• Keine Ergebnisse gefunden

Die intravitreale Injektion von kristallinem Kortison zur Therapievon proliferativen und exsudativen intraocularen Erkrankungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die intravitreale Injektion von kristallinem Kortison zur Therapievon proliferativen und exsudativen intraocularen Erkrankungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Die intravitreale Injektion von kristallinem Kortison zur Therapie von proliferativen und exsudativen intraocularen Erkrankungen

Autor:

Antje Söfker

Institut / Klinik:

Augenklinik

Doktorvater:

Prof. Dr. J. B. Jonas

Einleitung: Eines der wichtigsten noch ungelösten Probleme der klinischen Ophthalmologie ist die unerwünschte Proliferation von intraocularem und epibulbärem Gewebe. Diese unerwünschte Proliferation von intraocularen und episkleralen Zellen ist oft begleitet und stimuliert durch eine intraoculare Entzündung. Ziel der durchgeführten Studie ist es, die intraoculare proliferations- hemmende und antiexsudative Wirkung bei Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie, proliferativer Vitreoretinopathie, sekundärem Winkelblockglaucom bei Rubeosis iridis und alters- assoziierter exsudativer Makuladegeneration einerseits, die Augeninnendruck hebende Wirkung bei oculärer Hypotonie andererseits, die antiphlogistische Wirkung bei therapieresistenter Uveitis und die Komplikationen der intravitrealen Gabe von kristallinem Kortison zu untersuchen.

Material und Methodik: Das im Rahmen dieser Studien verwendete kristalline Kortison musste vor der intravitrealen Injektion bearbeitet werden, da es ein für das intraoculare Gewebe toxisches Lösungs- mittel enthält. Das Lösungsmittel wurde durch Auswaschen mit Ringer-Lösung entfernt. Dann erhielten die Patienten eine Injektion von 0,2 ml entsprechend 20 mg Triamcinolon Acetonid trans- konjunktival durch die Pars Plana Region intravitreal, zum Teil als einzige therapeutische Maßnahme, zum Teil zusätzlich bei einer erforderlichen Pars Plana Vitrektomie. Präoperativ und bei den post- operativen Untersuchungen im Rahmen der Studie wurden jeweils eine Visusprüfung, eine Augen- innendruckmessung, eine Spaltlampen-Biomikroskopie sowie eine indirekte Ophthalmoskopie in Mydriasis zur Fundusuntersuchung durchgeführt und die Patienten nach ihrer subjektiven Einschätzung der Stärke des postoperativ empfundenen Schmerzes befragt.

Ergebnisse: Studiengruppenübergreifend scheint sich durch die intravitreale Kortisoninjektion der postoperative Schmerz und die intraoculare Inflammation zu reduzieren. Die Entstehung von Neovaskularisatonen wird gehemmt und schon bestehende Neovaskularisationen bilden sich zurück.

Als Nebenwirkungen zeigten sich vor allem eine Augeninnendruckerhöhung und eine Zunahme der Linsentrübung. Über die Visusentwicklung ist keine allgemeine Aussage möglich. Schwere systemische Nebenwirkungen oder toxische intraoculare Effekte des kristallinen Kortisons wurden nicht beobachtet.

Diskussion: Die intravitreale Injektion von kristallinem Kortison kann ohne großen Aufwand und ohne eine zusätzliche Belastung des Patienten durch invasive Maßnahmen durchgeführt werden . Noch ungeklärt sind Fragen im Hinblick auf die optimale Dosierung, die Möglichkeit Injektionen zu wiederholen und die Langzeitergebnisse der Therapie. Diese Fragen müssen im Rahmen von prospektiven, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien noch weiter untersucht werden.

Zusammenfassung: Diese Studie zeigt, dass die proliferationshemmende, antiphlogistische und antiexsudative Wirksamkeit von Kortison bei der Therapie verschiedener intraocularer proliferativer, exsudativer und inflammatorischer Erkrankungen als therapeutische Möglichkeit von Nutzen sein kann. Das Auftreten von Nebenwirkungen wie Augeninnendruckerhöhung oder Zunahme der Katarakt muss dabei beachtet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Dies darf aber nicht so weit gehen, dass der Mitarbeiter immer die Verantwortung bei sich selbst sucht.. Schröter empfiehlt: „Der Mitarbei- ter kann sich fragen,

Der Kanton befindet sich aber sowohl beim Rehabilitationsangebot als auch bei der Post- Akut-Pflege offenbar in einer Dreifachrolle, die zu einer Verzerrung des Wettbewerbs

Dies gilt auch bei der Abgeltung in Freizeit, sodass für eine ge- arbeitete Stunde nicht 60 Minuten, sondern 111 Minuten Freizeit angerechnet werden können.. Für Nachtarbeit

Um zu analysieren, inwiefern Gewissenhaftigkeit, Widerstandskraft und soziale Unterstützung durch das Kollegium die Unterrichtsplanungskompetenz am Ende des ersten Berufsjahres

Sie warnte Firmen, nicht zu kurzfristig zu denken: „Gerade den Stimmen in der deutschen Wirtschaft, die zweifeln, ob es richtig ist, Sanktionen zu verhängen, kann ich immer

IP • September / Oktober 2014 75 Eine Frage der Etikette – und Strategie.. Im Nachkriegseuropa versuchte die CIA aktiv, auf