• Keine Ergebnisse gefunden

Dorfgespräch am Dienstag Treffpunkt an der Baustelle Burg-/Hilzinger Straße

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dorfgespräch am Dienstag Treffpunkt an der Baustelle Burg-/Hilzinger Straße"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Über ihren Wunsch-Glitzerluftballon freute sich die vierjährige Ma- rina beim Frühjahrsmarkt am vergangenen Wochenende, der von sommerlichen Temperaturen geprägt war. Mehr zum Markttreiben und den Attraktionen auf Seite 7. Foto: Löffler

Höhenfreibad

Heute später offen

Gottmadingen. Heute, Freitag, 4. Mai, öffnet das Bad aufgrund eines technischen Einweisungs- termins für die Mitarbeiter erst um 12.30 Uhr. Die üblichen Öff- nungszeiten während der bis 18.

Mai laufenden Vorsaison sind ansonsten von 11 bis 18.30 Uhr von Montag bis Freitag sowie an den Wochenenden und feiertags von 9.30 bis 19 Uhr.

Treffpunkt an der Baustelle Burg-/Hilzinger Straße

Gottmadingen Mit der Voll- sperrung und Arbeiten rund um die Uhr in der Zeit vom 18. Mai bis 3. Juni geht der Bau der Ei- senbahnüberführung an der Hil- zinger Straße in die heiße Phase.

Rechtzeitig vorab möchte die Gemeinde gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG und der Baufirma ein Dorfgespräch durchführen, um die Anwohner im unmittelbaren Umfeld über den Ablauf zu informieren.

Treffpunkt für das Dorfge- spräch am Dienstag, 8. Mai, um 17.30 Uhr, ist die Einmündung Burgstraße/Hilzinger Straße.

»Sicherlich gibt es von den nahe wohnenden Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Fragen, die man am besten in einem Ge- spräch erörtern kann«, so Bür-

germeister Dr. Michael Klinger.

»Wichtig ist mir auch, auf diese Art den direkten Kontakt zwi- schen der Deutschen Bundes- bahn als Bauherr und der aus- führenden Baufirma mit den be- troffenen Anwohnern herzu- stellen«. Die Informationen sind aber sicherlich auch für die Be- wohnerinnen und Bewohner im weiteren Umfeld interessant.

Selbstverständlich können wie bei jedem Dorfgespräch am Ende auch zu anderen kommunalpoli- tischen Themen Fragen gestellt werden.

Die Deutsche Bundesbahn, die ausführende Baufirma, Gemein- deverwaltung und Gemeinderat freuen sich auf ein interessantes Dorfgespräch mit zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern.

SlowUp am 13. Mai

Auf Rollen und Rädern

Gottmadingen (rau). Am Sonntag, 13. Mai, ist nicht nur Muttertag, sondern auch das große »slowUp«-Event, das wie- der zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die »slowUp- Hauptstadt« Gottmadingen lo- cken wird.

Viele Attraktionen und ein gro- ßes Rahmenprogramm erwartet die Besucher. Mehr zum Event in der kommenden Ausgabe von Gottmadingen aktuell.

Gottmadingen aktuell

Einen Tag später

Gottmadingen(rau). Aufgrund des Feiertags Christi Himmel- fahrt erscheint die nächste Aus- gabe von »Gottmadingen aktu- ell« erst am Freitag, 11. Mai.

Anzeigen- und Redaktions- schluss ist am Montag, 7. Mai, um 12 Uhr.

Naturfreunde

Klettern im Donautal

Gottmadingen. Am Samstag, 5. Mai, trifft sich die Kletter- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen zu einem Klettertrai- ning im Donautal. Geklettert wird am Stuhlfelsen in der Nähe von Hausen. Abfahrt ist um 10 Uhr am Feuerwehrhaus in Gottma- dingen. Nähere Infos bei Ralph Zirell, Telefon 07731/12211.

Blutspendeaktion

Jede Spende zählt

Gottmadingen. Unter dem Motto »Blut geben – rettet Le- ben« sucht der DRK-Blutspende- dienst dringend Blutspender zur Versorgung der Patienten.

Die nächste Blutspendeaktion findet am Donnerstag, 17. Mai, von 14 bis 19 Uhr in der Eichen- dorffhalle, Fliederstraße 16, in Gottmadingen statt. Alle gesun- den Menschen von 18 bis 72 Jah- ren können Blut spenden, Erst- spender bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Vor der Blut- spende erfolgt vorsorglich eine ärztliche Untersuchung. Mit An- meldung, Untersuchung und an- schließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.

Bitte zur Blutspende den Per- sonalausweis mitbringen.

Seniorenbeirat

Mobilität im Alter

Gottmadingen. Mobilität be- deutet Unabhängigkeit. Gerade auf dem Land ist dies wichtig, da die Verbindungen mit den öf- fentlichen Verkehrsmitteln nicht immer ausreichend sind. Die Fol- ge: Der Verkehr auf den Straßen nimmt zu, so dass jeder Ver- kehrsteilnehmer in jedem Au- genblick gefordert ist.

Wie in brenzligen Situationen richtig reagieren? Wie ermög- licht man eine gute Reaktionsfä- higkeit? Zu diesen und noch mehr Fragen nimmt Ulrich Merk von der Kreisverkehrswacht auf Einladung des Seniorenbeirats in einem interessanten und kos- tenlosen Vortrag mit Videobei- trag Stellung. Dazu sind alle in- teressierten Bürger am Dienstag, 8. Mai, um 17 Uhr in das Hotel Sonne eingeladen.

(2)

Tagesordnung

für die 6. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am Dienstag, 15. Mai 2018, 18:30 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 5. öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 17. April 2018 3. BetrauungsaktREGIO e.V.

4. Vereinsförderung

- Aufstockung für 2018 aus allgemeinen Haushalts- mitteln

5. PhotovoltaikanlageHöhenfreibad

– Gründung eines Betriebs gewerblicher Art

6. Abbestellung von Standesbeamten und Bestellung von Eheschließungsstandesbeamten

7. Anordnung der Umlegungfür das Baugebiet »Ebne- Bildstöckle II – 1. Änderung« in Gottmadingen 8. Bebauungsplan »Oberwiesen«

a) Behandlung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit

b) Feststellung Entwurf c) Satzungsbeschluss

9. Änderung desLandschaftsschutzgebietes»Hegau«

- Informationen zum Antrag der Gemeinde 10. Fragestunde

11. Verschiedenes, Wünsche, Anträge

Gemeinderat

Freitag, 4. Mai:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

14.30 Uhr Fahrradtour und Picknick, BUND-Naturschutzzen- trum, Erwin-Dietrich-Straße 3, Gottmadingen, BUND-Jugend- gruppe

Samstag, 5. Mai:

10 Uhr Bergsteiger: Klettern im Donautal, Treffpunkt Feuer- wehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen 17 UhrAufstellen des Maibaums mit musikalischer Unterhal- tung durch den Musikverein Gottmadingen, Rathausplatz, Mai- baumfreunde Gottmadingen

Sonntag, 6. Mai:

9.30 UhrWanderung bei Hödingen/Sipplingen, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Schwarzwaldverein

10 UhrFrühschoppen, Ausstellungshalle, Carl-Benz-Straße 9, Fahr-Schlepper-Freunde

10 Uhr Familiengruppe: Wanderung bei Tengen, Mühlbach- schlucht, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Natur- freunde Gottmadingen

Dienstag, 8. Mai:

14 UhrDienstagswanderung, Wandern in der näheren Umge- bung circa zwei Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottma- dingen, Naturfreunde Gottmadingen

14.30 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treff- punkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottma- dingen

Donnerstag, 10. Mai:

9.30 UhrChristi Himmelfahrt - Gottesdienst, Friedhof oder Hal- le, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Ottilia Randegg

11 UhrVatertags-Frühjahrsfest, Schulhof Bietingen, Musikver- ein Bietingen.

Terminplaner

vom 4. bis 11. Mai

Biomüll

Fr., 4. Mai, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 9. Mai, Ortsteile Fr., 11. Mai, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittannahme

Sa., 12. Mai, Gottmadingen vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Restmüll

Di., 15. Mai, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Fr., 18. Mai, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mo., 28. Mai, 9 bis 11 Uhr, Altes Rathaus, Randegg

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 22. Juni, Elektronikschrott-Kleingerätesammlung, 16 bis 18 Uhr, Bauhof

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im Mai sind keine Sammlungen geplant

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 5. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt im Saal des Rathauses

am Dienstag, 15. Mai 2018, 17:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftder 4. öffentlichen Sit- zung vom 17. April 2018

3. BauanträgeundBauanfragen

a) Bauantrag zum Abbruch eines Schuppens und Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, auf dem Grundstück Fl.Nr. 33, Brunnenstraße 8, Gottmadingen- Ebringen

b) Bauantrag zur Erstellung einer Doppelgarage, auf dem Grundstück Fl.Nr. 3024, Hinter den Gärten 12,

Gottmadingen-Bietingen

c) Bauantrag zum Neubau einer Realschule, auf den Grundstücken Fl.Nrn. 3329, 3331/1, 3334/1, 3336, 3339, 3341, 3342, 3343, 3344, 3345, Rielasinger Straße 28, Gottmadingen

4. Anträge derInteressengemeinschaft Verkehre.V.

Gottmadingen

5. Umbau derBushaltestellen– Planungsstand 6. Möblierung Bürosim Alten Rathaus – Mehrkosten 7. GeplanteVerordnungdes Regierungspräsidiums Freiburg

zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung – FFH-VO)

– Beteiligung gemäß § 24 Abs. 1 NatSchG

8. Anfrage der Firma Green City Energy AG zuPotenzial- flächenzum Bau von Photovoltaikanlagen

9. Fragestunde

10. Verschiedenes,Wünscheund Anträge

Ausschuss

für Technik und Umwelt

(3)

Haushalt steht gut da

Hohe Rücklage – Wasserverlust macht Sorgen

Gottmadingen (rau). Einen »sehr positiven« Haushaltszwischen- bericht konnte Kämmerer Andreas Ley in der letzten Gemeinde- ratssitzung verkünden. Die Verbesserung im Verwaltungshaus- halt ist auf die Novembersteuerschätzung und Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer zurückzuführen. Die Zuführung zum Ver- mögenshaushalt wird somit 1.720.000 Euro höher sein als im Haushaltsplan veranschlagt.

