• Keine Ergebnisse gefunden

Änderung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss zum 1. Januar 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Änderung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss zum 1. Januar 2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

224 Bayerisches Ärzteblatt 4/2007

Varia

Der MDK in Bayern hat im Jahr 2006 für die Krankenkassen ca. 350 000 gutachterliche Stellungnahmen erstellt, die im Zusammenhang mit dem Anlass „Arbeitsunfähigkeit“ standen.

Dabei handelt es sich überwiegend um Fäl- le von Langzeitarbeitsunfähigkeit, das heißt die AU-Dauer beträgt bereits mehr als sechs Wochen. Diesen Langzeitfällen sind ca. 40 Prozent der gesamten AU-Tage in der Gesetz- lichen Krankenversicherung zugeordnet. Eine wesentliche Aufgabe der MDK-Begutachtung ist daher, durch zielgerichtete Fallsteuerung, insbesondere die frühzeitige Einleitung von Re- habilitationsmaßnahmen, lang andauernde AU mit all den daraus resultierenden ungünstigen Folgen zu verhindern.

Bei der Beurteilung der AU kommt es zu einem Zusammenwirken von rechtlichen, beruflichen und medizinischen Faktoren, die alle gleicher- maßen berücksichtigt und gewürdigt werden müssen. Diese Faktoren, die unterschiedlichen Interessenlagen und die praktische Bedeutung für Vertragsärzte, Versicherte, Arbeitgeber und Krankenkassen machen die AU zu einem kom- plexen Geschehen.

Feststellung der AU bei Beschäftigten

Die Feststellung der AU und die Attestierung ih- rer voraussichtlichen Dauer erfordern – ebenso wie die ärztliche Erstellung eines Plans zur stu- fenweisen Wiedereingliederung – wegen ihrer arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen so- wie ihrer wirtschaftlichen Bedeutung eine be- sondere Sorgfalt. Die formale Grundlage hier-

für bietet die „Richtlinie über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung“ (AU-Richt- linie) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), gültig ab dem 1. Januar 2004.

Der G-BA hat Ende 2006 eine Änderung die- ser AU-Richtlinie beschlossen, welche den Be- wertungsmaßstab für die Beurteilung von AU beim Vorliegen von Arbeitslosigkeit präzisiert.

Mit dieser Änderung trug der G-BA den in der neuesten Rechtsprechung des Bundessozialge- richts (BSG) vorgegebenen Kriterien zur Beur- teilung von AU bei Arbeitslosen Rechnung.

In der AU-Richtlinie ist der Rechtsbegriff der Arbeitsunfähigkeit wie folgt definiert:

„Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versi- cherte auf Grund von Krankheit seine zuletzt vor der AU ausgeübte Tätigkeit nicht mehr oder nur unter der Gefahr der Verschlimmerung der Erkrankung ausüben kann. Bei der Beurteilung ist darauf abzustellen, welche Bedingungen die bisherige Tätigkeit geprägt haben.“

Die Feststellung von AU erfolgt also tätigkeits- bezogen. Hierbei finden sowohl der qualitative Aspekt, das heißt die Art der bisherigen Tätig- keit, als auch der quantitative Aspekt, das heißt der zeitliche Umfang der bisherigen Tätigkeit, Berücksichtigung.

Bei Beschäftigten ist somit darauf abzustellen, welche Bedingungen die bisherige Tätigkeit konkret geprägt haben.

Feststellung der AU bei Arbeitslosen

Die Richtlinien vom 1. Januar 2004 definieren hierzu im § 2 Absatz 3 Folgendes: „Arbeitslose sind arbeitsunfähig, wenn sie auf Grund einer Erkrankung nicht mehr in der Lage sind, leichte Tätigkeiten an mindestens 15 Wochenstunden

zu verrichten. Dabei ist es unerheblich, welcher Tätigkeit der Versicherte vor der Arbeitslosig- keit nachging“. AU war unter diesen Voraus- setzungen praktisch nur noch gegeben, wenn das Restleistungsvermögen krankheitsbedingt bereits auf einen zeitlichen Umfang von un- ter drei Stunden täglich abgesunken war, auch dann, wenn eine vollschichtige Vermittlungsfä- higkeit vorlag.

