zuckschwerdt Verlag, Mün- chen, 2005, VI, 39 Seiten, 12,50 A Siegfried Priglinger, Michael Buchberger: Augenmotilitäts- störungen. Computerunterstützte Diagnose und Therapie. Springer- Verlag, Wien, New York, 2005, IX 129 Seiten, 69 farbige Abbildun- gen, mit CD-ROM, 59,80 A Manfred Stöhr: Klinische Elek- tromyographie und Neurographie – Lehrbuch und Atlas. 5., voll- ständig überarbeitete und erwei- terte Auflage. Verlag W. Kohlham- mer, Stuttgart, 400 Seiten, 198 A Angelika Prentner: Bewusst- seinsverändernde Pflanzen von A–Z. Springer-Verlag, Wien, New York, 2005,VIII, 270 Seiten, 56 far- bige Abbildungen, 29,80 A Agnes Fatrai, Stefan Uhrig (Hrsg.): Chinesische Medizin in der Augenheilkunde. Urban & Fi- scher Verlag, München, Jena, 2005, XIV, 618 Seiten, gebunden, 59 A

Bildgebung und Tumorheilung.

Leopoldina-Symposium vom 16.

bis 17. Mai 2003 in Leipzig.Wissen- schaftliche Vorbereitung und Or- ganisation: Thomas Herrmann, Dresden, und Friedrich Kamprad, Leipzig, im Auftrag des Präsidi- ums der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale), in Kommission bei: Wis- senschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2004, 180 Seiten, 48 Abbildungen, 11 Tabellen, kar- toniert (Nova Acta Leopoldina N. F., Bd. 89, Nr. 337) 23,80 C Heinz Florian Hammer (Hrsg.):

Therapielexikon Gastroentero- logie und Hepatologie. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2005,VII, 623 Seiten, 57 Abbildun- gen, 46 Tabellen, 64,95 A

Versorgungsstrukturen Jürgen Klee, Heino Stöver (Hg.):

Drogen, HIV/Aids, Hepatitis.

Ein Handbuch. Deutsche AIDS- Hilfe e.V., Berlin, 2004, 336 Seiten, kartoniert, kostenlos zu beziehen bei: Deutsche AIDS-Hilfe e.V., Dieffenbachstraße 33, 10967 Ber- lin, Herrn Dirk Schäffer, Bestell- nummer: 010013

Andreas Köhler, Rainer Hess:

Kölner Kommentar zum EBM.

Kommentierung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes für ärztliche Leistungen einschließlich BMÄ und E-GO, 11. Ergänzungsliefe- rung – Stand 1. Juni 2004. Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln 2004, Loseblattausgabe, 12,95 A Alfred Schneider, Götz Bierling (Hrsg.): HuR – Hygiene und Recht. Entscheidungssammlung.

Richtlinien. 9. Lieferung, Stand:

November 2004. mhp-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2004, Lose- blattausgabe, 73,10A

Ratgeber

Stefan Frädrich: Luft!. Ganz ein- fach Nichtraucher. TB Nr. 77796.

Knaur Taschenbuch Verlag, Mün- chen, 2004, 170 Seiten, 7,90 C Hermann Delbrück: Krebs- schmerz. Rat und Hilfe für Betrof- fene und Angehörige. 2., überar- beitete und erweiterte Auflage.Ver- lag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2004, 314 Seiten, kartoniert, 22 A Winfried Miller: Quelle des Le- bens: Enzyme. Wie sie wirken und helfen. W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 2005, 143 Seiten, kartoniert, 14,90 A

Farideh Akashe-Böhme, Gernot Böhme: Mit Krankheit leben.

Von der Kunst, mit Schmerz und Leid umzugehen. beck’sche reihe 1620. Verlag C.H. Beck, München, 2005, 144 Seiten, kartoniert, 9,90 A

A

A 662

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1011. März 2005

B Ü C H E R

Echokardiographie

Ideale Hilfe für Anfänger

Thomas Böhmeke, Ralf Doliva:

Der Echo-Guide. Die kompakte Einführung in die Echokardio- graphie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 2004, VIII, 225 Seiten, mit CD-ROM, 444 Ab- bildungen, kartoniert, 39,95 A

Didaktisch sehr gut angelegt, präsentiert der „Echo-Guide“

jeden der Originalbefunde mit einer höchst informativen Grafik, die dem Anfänger die Orientierung ganz wesentlich erleichtert. Im ersten Ab- schnitt befasst er sich mit den typischen Problemen beim Erlernen der Echokardiogra-

phie: dem Auffinden der Schallfenster und dem Ein- stellen der Schnittebenen.

