• Keine Ergebnisse gefunden

»Unkenbrenner´s Allerlei«

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "»Unkenbrenner´s Allerlei«"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ferienbetreuung in den Sommerferien 2018

Gottmadingen. Die Gemeinde Gottmadingen bietet auch in diesem Jahr wieder eine Ferien- betreuung in den Sommerferien in der Zeit von 30. Juli bis 7. Sep- tember 2018 an. Jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis 16 Uhr findet für Grundschülereine Betreuung in den Räumen der Hebelschule statt. Diese ist geeignet für Kin- der, die nach den Sommerferien eingeschult werden oder die bis- her schon die Grundschule be- sucht haben. Natürlich steht das Angebot auch Kindern aus den Ortsteilen offen. Für die Betreu- ung in der Hebelschule wird ein Elternbeitrag von wöchentlich 75 Euro erhoben sowie ein wö- chentlicher Pauschalbetrag von 10 Euro für Getränke, Materia- lien, Durchführung von Ausflü- gen und Ähnlichem. Mit Aus- nahme der Tage, an denen Aus- flüge durchgeführt werden, er- halten die Kinder außerdem ein Mittagessen, für das ein Essens- geld von 4 Euro je Mahlzeit er- hoben wird. Für Kindergarten- kinder ab 3 Jahren findet die Fe- rienbetreuung über zwei Wo- chen vom 6. bis 17. August 2018 jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 12.30 Uhr im Kindergarten »Im Täschen« statt.

Für die Ferienbetreuung im Kin- dergarten wird ein Elternbeitrag

von wöchentlich 35 Euro erho- ben sowie ein wöchentlicher Pauschalbetrag von 5 Euro für Getränke, Materialien, Durch- führung von Ausflügen und Ähnlichem. Seit Montag, 8. Ja- nuar 2018, ist eine Online-An- meldung zur Ferienbetreuung auf der Homepage der Gemeinde Gottmadingen möglich. Alle In- formationen rund um die Fe- rienbetreuung und die Online- Anmeldung sind auf www. gott madingen.de unter der Rubrik

>Leben in Gottmadingen > Fe- rienbetreuung zu finden. An- meldeformulare, schriftliche Er- klärungen sowie Merkblätter für Eltern stehen dort zum Downlo- ad bereit. Die ausgefüllten An- meldeformulare und die schrift- lichen Erklärungen können bis 30. April 2018 im Alten Rathaus, Rathausplatz 1, bei Martin Rau- wolf (Zimmer 004) oder Anna Rothermund (Zimmer 003) ab- gegeben werden. Dort sind die oben genannten Formulare auch in Papierform erhältlich. Ob ein Platz für die gewählten Betreu- ungswochen bereitgestellt wer- den kann, wird nach der Anmel- dung schriftlich bestätigt. In den Pfingstferien findet keine Fe- rienbetreuung für Grundschul- kinder statt. Ein neues, bedarfs- gerechtes Angebot ist für die Folgejahre aber in Planung.

»Unkenbrenner´s Allerlei«

Bunter Abend am Wochenende 26. und 27. Januar

Randegg. Auch in diesem Jahr veranstaltet der Narrenverein Fi- delia Unkenbrenner seinen tra- ditionellen »Bunten Abend«.

Am Freitag, 26. Januar, sowie am Samstag, 27. Januar, findet jeweils um 20 Uhr der Narren- spiegel in der Grenzlandhalle Randegg statt.

Es wird wieder zahlreiche ver- schiedene Auftritte geben, auf die man gespannt sein kann.

Man kann sicher sein, dass die Lachmuskeln stark beansprucht werden.

Nicht mehr wegzudenken sind sicher die Showtänze der Tanz- gruppen des VfB Randegg sowie der Maskentanz des Narrenver- eins. Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr wird es auch in diesem Jahr wieder einen Garde-

tanz geben. Die Herrenriege wird auch wieder mit einem Auftritt glänzen. Weitere Programm- punkte belegen die Murbacher, die Jungmusiker des Musikver- eins , Schmiddi & Gundi: Die Un- kenbrenners – eine schrecklich goldige Familie, der Elferrat so- wie Peter Sixta in der Bütt.

Der Abend wird auch in diesem Jahr musikalisch durch den Mu- sikverein Randegg umrahmt. Der Kartenvorverkauf findet an fol- genden Tagen statt: am Don- nerstag, 18. Januar, von 18 bis 19 Uhr im Unkenstüble im Alten Rathaus Randegg und am Sams- tag, 20. Januar, von 8.30 bis 9.30 Uhr in der Bäckerei Stemke in Randegg. Natürlich wird es wie gewohnt auch eine Abendkasse geben. Einlass jeweils ab 19 Uhr.

Heute Blutspende

Bitte Personalausweis mitbringen

Gottmadingen. Der DRK-Blut- spendedienst bittet um eine Blutspende heute, Donnerstag, 18. Januar, von 14 bis 19 Uhr in der Eichendorffhalle, Flieder- straße 16 in Gottmadingen. Je- der Gesunde von 18 bis 72 Jah-

ren kann Blut spenden (Erst- spender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres).

Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss soll- ten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen.

Kreissozialamt berät

Pflegestützpunkt

Gottmadingen. Der Pflege- stützpunkt Landkreis Konstanz berät hilfe- und pflegebedürfti- ge Menschen und ihre Angehöri- gen kostenlos, vertraulich und unabhängig in seiner Außen- sprechstunde am Montag, 22.

Januar, im Alten Rathaus, Rat- hausplatz 1, Erdgeschoss, Be- sprechungszimmer, von 14 bis 15 Uhr.

Es werden Fragen zu Vorsorge im Alter, Betreuung und Pflege zu Hause, Finanzierungsmög- lichkeiten, Leben im Pflegeheim, und vieles mehr beantwortet.

Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Ohne Terminvereinbarung findet die Sprechstunde nicht statt. Haus- besuche sind möglich. Telefon:

07531/800 2626 und -2673 oder per Email unter pflegestu etzpunkt@LRAKN.de.

Naturfreunde

Wanderung

Gottmadingen. Am Sonntag, 21. Januar, führen die Natur- freunde Gottmadingen eine etwa zweistündige Wanderung im Bereich Dellenhau-Wald- friedhof Singen mit anschlie- ßender Einkehr durch. Abmarsch ist um 13.30 Uhr am Feuerwehr- haus in Gottmadingen. Infos bei U. Herre, Tel. 07731/8354864.

Narrenfahrpläne

Bitte einreichen

Gottmadingen (her). Um den Lesern vonGottmadingen aktu- elleinen Überblick über die viel- fältigen närrischen Veranstal- tungen zu ermöglichen, werden die Narrenvereinigungen gebe- ten, bis Freitag, 26. Januar, ein Programm ihrer Fasnetveran- staltungen an die Redaktion von Gottmadingen aktuellzu senden (info-kommunal@t-online.de oder Fax 07733/97231).