Im Vermögenshaushalt gab es Mehrausgaben in Höhe von 7.000 Euro, unter anderem Ge- richtskosten betreffend des Sa- nierungsgebiets Kohlberg (4.500 Euro). Latente Risiken im Haus- halt 2018 sind die Konzessions- abgabe Wasserwerk (107.000 Euro) und der Gewinn Wasser- werk (80.000 Euro).

Trotz einer erhöhten Kreisum- lage, die durch die vorhandene Deckungsreserve finanziert wird, wird die Zuführung an den Vermögensplan rund 5,3 Millio- nen Euro (statt der veranschlag- ten 2,7 Millionen Euro) betragen.

Die Rücklage wird nach Fort- schreibung zum 31. Dezember 2017 8,68 Millionen Euro, nach Fortschreibung zum 31. Dezem- ber 2018 unter Berücksichti- gung des vorläufigen Jahreser- gebnisses 2017 8,18 Millionen Euro betragen.

Ley gab außerdem die Zahlen 2017 für das Wasserwerk be- kannt. So wurden 2017 508.127 Kubikmeter Frischwasser, etwas

mehr als 2016, verkauft, »Das Problem ist die Netzunterhal- tung«, so Ley. Der Aufwand für die Netzunterhaltung war mit 155.000 Euro deutlich höher als veranschlagt (90.000 Euro). So- mit beträgt die Konzessionsab- gabe etwa 37.000 Euro statt 105.000 Euro, die Gewinnabfüh- rung beträgt nur 30.000 Euro statt 80.000 Euro. »Da keiner Wasserrohrbrüche vorhersagen kann, geht es 2018 leider gerade so weiter«, so Ley. So betrage der Ansatz für die Netzunterhaltung zwar schon 103.000 Euro. »Der Aufwand liegt aber bereits jetzt bei 37.000 Euro. Beim Frischwas- serverkauf geht man erneut von einer Erhöhung aus. Gemessen an der Einwohnerzahl und Pro- Kopf-Verbrauch (125 bis 130 Li- ter/Tag/ Einwohner) wären das 525.000 Kubikmeter.

Der Gemeinderat nahm den Haushaltszwischenbericht zur Kenntnis und stimmte außerdem mehreren außer- und überplan- mäßigen Ausgaben zu.

Fluchtwegpläne für Hallen

Ausschuss für Technik und Umwelt tagte

Gottmadingen (rau). Im Aus- schuss für Technik und Umwelt stellte die Verwaltung die Sach- lage zum Thema Fluchtwegeplä- ne der öffentlichen Gebäude in der Gemeinde vor. Alexander Kopp vom Bauamt rechnete vor, dass im Haushalt 9.000 Euro ein- gestellt seien, im Schnitt müsse von 860 Euro pro Plan ausge- gangen werden. »Das reicht hin- ten und vorne nicht«, so Kopp.

Insgesamt müsse mit 23.000 Euro kalkuliert werden.

Fluchtwegpläne sind für Hal- len, Schulen und weitere öffent- liche Gebäude nötig. Zwar gebe es Programme zur Erstellung.

»Diese erfordern aber relativ viel Knowhow. Wenn man hier etwas nicht richtig macht, ist es ris-

kant«, so Kopp. Die Verwaltung schlug vor, die Planerstellung an ein Fachbüro zu geben. »Es geht darum, den Hochbau während der Schulneubauphase zu ent- lasten. Ein Aufschieben ist recht- lich schwierig, deshalb sollten wir möglichst schnell vergeben«, so Kopp. »Dass man das machen muss – und dass es Experten ma- chen müssen – ist keine Frage«, so Ausschussmitglied Bernhard Gassner (SPD). Er regte an, zu überprüfen, ob die Fluchtwege auch ausgeschildert werden müssten. Alexander Kopp gab außerdem bekannt, dass in den Kindergärten Biberburg und Täschen weitere Türen mit einem Fingerklemmschutz ausgestat- tet werden.

(4)

Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplans »Neubau Realschule«

Der Gemeinderat Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 17. April 2018 den Entwurf des Bebauungsplans gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Neubau Realschule« ist im folgenden Planentwurf vom 3. April 2018 dar- gestellt.

Der Entwurf des Bebauungsplans wird mit Begründung vom 11. Mai 2018 bis einschließlich 12. Juni 2018 beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Bauamt

von Montag bis Dienstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr,

Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr,

Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie

Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr

öffentlich ausgelegt.

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:

Umweltbericht mit Bestandsplan und integriertem Grünordnungsplan

Naturschutzrechtlich geschützte Flächen befinden sich nicht im Plangebiet. Die Entwicklung des Schulgebäudes am südwestlichen Ortsrand von Gottmadingen erfordert, unter Berücksichtigung der Erschließung, der Nähe zur nördlich angrenzenden Wohnbebau- ung und der umgebenden Nutzung sowie der Erholungsvorsorge, eine landschaftsgerechte Durch- und Eingrünung.

Beurteilung der Umweltbelange

Fachgutachten liegen nach aktuellem Stand keine vor. Eine artenschutzrechtliche Beurteilung zur Fläche wurde mit Datum vom 11.09.2017 vom Büro für Freiraumplanung Beate Schirmer, Hilzingen, verfasst. Die Gattung der Fledermäuse wurde in einer Rele- vanzabschätzung mit orientierender Fledermauserfassung von Herrn Klaus Heck, Konstanz, am 21.05.2017 erarbeitet. Eingriffe in die Schutzgüter Boden und Tiere und Pflanzen wurden mittels der Ökokonto-Verordnung ermittelt und bewertet. Geeignete Maßnah- men zum Ausgleich sind im Bebauungsplan festgesetzt.

Voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen im Sinne des § 2 Abs. 4 BauGB wurden im Schutzgut Boden ermittelt. Die nachteilig wirkenden Einwirkungen resultieren aus dem Verlust mittlerer bis hoher Bodenqualitäten und deren Bodenfunktionen, aus Versiege- lung/Teilversiegelung, vor allem als Ausgleichskörper im Wasserhaushalt.

Als weitere voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkung ist der Verlust landwirtschaftlich genutzter Ackerfläche anzuführen, die neben der Ausweisung von Schule und Freianlagen auch durch die Umwandlung von Acker in Grünland entsteht.

Öffentliche Bekanntmachung

(5)

Die aktuell bestehende Immissionsbelastung durch Stäube, Ge- rüche und Lärm aus der Landwirtschaft wird sich für die nördlich angrenzenden Bewohner verbessern.

Eine Erhöhung durch Pkw- und Busverkehr ist ebenso gegeben wie ein erhöhtes Lärmpotential während der Schulzeiten. Das räumliche Planungskonzept berücksichtigt diese Problematik durch Ausweisung des Pausenhofes südöstlich des Gebäudes.

Für das Landschaftsbild sowie die anderen Schutzgüter ergibt sich nach Entwicklung der geplanten Bepflanzung keine Erheb- lichkeit.

Abwägungsvorgang: Die im Umweltbericht empfohlenen Maß- nahmen zur Vermeidung, Minimierung und Kompensation der erheblichen Umweltauswirkungen wurden nach Abwägung zwischen ökonomischen, sozialen und umweltschutzbezogenen Belangen in weiten Teilen des Bebauungsplans übernommen.

Der Bebauungsplan reagiert auf die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen mit geeigneten Festsetzungen, wie der Minimierung der Bodenversiegelung, der Versickerung von Oberflächen- und Dachwasser in den Randbereichen über be- pflanzte Retentionsmulden (ca. 1.000 m²) und der Festsetzung einer Grünfläche/Obstbaumwiese (ca. 5.850 m²).

Die Art der Gehölzpflanzung orientiert sich an den gebietshei- mischen Gehölzen, die geplante Obstwiese sorgt für eine land- schaftsgerechte Einbindung. Zur Minimierung des Verlustes von Boden und Bodenfunktion trifft der Bebauungsplan Festsetzun- gen zur möglichst geringen Versiegelung der Böden.

Zum derzeitigen Verfahrensstand wurden noch keine umweltre- levanten Stellungnahmen abgegeben.

Negative Auswirkungen im Schutzgut Flora/Fauna durch die In- anspruchnahme von Ackerfläche werden durch umfangreiche Pflanzgebote ausgeglichen. Bis auf -8.839 Ökopunkte wird das Defizit im Schutzgut Boden (-89.199 ÖP) schutzgutübergrei- fend im Schutzgut Flora/Fauna (+68.126 ÖP) unter anderem durch die angrenzende Ausweisung einer Streuobstwiese und in diesem Zuge die Verbesserung der Grundwassergüte (+12.234 ÖP) ausgeglichen. Der vollständige Ausgleich erfolgt im weite- ren Verfahren durch Kompensationsmaßnahme ÖKM 8 (+10.081 ÖP) aus dem kommunalen Ökokonto der Gemeinde Gottmadingen.

Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Vermeidung, Mini- mierung und zum Ausgleich der erheblichen Umweltauswirkun- gen durch die Bebauung sind keine erheblich nachteiligen Um- weltauswirkungen zu erwarten.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schrift- lich oder zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt Gottmadin- gen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen, ab- gegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellung- nahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfas- sers zweckmäßig.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Ausle- gungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfas- sung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben kön- nen.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Ver- waltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antrag- steller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Gottmadingen, 4. Mai 2018

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Jahresergebnis vorgestellt

Anneliese-Bilger-Stiftung tagte

Gottmadingen(rau). Ein gutes, wenn auch nicht überragendes Ergebnis bescheinigten die Ban- ker der BW Bank der Entwick- lung der Anneliese-Bilger-Stif- tung im vergangenen Jahr. »Im- mer in Relation zu der schwieri- gen Zinssituation«, so Christian Wolter. »Dieses Jahr hatte einen schwierigen Start, aber wir hof- fen am Jahresende auf ein posi- tives Ergebnis«.

Die Vermögensverwaltung der Stiftung setzt auf 70 Prozent Anleihen und maximal 30 Pro- zent Aktien. Im Dezember wurde der Aktienanteil auf 22 Prozent gesenkt, aktuell liegt sie bei 10 Prozent. Die Performance lag zum Jahresende bei 2,03 Pro- zent, über den Zeitraum von zehn Jahren habe man eine Durchschnittsperformance von 3,74 Prozent.

Im Vergleich zu anderen Ga- rantiefonds liegt die Stiftung im Gesamtperformancevergleich im unteren Mittelfeld. Insgesamt wurde ein Wertzuwachs von

84.506,05 Euro erreicht. An- schließend wurde dem Stif- tungsrat das Jahresergebnis vor- gestellt.

Bei einer Bilanzsumme von 4.526.572,80 Euro entfallen 3.941.166,62 Euro auf der Aktiv- seite auf das Anlagevermögen, rund 585.000 Euro auf das Um- laufvermögen/Kassenbestand.

Auf der Passivseite entfallen auf das Eigenkapital 4.331.567,31 Euro. Die Rückstellungen betra- gen 52.681,78 Euro und Ver- bindlichkeiten rund 12.672 Euro.

Der Jahresgewinn beträgt rund 74.000 Euro, in die freie Rückla- ge werden 29.519,83 Euro, in eine Projektrücklage 44.279,76 Euro eingestellt.

Der Jahresabschluss wurde ein- stimmig festgestellt. Die für den satzungsgemäßen Inflations- ausgleich erforderlichen Mittel in Höhe von 19.470,51 Euro wer- den der freien Rücklage ent- nommen. Außerdem wurde der im März vorberatene Wirt- schaftsplan festgestellt.

Im Gemeinderat notiert

Kalkulatorischer Zinssatz festgelegt

Gottmadingen (rau). Der kal- kulatorische Zinssatz wurde nach Gemeinderatsbeschluss für das Rechnungsjahr 2017 auf 2,5 Prozent festgesetzt.

Für den Haushaltsplan 2019 wurde der kalkulatorische Zins- satz ebenfalls auf 2,5 Prozent festgesetzt.

Verwaltung informiert

Gemeindekasse geschlossen

Gottmadingen. Am Montag, 14. Mai, ist die Gemeindekasse im Alten Rathaus aus betriebli- chen Gründen geschlossen.

Die Gemeindekasse ist ab Dienstag, 15. Mai, wieder zu den gewohnten Sprechstunden geöffnet. Die Verwaltung bittet um Verständnis.

(6)

Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Entwurf des Bebauungsplans »Ebne Bildstöckle II – 1. Änderung«

Der Gemeinderat Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 17. April 2018 den Entwurf des Bebauungsplans gebilligt und beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Ebne Bildstöckle II – 1. Änderung« ist im folgenden Planentwurf vom 14.

März 2018 dargestellt.

Der Entwurf des Bebauungsplans wird mit Begründung vom 11. Mai 2018 bis einschließlich 12. Juni 2018 beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Bauamt

von Montag bis Dienstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr,

Mittwoch von 8:15 bis 12:00 Uhr,

Donnerstag von 8:15 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie

Freitag von 8:15 bis 12:00 Uhr

öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt Gott- madingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadingen, abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellung- nahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet gel- tend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Da das Bebauungsplanverfahren nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt wird, kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, einen Umwelt- bericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden.

Gottmadingen, 4. Mai 2018

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

(7)

Frühjahrsmarkt von der Sonne verwöhnt

Bilderbuchwetter sorgt für großen Andrang

Gottmadingen (lö). Der Frühjahrsmarkt wurde von der Sonne und mit einem Bilderbuchwetter verwöhnt und trieb beim Marktbum- mel bei hochsommerlichen Temperaturen manche Schweißperlen auf die Stirn. Ideale Wetterbedingungen also, die vor allem die Umsätze für kühle Getränke und Eis ankurbelten.

Vom Sonnenscheinwetter pro- fitierten die Flohmarkthändler ebenso wie die Schnäppchenjä- ger, die sich angesichts des riesi- gen Angebots große und kleine Wünsche erfüllen konnten. Ne- ben den vielseitigen Marktange- boten, die keine Wünsche offen ließen, war der Markt die Gele- genheit, Bekannte zu treffen, ein Schwätzchen zu halten und sich gleichzeitig kulinarisch verwöh-

nen zu lassen. Ein zentraler Treffpunkt war die Rettungs- meile mit der Feuerwehr, wo der Musikverein Randegg zum Früh- schoppen aufspielte. In direkter Nachbarschaft hatte das Rote Kreuz neben gesundheitlichen Angeboten wie Blutdruckmes- sen und der Rettungshundestaf- fel (am Samstag) auch mit Kin- derschminken einiges zu bieten.

Neben einem deftigen Mittag-

essen lockte die köstliche Tor- tentheke Besucher aus nah und fern, »denn Kuchen geht immer«, so die Erfahrung von Steffen Wagenblast. So wie bei Trudel und Raimund Ritter aus Büsin- gen, die es nie versäumen, bei ih- ren traditionellen Marktbesu- chen die leckeren selbstgeba- ckenen Kuchen beim Roten Kreuz zu genießen. Immer dicht umlagert waren auch die drei

Fahrradhändler bike-Store Fahr- radfachgeschäft, Fahrrad Graf und Fahrrad Joos, die mit einer Auswahl an Trekking-, Moun- tain- sowie E-Bikes die neuesten Modelle vorstellten und einen optimalen Start in die Fahrrad- saison versprachen.

Ein Blickfang war auch die Quad-Ausstellung vor der He- belschule, die nicht nur Männer- herzen höher schlagen ließ.

Die Drei von der Torten-Tankstelle: Ihre leckeren Torten lockten viele Genießer an den Stand des Roten Kreuzes zu den Meisterbäckern Steffen Wagenblast, Hugo Rebholz und Benjamin Steier.

Auf dem Air Sofa lässt es sich für Markus Graml und Carlos Röder aus Sipplingen gut ausruhen. Bestaunt von Alex Hannemann und Vera

Schreiner. Fotos: Löffler

Beim Schätzspiel des Schwimmbad-Fördervereins gab es tolle Preise zu gewinnen. »Wie lange dauert es, bis das Wasser aus dem Behälter ausgelaufen ist?«, lautete die Preisfrage, bei der Christel Fleisch- mann (Zweite von rechts) ihr Rateglück versucht, aufmerksam ver- folgt von Jörg Sieg, Carole Bühler und Annemarie Holona vom För- derverein. 7 Minuten und 23 Sekunden lautete die Antwort, die von einem Besucher richtig geraten wurde.

Wartungsarbeiten

Hohentwieltunnel gesperrt

Hegau.Für die jährlichen War- tungsarbeiten an der Tunnel- steuerung, Beleuchtung, Lüf- tung und Wechselverkehrszei- chen innerhalb des Hohentwiel- tunnels werden die Tunnelröh- ren von Samstag, 5. Mai, ab 19 Uhr, bis Sonntag, 6. Mai, 8 Uhr, voll gesperrt.

Neben den allgemeinen War- tungsarbeiten werden auch die feuerwehrtechnischen Anlagen wie Rauchmelder, Löscheinrich- tungen und Notrufmelder, die im Brandfall eine automatische Tun- nelsperrung auslösen, überprüft

und gewartet. Das Regierungsprä- sidium Freiburg geht davon aus, dass in diesem Zeitraum mit dem geringsten Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Der Verkehr in Richtung Schaffhausen wird an der Anschlussstelle Singen ausge- leitet und zur Anschlussstelle Hil- zingen (U 62) geführt. Der Verkehr in Richtung Stuttgart wird an der Anschlussstelle Hilzingen ausge- leitet und zur Anschlussstelle Sin- gen geführt (U 19).

Die Neubauleitung Singen im Regierungspräsidium bittet um Verständnis.

(8)

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum Volleyballteam

Mitspieler gesucht

Gottmadingen. Der VT Gott- madingen lädt interessierte Neuzugänge zu ihrem Just-for- fun-Training immer mittwochs von 20 bis 22 Uhr in der Gold- bühlhalle in Gottmadingen ein.