Anhand der Grafiken und Originalbilder wird schritt- weise das korrekte Anschal- len der typischen Schnittebe- nen erläutert. Im zweiten Ab- schnitt erfolgt eine textlich kurz gehaltene, mit zahlrei- chen Bildern versehene Dar- stellung der M-Mode- sowie Doppler-Verfahren am ge- sunden Herzen. Das dritte Kapitel zeigt die verschiede- nen Krankheitsbilder, wobei die Pathomorphologie kurz veranschaulicht und jedes Originalbild durch eine Gra- fik erklärt wird. Durch ein Schema im ausklappbaren Einband können die jeweili- gen anatomischen Strukturen zugeordnet werden.

Dem Buch ist eine CD mit zahlreichen Beispielen beige- legt, das „Kursbuch Echokar- diographie“ von Prof. Frank A. Flachskampf (Thieme Ver- lag), das einen guten Ein- druck von der „real world“

der Echokardiographie gibt.

Das Buch ist aufgrund des klaren und übersichtlichen Aufbaus eine ideale Hilfe für den Anfänger. Peter Mathes

Orthopädie

Viele Fallbeispiele

Gunther O. Hofmann: Infektio- nen der Knochen und Gelenke in Traumatologie und Orthopädie.

Urban & Fischer Verlag, Mün- chen, Jena, 2004, XII, 273 Seiten, 150 teil farbige Abbildungen, ge- bunden, 82 A

Nach wie vor sind Infektionen des Bewegungsapparates von orthopädischen Chirurgen ge- fürchtet. Das Werk widmet sich ausführlich – aber nicht zu ausschweifend – der Patho- physiologie, Prophylaxe, den einzelnen Krankheitsbildern und Behandlungsmethoden sowie der Begutachtung. Es bietet neben dem bekannten Lehrbuchwissen reich bebil- derte Fallbeispiele. Insbeson- dere im Bereich der Weichge- websinfektionen, Pharmazeu- tika, multiresistenten Keime

und Knochenersatzmaterialien wird ein aktueller Überblick gegeben. Zum Vorgehen bei Endoprotheseninfektionen wä- re eine kritische Diskussion der teilweise diametralen Empfehlungen in der Litera- tur angebracht gewesen.Wün- schenswert wäre bei einer Neuauflage ein Kapitel, das sich mit den Fehlern und Fehlschlägen beim Umgang mit diesen Erkrankungen be- schäftigt. Thomas Wallny

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereich 389, 391 HELLP-Syndrom 401 Hemihepatektomie 336–338 – Anästhesie 337 Hemikolektomie 325–326 – Anästhesie 326, 330 – laparoskopische, Lagerung

– Arrhythmie 136 – Bradykardie 134 – Überdosierung 137, 328 Digitalthermometer 162 Digitalwaage 278 Diuretika – Missbrauch 290 – Polyurie 317 Divertikulitis 332 Dokumentation 44

Denkstörung – formale 146–148 – inhaltliche 80, 152 – inhaltliche, Untersuchung 153 Depersonalisation 157 Depression 128 – Fahrtauglichkeit 196 – reaktive 99 Depressive

Innenohrschwerhörigkeit 221 – angeborene 240 – Barotrauma 138 – Behçet-Syndrom 210 – Cogan-Syndrom 206 – Crouzon-Syndrom 361 – Differenzialdiagnose 243 –

Monozyten 48 Monozytose 135 – persistierende 360 Morbus Alibert 500 Morbus Biermer 161 Morbus Brill-Symmers 448 Morbus Fabry 253 Morbus Farquhar 261 Morbus Gasser 227 Morbus Gaucher

– Diagnostik 163 – Komplikationen 164 – Symptomatik 163 – Therapie 163 Pantoprazol 88 – bei GERD 74 – bei Ulkuskrankheit 87 Parasitosen 100 – Therapie 100 – Wurminfektionen

Diagnostik, thrombophile 537–538 Diathese, hämorrhagische 537 DNS-Diagnostik 550 Doppelbilder 55 – abendliche 82 – binokulare 57 – Diagnostik 59 – mononukleare 57

Mit welcher Untersuchungsmethode können Sie bei einem Patienten mit Lungenemphysem eine Lungen- überblähung und eine Atemwegsobstruktion nach- weisen?. Beschreiben Sie kurz