(2)

Tagesordnung für die 1. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales

im Saal des Rathauses am Dienstag, 30. Januar 2018, 17:45 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe der Niederschriftüber die 3. öffentliche Sitzung am 25. Juli 2017 3. Annahmevon Spenden

4. Fragestunde

5. Verschiedenes, Wünsche, Anträge für Finanzen und Soziales

Tagesordnung

für die 1. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt im Saal des Rathauses am

Dienstag, 30. Januar 2018, 17:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftder 11. öffentlichen Sitzung vom 19. Dezember 2017

3. Bauanträge und Bauanfragen

a) Bauantrag zur Aufstellung von Materialcontai- nern, auf dem Grundstück Fl.Nr. 4138/1, Zeppelin- straße 34, Gottmadingen

b) Bauantrag zum Anbau einer Außentreppe, auf dem Grundstück Fl.Nr. 95, Otto-Dix-Straße 21, Gottmadingen-Randegg

c) Bauantrag zum Neubau eines Zweifamilienhauses, auf dem Grundstück Fl.Nr. 3287/2, Margrafen- straße 8/1, Gottmadingen

d) Bauantrag zum Neubau eines Gartengeräteschup- pens, auf dem Grundstück Fl.Nr. 4208, Bergstraße, Gottmadingen-Randegg

e) Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau eines Ein- familienhauses mit Einliegerwohnung, Abbruch eines Schuppens, auf dem Grundstück Fl.Nr. 52/1, Pfarrhofstr. 8, Gottmadingen-Bietingen

f) Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau eines Wohnhauses sowie eines Carports mit Abstellraum, Abbruch des bestehenden Schuppens und der Überdachung, auf dem Grundstück Fl.Nr. 3663/4, Lindenstraße/Fliederstraße, Gottmadingen g) Bauantrag zum Neubau eines Bürogebäudes mit

Betriebsleiterwohnung und 3 Garagen, auf dem Grundstück Fl.Nr. 4730/18, Gewerbestraße 8/2, Gottmadingen

h) Bauantrag auf Nutzungsänderung eines bestehen- den Möbelhauses/Auslieferungslagers zu einem Großgerätelager mit Lagerverkaufsraum,

auf dem Grundstück Fl.Nr. 5905, Zeppelinstraße 5, Gottmadingen

i) Bauantrag zur Errichtung einer Werbeanlage für das Objekt MARMARIS, auf dem Grundstück Fl.Nr.

5861, Hauptstr. 35, Gottmadingen

4. Erschließungsplanung Friedhofstraßeim Zuge der ge- planten Bebauungsplanänderung »Ebne-Bildstöckle II – 1. Änderung«

5. Sanierungsgebiet Strickmann– Sanierung des ehema- ligen »Adler« in der Lindenstraße

- Vorgaben für die Gestaltung der Fassade 6. Fragestunde

7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Ausschuss

für Technik und Umwelt

Tagesordnung

für die 1. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am Dienstag, 30. Januar 2018, 18:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 15. öf- fentliche Sitzung des Gemeinderates

vom 19. Dezember 2017 3. Jahresberichtder Feuerwehr

4. Anberaumung einer Einwohnerversammlungnach

§ 20 a Gemeindeordnung

5. Neukalkulation der Zählergebührenfür Großwas- serzähler der Wasserversorgung

6. Eichendorffschule

- Möglicher Prozess zur Namensgebung

7. 4. Änderung des Flächennutzungsplansder Verein- barten Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Gottmadingen, Gailingen und Büsingen

- Änderung im Teilverwaltungsraum Gottmadingen Gemarkung Randegg zur Ausweisung einer Sonderbauflächefür ein Kollektorfeld

a) Behandlung der Stellungnahmen aus der Beteili- gung

b) Feststellung des Entwurfs

8. 4. Änderung des Flächennutzungsplansder Ver- einbarten Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Gottmadingen, Gailingen und Büsingen

- Änderung im Teilverwaltungsraum Gottmadingen zur Ausweisung einerGemeinbedarfsfläche Bildung a) Behandlung der Stellungnahmen aus der Be-

teiligung

b) Feststellung des Entwurfs

9. 4. Änderung des Flächennutzungsplansder Ver- einbarten Verwaltungsgemeinschaft der Gemein- den Gottmadingen, Gailingen und Büsingen

- Änderung im Teilverwaltungsraum Gottmadingen zur Schaffung vongewerblichen Bauflächen a) Erneute Beratung Entwurf

10. Feststellung derJahresrechnung 2016

11. GärtnerbetreutesGrabfeldauf dem Friedhof Gottma- dingen

– Information über Erweiterung 12. Fragestunde

13. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Gemeinderat

Jahresrückblick

Gottmadingen. Die Natur- freunde Gottmadingen veran- stalten am Freitag, 19. Januar, um 20 Uhr im AWO-Cafè, Hauptstraße 62 in Gottmadin- gen, ihren Jahresrückblick mit Bildern der Touren des Jahres 2017. Infos bei Günter Hören- berg, Tel. 07731/48142.

Wirtschaftspläne beschlossen

Gottmadingen (rau). Der Ge- meinderat hat in der jüngsten Sitzung die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Wasserversor- gung, Abwasserbeseitigung und Entwicklungsmaßnahmen ein- stimmig festgestellt.

(3)

Heute, Donnerstag, 18. Januar,

14 UhrBlutspende, Eichendorffhalle, Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Gottmadingen

Freitag, 19. Januar:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

20 UhrJahresrückblick 2017 mit Bildern der Bergtouren und Wanderungen, AWO-Café, Naturfreunde Gottmadingen Samstag, 20. Januar:

9 Uhr Skikurs und Snowboardkurs, Wildhaus (CH), Talstation, Ski-Maxi Carvingschule

Sonntag, 21. Januar:

13.30 UhrWinterwanderung im Hegau, Treffpunkt Feuerwehr- haus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen

Terminplaner

vom 18. bis 24. Januar

Ab

Gelber Sack

Do., 18. Januar, Gottmadingen Mi., 14. Februar, Ortsteile Do., 15. Februar, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 24. Januar, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll

Fr., 26. Januar, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 29. Januar, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mo., 5. Februar, 16 bis 18 Uhr, Bauhof,Gottmadingen

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 26. Januar, Elektronikschrott-Kleingerätesammlung, 16 bis 18 Uhr Bauhof

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für Januar sind keine Sammlungen gemeldet

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Am ersten Weihnachtsfeiertag musste die Feuerwehr, Abteilung Gottmadingen, um 23.26 Uhr in die Robert-Gerwig-Straße zu einem brennenden Müllcontainer ausrücken. Dieser hatte bereits im Sep- tember gebrannt. Bei Ankunft stand der Container mit Restmüll in Vollbrand auf der Straße. Unter Atemschutz wurde das Feuer schnell gelöscht. Die Brandursache bleibt unklar. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. Ein Löschfahrzeug und neun Mann waren im Einsatz.

Schwieriger Knoten

Verwaltung zum LKW-Problem in Bietingen

Bietingen(rau). Die Verkehrs- situation in Bietingen war The- ma in der Gemeinderatssitzung vor Weihnachten. Bereits in der Fragestunde kritisierte ein an- wesender Bürger die momenta- ne Situation. Bürgermeister Dr.

Michael Klinger betonte, das Fehlverhalten der LKW-Fahrer, sich auf der Spur weiter vorn

»reinzudrücken«, habe es schon vor der Ampelanbindung gege- ben: »Das ist kein Problem, das von der Ampel verursacht wur- de. Aber jetzt wird der Sünden- bock bei der Gemeinde gesucht«.

