• Keine Ergebnisse gefunden

GF3-P02 Bestimmung des „Kristallwassers“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GF3-P02 Bestimmung des „Kristallwassers“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasium Köniz-Lerbermatt GF Tertien GF3-P02: Kristallwasserbestimmung

S. Dolder 2013/2014

GF3-P02 Bestimmung des „Kristallwassers“

1. Ziel / Einleitung

Stoffe kennenlernen, die Wasser speichern können und den Wassergehalt bestimmen. Prinzip der konstanten Massenverhältnisse repetieren.

2. Material

Porzellantiegel, Porzellandreiecke , Gasbrenner, Analysewaage, Holzklammer, Kupfersulfatpenta- hydrat, Nickelsulfathexahydrat.

3. Vorgehen

Arbeiten Sie in 2er Gruppen und führen Sie Ihr Laborprotokoll. Schutzbrillen und Schürzen tragen.

Bestimmen Sie das Leergewicht zweier Porzellantiegel mit der Analysewaage. Füllen Sie zwei gestrichene Spatel Kupfersulfat in den einen und zwei gestrichene Spatel Nickelsulfat in den anderen Tiegel. Bestimmen Sie das Gewicht auf der Analysewaage. Erhitzen Sie in den Porzellandreiecken über dem Brenner, bis keine Veränderung mehr eintritt. Lassen Sie den Tiegel mind. 2 Min. abkühlen und transferieren Sie ihn dann vorsichtig mit der Tiegelzange zur Analysewaage. Bestimmen Sie das Gewicht

Tropfen Sie nach dem Erhitzen und Wägen wenig Wasser zu den erhaltenen Produkten.

4. Aufgaben / Auswertung

 Bestimmen Sie die eingesetzten Massen Kupfersulfat und Nickelsulfat vor und nach dem Erhitzen und den Gewichtsunterschied

 Berechnen Sie ausgehend vom Gewicht des Stoffgemischs nach dem Erhitzen die Anzahl Mol der vorhanden Stoffe

 Berechnen Sie ausgehend vom Gewichtsunterschied nach dem Erhitzen die Anzahl Mol Wasser- teilchen (H2O)

 Welche für chemische Reaktionen typische Merkmale können in diesem Experiment beobachtet werden?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Bestimmen Sie die Massen an Kupfersulfat oder Nickelsulfat vor und nach dem Erhitzen sowie die beiden Gewichtsunterschiede..  Vergleichen Sie die erhaltenen Werte mit den

Tragen Sie alle Werte in einem x,y-Diagramm auf (x-Achse: Masse nach dem Erhitzen, y-Achse: Gewichtsunterschied)?.  Berechnen Sie anhand des Gewichts nach dem Erhitzen und den

In dieser Aufgabe lernen Sie an einem noch relativ einfachen Beispiel, wie man aus dem Randwertproblem der Elektrostatik das zugeh¨ orige elektrische Potenzial gewinnen kann..

Nicht in jedem Fall einer Auffrischungsimpfung gegen Diphtherie, die deutlich mehr als zehn Jahre nach der Grundimmunisierung oder einer vor- hergehenden

Beim Kochen von Meconsiiune oder eines meconsäuren Salzes mit einer mäl'sig concentrirten Säure entsteht eine lebhafte Kohlensäureentwickclung , nach dem Erkalten-setzt siclrwe-

Dann werden die Gläser wie oben beschrieben vor den Strahler gestellt, der selbstgebastelte Parabolspiegel hinter einem Glas positioniert und der Strahler für

Das Metall Aluminium kann hierdurch von anderen Metallen, wie Kupfer und Eisen, die im Unterricht behandelt werden, abgegrenzt

Da das Arbeiten mit einem Hammer leicht zu Verletzungen des Daumens und der anderen Finger führen kann, ist Vorsicht geboten und das Tragen von festen Arbeitshandschuhen