Es handelt sich um eine Mix- Truppe, bei der jede Altersgrup- pe vertreten ist.

Genauso sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter von acht bis 18 Jahren zum Nachwuchstrai- ning und Schnuppern am Freitag von 17 bis 18.30 Uhr in der Gold- bühlhalle herzlich willkommen.

Das Training leitet der sehr er- fahrene Trainer mit B-Trainer- Qualifikation Eduard Klettke.

Diese Chance sollten sich die He- ranwachsenden nicht entgehen lassen. Anmeldungen und Infos unter Telefon 07731/71821 oder www.vtgottmadingen.com.

Frauengemeinschaft Bietingen/Ebringen

Halbtagesausflug nach Bonndorf

Bietingen/Ebringen. Am Don- nerstag, 24. Mai, lädt die Frauen- gemeinschaft Bietingen–Ebrin- gen zu einem Ausflug nach Bonndorf ein.

Auf dem Programm stehen die Besichtigung der Sankt-Peter- und-Paul-Kirche mit ihrer inter- essanten Innenausstattung und eine kleine Maiandacht, ein kur- zer Spaziergang auf dem »Philo- sophenweg« mit Kaffeepause im Café Gehri.

Danach wird das Schloss mit dem Museum für Heimat und Brauchtum besichtigt, wo über 400 originalgetreue Narrenfigu- ren in Miniatur gezeigt werden.

Im Schlossgewölbe befinden sich auch über 300 originale Masken und Larven und ein Schwarzwaldhausnachbau. Theo Hany, ein gebürtiger Gailinger, ist der Schöpfer dieses einzigar- tigen Museums.

Anschließend geht es nach Ewattingen ins Gasthaus zur Burg zum Abendessen. Kosten für Fahrt und Museumsführung:

15 Euro, Abfahrt ist um 12.50 Uhr in Ebringen/Bushaltestelle und um 13 Uhr in Bietingen/ Al- tes Schulhaus.

Anmeldung bis spätestens Montag, 21. Mai, möglich bei Luitgard Stärk, Telefon 07734/

2608.

Naturfreunde

Mühlbachschlucht

Gottmadingen. Die Familien- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen trifft sich am Sonn- tag, 6. Mai, zu einer Wanderung in der Mühlbachschlucht bei Tengen. Die Wanderung beginnt am Rathaus in Tengen. Von dort geht es in Richtung Lochhütte und weiter zum Worberg.

Bei einer kurzen Pause kann man die herrliche Aussicht über den Hegau zu den Alpen genies- sen. Danach geht es weiter über das Talheimer Eck zurück zur Mühlbachschlucht. Bei schönem Wetter wird auch gegrillt.

Abfahrt ist um 10 Uhr am Feu- erwehrhaus in Gottmadingen.

Die Gehzeit beträgt etwa drei Stunden. Nähere Infos bei Bri- gitte Schmidt, Telefon 07731/

319150, oder unter www.natur freunde-gottmadingen.de/Aus- schreibungen.

Naturfreunde

Dienstags- Wandergruppe

Gottmadingen. Die Diens- tags-Wandergruppe der Natur- freunde trifft sich am 8. Mai um 14 Uhr am Feuerwehrhaus in Gottmadingen zu einer etwa zweistündigen Wanderung in der näheren Umgebung.

Infos bei Günter Hörenberg, Tel. 07731/48142.

Schwarzwaldverein

Wanderung

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen hat die Wanderung Sipplingen-Hö- dingen, ursprünglich geplant am Samstag, 26. Mai, um 9 Uhr, vor- gezogen auf Sonntag, 6. Mai, um 9.30 Uhr.

Rucksackvesper und Stöcke sind empfohlen. Die Schlusseinkehr erfolgt im Hofkaffee Hödingen.

Nach der Einkehr werden die Au- tofahrer zu ihren Autos zurück- gebracht. Sie können dann ihre Mitfahrer im Hofkaffee abholen.

Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus mit Pkw.

Infos bei Uschi Rutz, Telefon 07731/9769800. Gäste sind wie immer willkommen.

BUND-Jugendgruppe

Fahrradtour und Picknick

Gottmadingen. Die BUND-Ju- gendgruppe für Mädchen und Jungen von zehn bis 15 Jahren nutzt heute, Freitag, 4. Mai, die schöne Frühlingszeit und macht eine kleine Radtour mit an- schließendem Picknick.

Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforderlich.

Auch Geschwister und Freunde sind herzlich eingeladen.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr im BUND-Naturschutzzentrum (Er- win-Dietrich-Straße 3, Gottma- dingen).

Die Veranstaltung endet um 16.30 Uhr ebenfalls dort.

VdH Gottmadingen

Frühjahrsprüfung

Gottmadingen. Am Sonntag, 13. Mai, ab 9 Uhr, lädt der VdH Gottmadingen zur diesjährigen Frühjahrsprüfung auf dem Ver- einsgelände, Zum Katzental 1 in Gottmadingen, ein. Hunde- freunde und Interessierte sind willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Zum Ende des diesjährigen Frühjahrsmarkts, an dem das Feuerwehr- haus noch einige Gäste zu bewirten hatte, schrillte der Alarm durch die Hallen. Ein Passant hatte im Industriegebiet, direkt an den Bahn- gleisen, einen Brand gemeldet. Ein Löschfahrzeug rückte unverzüg- lich zur Einsatzstelle aus. Aus noch nicht geklärter Ursache brannte zwischen einem stillgelegten Bahngleis und der Bahnstrecke Gott- madingen-Singen eine größere Fläche Wiese und Sträucher. Ein Holzzaun hatte sich ebenfalls entzündet. Mit einem Strahlrohr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Aufgrund der Nähe zu den Bahngleisen wurde die Deutsche Bahn verständigt, die veranlasste, dass Züge in dem Bereich nur noch langsam vorbeifahren durften.

Nach einer knappen Stunde war der Einsatz beendet.

Feuerwehr Randegg

Jahreshauptübung

Randegg. Am Samstag, 5. Mai, findet in der Grenzlandstraße 9 die Jahreshauptübung der Ab- teilung Randegg statt.

Beginn ist um 16 Uhr. Die Ab- teilung Randegg freut sich über zahlreiche Zuschauer.

Redaktions- und Anzeigenschluss

Montag 12 Uhr

(9)

Kindergarten St. Raphael

Kunstauktion

Bietingen. Die Kinder des Kin- dergartens St. Raphael in Bietin- gen haben in den letzten Wo- chen und Monaten ein Kunst- projekt durchgeführt. Mit ver- schiedenen Techniken sind die unterschiedlichsten Kunstwerke entstanden.

Am Samstag, 12. Mai, sind In- teressierte herzlich in die Bietin- ger Turnhalle eingeladen, um die Kunstausstellung zu besichti- gen. Ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, und ab 15.30 Uhr werden die Kunstwerke mit dem Auktionator Sigi Mayer, bekannt aus der Bietinger Fasnacht, ver- steigert. Die Kinder, Eltern und das gesamte Kindergartenteam freuen sich auf regen Besuch.

Musikverein Bietingen

Vatertagsfest

Bietingen. Nicht nur für Väter:

Am Donnerstag, 10. Mai, wird der Bietinger Schulhof zum Fest- platz. Ab 11 Uhr lädt der Musik- verein Bietingen wieder zu sei- nem Vatertagsfest ein.

Mit einem kühlen Bier oder Spezi können sich Väter und Fa- milien nach einer Radtour oder Wanderung erfrischen. Die Fest- küche bietet wieder die bewähr- ten Gaumenfreuden an: Sie lockt mit Schweinebraten vom »Smo- ker«, selbstgemachtem Kartof- felsalat, gemischtem Salat und noch mehr. Kuchen und Torten runden das kulinarische Pro- gramm ab.

Für Stimmung sorgen ab 11.30 Uhr der Musikverein Orsingen, ab 14 Uhr der Musikverein Rohr- dorf und ab 16.30 Uhr der Mu- sikverein Thayngen.

Auch zu gewinnen gibt es et- was: Die Tombola-Verlosung bietet wieder eine große Aus- wahl an attraktiven Preisen.

Bei schlechtem Wetter wird in die angrenzende Bietinger Turn- halle ausgewichen.

Kath. Bildungswerk

Vortrag

Gottmadingen. Das Bildungs- werk der Seelsorgeeinheit Gott- madingen lädt zum Vortrag am Dienstag, 8. Mai, um 19 Uhr ins Sankt-Georgs-Haus ein. Zum Thema »Horizont - Ökumeni- sches Hospiz- und Palliativzen- trum« spricht Wolfgang Heint- schel, Geschäftsführer des Cari- tasverbandes Singen. Der Refe- rent wird die verschiedenen Säu- len von »Horizont« aufzeigen und Sinn und Zweck dieses Hau- ses näher bringen.

Tagesmütter Konstanz

Tageseltern werden

Hegau.Am Montag, 7. Mai, um 19.30 Uhr, findet im Familien- zentrum Iben, Richard-Wagner- Straße 14 a, Singen, eine Infor- mationsveranstaltung für an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater interessierte Frauen und Männer statt.

Was leisten Tageseltern? Wel- che Voraussetzungen müssen sie mitbringen? Was kann man mit dieser Tätigkeit verdienen? Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz informiert über das Tä- tigkeitsfeld von Tageseltern be- ziehungsweise Kinderbetreuern.