Grundsätzlich müsse man disku- tieren, was Ursache und was Auswirkung sei. »Wenn die Schweiz nachts abfertigen wür- de, hätte man morgens keinen Stau. Dieses Problem sollen wir dann lösen und auf eine eigene Entwicklung verzichten. Wir ha- ben viel überlegt, wie man die- sen Knoten optimieren kann«, so Klinger. Eine Brücke an die B34 anzubinden, sieht Klinger nicht als Lösung: »Dann hätten wir zwei LKW-Spuren durch den Ortskern hindurch und eine zwei Kilometer lange Zufahrt durch den Ort. Das wäre keine sinnvolle Lösung«. Patrick Pingitzer vom Bauamt schlug mögliche Maß- nahmen vor: Man könne die

Spuren ordentlich beschriften und eine Insel als »Stopper«

installieren, damit die LKW nicht mehr geradeaus fahren könnten.

»Es geht um eine bauliche Opti- mierung«, so Pingitzer.

Mit den Zöllen könnte die Be- schilderng abgesprochen wer- den.

Auch Kontrollen habe es gege- ben, ergänzte Bürgermeister Dr.

Michael Klinger: »Eine Probe- phase hat der Zoll gemacht.

LKW, die nicht Transit waren, wurden rausgezogen und zu- rückgeschickt, schlafende LKW- Fahrer, die die Spur blockierten, wurden geweckt«.

Allerdings habe der Zoll keine Kompetenz, den Verkehr zu re- geln. »Und sie müssten mindes- tens sechs Mann rausschicken«.

Das sei ebensowenig von der Po- lizei zu leisten. »Gottmadingen hat nur sieben Planstellen, zwei sind nicht besetzt, eine ist durch Krankheit nicht besetzt«. Der Posten sei chronisch unterbe- setzt und nicht darauf angelegt, dort einzuspringen und LKW- Fahrer zu regulieren.

Man werde zusammen mit al- len Beteiligten weiter daran ar- beiten, versprach der Bürger- meister. »Aber ein Rückbau ist nicht einzusehen«, so Klinger.

(4)

Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplans »Riedweg« in Murbach Der Gemeinderat Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Dezember 2017 den Entwurf des Bebauungsplans gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen.Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungs- plans »Riedweg« in Murbach ist im folgenden Planentwurf vom 20. November 2017 dargestellt.

Der Entwurf des Bebauungsplans wird mit Begründung vom 29. Januar 2018 bis einschließlich 5. Februar 2018 beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Bauamt

von Montag bis Dienstag von 8:15 bis 12.00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr,

Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr,

Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie

Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt Gottmadin- gen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mit- geteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB. Dieser Paragraph wurde zu Beginn des Jahres extra für die rasche Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum eingeführt.

Der Bebauungsplan wird nach § 13b BauGB aufgestellt. Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt daher im Verfahren nach § 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffent- licher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, einen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet wer- den. Der Geltungsbereich ist im gültigen Flächennutzungsplan als »Mischbaufläche« dargestellt, er wird somit aus dem gültigen Flächen- nutzungsplan entwickelt.

Gottmadingen, 18. Januar 2018 Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

(5)

Gerstensäcke mit neuen Angeboten

Dreikönigssitzung - Gerstensäcke planen Kindernachmittag und Jugenddisko am Fasnachtsfreitag

Gottmadingen (lö.) Kaum ist Weihnachten vorbei, starten die Gerstensäcke mit einer kurzen Fasnet, die schon am 13. Februar en- det, bestens gerüstet in die »fünfte Jahreszeit« und in das 144. Jahr ihres Bestehens. Getreu dem Fasnetsmotto: »Hopfen und Malz – üs g’fallts«, das närrisch gut zum 40. Geburtstag des Bieranstichs am 24. Januar passt, präsentierte Zunftmeister John Weber im Rahmen der traditionellen Dreikönigssitzung im Siedlerheim den närrischen Fahrplan, bei dem es zum 62. Mal heißt: »Vorhang auf«

für das Gerstensackkonzert am Wochenende 3. und 4. Februar.

Es wird mit einem bunten, drei- einhalbstündigem Programm unter der bewährten Ansage von Bernd Lohmüller, mit neuen Ideen, mit neuen Akteuren und einem neuen Regieteam mit Benno Armbruster und Armin Lang sowie tollen Überraschun- gen alle närrischen Register zie- hen. Neben den Jüngsten »Time for Teens« und den »Jungen Wil- den« sind neben dem Duo Barba- ra Fahr und Markus Bruderhofer auch die Heilsberghexen mit von der Partie. Der Kartenvorverkauf erfolgt am Edeka-Markt an den Samstagen 20., und 27. Januar, jeweils von 10 Uhr bis 13 Uhr, bei

dem auch die närrisch gute Nar- renbroschüre »De Gerstensack verzellt« mit Infos und Bilderga- lerien sowie dem Gerstensack- konzertprogramm, erstellt von Susanne Klopfer, ausgegeben wird. Zu diesen Terminen können auch Karten für die Samschdig- Party am 10. Februar mit Maik Dodaro erworben werden, zu der auch wieder ein Shuttle-Bus an der Fahr-Kantine bereit steht.

Schon am Mittwoch, 24. Januar, startet die Narrenzunft ihr erstes Großereignis, den 40. Bierans- tich, mit dem Ausrufen des oder der Ehrengerstensafters/in, der/

die den aktuellen Chefbrauer

Karl Bernhard Ruppaner ablösen wird.

Was einst im »Benzen-Keller«

klein begann, ist im Lauf der vier Jahrzehnte zu einem Ereignis mit geladenen Gästen über die Ortsgrenze hinaus gewachsen, wie die vielen Anmeldungen aus Wirtschaft und Politik beweisen.

Passend dazu wurde ein neuer Jubiläumsbierkrug kreiert.

Neu ist auch der Kindernach- mittag am Fasnachtsfreitag, 9.

Februar. Bis 12 Jahre können Kinder ab 16 Uhr in der Fahr- Kantine feiern, von 18 bis 21 Uhr geht für Jugendliche ab 12 Jah- ren mit einer Jugenddisko mit

der Pfarrjugend und den Heils- berghexen »die Post ab«. Der Fas- net-Mäntig, der höchste närri- sche Feiertag, beginnt am 12. Fe- bruar um 10 Uhr mit dem tradi- tionellen Närrischen Frühschop- pen in der Eichendorfhalle. Gut aufgestellt, darunter auch mit neuen Gruppen, ist der Fasnets- Mäntig-Umzug. Der größte när- rische Lindwurm in der Region lockt ab 14 Uhr mit Umzugswa- gen, über 50 Gruppierungen, 2.000 Hästrägern und rund 500 Musikern, bei einem unverän- derten Zuguckerpreis von 2,50 Euro, wieder viel närrisches Volk auf die Straße.

