• Keine Ergebnisse gefunden

Barth's Aufsatze über ob! im vorigen Hefte dieser Zeitschrift , S

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barth's Aufsatze über ob! im vorigen Hefte dieser Zeitschrift , S"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

692

Zu arab. läta. — Arab. dati.

Von A. Fischer.

I. In J. Barth's Aufsatze über ob! im vorigen Hefte dieser

Zeitschrift , S. 494 ff. , vermisse ich einen Hinweis auf Bergsträßer,

Die Negationen im Kur'än (Diss.), § 15: lata (mit einem Zusätze

aus meiner Feder), wo nicht nur bereits die von Barth zur Beurteilung

6 dieser Partikel angezogene Literatur im wesentlichen gebucht ist,

sondern auch noch allerlei andere, vielleicht doch nicht ganz gleich¬

gültige, Angaben stehen. — S. 494, 4 des genannten Aufsatzes zitiert B. den ,JaSkuriten Ibn Hilizza". Er hat dabei wohl übersehen, daß

es sich nur um den Verfasser der siebenten Muäallaqa handeln kann,

10 den wir doch gewöhnt sind al-Härit b. Hilliza oder bloß al-Härit

zu nennen. Weshalb er Hilizza statt des herkömmlichen Hilliza

schreibt, ist mir unklar. Hilliza ist vollkommen in Ordnung, wie

übereinstimmend die Wörterbücher s. die Kommentare zu den

MuSallaqät, Slbawaib II, t^ol, 9 (vgl. H., 1), Zubaidi, ed. Guidi,

15 26, 9 f. u. a. zeigen^). Als Verfasser des (vielzitierten) Verses, den B. dem JaSkuriten zuschreibt, wird übrigens sonst überall Abü Zubaid

at-Tä'i genannt; s. KaSSäf zu Sure 38, 2 und dazu Sarh §awähid

al-KaSSäf ; Muh. al-AmIr, Häsija zum Murni (ed. Kairo 1302), I, f.f,

pu. ; Sarb Sawähid al-Mufni fll, 7; I^izäna des SAbd al-Qädir II, löiff. ;

so SAini ibid. löiff.; LsA«) und TäA s. ^^!; Lane s. ^^\^\; Howell

§ 109 u. a.ä). Unverständlich ist B.'s Bemerkung zu diesem Verse

~ o j >. ^

(^.jtj! obij LäjSvLo tj-JJs) • '^i^^ Genitiv des Nomens

£ E

im Reime auf ^tXs, sLäj". ^^.^I^I (so ist für ^.^t^t bei B. zu lesen)

steht überhaupt nicht im Reim; ein vermag ich in der Näbe

p

25 unseres Verses nicht zu entdecken; und wie könnten ^.^1^!^ («jJ»-'*

1) Ibn Duraid, IstiqSq f.o, 13 f. ist 'i^.»- und jLs>- für ti^JLs» und ^Ij»

zu setzen. Falsch ist aucb i^s»- Freytag, Lex. I, 417 a, 2 (desgl. y_Ä.L:>- statt OiLi- ibid. 297 b).

2) Für lXaJj hier versehentlich lX.^.

3) Vgl. auch Aränl' XI, fl, 3 flf. — Im Slqd, den ich in der Ausg. von 1293 besitze, kann ich den Vers in der von B. angegebenen Gegend nicht finden.

(2)

Fischer, Zu arah. läta. — Arab. dati. 693

und iLftj auf einander reimen ? Vgl. noch Mufassal § I.a und dazu

Ibn JaSis; LsA XX, fov; MutanabbT, ed. Diet, ol. Komm, zu v. Ia

(hier y^li^^) obi und |«.siüi« o^, also gleichfalls der Genitiv nach

ss

obi); Maidänl, ed. Freyt. II, 36 2) ^ ed. Bül. I, I^a.. — Zu dem

Verse Z. 14 vermißt man das Zitat. — Z. 20 lies 18, 3 statt I, 3 5

und 337, 17 statt 337, 13. Daß in dem Verse des AsSä nicht

, o « ^

sondern Llp von ob! regiert wird, beweisen die von mir

O » '

bei Bergsträßer namhaft gemachten Stellen Hamäsa ffA, 3^)

i^i^Jjff- Li? o^5 Jijj „Nawär stieß Sehnsuchtsklagen aus, als es für

ihre Sehnsuchtsklagen nicht die rechte Zeit war") und Mufadd., ed. lo Thorb. , Nr. f 1, 7 *) (hier für sich stehendes 'lI? o!^ „es ist nicht die rechte Zeit!"), sowie der von Howell a. a. 0. an letzter Stelle

mitgeteilte Vers (hier gleichfalls absolut stehendes ü? o!^). Vgl.

o w, ^ ow..

noch das Sprichwort: gjjiw lisJ ^_g.j!» vüa-L? o^^j ^;>>.i5- „Sie wurde

von Liebessehnsucht ergriffen , als es dafür nicht die rechte Zeit 16

war; und wie sollte MaqrüS dir angehören?" (Maid., ed. Freyt.,

o « -

I, 343; II, 525, ob.; Lane s. ^i>.aJ). ^i^a5> sieht hier fast so aus, als wäre es die zum Verb gewordene Partikel Li? "). —

I

II. In seiner Notiz über oliÄ? S. 385 dieses Jahrgangs der

ZDMG., wie auch schon in seiner Schrift „Pronominalbildung" 20

§ 28 d schweigt Barth von der einfachen, für ihn doch recht inter¬

essanten Form o!3 „diese", auf deren Existenz ich schon vor acht

Jahren hingewiesen habe , und zwar an einer Stelle, die gerade B.

kaum übersehen haben kann (ZDMG. 59, 448).