Die Beurteilung der AU konnte sich somit an einem fiktiven Arbeitsmarkt ausrichten, der zudem durch sehr niedrige Eingangskriterien gekennzeichnet war. Daraus ergab sich die unplausible Konsequenz, dass etwa bei einem Patienten, der drei Wochen nach einer Band- scheibenoperation ein Leistungsvermögen für leichte Tätigkeiten im Sitzen in einem zeitlichen Umfang von drei Stunden täglich hatte, die AU beendet werden konnte, obwohl er zuvor bei der Arbeitsagentur vollschichtig vermittlungs- fähig war. Dies bedeutete gleichzeitig eine mögliche finanzielle Einbuße, da die Leistungen der Arbeitsagentur dem reduzierten Zeitrah- men entsprechend gekürzt werden konnten.

Das BSG bezog mittlerweile in zwei Urteilen vom 7. Dezember 2004 und 4. April 2006 Stel- lung zu diesem quantitativen Bezugspunkt und legte den Bewertungsmaßstab dahingehend fest, dass bei einem Arbeitslosen dann AU vor- liegt, wenn er auf Grund gesundheitlicher Ein- schränkungen nicht mehr in der Lage ist, Arbei- ten in einem zeitlichen Umfang zu verrichten, für den er sich der Arbeitsverwaltung zwecks Vermittlung zur Verfügung gestellt hat.

Mit der aktuellen Änderung der AU-Richtlinien und der Anpassung an die neueste Rechtspre- chung ist jetzt eine verlässliche Grundlage sowohl für die Attestierung der AU durch die Vertragsärzte als auch für die medizinische Be- gutachtungspraxis gegeben.

Dr. Klaus Ruppert, MDK Bayern, Putzbrunner Straße 73, 81739 München

Änderung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss zum 1. Januar 2007

Dr. Klaus Ruppert

Die Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit (AU) ist eine der originären Aufgaben des Me- dizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK). Sie behält auch angesichts der aktuellen Veränderungen im Gesundheitssystem nach wie vor einen hohen Stellenwert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2007 beschlossen, die Richtlinie über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen

1, dem für den Patienten onkologisch ver- antwortlichen Arzt oder Onkologen und einem Facharzt für Thoraxchirurgie (oder Facharzt für Chirurgie mit dem Schwerpunkt Thoraxchirurgie

„7 a) Führen Vertragsärzte, die nach ihrer bisherigen Be- zeichnung einer der Arztgruppen nach Nummer 7 zuge- ordnet worden sind, aufgrund von Änderungen des Weiterbildungsrechts

„Bei Arbeitslosen bezieht sich die Befragung des Versicherten auch auf den zeitlichen Umfang, für den der Versicherte sich der Agentur für Arbeit zur Vermittlung zur Verfügung

§ 35 b Abs. 3 Satz 1 SGB V eine positive Bewertung zum Stand der wissenschaftli- chen Erkenntnis über die Anwendung dieser Arzneimittel in den nicht zugelas- senen Indikationen

und war von dann an nicht mehr zu brem en' chnell wurde uns klar wir müssen mit unseren Fest ver uchen neue Maß täbe etzen.. Eine Band nach der Anderen wurde von uns begutachtet,

Der Hochspannungszeichensaal (HSZS), der young OVE, [EEE Student Branch Graz, der Dynamobauzeichensaal (DZS) und die Studienvertretung Elektrotechnik (StV-ET) haben sich

Für Ärger in der Heilmittelbranche sorgen nicht nur die Inhalte der Ände- rung, sondern auch der straffe Zeitplan, nach dem der Bundesausschuss die Neu- regelungen noch in diesem