Sie sind für die »fünfte Jahreszeit« bestens gerüstet und stoßen mit dem Jubiläumsbierkrug, kreiert zum 40. Bieranstich, an auf eine tol- le Fasnet (von links): Zeremonienmeister Dr. Christoph Graf, Ehren- zunftmeister Walter Benz, Stellvertretende Zunftmeisterin Susanne Klopfer und Zunftmeister John Weber. Foto: Löffler

(6)

Aufstellung Bebauungsplan »Neubau Realschule« mit örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan »Neubau Realschule« und Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplans »Neubau Realschule«

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Dezember 2017 beschlossen, den Bebau- ungsplan »Neubau Realschule« aufzustellen.

Ziele und Zwecke der Planung

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der notwendigen Generalsanierung bzw.

dem Neubau der Eichendorff-Realschule befasst. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess wurden zuerst die Anforderungen an eine generalsanierte bzw. neue Schule erarbeitet und dann eine Mehrfachbeauftragung für die Generalsanierung bzw. den Neu- bau der Realschule durchgeführt.

Nachdem die Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung vorlagen, hatte der Gemeinderat Anfang 2017 den Beschluss gefasst, die Real- schule durch einen Neubau zu ersetzen. Nachdem man verschiedene mögliche Standorte verglichen hatte, wurde die Fläche hinter dem Schulsportplatz als bestmöglicher Standort ausgewählt.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes »Neubau Realschule« liegt südlich der Rielasinger Straße und östlich des Schul- sportplatzes und des evangelischen Kindergartens und ist im gültigen Flächennutzungsplan als »Gemeinbedarfsfläche« und »Wohn- baufläche« dargestellt. Der Flächennutzungsplan befindet sich aktuell in der Änderung, damit die Darstellung im Flächennutzungs- plan an die aktuelle Neubauplanung angepasst wird.

Der Bebauungsplan wird damit, sobald die 4. Änderung des Flächennutzungsplans abgeschlossen ist, aus dem Flächennutzungsplan entwickelt.

Außerdem hat der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen in der gleichen Sitzung am 19. Dezember 2017 den Entwurf des Be- bauungsplans gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Neubau Realschule« ist im folgenden Planentwurf vom 28. November 2017 dargestellt.

(7)

Der Entwurf des Bebauungsplans und die Begründung mit Umweltbericht sowie die weiteren wesentlichen, bereits vorliegenden um- weltbezogenen Stellungnahmen werden vom 29. Januar 2018 bis einschließlich 5. März 2018 beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Bauamt

von Montag bis Dienstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr,

Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr,

Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie

Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr

öffentlich ausgelegt.

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Umweltbericht mit Bestandsplan und integriertem Grünord- nungsplan

Naturschutzrechtlich geschützte Flächen befinden sich nicht im Plangebiet. Die Entwicklung des Schulgebäudes am südwestlichen Ortsrand von Gottmadingen erfordert, unter Berücksichtigung der Erschließung, der Nähe zur nördlich angrenzenden Wohnbebau- ung und der umgebenden Nutzung sowie der Erholungsvorsorge, eine landschaftsgerechte Durch- und Eingrünung.

Beurteilung der Umweltbelange

Fachgutachten liegen nach aktuellem Stand keine vor.

Eine artenschutzrechtliche Beurteilung zur Fläche wurde mit Datum vom 11.09.2017 vom Büro für Freiraumplanung Beate Schirmer Hilzingen verfasst. Die Gattung der Fledermäuse wurde in einer Relevanzabschätzung mit orientierender Fledermauserfassung von Herrn Klaus Heck, Konstanz am 21.05.2017 erarbeitet.

Eingriffe in die Schutzgüter Boden und Tiere und Pflanzen wurden mittels der Ökokonto-Verordnung ermittelt und bewertet. Geeig- nete Maßnahmen zum Ausgleich sind im Bebauungsplan festgesetzt.

Voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen im Sinne des § 2 Abs. 4 BauGB wurden im Schutzgut Boden ermittelt. Die nachteilig wirkenden Einwirkungen resultieren aus dem Verlust mittlerer bis hoher Bodenqualitäten und deren Bodenfunktionen, aus Versiege- lung/Teilversiegelung, vor allem als Ausgleichskörper im Wasserhaushalt.

Als weitere voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkung ist der Verlust landwirtschaftlich genutzter Ackerfläche anzuführen, die neben der Ausweisung von Schule und Freianlagen auch durch die Umwandlung von Acker in Grünland entsteht.

Die aktuell bestehende Immissionsbelastung durch Stäube, Gerüche und Lärm aus der Landwirtschaft wird sich für die nördlich an- grenzenden Bewohner verbessern. Eine Erhöhung durch Pkw- und Busverkehr ist ebenso gegeben, wie ein erhöhtes Lärmpotential während der Schulzeiten. Das räumliche Planungskonzept berücksichtigt diese Problematik durch Ausweisung des Pausenhofes süd- östlich des Gebäudes.

Für das Landschaftsbild sowie die anderen Schutzgüter ergibt sich nach Entwicklung der geplanten Bepflanzung keine Erheblichkeit.

Abwägungsvorgang

Die im Umweltbericht empfohlenen Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Kompensation der erheblichen Umweltauswir- kungen wurden nach Abwägung zwischen ökonomischen, sozialen und umweltschutzbezogenen Belangen in weiten Teilen des Be- bauungsplans übernommen. Der Bebauungsplan reagiert auf die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen mit geeigneten Festsetzungen, wie der Minimierung der Bodenversiegelung, der Versickerung von Oberflächen- und Dachwasser in den Randberei- chen über bepflanzte Retentionsmulden (ca. 1.000 m²) und der Festsetzung einer Grünfläche/Obstbaumwiese (ca. 5.750 m²).

Die Art der Gehölzpflanzung orientiert sich an den gebietsheimischen Gehölzen, die geplante Obstwiese sorgt für eine landschaftsge- rechte Einbindung. Zur Minimierung des Verlustes von Boden und Bodenfunktion trifft der Bebauungsplan Festsetzungen zur mög- lichst geringen Versiegelung der Böden. Zum derzeitigen Verfahrensstand wurden noch keine umweltrelevanten Stellungnahmen abgegeben. Negative Auswirkungen im Schutzgut Flora/Fauna durch die Inanspruchnahme von Ackerfläche werden durch umfang- reiche Pflanzgebote ausgeglichen.

Bis auf -33.206 Ökopunkte wird das Defizit im Schutzgut Boden (-96.085 ÖP) schutzgutübergreifend im Schutzgut Flora/Fauna (+62.879 ÖP) unter anderem durch die angrenzende Ausweisung einer Streuobstwiese und in diesem Zuge die Verbesserung der Grundwassergüte (+22.151 ÖP) ausgeglichen. Der vollständige Ausgleich erfolgt im weiteren Verfahren durch Kompensationsmaß- nahmen aus dem kommunalen Ökokonto der Gemeinde Gottmadingen. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und zum Ausgleich der erheblichen Umweltauswirkungen durch die Bebauung sind keine erheblich nachteiligen Um- weltauswirkungen zu erwarten.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Jo- hann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitge- teilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Gottmadingen, 18. Januar 2018 Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

(8)

Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplans »Oberwiesen«

Der Gemeinderat Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Dezember 2017 den Entwurf des Bebauungsplans gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen.Der räumliche Geltungsbereich des Be- bauungsplans »Oberwiesen«ist im folgenden Planentwurf vom 24. November 2017 dargestellt.