Die Teilnahme ist unverbindlich und gebührenfrei, sie ist Voraus- setzung für die Qualifizierung zur Tagesmutter/-vater. Eine Anmeldung ist nicht erforder- lich. Kontakt: Tagesmütterverein Landkreis Konstanz, Tel. 07731/

793982 oder per Email unter sin gen@tagesmuetterverein.info.

Naturfreunde

Seniorengruppe wandert

Gottmadingen. Die Senioren- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen wandert am Dienstag, 8. Mai.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Feuerwehrhaus.

Prost! Was gibt es besseres, als an einem warmen Frühlingsabend in gemütlicher Runde im Weinhaus & Vinothek Fahr ein erfrischendes Bier zu genießen? Und dabei von einem Bierexperten wie Thomas Baumgärtner von der Waldhausbrauerei in die Geheimnisse eines guten Bieres eingeweiht zu werden mit der Botschaft: Bier ist »na- türlich« gesund und in manchen Regionen ein »Nahrungsmittel«.

Dazwischen wurden die Bierverkoster mit einem deftigen Vesper verwöhnt. Es ist nicht alltäglich, in einer Vinothek Biere zu probie- ren, was aber dem Abend eine besondere Schaumkrone aufsetzte, zumal all die verkosteten Biere auch im Verkaufssortiment angebo- ten werden. Es ist schon eine gute Tradition, dass Daniel Fahr und sein Team mit monatlichen Events zu Weinproben einladen. Passend zum Themenabend wird ein jeweiliger opulenter Imbiss gereicht. So werden unter dem Motto »Von Südtirol bis Sizilien« am Freitag, 18.

Mai, feine Weine von Nord nach Süd verkostet, verbunden mit italie- nischem und Südtiroler Imbiss. Zu allen Events sind Anmeldungen erforderlich, Telefon: 07731/71826. Foto: Löffler

Blickpunkt Geschäftsleben

(10)

Neue Vorstandsmitglieder und bewährtes Konzept

Jahreshauptversammlung des Musikvereins Gottmadingen - Hochkarätige Ehrungen

Gottmadingen (lö). Schrieb noch die letzte Jahreshauptversammlung des Musikvereins mit der Wahl von Julia Jäkle als erste Frau zur Vorsitzenden Vereinsgeschichte, so gab bei der 171. Versammlung »Spektakuläres« den Ton an. Schon der Besuch von Johannes Steppacher, Präsident des Blasmusikverbandes Hegau-Bodensee, ließ Besonderes erahnen, wie Ehrenpräsident Jürgen Glunz in Vertretung von Thomas Conrady, der später zur Versammlung stieß, in seiner Begrüßung ankündigte.

Den Worten folgten Taten mit spektakulären Ehrungen am lau- fenden Band. Allen voran Ger- hard Handloser, der für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft mit der Diamantenen Ehrennadel und Ehrenbrief unter stehenden Ovationen gewürdigt wurde.

»Seit einem halben Jahrhundert geben Sie dem Musikverein ein Gesicht«, überreichte Steppa- cher vom Bund Deutscher Blas- musik und dem Bodensee-He- gau-Blasmusikverband je eine Ehrennadel in Gold an Peter Gassner für 50 Jahre aktiven Ein- satz. Mit Thomas Hanke, Armin Rudolf und Stefan Schmidt wur- den drei Aktive für 40 Jahre Mit- gliedschaft mit der Ehrennadel in Gold geehrt und zum Ehren- mitglied des Blasmusikverbands ernannt. Über die Ehrennadel in Silber von Bund und Verband für 25 Jahre erfolgreiche und aktive Musiker- und Dirigentenkarriere durfte sich Dirigent Markus Au- genstein freuen. »Danke für ihre wertvolle Arbeit im Blasmusik- verband. Mit ihren musikali- schen Auftritten sind sie der Kul- turträger Nummer 1«, zollte Steppacher Lob und Anerken- nung. Gleichzeitig wurde Au- genstein zum Ehrenmitglied des Musikvereins ernannt.

Spektakuläres zeichnete sich auch beim Programmpunkt

»Neuwahlen« ab. Viele neue Ge- sichter stehen jetzt an der Stelle

bewährter Musikerkollegen, die mit ihrem jahrzehntelangen Ein- satz die Erfolgsgeschichte Mu- sikverein entscheidend mitge- prägt und den Ton angegeben hatten. Die Vorsitzende Julia Jäk- le machte im letzten Jahr den Anfang, als sie in die Fußstapfen von Günther Wagner trat. Ihr folgen neue Vorstandskolleg/in- nen, die gleichzeitig eine neue Ära beim Musikverein einläuten und ein Zeichen setzen, dass der Musikverein gut aufgestellt ist.

»Kompliment, dass es der Tradi- tionsverein so gut schafft, viele neue Ämter zu besetzten. Ohne Musikverein wäre unser kultu- relles Leben deutlich ärmer, er bereichert das örtliche Leben und macht die Identität des Or- tes aus«, dankte Bürgermeister Dr. Michael Klinger.

Die Vielseitigkeit und die um- fangreichen Aktivitäten ließ Claudia Hänsler in ihrem Proto- koll Revue passieren, während Thomas Hanke in einem kurzen, prägnant zusammengefassten Kassenbericht von einem zufrie- denstellenden Jahr berichten konnte. Die vier »Musikalischen Feierabende« standen unter ei- nem guten Wetterstern und die Beteiligung von Gastkapellen fand guten Anklang. Verbunden mit der Botschaft, dass dies für ihn, der seit 1990 als Kassier im Einsatz ist, die letzte Wahlperio- de sei. »Der Kassier hat eine super

Leistung erbrachte«, zollte Kas- senprüfer Dirk Möhring Thomas Hanke Lob und Anerkennung.

Gleichzeitig bedankte sich Jäkle bei der Gemeinde für die finan- zielle Unterstützung.

»Weniger geht nicht mehr« - ein Motto des Dirigenten, das sich unter anderem auch auf die 54 Proben sowie auf den 68- prozentigen Probenbesuch be- zog. Der Musikverein arbeite entspannt auf das Event »125 Jahre Blasmusikverband Hegau- Bodensee« im Juni in Singen mit dem Verbandsmusikfest und dem Wertungsspiel hin. »Das Sportfieber hat uns gepackt. Es wird spannend, aber wir möch- ten entspannt vorne mitspielen und uns so präsentieren, wie wir es können«, verwies der Dirigent auf die kommenden Proben.

Bei den vielen Auftritten im letzten Jahr habe der Musikver- ein in ganz verschiedenen Kate- gorien aufgespielt und seine musikalische Vielseitigkeit de- monstriert. Mit Nicole Befurt, Harald Heinzelmann und Alfred Ruh konnten drei MusikerInnen für einen über 90-prozentigen Probenbesuch geehrt werden.

»Was wäre die Fasnacht ohne den Musikverein«, dankte Zunft- meister John Weber den Musi- kern mit einem Gutschein für ein 50-Liter-Fass Bier: »Den können sie gut gebrauchen zur Vorberei- tung auf die Wertungsspiele!«.

Das Schlusswort hatte Ehrenprä- sident Jürgen Glunz: »Kompli- ment, eine super geführte Gene- ralversammlung - weiter so!«.

Johannes Steppacher und Vorsitzende Juli Jäkle (Mitte) freuten sich über hochkarätige Ehrungen: (von links) Stefan Schmidt, Armin Ru- dolf und Thomas Hanke (je 40 Jahre), Peter Gassner (50 Jahre), Ger- hard Handloser (60 Jahre) und Dirigent Markus Augenstein für 25 Jahre. Auf dem Bild fehlen Gebhard Lacher (20 Jahre) sowie Kevin Hügle und Willi Berger (je zehn Jahre).

Viele neue Gesichter geben jetzt beim Musikverein den Ton an: (von links) Kassenprüfer Dirk Möhring, Alfred Ruh, Victoria Liehn, Dieter Faller, Sylvia Bach, Anna Zimmermann, Peter Fischer, Thomas Hanke, Thomas Fischer, Peter Gassner, Julia Jäkle, Matthias Altmann, Clau- dia Hänsler, Martin Wegmann und Dirigent Markus Augenstein.

Fotos: Löffler

Musikverein Gottmadingen

Präsident: Thomas Conrady Vorsitzende: Julia Jäkle Stellvertretender Vorsitzen- der: Thomas Fischer (bisher Armin Rudolf)

Kassier: Thomas Hanke Protokoll:Claudia Hänsler Vizedirigent: Peter Gassner (bisher Josef Scheu)

Festwart: Martin Wegmann (bisher Stefan Schmidt) Zeugwart: Peter Fischer (bis- her Alfred Ruh)

Notenwartinnen: Silvia Bach und Victoria Liehn

Aktive Beisitzer: Alfred Ruh (neu) und Dieter Faller Passive Beisitzer: Uwe Lüthy und Franz Widmann

Kassenprüfer: Dirk Möhring und Michael Maurer

Vorstandsreferent: Matthias Altmann

Jugendvertreter(neu): Anna Zimmermann und Clara Fi- scher

Der Verein hat 54 aktive, 287 passive und 40 Ehrenmitglie- der.

(11)

Dreimal Gold für KSV

Kraftsportler glänzten beim Turnier in Hornberg

Gottmadingen. Vergangenes Wochenende kämpften die Nach- wuchsringer des KSV Gottmadingen beim Internationalen Tur- nier in Hornberg um den beliebten Siegerpokal, die Kanone. Be- reits am Freitag starteten die Kadetten (A-Jugend) sowie die Mädchen und weibliche Jugend und zum ersten Mal auch Frau- en. Die Turnier-Teilnehmer kamen aus Frankreich, Holland, der Schweiz - und natürlich waren viele frisch gebackene Medaillen- gewinner der Deutschen Meisterschaft dabei. Chiara Hirt, die sich noch in der Vorbereitung für die Titelkämpfe befindet, zeig- te sich in bester Verfassung und gewann die beiden Poolkämpfe in 50 Kilogramm/kg souverän.