1) So ist oflenliar mit ed. Bül. 1287 (mit dem Komm des äUkbarl; II, l^fv) zu lesen; s. die Kommentare.

» ü C

2) Hier falsch statt ^.,1.

3) Dieser locus probans auch Mufassal § Iff = ihn JaSls f"t^ofl' ; Ihn Qutaiba, Siär, ed. De Goeje, t^., 3 (= Nöldeke, Beitr. z. Poesie 51, 3. 38, M.);

Murni II, lo.. 4 v. u. ; SSMurni 2; Ilizäna II, loIB'.; äAini I, fUff.; Howell a. a. 0. und Nöldeke, Gesch. d. Qorans' 248, .Vnm. 1.

4) = Ibn Qutaiba, Si5r l.v, 12 und Jäqüt II, iU, 3 v. u.

5) Einen Beleg zu ob! s. noch Acldäd 1.1 1.

5 0 *

(3)

694

Anzeigen.

Deutsche Aksum-Expedition. Ha. von der Gener edver waltung

der Kgl. Museen zu Berlin. Bd. IV. Sabäische, griechische

und altabessinische Inschriften. Von Enno Littmann.

Mit 6 Tafeln, 1 Karte und 109 Textabbildungen. Berlin

6 1913. (94 S. Polio.) M. 17.—.

In diesem Bande gibt uns Littmann alles, was er in Abessinien

an Inscbriften selbst aufgenommen bat, und ergänzt es noch durch

einiges, das er nur älteren Abzeichnungen entnehmen konnte. Außer

zahlreichen kurzen Graffiti erhalten wir mehrere bisher ebenfalls

10 unbekannte alte Steininschriften, darunter einige große. Und die

schon bekannten haben wir hier bedeutend genauer, als sie noch

D. H. Müller geben konnte. Der in meiner Besprechung von dessen

Werk^) in dieser Zeitschrift 48, 376 geäußerte Wunsch, es möchte

noch einmal ein Kenner die aksumitischen Inschriften sorgfältig

15 untersuchen und wiedergeben, ist durch Littmann in weit höherem

Maße erfüllt worden, als ich damals annehmen konnte. Er hat, so

weit es irgend möglich war, die Inschriften abgeklatscht, photo¬

graphiert und nachgezeichnet. Von den großen erhalten wir je ein

direktes Lichtbild und ein überzeichnetes, auf dem sich die Linien

20 der Schrift deutlicher von den zufälligen Rissen auf dem Steine

abheben , und von vielen noch eine Handzeichnung Wesentlich

mehr als er mit größter Anstrengung, oft unter Lebensgefahr, ge¬

leistet hat, wird hier nicht zu erreichen sein, und wenn auch jetzt

noch Text und Sinn vieler Stellen recht unsicher bleiben, so bat

26 das unüberwindliche Ursachen. Ist es doch fast ein Wunder, daß

Hitze, Prost, tropischer Begen und feuchter Boden, sowie die Mi߬

handlung durch Menschen die alten Monumente nicht noch mehr

zerstört haben. Dazu waren einige von ihnen nur ziemlich ober¬

flächlich eingegraben oder eingekratzt. Und der Sinn ist oft un-

30 klar wegen der Vokallosigkeit, die, wie wir jetzt erfahren, auf In¬

schriften auch noch in späteren Zeiten beliebt war. Wir sind eben

1) Epigraphiscbe Denltmäler aus Abessinien. Wien 1894.

2) Durch Littmann's GUte standen mir auch einige Handzeichnungen zur Verfügung, die in dem Werlie nicbt wiedergegeben sind.

5 0*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Screenshots zeigen für die erste Stichprobe einen Mittel- wert von 111,23, was dem tatsächlichen Mittelwert von 116,5 relative nahe kommt. Die empirische Standardabweichung

Statt zu jammern, dass eine anti- liberale Ära nicht mehr abzuwen- den sei, sollten jene, die sich der liberalen Demokratie verbunden fühlten, lieber damit anfangen,

Die wachsende Beliebtheit der Ziegenmilchprodukte ist für die Ziegenbauern zwar erfreulich, führt jedoch auch zu wachsenden Milchziegenherden und folglich auch

Wenn die im Schwimmbad eingangs gestellten Fragen zu Anzahl und Geschwindigkeit der Schwimmenden nicht rich- tig beantwortet oder weitere relevante Informationen nicht

Ralf Radzioch Diplomierter Legasthenietrainer © 2009 Sätze basieren auf AB von Dipl.Päd... Markiere die Satzaussage

Im Deutschen wird doch als nebenordnende Konjunktion benutzt. Alle Fälle der Konjunktion doch im untersuchten Text entsprechen im niederländischen Origi- nal der

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat. Lorem ipsum dolor sit amet,