Der Entwurf des Bebauungsplans wird mit Begründung vom 29. Januar 2018 bis einschließlich 5. Februar 2018 beim Bürgermeister- amt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Bauamt

von Montag bis Dienstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr,

Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr,

Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie

Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt Gott- madingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellung- nahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet gel- tend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB. Dieser Paragraph wurde zu Beginn des Jahres extra für die rasche Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum eingeführt. Der Bebauungsplan wird nach § 13b BauGB aufgestellt. Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt daher im Verfahren nach § 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, ei- nen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen ver- fügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden. Der Bebauungsplan muss außerdem nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt werden. Eine Anpassung des Flächennutzungsplans kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Der Geltungsbereich ist im gültigen Flächennutzungsplan als »landwirtschaftliche Fläche« dargestellt.

Gottmadingen, 18. Januar 2018 Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

(9)

Unterhaltsam und kurzweilig

Frauengemeinschaft Bietingen verwöhnt Senioren

Bietingen (lö). Rundherum wohl fühlten sich die Senioren, die der Einladung der Frauenge- meinschaft zum traditionellen Seniorennachmittag an Dreikö- nig in die Turn- und Festhalle gefolgt waren. Die Gäste schätz- ten neben dem gemütlichen Bei- sammensein das unterhaltsame Rahmenprogramm, das Theresa Zolg mit einem stimmungsvollen Klaviervortrag eröffnete. »Ich finde es immer schön, so ins Jahr einzusteigen«, dankte Bürger- meister Dr. Michael Klinger dem engagierten Team der Frauenge- meinschaft unter der Leitung von Hildegard Nadj. Diese gab den Dank zurück und freute sich, dass es sich der Bürgermeister nicht nehmen lässt, sie Jahr für Jahr zu besuchen und auch im- mer einen humorvollen Vortrag mit dabei hat. »Ein Gläschen Sekt für neuen Mut, im Grunde geht’s uns doch ganz gut«, brachte die- ser die Gäste zum Schmunzeln.

Schwester Hanna Maria hatte den kostbarsten Schatz der Welt mitgebracht: »Frieden, Liebe und

Freude«. Dazu passte auch die Geschichte von Helga Beil über das Bild des Friedens, mit der An- sage, wirklicher Frieden bringe Hoffnung und Segen. Eine Bot- schaft, die auch von den Stern- singern überbracht wurde, ge- treu ihres Auftrages »Segen bringen - Segen sein« die die Gäste mit Hefeteigsternen be- schenkten. Die Frauen der Frau- engemeinschaft unter der Lei- tung von Hildegard Nadj schenkten ihren Besuchern Zeit, um sie aufmerksam zu verwöh- nen. Als älteste Besucher, die zu- sammen auf 189 Jahre zu- rückblicken, freuten sich Erni Wagner und Hans Witzmann über eine Flasche Wein. Hilde- gard Nadj freute sich nicht nur über die große Zahl der Gäste.

Ihr Dank galt neben den Kuchen- spendern auch allen Helfern und dem Krankenhauschor »Sisin- gas« unter der Leitung von Birgit Mehlich. Als Kontrastprogramm luden die »Quadratlatschis« aus Gailingen mit Gitarre und Ak- kordeon zum Mitschunkeln ein.

Die Senioren genossen auf Einladung der Frauengemeinschaft ne- ben einem reich bestückten Kuchenbüffet auch das unterhaltsame

Rahmenprogramm. Foto: Löffler

(10)

Bebauungsplan »Ebne Bildstöckle II – 1. Änderung« und örtliche Bauvorschriften zum Bebau- ungsplan »Ebne Bildstöckle II – 1. Änderung«

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Dezember 2017 beschlossen, den Bebauungsplan »Ebne Bildstöckle II – 1. Änderung« aufzustellen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Ebne Bildstöckle II – 1. Änderung« ist im La- geplan vom 6. Dezember 2017 dargestellt.

Ziele und Zwecke der Planung

Im bisherigen Bebauungsplan »Ebne Bildstöckle II« ist entlang der Friedhofstraße eine nichtbebau- bare Fläche festgesetzt. Damit auch diese innerörtliche Lücke geschlossen werden kann, ist es not- wendig, den Bebauungsplan zu ändern. Die städtebauliche Konzeption der zukünftigen Bebauung wurde bereits am 19. Juli 2016 im Gemeinderat beraten und beschlossen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Ebne Bildstöckle II –1. Änderung« ist im Lage- plan vom 6. Dezember 2017 dargestellt. Es ist im gültigen Flächennutzungsplan als »Wohnbauflä- che« und Grünfläche dargestellt. Der Bebauungsplan wird somit nur zum Teil aus dem Flächennut- zungsplan entwickelt. Durch die Aufstellung des Bebauungsplans im Verfahren nach § 13a BauGB ist es allerdings möglich, den Flächennutzungsplan zu einem späteren Zeitpunkt anzupassen.

Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt im Verfahren nach § 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, einen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden.

Gottmadingen, 18. Januar 2018 Dr. Michael Klinger,

Bürgermeister

Jugendtreff

Vorübergehend geschlossen

Gottmadingen. Aufgrund ei- nes Wasserschadens finden im Jugendtreff Reparaturarbeiten statt. Der Treff bleibt daher bis auf weiteres geschlossen. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind und eine Öffnung des Treffs zu den üblichen Öffnungszeiten wieder möglich ist, wird dies be- kannt gegeben.

Derzeit sind einige Alterna- tiv-Angebote in Planung. Über diese wird jeweils kurzfristig über die Facebook-Seite der Ju- gendpflege Gottmadingen in- formiert.

Kartenvorverkauf am 29. Januar

Bietingen. Auch dieses Jahr findet das traditionelle Biber- schwanzgeflüster an zwei Aben- den statt. Die Mitglieder der Narrenzunft Biberschwanz, mit großen und auch kleinen Akteu- ren, freuen sich schon sehr auf das bevorstehende Geflüster.

Mit viel Fleiß und Engagement sind alle schon seit Wochen be- schäftigt und bereiten die ver- schiedenen Auftritte vor. So- wohl das Dorfgeschehen als auch überregionale Themen bie- ten sich für die Giftsprützer, den Rotschrieber und weitere Auf- tritte geradezu an.

Der Biberschwanz am Bande wird verliehen durch das hoch- wohllöbliche Narrengericht.

Stolz ist die Narrenzunft auf den Nachwuchs auf der Bühne: die Biberfänger. Sie strapazieren die Lachmuskeln der Gäste und sind schon seit mehreren Jahren mit tollem Erfolg als eigener Pro- grammpunkt dabei. Die Narren- zunft lädt alle am Freitag, 2. Fe- bruar, und Samstag, 3. Februar, um 19.30 Uhr herzlich in die Bie- tinger Festhalle ein. Der Karten- vorverkauf findet am Montag, 29. Januar, von 17 bis 18 Uhr im Glasbau der Schule statt. Es gibt auch Karten an der Abendkasse.

(11)

Spannende und faire Spiele

FC Radolfzell gewinnt »Ernst + König«-Cup

Gottmadingen/Bietingen. Spannende und faire Spiele gab es am 30. Dezember in der Goldbühlhalle. Nur eine Partie endete torlos.