Im Finale lieferte sie sich einen spannenden Kampf mit Jannika Maier. Mit einem 6:1-Punktsieg revanchierte sie sich für die Nie- derlage im vergangenen Jahr und sicherte sich den ersten Platz. Dario Dittrich trat in 51 kg an. Die ersten beiden Kämpfe gewann er deutlich, im Poolfina- le wurde es dann spannend. Ge- gen Ronan Feyer (Schweiz) zeig- ten beide Ringer klasse Aktionen, am Ende behielt Dario die Ober- hand und gewann 14:11. Im Fi- nale konnte der Gottmadinger dann noch einen Überlegen- heitssieg erringen.

Am Sonntag reichte es dann zu drei Plätzen auf dem Podest. Bei den B- bis E-Jugendmannschaf- ten war der KSV mit elf Teilneh- mern am Start. Ernst Maritz be- siegte in den Vorkämpfen vier Gegner, darunter Dauerrivale Julius Kummer, in einem pa- ckenden Kampf.

Im Finale konnte er seinen Kontrahenten schultern und er- rang somit Gold in 30 kg der C-Jugend.

Manuel Loeper musste in 34 kg der C-Jugend sogar fünf Pool- kämpfe ringen, vier davon ge- wann er souverän, eine Niederla- ge konnte er nicht verhindern.

Den Kampf um Bronze gewann er deutlich nach Punkten.

Tom Haas gewann seine drei Poolkämpfe alle auf Schulter und traf im Finale auf den amtie- renden Deutschen Meister.

Auch in diesem Kampf ging er beherzt zur Sache, musste sich trotzdem nach Punkten geschla- gen geben und gewann Silber.

Die weiteren Platzierungen:

A-Jugend, 60 kg: Anton Hasen- brink (10. Platz),C-Jugend, 46 kg: Nico Porzig (7. Platz),D-Ju- gend, 27 kg: Jarne Wieland (18.

Platz), 32 kg: Fabian Sauter (14.

Platz), Janek Rother (14. Platz),

und Jacob Sauter (35 kg, 8. Platz) E-Jugend, 25 kg: Ali Alija (7.

Platz), 27 kg: Moritz Scheinhardt (4. Platz) und Manuel Sauter (10.

Platz).

Insgesamt eine gute Bilanz bei dem stark besetzten Turnier mit über 500 Teilnehmern an beiden Tagen. Mit teils 20 und mehr Teilnehmern konnten die jungen Ringer viel Erfahrung sammeln und zeigten starke Kämpfe.

An diesem Wochenende wird es ernst für Tom Haas und Tom Stoll. Beide haben sich über die Meisterschaften und im Vorbe- reitungslehrgang für die Deut- schen Meisterschaften in Frank- furt/Oder im griechisch-römi- schen Stil qualifiziert. Nach letz- ten intensiven Trainingseinhei- ten gilt es, die Konzentration für den Wettkampf aufzubauen und die letzten Gramm Gewicht für die jeweilige Gewichtsklasse rauszuschwitzen.

Ziel ist für beide eine Medaille, wohlwissend, dass die Konkur- renz stark ist. Doch beide »Toms«

sind bestens vorbereitet und wollen das Ergebnis vom letzten Jahr toppen. Dafür haben sie hart trainiert und sind hoch mo- tiviert. Sie freuen sich, den KSV erneut auf nationaler Ebene ver- treten zu dürfen.

Daniel Weh, Trainer und Be- treuer bei den Meisterschaften, sowie das ganze Trainerteam des KSV, aber auch Kollegen und Trainingspartner drücken die Daumen und werden das Ge- schehen ab Freitagabend via Liveticker aus der Halle verfol- gen.

Nach der ersten Runde am Frei- tagabend werden am Samstag die Qualifikationskämpfe und am Sonntag dann die Finals aus- getragen, dann wollen die beiden Gottmadinger Nachwuchsringer um Edelmetall mitringen.

Anmelden & Mitmachen

Im Juni findet das Wilde-Kerle-Fußballerlebnis statt

Gottmadingen (lö). Traditio- nell kommt Europas größte Fuß- ballschule unter der Federfüh- rung von Christian Schopper auf den Sportplatz im Katzental, wo sich alles um »König Fußball«

drehen wird. Die INTERSPORT- Kicker-Fußballcamps gastieren vom Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Juni, auf dem Katzental beim SC GoBi. Ein Wilde-Kerle-Fuß- ballerlebnis für alle Jungs und Mädchen ab fünf Jahren. Der

»Kampf um den Teufelstopf«

geht weiter, getreu dem Motto:

»Die Wilden Kerle suchen Dich«.

Hier bietet sich allen Kindern im Alter von fünf bis 12 Jahren die Möglichkeit, ein Teil der wildes-

ten Mannschaft aller Zeiten zu werden. Beim Fußballtraining im »Hexenkessel«, im »Wilden Wald« oder in der »Geheimhalle«

lernen die Teilnehmer das Ein- maleins des Fußballs und die Tricks, mit denen der »dicke Mi- chi« im Kampf um den Teufels- topf geschlagen wird. Alle Teil- nehmer erhalten eine Ausrü- stung (Trikot, Hose und Stutzen), einen Ball sowie eine Trinkfla- sche, jeweils mit »Wilde-Kerle«- Motiv.

Anmeldung: Christian Schop- per, Telefon: 07731/74195, bei INTERSPORT Schweizer oder di- rekt unter www.wildekerlefuss ballerlebnis.de.

TuS Gottmadingen

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Der TuS Gott- madingen hält seine Jahres- hauptversammlung am Don- nerstag, 17. Mai, um 19.30 Uhr im Hotel Sonne in Gottmadingen ab. Auf der Tagesordnung steht neben dem Bericht des Vorsit- zenden auch die Wahl eines neu- en Kassenprüfers. Der TuS gibt auch die Programmvorschau für das Jahr 2018 sowie den Stand zur neuen Sportstätte bekannt.

Frauenverein Randegg

Muttertagsfest

Randegg. Am Dienstag, 15.

Mai, ab 14.30 Uhr, lädt der Frau- enverein Randegg zum Mutter- tagskaffee in den Bürgersaal recht herzlich ein. Traditionell beehren die Kinder vom Kinder- garten Biberburg das Fest. Ge- meinsames Singen, Geschichten und gute Laune versprechen ei- nen gemütlichen unterhaltsa- men Nachmittag. Wer nicht gut zu Fuß ist und abgeholt werden möchte, kann sich bei Ilka Rey, Tel. 07734/1402, melden.

Auch in diesem Jahr konnten sich die KSV-Nachwuchsringer wieder goldene Kanonen von Hornberg holen.

(12)

SC GoBi holt nur einen Punkt aus zwei Spielen

Am Samstag wird beim Tabellenführer Stockach gekickt

Gottmadingen/Bietingen. Am Ende ging es ohne Punkt auf die Heimreise aus Aach-Linz. Nach zwei Minuten hatte Jan Faude freie Bahn auf das Tor, doch der Ball ging am linken Pfosten vorbei. Wieder einmal eine unübersichtliche Situation führte in der siebten Minute zu einem umstrittenen Handelfmeter. Spezialist Staykov ließ Alain Abaz im GoBi-Tor keine Chance. Der SC bekam den schnellen Fitz nicht in den Griff. Seine erste gefährliche Aktion endete mit einem Heber bei Hüter Abaz. Der 39-jährige Ex-Profi Schnetzler ist zwar nicht mehr schnell, aber total abgezockt. Seine gute Kopfballchance ging über das Tor. Er blieb aber torgefähr- lich. Erst rettete erneut Abaz (23.) gegen ihn, dann ging sein Kopfball vorbei (32.). Das 2:0 in der 35. Minute machte ihm die unsor- tierte GoBi-Abwehr zu einfach. Er musste den Ball nur aus einem halben Meter einschieben.

Vor der Pause hatte Aach-Linz noch zwei Möglichkeiten. Bei der Hereingabe von Luca Magro war kein SC-Spieler mitgelaufen (44.). Der in der Halbzeit einge- wechselte Dominic Catediano hatte Schnetzler sofort gut im Griff, die Chancen des Gastge- bers wurden überschaubar. In zwei Situationen (54./69.) klärte aber Alain Abaz ganz stark.

In der 50. Minute reklamierten die GoBi-Spieler nach einer Ecke vergeblich ein Handspiel. Nach einer Stunde keimte Hoffnung auf. Marco Gruber hatte mit An- lauf, fast von der Mittellinie, die Kugel in der linken Torecke ver- senkt. In der Folge hatte nur noch der SC einen Treffer auf dem Fuß, aber kein Glück im Ab- schluss. Die letzten Minuten ret- tete sich Aach-Linz mit Spielver- zögerungen und Auswechslun- gen über die Zeit. Die erste Halb- zeit ging an den Gastgeber, die zweite an GoBi. Ein Punkt wäre verdient gewesen.

