• Keine Ergebnisse gefunden

GF3-P02 Bestimmung des „Kristallwassers“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GF3-P02 Bestimmung des „Kristallwassers“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasium Lerbermatt GF Tertien GF3-P02: Kristallwasserbestimmung

S. Dolder 2016/2017

GF3-P02 Bestimmung des „Kristallwassers“

1. Ziel / Einleitung

Stoffe kennenlernen, die Wasser speichern können und den Wassergehalt bestimmen. Prinzip der konstanten Massenverhältnisse experimentell erfassen.

2. Material

Porzellantiegel, Porzellandreiecke , Gasbrenner, Analysewaage, Holzklammer, Kupfersulfat-hydrat (CuSO4 hyd.), Nickelsulfat-hydrat (NiSO4 hyd.).

3. Vorgehen

Arbeiten Sie in 2er Gruppen und führen Sie Ihr Laborprotokoll. Schutzbrillen und Schürzen tragen.

Tarieren Sie einen Porzellantiegel auf der Analysewaage.

Füllen Sie zwei gestrichene Spatel Kupfersulfat oder Nickelsulfat in den Tiegel.

Bestimmen Sie das Gewicht auf der Analysewaage.

Erhitzen Sie den Tiegel über den Brenner, bis keine Veränderung mehr eintritt.

Lassen Sie den Tiegel mind. 2 Min. abkühlen bevor Sie ihn erneut auf der Analysewaage abwägen.

Tropfen Sie nach dem Erhitzen und Wägen wenig demin. Wasser zum erhaltenen Produkt.

4. Aufgaben / Auswertung

 Bestimmen Sie die Massen an Kupfersulfat oder Nickelsulfat vor und nach dem Erhitzen sowie die beiden Gewichtsunterschiede.

 Vergleichen Sie die erhaltenen Werte mit den Werten anderer Gruppen. Tragen Sie alle Werte in einem x,y-Diagramm auf (x-Achse: Masse nach dem Erhitzen, y-Achse: Gewichtsunterschied).

 Berechnen Sie anhand des Gewichts nach dem Erhitzen und den oben angegebenen Stoffformeln die Anzahl Mol an wasserfreiem Kupfer- und Nickelsulfat.

 Berechnen Sie ausgehend vom Gewichtsunterschied nach dem Erhitzen die Anzahl Mol Wasser- teilchen (H2O).

Wie lauten die exakten Formeln für Kupfer- und Nickelsulfat-hydrat?

Wie sehen diese Stoffe aus? Recherchieren Sie.

 Welche für chemische Reaktionen typischen Merkmale können in diesem Experiment beobachtet werden?

Zusatzfrage: Worin unterscheiden sich demineralisiertes (demin.), destilliertes (dest.) und Leitungswasser voneinander?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiegen – Massen vergleichen Seite 1/23 Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Grundschule, Fokus DaZ.. Mathematik | © ÖSZ,

Am ersten Arbeitsblatt werden die Schüler/innen dazu angehalten, Vermutungen darüber anzustel- len, welche Gegenstände leichter als, schwerer als oder gleich schwer wie der Spitzer

(Achseneinteilung: x:1cm=1. d) Verlängern Sie den Graphen so, dass die Schnittpunkt mit den beiden Koordinatenachsen entstehen. Bestimmen Sie die Werte der beiden Schnittpunkte.

(Achseneinteilung: x:1cm=1. d) Verlängern Sie den Graphen so, dass die Schnittpunkt mit den beiden Koordinatenachsen entstehen. Bestimmen Sie die Werte der beiden Schnittpunkte.

Berechnen Sie zudem den Grenzwert der Folge indem Sie die stabile Anzahl der Teilnehmer (Fixpunkt) berechnen..

In dieser Arbeit werden die in [4] berechneten SU(2) Glueball-Zustände reproduziert, um somit abschätzen zu können, welche Herausforderung eine Berechnung dieser Zustände für die

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt III

Wie in einem anderen Versuch (Lambert-Beer, Nickelsulfat) schon gesehen, können Salze noch gebundenes Wasser enthalten.. Diese Bindung ist aber nicht als kovalenter Bindungstyp