Die sehr kurzfristige Absage des FC Singen konnte durch die Lan- desliga-A-Junioren des Hegauer FV kompensiert werden. Der BSV Nordstern Radolfzell organisierte mit dem FC Wahlwies den, wenn auch nicht gleichwertigen, Ersatz selbst.

Der SC GoBi avancierte durch die Absagen zum Favoriten in der Gruppe 1. Ein 2:2 gegen die Hegau-Junioren und Siege ge- gen Wahlwies und Bodman- Ludwigshafen ergaben den Gruppensieg vor den jungen He- gauern. Die erste Mannschaft des Hegauer FV spielte in der Gruppe 2 gegen Radolfzell 2:2, war aber im Toreschießen gegen den VfB Randegg und den FC Hilzingen deutlich effektiver als der FC Radolfzell. Drei Schwarz- waldteams und der letztjährige Überraschungsfinalist SV Worb- lingen bildeten die Gruppe 3.

Der Bezirksligist Spvgg. Tros- singen (Württemberg) fertigte die Reserve des FC 08 Villingen mit 4:0 ab und kam mit Erfolgen gegen den SV Worblingen und FV Marbach (Bezirksliga Schwarzwald) als einziger in den Gruppenspielen auf die volle Punktzahl. Das 3:3 gegen Worb- lingen rettete dem FC 08 Villin- gen Platz 2 vor dem FV Marbach.

Spannend verlief auch die Zwi- schenrunde. Der SC GoBi kassier- te in der letzten Aktion gegen den FC Radolfzell den 1:1-Aus- gleich. Der FC Radolfzell gewann gegen Trossingen 4:2, der SC GoBi nur 3:2 und stand somit im Finale.

In der zweiten Gruppe wurde es nach einem Endspurt der Hegau- er Junioren gegen ihre eigene

Erste am Ende beim 3:4 noch mal eng. Die Junioren verloren gegen den FC Villingen 4:2, die Aktiven 2:0. Im Halbfinale gewann der FC Radolfzell mit 3:1 gegen den He- gauer FV. Der FC Villingen domi- nierte den SC GoBi eindeutig mit 4:0. Im Spiel um Platz 3 war der Hegauer FV die bessere Mann- schaft. Die konsequente Chan- cenverwertung führte zum 5:3- Erfolg gegen GoBi. Im Finale hatte der FC Villingen deutlich mehr Ballbesitz, aber die schnel- len Radolfzeller Konter waren stets gefährlich. Die Schwarz- wälder, bei denen jeder Spielzug über den Oberliga-Torjäger Ned- zat Plavci lief, hatten den ei- gentlich verdienten 2:1-Erfolg fast schon eingetütet. Die letzte Aktion nutzte der FC Radolfzell noch zum Ausgleich. Im Sieben- meterschießen erwies sich Ra- dolfzell mit 4:2 als nervenstärker und wurde erster Gewinner des neuen »Ernst + König«-Cups.

Endstand: 1. FC 03 Radolfzell, 2. FC 08 Villingen, 3. Hegauer FV, 4. SC GoBi, 5. Hegauer FV Jun., 6.

Spvgg. Trossingen, 7. FC Bod- man-Ludwigshafen, 8. FV Mar- bach, 9. FC Hilzingen, 10. FC Wahlwies, 11. SV Worblingen, 12. VfB Randegg.

Der Trainingsbetrieb beim SC GoBi beginnt am 22. Januar. Um Punkte geht es bereits vier Wo- chen später.

Die strahlenden Gewinner vom FC 03 Radolfzell bei der Siegerehrung des »Ernst- + König«-Cups mit den Repräsentanten des Namensge- bers Sarah Ganter (links) und Maik Dodaro (Zweiter von links).

(12)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Donnerstag, 25. Januar, von 14.30 bis circa 15.30 Uhr,

für Kinder ab vier Jahren Das brauch ich alles noch!

(Petra Postert & Jens Rassmus) gelesen von Silvia Riedinger und Ulrike Blatter Ein verrosteter Schlüssel, ein alter Knopf und ein spitzer Stein - nutzloses Zeug, denkt Jims Vater und will es beim Wäschesortie- ren in den Müll werfen. Doch Jim protestiert: Das brauch ich al- les noch! Denn dahinter verbergen sich die abenteuerlichsten Geschichten: Der Schlüssel gehörte einem fiesen Zauberer, der Knopf einem Kapitän. Und der Stein war mal die Spitze eines ho- hen Berges, den ein wütender Riese abgebissen hat. Jim weiß ge- nau: Diese wertvollen Gegenstände sind ein ganz besonderer Schatz.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Do. 18.01. Sonnen-Apotheke Radolfzell, Hegaustr. 21, Telefon 07732/971054 Stadt-Apotheke Tengen,

Marktstr. 7, Telefon 07736/252 Fr. 19.01. Neue Stadt-Apotheke Radolfzell,

Sankt-Johannis-Str. 1, Telefon 07732/821929 Sa. 20.01. Marien-Apotheke Gottmadingen,

Hauptstr. 74, Telefon 07731/796539 Böhringer Apotheke Radolfzell, Bodenseestr. 6b, Telefon 07732/971510 So. 21.01. Apotheke am Berliner Platz Singen,

Überlinger Str., Telefon 07731/93340 Mo. 22.01. Stadt-Apotheke Engen,

Vorstadt 8, Telefon 07733/5257 Di. 23.01. Apotheke Sauter Singen,

Ekkehardstr. 18, Telefon 07731/63035 Mi. 24.01. Ratoldus-Apotheke Radolfzell,

Schützenstr. 2, Telefon 07732/4033 Do. 25.01. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774/93260.

Apotheken-Notdienst

vom 18. bis 25. Januar

Fantastische Stimmung

Bei den Ringern startete die Meistersaison

Gottmadingen. Zum Start der Meisterschaftssaison können sich die Gottmadinger Nachwuchsringer über viele Medaillen und vor allem über super Stimmung im Team freuen. Bei der Bezirks- meisterschaft in Hornberg mit 320 Teilnehmern starteten sie in die Meisterschaftssaison. Nach dem Motto »Wir kämpfen ge- meinsam« standen insgesamt 18 Ringer für Gottmadingen auf und an der Matte.

Der Teamspirit war zu spüren, und alle unterstützten sich ge- genseitig. Zehn der gestarteten Nachwuchsringer schafften es dann auch aufs Treppchen. Be- sonders die Titel von Tom Haas, Manuel Loeper und Elden Maritz sowie der zweite Platz von Didi Maritz, der sich im Finalkampf unglücklich verletzt hatte, sind erfreulich. Auch Moritz Schein- hardt (28 Kilogramm/kg), der bereits in Gottmadingen trai- niert, schaffte es in der E-Jugend aufs oberste Treppchen.

Dario Dittrich und Tom Stoll lieferten sich im Finale der 48-Kilo-Klasse der A/B-Jugend einen spannenden Kampf, bei dem der Freistilspezialist Dario die Oberhand behielt.