In Uhldingen wäre man vor dem Spiel mit einem Punkt zu- frieden gewesen, am Ende aber nicht mehr. Die Gastgeber muss- ten auf ihren Top-Torjäger Ma- tur verzichten und hatten somit über 90 Minuten kaum Möglich- keiten. Die erste gute Möglich- keit hatte der SC nach acht Mi- nuten. Zwei Minuten später er- kämpfte sich Marco Gruber den Ball, Felix Heuel legte quer auf Sven Faude. Beim Schuss aus knapp 16 Metern gab es nichts zu halten. In der 18. Minute hät- te das 0:2 fallen müssen. Zwei Minuten später wurde in der SC-Abwehr ein langes Zuspiel unterlaufen. Die Einladung wur- de dankend angenommen und die verdiente Führung war futsch. Das gab Uhldingen, das auf weitere Abwehrschnitzer spekulierte, Auftrieb. Chancen hatte aber nur der spielerisch bessere SC GoBi, aber die Kugel wollte nicht ins Netz. In der 49.

Minute landete ein abgefälsch-

ter Schuss von Sven Faude an der Latte. Die folgende Ecke wurde zu kurz abgewehrt, Denis Cate- diano knallte die Kugel zur ver- dienten Führung in die Maschen.

Hoang Luong setzte sich am Flü- gel durch, doch Felix Heuel konnte den Querpass nicht ver- werten (59.). Auch in den nächs- ten zehn Minuten wurden die Chancen zur entscheidenden Führung ausgelassen. Bei einem Drehschuss aus zehn Metern pa- rierte Abaz stark (70.). In der Fol- ge stand der SC zu tief, auch die Abstände zu den Gegenspielern stimmten nicht mehr. In der 84.

Minute wurde ein Eckball direkt abgenommen und der 3er war weg. Im Großen und Ganzen war das Ergebnis in Ordnung. Für GoBi war es in der jetzigen Ta- bellensituation aber einfach zu wenig Ertrag. Das nächste Spiel ist am Samstag um 16 Uhr beim Tabellenführer VfR Stockach.

Natürlich ist der Gastgeber kla- rer Favorit. Um jeden Punkt zu kämpfen, ist dennoch die Her- ausforderung.

Die GoBi-Reserve holte auf dem Schulsportplatz gegen den FSV Phönix drei Punkte. SC-Be- obachter werteten die Partie nach einer Viertelstunde als

»Grottenkick«. Nach der schwe- ren Verletzung von Denis Heyna in der 30. Minute sank das Ni- veau noch weiter. Bereits nach drei Minuten hatte Onur Afyon- cu das Tor des Tages erzielt. Die bestenfalls drei Chancen in den 90 Minuten parierte Phönix-Hü- ter Zanoni.

In der letzten Minute hatte der SC noch Glück, dass der Gastge- ber die erste Möglichkeit nicht nutzen konnte. Damit wurde der eine Punkt Vorsprung vor der Singener Portugiesen-Spielge- meinschaft beibehalten. In den letzten sechs Partien haben bei- de fast identische Spielpartner.

Ausnahmsweise am Sonntag um 15 Uhr erwartet die zweite Mannschaft den TSV Überlin-

gen/Ried auf dem Katzental.

Der Gegner derdritten Mann- schaft, Rot-Weiß Singen, hatte den bis zur Winterpause noch freien Spieltag schon langfristig verplant und konnte keine Mannschaft stellen. Am Sonntag um 12 Uhr ist der SV Worblingen 2 der nächste Spielpartner in Bietingen.

Bei den A-Junioren war im Spielplan ein freies Wochenende vorgesehen. Am Samstag um 15 Uhr wird es auf dem Ziegelei- sportplatz gegen die JFV Singen wieder eine umkämpfte Partie geben. Die Ausgangslage ist klar.

Singen hat Platz Zwei sicher, GoBi spielt um eine gute Platzie- rung.

Das Spitzenspiel der B-Junio- ren gegen die SG Bohlingen in Böhringen litt lange Zeit unter einer seltsamen Spielleitung. Der sehr junge Schiri pfiff die ersten zwanzig Minuten gar nichts.

Beim SC GoBi fehlten Barth und Santoro und damit auch etwas Durchschlagkraft im Angriff.

Die körperlich robustere SG hatte etwas mehr Spielanteile, das Chancenverhältnis war aber ausgeglichen. Die erste GoBi- Möglichkeit erspielte sich Dario Bordonaro mit einem Solo (25.).

Die zweite hatte Maximilian Pechta (52.), ein Heber hätte mehr Erfolg versprochen. In der zweiten Hälfte agierten beide Teams recht harmlos. Es wurde eine gute Chance ausgelassen und eine verdaddelt. Konstanz 2 ist durch das Remis in der Tabelle vorbeigezogen. Die Entwicklung der Mannschaft ist bemerkens- wert, in der Vorrunde wurde ge- gen die gleiche Mannschaft noch 0:5 verloren. Gegen die SG Wahlwies sollte am Samstag um 12.15 Uhr auf dem Katzental wieder etwas mehr heraussprin- gen.

DieC-Juniorenhatten auch im dritten Anlauf gegen die SG Höri das Nachsehen. Den Führungs- treffer besorgte der Gästetor-

wart, doch je fünf Minuten vor der Pause und dem Schlusspfiff waren die Gäste erfolgreich.

Am Samstag um 12.30 Uhr sollte auf dem Ziegeleisportplatz gegen JFV Singen 2 ein Erfolg herausspringen, Am Donnerstag um 12 Uhr dagegen hängen die Trauben in Bietingen gegen den Tabellenführer DJK Konstanz wohl zu hoch.

DieD1-Juniorenmachten ge- gen den Tabellenführer SC Kon- stanz beim 0:12 wie erwartet keinen Stich. Nach zwei Minuten stand es bereits 0:2. Am Samstag um 13 Uhr spielen sie bei F.A.L. Es könnte sich lohnen, in Frickingen auf einen Punkt zu spekulieren.

In der Vorrunde gab es ein 2:2.

Auf verlorenem Posten stand auch die D2gegen die D3 aus Konstanz. Die Gästespieler wa- ren alle ein Jahr älter, das ist in dieser Altersklasse eine Welt. Das Ergebnis war mit 0:10 schlicht- weg logisch. Am Freitag um 18.30 Uhr sind sie Gast auf dem Waldsportplatz in Überlingen/

Ried. Selten ein gutes Pflaster für GoBi-Junioren.

Bei derE1war die Prognose mit einem Gegner auf Augenhöhe etwas daneben. Die DJK Singen wurde mit 6:0 heimgeschickt.

Beim SV Volkertshausen sollte ein Erfolg keine Frage sein. Spiel- beginn ist am Samstag um 11 Uhr.

Der Erfolg derE2gegen die SG Dettingen 2 war mit 7:5 etwas torreicher als erwartet. Fünf Ge- gentore gab es in den letzten vier Spielen zusammen.

Bei Reichenau 2 ist es schwer, Tore zu schießen. Wie es gelingt, kann man am Freitag um 18 Uhr auf dem Sportplatz Baurenhorn sehen.

Die E3 wehrte sich tapfer, konnte aber ein 4:9 gegen die SG Tengen-Watterdingen nicht ver- hindern. Sie spielt am Freitag um 17 Uhr auf dem Mettnau Kunst- rasenplatz gegen den FC Ra- dolfzell 2.

(13)

Training für

Rücken und Problemzonen

TuS Gottmadingen bietet verschiedene Zusatzkurse an

Gottmadingen. Der TuS Gott- madingen bietet weitere Ge- sundheitskurse an:

1. Bauch-Beine-Po. Ein inten- sives, abwechslungsreiches Kräf- tigungsprogramm gegen die Problemzonen der Frau. Nach dem Erwärmungsteil stehen Übungen zur Kräftigung und Straffung des Muskel- und Bin- degewebes im Vordergrund. Zu fetziger Musik wird mit ver- schiedenen Kleingeräten gear- beitet, wie Hanteln, Band und Step. Abgerundet wird die Stun- de mit Stretchingübungen aus der funktionellen Gymnastik oder mit Entspannungstechni- ken anderer Art.

Der Kurs findet immer mitt- wochs von 8.30 bis 9.30 Uhr und donnerstags von 8 bis 9.30 Uhr statt und beginnt am Mittwoch, 9. Mai, beziehungsweise am Donnerstag, 17. Mai. Übungslei- terin: Andrea Leitner.2. Gesun- der Rücken(bisher Rücken Mix).

Im Vordergrund stehen Kräfti- gungsübungen mit verschiede-

nen Kleingeräten, die zur Auf- richtung des Rumpfes dienen.

Zwischen diesen Übungen wer- den Bewegungsformen, die den Puls erhöhen, ausgeführt. Ein fantastisches Ganzkörpertrai- ning. Der Kurs findet mittwochs von 19.45 bis 21.15 Uhr statt und beginnt am Mittwoch, 9.

Mai. Übungsleiterin: Andrea Leitner.

Der TuS Gottmadingen wurde vom Deutschen Turner-Bund für seine herausragenden Leistun- gen im Bereich Gesundheits- sport mit dem »Pluspunkt Ge- sundheit DTB« ausgezeichnet.

Eine Bezuschussung der Kurse ist möglich, bitte mit der Kranken- kasse absprechen.

Sämtliche Kurse finden in der NEUEN TuS-Sportstätte, Erwin- Dietrich-Straße11/1, 2. OG, in Gottmadingen statt.

Fragen und Anmeldungen bitte per E-Mail unter info@tus- gottmadingen.de oder direkt bei der TuS-Geschäftsstelle unter Telefon 07731/976100.

Klare Niederlage

VfB Randegg verliert 1:5 in Ludwigshafen

Randegg. Das Spiel begann gut für den VfB, denn schon nach vier Minuten konnte man durch Schneider mit 1:0 in Führung gehen, aber bereits in der achten Spielminute glichen die Gastge- ber wieder aus. Praktisch mit dem Pausenpfiff musste man dann doch noch die Führung ge- gen den Tabellenführer hinneh- men.

Nach dem 3:1 durch Bodman- Ludwigshafen war der Wider- stand der VfBler gebrochen, und zwei weitere Tore in der Schlussphase ergaben den er- nüchternden Endstand.

Am kommenden Wochenende kommt ein weiteres Schwerge-

wicht und Aufstiegskandidat nach Randegg. Der SV Aach-Ei- geltingen hat mit Wink und Ed- bauer zwei herausragende Stür- mer, die es gilt »an die Leine« zu legen.

Nur wenn das gelingt, hat man eine Minimalchance, ein positi- ves Ergebnis zu erzielen. Also, klarer Favorit ist der SV Aach-Ei- geltingen. Spielbeginn ist am Sonntag um 15 Uhr.

Weitere Ergebnisse: B-Jugend Randegg/Gailingen gegen DJK Konstanz: 3:3.

Ausblick: Die B1-Jugend spielt am Samstag um 16.30 Uhr in Al- lensbach.

Chancen waren rar

FSV Phönix verlor gegen SC GoBi mit 0:1

Gottmadingen. Der FSV musste auf seinen Innenverteidiger Carsten Schwindke verzichten.

Die Defensive des FSV stand gut, allerdings die des SC GoBi auch.

Beide Mannschaften neutrali- sierten sich deshalb gegenseitig.

Große Chancen waren auf bei- den Seiten Raritäten. Das Spiel war geprägt von vielen langen Bällen auf beiden Seiten, mit besserem Ende für den SC GoBi, der früh in der ersten Hälfte das Tor des Tages mit etwas Glück er- zielte. Nach einem zentralen Ab- schluss am Sechzehner wurde der Ball abgefälscht. Etwa 180 Zuschauer verfolgten das Lokal- derby. Am Samstag fährt der FSV

auswärts zur HSK Croatia Sin- gen. Anpfiff ist um 17 Uhr auf dem DJK Platz am Ziegeleiwei- her.

Der FSV Phönix hat am Sams- tag mit vollem Erfolg seinen Flohmarkt zum zweiten Mal am Frühjahrsmarkt aufgebaut.

Viele Leute konnten nützliche Dinge für wenig Geld erwerben, die dem Verein aber das nötige Kleingeld erbracht haben, um im Sommer mit den ersten Umbau- maßnahmen zu beginnen.

Von Haushaltsartikeln über Bücher bis zu Konsolenspielen war das Sortiment breit gefä- chert. Rund 400 Euro kamen zusammen.

(14)

Fr. 04.05. Rosenegg-Apotheke Rielasingen, Hauptstr. 5, Telefon 07731/22965 City-Apotheke Engen,

Breitestr. 8, Telefon 07733/97033 Sa. 05.05. Residenz-Apotheke Radolfzell,

Poststr. 12, Telefon 07732/971160 So. 06.05. Marien-Apotheke Singen,

Rielasinger Str. 172, Telefon 07731/21370 Mo. 07.05. Hilzinger Marien-Apotheke,

Hauptstr. 61, Telefon 07731/99540 Di. 08.05. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Telefon 07774/93260 Mi. 09.05. AVIE-Apotheke im real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Telefon 07731/82767 Do. 10.05. Marien-Apotheke Gottmadingen,

Hauptstr. 47, Telefon 07731/796539 Böhringer Apotheke Radolfzell, Bodenseestr. 6b, Telefon 07732/971510

Apotheken-Notdienst

vom 4. bis 10. Mai Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 6.5. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 8.5. 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 10.5. 8.00 Uhr Treffen an der Kirche zur Flur- prozession nach Randegg

Bietingen:

Freitag, 4.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 6.5. 10.30 Uhr Eucharistiefeier

18.30 Uhr Maiandacht

Donnerstag, 10.5. 8.00 Uhr Treffen an der Kirche zur Flurprozession nach Randegg Ebringen:

Mittwoch, 9.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 10.5. 8.00 Uhr Treffen an der Bietinger Kirche zur Flurprozession nach Randegg Randegg:

Samstag, 5.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 2.5. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Donnerstag, 10.5. 9.30 Uhr Eucharistiefeier für alle Gemein- den der Seelsorgeeinheit an der Friedhofskapelle (bei schlechtem Wetter in der Grenzlandhalle)

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 6.5. 10.00 Uhr Gottesdienst

Donnerstag, 10.5. 10.30 Uhr Gottesdienst Christi Himmel- fahrt im Ramsener Schüppel Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 6.5. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 6.5. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinder- betreuung und Kindersonntags- schule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Herrn Hans-Eike Thoms

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 3. Mai Frau Erika Hug

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 8. Mai Herrn Peter Lienhard

Randegg, zum 70. Geburtstag am 8. Mai demEhepaar Sondra und Hermann Wüst Randegg, zur Goldenen Hochzeit am 3. Mai

Herzlichen Glückwunsch Jüdisches Leben in Randegg

Spaziergang mit Dieter Fleischmann

Randegg. Randegg und seine jüdische Geschichte - ein langes und interessantes Kapitel des vom Schloss überragten Dorfs im Hegau, jäh beendet durch das nationalsozialistische Regime und die Sprengung der Synagoge in der Reichspogromnacht 1938.

Der 2014 neu gestaltete Synagogenplatz in der Ortsmitte erin- nert an diese unbegreifliche, unfassbare Zeit.

Der Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte Gottmadin- gen lädt am Sonntag, 13. Mai, ein, auf den Spuren des ortsbild- prägenden Lebens der jüdischen Bevölkerung den Ort zu erkun- den. Treffpunkt ist um 10 Uhr am ehemaligen Rathaus (Bushalte- stelle) in Randegg.

Städtisch wirkende Häuser entlang der Otto-Dix-Straße, ungewöhnlich für ein Dorf wie Randegg, sind Zeugen einer Epo- che, die nach dem 30-jährigen Krieg mit dem Zuzug zahlreicher Juden aus dem Raum Hohenems im vorarlbergischen Rheintal be- gann.

Dieter Fleischmann (Foto), der sich seit vielen Jahren intensiv mit diesem Teil der Dorfge- schichte beschäftigt hat und da- durch viele weltweite Kontakte zu ehemaligen Randegger/innen und mit Randegg Verbundenen knüpfen und pflegen konnte und kann, wird diese wichtige Zeit anekdotisch sehr anschau- lich in Erinnerung rufen.

Den Abschluss bildet der Be- such des jüdischen Friedhofs, zwischen Randegg und Dörflin- gen gelegen, mit einem wunder- schönen Blick in die Hegauland- schaft. Auch hier kann Dieter

Fleischmann viel über die Tradi- tionen des Judentums erzählen und zum besseren Verstehen und Kennenlernen beitragen. Ein lei- der wieder hochaktuelles Thema, wenn man die täglichen Nach-

richten verfolgt.

Die männlichen Teilnehmer werden gebeten, auf dem Fried- hof eine Kopfbedeckung zu tra- gen. Die Teilnehmer/innenzahl ist auf 25 begrenzt. Eine Anmel- dung unter Email: bgassner.ar chitekt@web.de oder Tel. 0171/

2612963 ist erforderlich.

Dieter Fleischmann und der Förderkreis für Kultur- und Heimatgeschichte bieten diesen Spaziergang kostenfrei an.

(15)

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Neues in der Gemeindebücherei:

Kinder bis acht Jahre: Ninjago - Die Meister der dunklen Magie (C. Harth); Ellas Welt - Ballett oder Flickflack? (M. Costain); Die Schule für kleine Hunde - Pip findet eine Freundin (G. Lewis);

Linn live - Klitzekleine Geheimnisse, Bubble Beats und der große Auftritt, Ein Schluckauf kommt selten allein (F. Gehm); Die drei

!!! Nacht der Wölfe (M. Vogel); Gefahr im Netz (K. Erlhoff); Fünf Freunde meistern jede Gefahr (E. Blyton); Rocco Randale - Poli- tik mit Popelpanne (A. MacDonald); Bitte nicht stören - Bissig!, Bitte nicht öffnen - Schleimig! (C. Habersack).

Bilderbücher:Herr Panda und das Bitte, Herr Panda und das Danke (S. Antony); Mama Muh räumt auf (J. Wieslander); Der beste Letzte (W. Bee); Das große Fehler-Suchspaßbuch (D. Hen- nig); Ich sehe was, was du nicht siehst (M. Ancutici).

Sachbücher für Kinder bis acht Jahre:Feuerwehrfahrzeuge (N.

Böwer).

Sachbücher für Kinder ab neun Jahren:Wenn ich Kanzler(in) von Deutschland wär (J. von Holleben).

Kinder ab neun Jahren:Die verbotene Pforte (N. Blazon).

Die farblich gekennzeichneten Titel sind auch als eMedien in der Onleihe (www.onleihe.de/biene)verfügbar.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen gel- tend gemacht werden, die vom Antragsteller im

Ein Antrag nach § 47 der Ver - waltungsgerichtsordnung ist unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht

Ein Antrag nach § 47 der Ver - waltungs gerichtsordnung ist, bei Aufstellung der Bebauungspläne, unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden,

 Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung un- zulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Ver- waltungsgerichtsordnung (VwGO) zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen