• Keine Ergebnisse gefunden

Das obere Zuspiel beim Volleyball mithilfe des Pritsch-Fangens erlernen - (Körbchen-)Haltung bewahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das obere Zuspiel beim Volleyball mithilfe des Pritsch-Fangens erlernen - (Körbchen-)Haltung bewahren"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

III B Volleyball Beitrag 5 • Das obere Zuspiel erlernen 1 von 14

35 RAAbits Sport • November 2015

(Körbchen-)Haltung bewahren –

das obere Zuspiel beim Volleyball mithilfe des „Pritsch-Fangens“

erlernen

Michael Meyer, Neustadt

Illustrationen: Oliver Eger, Langerringen

Zeit 2 Doppelstunden (2 x 80 Minuten) Niveau Einführung, ab Klasse 5

Ort Sporthalle

Ziele grundlegende Spielhandlung „Oberes Zuspiel“ (Pritschen) spielerisch erlernen und spielnah anwenden können

Kompetenzen neue Bewegungserfahrungen sammeln und einschätzen können, koordinative Fähigkeiten mit und ohne Ball verbessern, Grundlagen des Volleyballspiels auf dem Kleinfeld erlernen

Vorkenntnisse keine

Fachliche Hinweise

Gibt man einem Kind einen Ball, wird es zunächst versuchen, ihn zu werfen und zu fangen oder gegen ihn zu treten. Beim Volleyball wird der Ball auf eine für den Menschen untypische Art und Weise gespielt. Das ist auch häufig ein Grund, warum die Sportart im Vergleich zu den anderen Gro- ßen Sportspielen Fußball, Handball und Basketball in der Schule auf wenig Begeisterung stößt.

Außerdem neigen viele Lehrgänge dazu, die neu zu erlernenden Grundtechniken des Volleyball- spiels losgelöst vom eigentlichen Zielspiel, also wenig bis gar nicht spielnah, zu vermitteln.

Andererseits übt die Tatsache, dass der Ball nicht auf den Boden fallen darf, also immer „volley“

gespielt werden muss, einen besonderen Reiz auf die Schüler aus und lässt sie sehr schnell das Ziel des Spiels erkennen. Dies erhöht die Motivation, neue Bewegungsabläufe zu erlernen, die ein

„Volleyspielen“ des Balls ermöglichen. Da sich die grundlegenden Spielhandlungen beim Volleyball auf das Pritschen, Baggern, den Aufschlag und den Angriffsschlag begrenzen lassen, sollten auch nur diese im Fokus der zu vermittelnden Techniken in der Sekundarstufe I stehen.

Den Schülern wird bekannt sein, dass sich beim Volleyballspiel zwei Mannschaften mit je sechs Spie- lern gegenüberstehen und versuchen, den Ball mit dem dritten Ballkontakt der eigenen Mannschaft möglichst so über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte zu spielen, dass es der gegnerischen Mannschaft nicht oder nur fehlerhaft gelingt, ihn in der Luft zu halten. Dieser Spielgedanke sollte von der ersten Stunde an immer im Vordergrund stehen und wird in Kleinfeld-Spielformen („mitei- nander“ und „gegeneinander“) einen zentralen Platz einnehmen. Bei diesen Spielformen lernen die Schüler außerdem, die Technik des oberen Zuspiels zweckgebunden einzusetzen und den Ball möglichst präzise und zielgenau zu spielen. Es wird das Prinzip „Ballkontrolle vor regelkonformer Technik“ verfolgt.

Die Schüler sind für das Pritschen insofern vorbereitet, als dass sie das Zuwerfen und Auffangen des Balls durch das Spiel „Ball über die Schnur“ kennen und in der Lage sind, sich so zum anfliegenden Ball zu positionieren, dass sie ihn direkt fangen können. Diese Grundlage sollte genutzt werden, um den Schülern das Pritschen in Form eines „Pritsch-Fangens“ und der richtigen Positionierung beizu- bringen. Auch die „Würfe“ zum Mitspieler oder Gegner werden durch die etwas längere Ballkontrolle mit den Händen präziser. Erst mit zunehmender Sicherheit wird auf den kürzeren Ballkontakt mit den Fingern Wert gelegt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

III

10 von 14 Beitrag 5 • Das obere Zuspiel erlernen B Volleyball

35 RAAbits Sport • November 2015

M 3 Knotenpunkte des „Pritsch-Fangens“

Achte beim Üben des Pritsch-Fangens besonders darauf, dass …

… du dich schnell zum Ball bewegst.

… deine Arme die

richtige Position haben (Ellenbogen leicht angewinkelt, Hände vor-über der Stirn).

… deine Hände eine „Körbchenhaltung“

einnehmen (Finger und Daumen bilden ein „Dreieck“, Daumen zeigen zu den Augen).

… du den Ball weich in die gespreizten Finger fallen lässt und …

… ihn kontrolliert und hoch herauswirfst.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

III

12 von 14 Beitrag 5 • Das obere Zuspiel erlernen B Volleyball

35 RAAbits Sport • November 2015

M 7 Techniklernen im Spiel „2 mit 2“

erst nach dem dritten

Ballkontakt werfen

3 2

1

C C

A A

B B

D D

M 6 Techniklernen im Spiel „1 gegen 1“

werfen und fangen in Pritschhaltung als Rundlauf

3

2

1 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

III B Volleyball Beitrag 5 • Das obere Zuspiel erlernen 13 von 14

35 RAAbits Sport • November 2015

M 8 Tippkarten für das Lernplakat

Tipp 1

Fange den Ball sicher, bevor du ihn zurückwirfst.

Tipp 2

Die Schultern des Spielers zeigen die Pritschrichtung, und somit die Flugrichtung des Balls an.

Tipp 3

Wer den Ball annimmt, ruft laut „ich“!

Beachte

Beachte

Beachte

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

… deine Hände ineinanderliegen und deine Daumen parallel zueinander sind.. … deine Unterarme ein „Spielbrett“ bilden und du in einer

anderen Seite des Netzes, baggert den Ball in die Höhe und fängt ihn auf?. anderen Seite des Netzes und baggert den Ball zu

Die Indikation zur routinemäßigen Portkatheterspülung eines nicht gebrauchten Ports ist bei den modernen Sys- temen nicht gegeben, da der theoretischen Möglichkeit

Wird der Port länger nicht benötigt, sollte er mit einem Heparin- schloss blockiert und monatlich gespült oder explantiert werden, um die Thrombosebildung und das Anhaften von Keimen

„Low fidelity“-Simulator, der „Endoskopie Simulator I“, entwickelt und anschließend evaluiert. Im zweiten Teil wurde der entwickelte Simulator im Kleingruppenunterricht

Da die untersuchten Wachstumsparameter für beide Manifestationen von Osteochondrose eine gegenläufige Tendenz aufweisen, ist mit signifikanten Ergebnissen auf OC-gesamt in diesem

gedacht, daß die Grenzen der spieltechnischen Fertigkeiten eines Instrumentalisten nicht allein durch die Beweglichkeit seiner Finger begründet sind, sondern ganz

seine Bedeutungserschließung wird am Beispiel der leicht nachvollziehbaren konzeptuellen Metapher L EBEN IST EIN W EG und der metaphorischen Idiome (z. sein Leben