Doch auch die Jüngsten zeig- ten spannende Kämpfe und be- eindruckenden Kampfgeist. So belegten in der E-Jugend Mo- ritz Scheinhardt den 1., Manuel Sauter (24 kg) den 2. sowie Ali Alija (22 kg) den 4. Platz. In der D-Jugend schaffte es Hannes Kählert (28 kg) auf den 2., Fabi- an Sauter (29 kg) und Jacob Sau- ter (34 kg) auf den 3. Platz. Jarne Wieland (25 kg) erreichte den 4., Janek Rother (32 kg) den 5. und Alan Post (26 kg) den 6. Platz.

In der C-Jugend gewannen El- den Maritz (30 kg) sowie Manuel Loeper beide in starken Ge- wichtsklassen die Goldmedaille.

In der A/B-Jugend schaffte es Vinzenz Busam (48 kg) in seinem ersten B-Jugend-Jahr auf den 4.

Platz hinter seinen Teamkolle- gen Dario Dittrich (1.) und Tom Stoll (2.). Auch er zeigte klasse Kämpfe, schaffte es ins kleine Fi- nale, musste sich jedoch im Kampf um den 3. Platz geschla- gen geben. Tom Haas besiegte im Kampf um Gold den Dauerriva- len David Gert, und Didi Maritz gewann Silber.

Bei den Männern verteidigte Daniel Weh seinen Titel mit fünf Siegen in der nordisch ausgetra- genen Gewichtsklasse bis 97 kg.

Danijl Koschel erreichte in 70 kg den 7. und Roman Loeper in 57 kg den 8. Platz.

Insgesamt ein tolles Ergebnis für den Kraftsportverein, der da- mit hinter dem starken VFK Eiche Radolfzell bei der Jugend den zweiten Platz vor Baienfurt und Tennenbronn in der Mann- schaftswertung belegte.

In zwei Wochen geht’s dann weiter auf der Bezirksmeister- schaft im griechisch römischen Stil in Sulgen.

Ein toller Saisonstart beim KSV. Die KSV-Trainer sind begeistert über den Teamgeist und die starken Kämpfe ihrer Schützlinge in Horn- berg. Auch wenn der Tag lang und anstrengend war, konnten alle ge- meinsam den Lohn für den Schweiß in vielen Trainingseinheiten er- kämpfen.

(13)

Vorletzter Tabellenplatz

Zweite Mannschaft der Schachfreunde steht nach vier Runden unter Druck

Gottmadingen. Aufgrund ei- ner Terminkollision mit dem Deutschen Mannschaftspokal, in dem die Schachfreunde aus Sas- bach teilnehmen, wurde das Spiel der ersten Mannschaft der Schachfreunde Gottmadingen um eine Woche verschoben.

Spieler der zweiten Mannschaft müssen dann in der ersten aus- helfen.

So fehlten derzweiten Mann- schaftbeim wichtigen Spiel ge- gen Steißlingen wichtige Spieler.

Mit entsprechendem Ersatz wur- de der Aufsteiger erwartet, und es begann ganz gut mit einem Sieg am ersten Brett durch Vic- tor Stolniceanu und drei Remis durch Kurt Dietz, Klaus Kupprion und Richard Kupprion. Auch die Partie von Thomas Bernhard sah vielversprechend aus.

Doch konnte sein Gegner eine kleine Ungenauigkeit von Bern- hard ausnutzen, die Partie zu seinen Gunsten wenden und da- mit für Steißlingen ausgleichen.

Darius Kahlert am siebten Brett hatte bei seinem ersten Einsatz

für die zweite Mannschaft von Gottmadingen am Ende zwar ei- nen Bauern mehr, doch sah er keine Möglichkeit, diesen Vorteil in einen Sieg umzusetzen. Er ei- nigte sich mit seinem Gegner auf Remis. So kam es beim Stand von 3:3 auf die Partien von Norbert Schneider und Michael Krüger an.

Für ein 4:4 musste aus diesen beiden Partien zumindest ein Punkt her. Michael Krüger stand eher schlechter, so dass Norbert Schneider bei ausgeglichener Stellung versuchen musste, die Partie zu gewinnen.

Schneider spielte dabei etwas zu riskant, sein Gegner konnte die Partie gewinnen, und nach- dem auch die Partie von Michael Krüger verloren ging, stand es am Ende 5:3 für Steißlingen.

Gottmadingen 2 steht nun nach vier Runden mit einem Mann- schaftspunkt auf dem vorletzten Tabellenplatz. Um nicht abzu- steigen, müssen in den nächsten Runden unbedingt Spiele ge- wonnen werden.

Im Zeichen der Liebe

Ökumenische Bibelwoche mit allen christlichen Gemeinden in Gottmadingen

Gottmadingen. Die Ökumeni- sche Bibelwoche 2018 steht ganz im Zeichen der Liebe – der Liebe Gottes zu den Menschen und der Liebe der Menschen un- tereinander. Im Mittelpunkt ste- hen Texte aus dem »Hohelied der Liebe«. Jeder Abend wird von ei- ner der vier christlichen Gemein- den aus Gottmadingen gestaltet.

Die ausgewählten Texte bieten viel Stoff für spannende Gesprä- che und Ansatzpunkte zur per- sönlichen Auseinandersetzung zum Leitthema »Zwischen dir und mir«.

Die Bibelwoche startet am Donnerstag, 25. Januar, mit dem Thema »Süßer als Wein – stark wie der Tod«. Dieser Abend wird von der Evangelischen Kirchen- gemeinde gestaltet.

Die Freie Evangelische Gemein- de (FEG) führt am Freitag, 26. Ja- nuar, unter dem Thema »Be- rauscht euch an der Liebe« durch

den Abend. Am Montag, 29. Ja- nuar, ist das Thema »Reicher als Salomo« und wird von der Kirche des Nazareners durchgeführt.

»Die Liebe hört niemals auf«

lautet das Thema am Dienstag, 30. Januar. Verantwortlich für diesen Abend ist die Katholische Kirchengemeinde.

Alle Veranstaltungen finden im Sankt-Georgs-Haus in Gottma- dingen statt und beginnen um 19.30 Uhr.

Am Mittwoch, 31. Januar, fin- det zum Abschluss der Bibelwo- che ein gemeinsames Taizé-Ge- bet um 19 Uhr in der Lutherkir- che statt.

Die Katholische Kirchenge- meinde, die Evangelische Kir- chengemeinde, die Kirche des Nazareners, die Freie Evangeli- sche Gemeinde und das Katholi- sche Bildungswerk laden herz- lich zu den einzelnen Abenden der Bibelwoche ein.

(14)

Herrn Lothar Kalweit

Bietingen, zum 70. Geburtstag am 18. Januar Frau Antje Berger

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 20. Januar Frau Ursula Baumgart

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 23. Januar Frau Ingeburg Mayer

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 23. Januar Frau Ingeborg Humpenöder

Bietingen, zum 85. Geburtstag am 24. Januar

Herzlichen Glückwunsch

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 18.1. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21.1. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 23.1. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 24.1. 9.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Hildegard Bietingen:

Freitag, 19.1. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21.1. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Ebringen:

Samstag, 20.1. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 24.1. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Randegg:

Sonntag, 21.1. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 21.1. 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 21.1. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 21.1. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbet- reuung und Kindersonntags- schule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Konzertabend und Gottesdienst

Gottmadingen. Ein Konzert- abend mit Waldemar Grab, ehe- maliger Showpianist der MS Deutschland, findet am Sams- tag, 3. Februar, um 19.30 Uhr, und ein musikalischer Gottes- dienst am Sonntag, 4. Februar, um 10.30 Uhr in der Kirche des Nazareners, Zeppelinstraße 4 in Gottmadingen, statt. Waldemar Grab war von 1998 bis 2004 in 87 Weltreisen auf dem ZDF- Traumschiff MS Deutschland als

»Showpianist« tätig. Heute schreibt er keine Schlager mehr, sondern christliche Lieder.

Immer weniger Taufen

Neujahrsempfang der Seelsorgeeinheit

Gottmadingen (lö.) Der traditionelle Neujahrsempfang bot für Pfarrer Nikolaus Böhler die Gelegenheit, mit einem Rück- und Ausblick Bilanz zu ziehen und für das engagierte Miteinander zu danken, das ein lebendiges Gemeindeleben erst möglich macht.

»Da gab es recht viele Höhepunkte und Positives. Es ist immer wieder erstaunlich, zu sehen, wie gefüllt und erfüllt sich ein Ge- meindejahr im Rückblick zeigt«, betonte der Pfarrer.

46 Kinder gingen zur Erstkom- munion, 70 Jugendliche ließen sich firmen. Die Fülle der Aktivi- täten wurde auch in der Diashow von Claudia Hänsler deutlich, die das aktive Kirchengemein- deleben des vergangenen Jahres eindrücklich unter dem Leitge- danken »Vernetzt« in Erinnerung rief. Pfarrer Nikolaus Böhler zeigte sich auch dankbar, dass vieles in den fünf Pfarrgemein- den Bietingen, Ebringen, Gailin- gen, Gottmadingen/Büsingen und Randegg ganz selbstver- ständlich geschieht: die Pfarr- feste in den Gemeinden, das En- gagement der Gruppenbegleite- rinnen, die gemeinsamen Got- tesdienste an Christi Himmel- fahrt oder die Sternsinger, die sich in allen fünf Pfarrgemein- den wieder von Haus zu Haus auf den Weg gemacht haben.

In den Dank an die pastoralen Mitarbeiter Pfarrer Claudius Stoffel und Gemeindereferentin Schwester Regina Maria sowie an den Pfarrgemeinderat, den Organisten, die Erzieherinnen im Kindergarten oder die Jugend- leiter bezog der Pfarrer auch all jene mit ein, die in verschiede- nen Gremien mitarbeiten und Verantwortung übernehmen in Gruppen und Kreisen, Beweis,

dass die Kirchengemeinden noch gut organisiert sind. Was aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Zahl der Mitchris- ten rückläufig ist. Bei all dem Guten bereitet dem Pfarrer der Verlust an christlichem Glauben große Sorge, der immer mehr zu spüren sei: »Immer weniger Kin- der werden getauft, die Zahl konfessionsloser Kinder an den Schulen nimmt zu. Wir werden weniger, das zeigt sich auch bei den rückläufigen Zahlen der Gottesdienstbesuchern, die Rei- hen werden sichtbar lichter«.

»Aber«, so der Pfarrer, »ein echter Christ ist Optimist«.

Mit der Gemeindefahrt nach Polen Anfang Juni sowie der Rom-Wallfahrt mit 38 Minis- tranten im August, bei der 8.000 Minis alleine aus der Diözese zu- sammenkommen, steht für die Teilnehmer ein großartiges Ge- meinschaftserlebnis an.

Der Kirchengemeinderat wird sich im kommenden Jahr mit dem Visitationsprogramm LEVI (Lernen, Entwickeln, Vereinba- ren, Inspirieren) auseinanderset- zen.

Das Freiburger Programm dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der kirchlichen Gemeinden.

Beim traditionellen Neujahrsempfang bot sich für die Mitglieder der Seelsorgeeinheit die Möglichkeit der Begegnung und das Gespräch mit Pfarrer Nikolaus Böhler (Mitte). Foto: Löffler

(15)

Noch vor dem großen Weihnachtsfest fand in Bietingen die jährliche Ministrantenaufnahme statt, bei der man sich über eine neue Ministrantin freuen konnte. Bei dem »Minizuwachs« handelt es sich um Sophia Ro- gosch. Diese wurde der Kirchengemeinde St. Gallus durch die Oberministrantin Alice Höfler vorgestellt. Seit ihrer Kommunion 2017 hat Sophia gelernt und geübt, was für ihren Dienst am Altar wichtig ist. Sie wurde von Pfarrer Nikolaus Böhler im feierlichen Adventsgottesdienst aufgenommen und erhielt die begehrte Bronzeplakette. Nachdem sie vor der Gemeinde ihr Versprechen abgab, ihren Dienst treu und gewissenhaft zu verrichten, wurde Sophia in die Schar der Ministranten (hier mit Pfarrer Nikolaus Böhler und Mesnerin Manuela Klopfer) aufgenommen. Mit einer Dienstzeit von zehn Jahren wurde Florian Hahn von Pfarrer Böhler dankend verabschiedet. Die Ministrantenschar besteht nun aus 22 Messdienern. Den Höhepunkt für das kommende Ministrantenjahr markiert die Romwallfahrt, bei der Messdiener aus der gesamten Diözese Frei- burg zusammenkommen.

Tischtennissport

Spiele am Samstag

Gottmadingen. Am Samstag, 20. Januar, 13.30 Uhr, spielen:

TTS Gottmadingen Jugend ge- gen TTC Stockach-Zizenhausen I.

16.30 Uhr: TTS Gottmadingen III gegen TTC GW Konstanz VI.

20 Uhr: RSV Neuhausen I gegen TTS Gottmadingen I und TTS Gottmadingen IV gegen TTV Ra- dolfzell IV.

Jugendmusikschule

Vorspiel

Hegau. Am Mittwoch, 24. Ja- nuar, finden um 18 und 19.30 Uhr im August-Dietrich-Saal in Hilzingen Vorspiele der Schüle- rinnen und Schüler der Jugend- musikschule Westlicher Hegau statt, die 2018 an den Wettbe- werben »Jugend musiziert«,

»Musikalisches Feuerwerk B-W Mühlacker«, »Klavier 6-8-händig Markoberdorf« teilgenommen haben. Es wirken mit: Schülerin- nen und Schüler aus den Klassen Reinhilde Klinghoff-Kühn (Quer- flöte/Blockflöte), Heinrich Beise (Klavier), Justyna Duda (Oboe) und Simone Klotz (Blockflöte).

Als Gäste spielen: Werner Kling- hoff (Gitarre) und Tamara Geiß- ner (Klavier).

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übri- gen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel: 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal.

Druck:Druckerei Konstanz GmbH Auflage:1.850 Exemplaren.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800/880 8000

Impressum

Wochenmarkt

jeden Dienstag u. Freitag

7 - 12.30 Uhr

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen gel- tend gemacht werden, die vom Antragsteller im

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist, bei Aufstellung des Bebauungsplanes, unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist bei Aufstellung des Bebauungsplanes unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Ver- waltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,

 Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung un- zulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Ver- waltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen