• Keine Ergebnisse gefunden

Wirksamkeitsvergleich statischer und dynamischer Visuali-sierungen beim Erlernen von Äquivalenzumformungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wirksamkeitsvergleich statischer und dynamischer Visuali-sierungen beim Erlernen von Äquivalenzumformungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 1347–1348).

Münster: WTM-Verlag

Joana ENGLER, Bärbel BARZEL, Lars HOLZÄPFEL, Freiburg

Wirksamkeitsvergleich statischer und dynamischer Visuali- sierungen beim Erlernen von Äquivalenzumformungen

Elementare Algebra ist ein Themengebiet im schulischen Mathematikunter- richt, das meist primär abstrakt und symbolisch mit syntaktischem Schwer- punkt vermittelt wird (Vollrath & Weigand, 2009). Dabei kommt es häufig zu rezeptartig gelerntem Wissen, ohne dass Vorstellungen aufgebaut wer- den und Verstehen für die notwendigen Prozeduren angebahnt wird (Barzel

& Holzäpfel, 2011). Die Nachhaltigkeit dieses Wissens wird in Frage ge- stellt, da oftmals nur unverstandene Regeln memoriert werden, an die sich die Schülerinnen und Schüler zu späteren Zeitpunkten nur schwer erinnern können (Fischer, Hefendehl-Hebeker & Prediger, 2010). Dies ist umso be- dauerlicher, als im Rahmen der Elementaren Algebra Algorithmen erarbei- tet werden, die für zentrale Themenbereiche in den späteren Jahrgängen und in den Naturwissenschaften unerlässlich sind. Dazu gehören vor allem das „Umformen von Termen“ und das „Lösen von Gleichungen“; beide Prozeduren werden z. B. beim mathematischen Modellieren und Problem- lösen gebraucht. Die vorliegende Studie widmet sich dem Erlernen, Ver- stehen und Anwenden von Äquivalenzumformungen und in diesem Zu- sammenhang mit der Rolle von Visualisierungen als „Lernhilfe“ (Ains- worth, 2006) und Schlüssel für den Wissenserwerb (Kaput, 1989).

In der fachdidaktischen Forschung besteht Konsens zum Nutzen des Ein- satzes von Visualisierungen (Ainsworth, 2006; Kaput 1989; Heinze, Star &

Verschaffel, 2009). Empirische Befunde zur Verwendung von Visualisie- rungen bei Term- und Äquivalenzumformungen liegen teilweise bereits vor, wie in der Metastudie von Vlassis (2002) deutlich wird. Hier wird das Waage-Modell als tragfähiges Modell betont, um Vorstellungen zu Äquiva- lenzumformungen nachhaltig aufzubauen (Barzel & Holzäpfel, 2011).

In einem Experimental-Kontrollgruppen-Design mit vier Experimental- gruppen und einer Kontrollgruppe sollen verschiedene Darbietungen des Waage-Modells einbezogen und ihre Auswirkungen auf den Kompetenz- erwerb bei Schülerinnen und Schülern in fachlicher Hinsicht untersucht werden. Dabei wird eine standardisierte Unterrichtssequenz mit einer Dau- er von vier Unterrichtsstunden mit Schülerinnen und Schülern der Klassen- stufe sechs bzw. sieben an Realschulen (n=500) durchgeführt. Die einzel- nen Gruppen unterscheiden sich dabei nur in der Wahl der Visualisierun- gen. Die Wirksamkeit der Interventionen wird mittels eines Pre-, Post- und Follow-Up-Tests überprüft.

1347

(2)

Fokussiert werden dabei insbesondere folgende Fragestellungen:

- Welche Wirkungen haben Visualisierungen für den Vorstellungsauf- bau beim Lernen von Äquivalenzumformungen? Mit dieser Frage- stellung ist die Hypothese verbunden, dass die Experimentalgruppen hinsichtlich des konzeptuellen Wissens zu Äquivalenzumformungen der Kontrollgruppe überlegen sind.

- Inwieweit macht es einen Unterschied, ob konkrete enaktive Hand- lungen integriert werden oder nicht? Es ist zu erwarten, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Integration konkreter enaktiver Handlungen ihre Ideen und Vermutungen einfacher überprüfen und besser beschreiben können.

- Inwieweit macht es einen Unterschied, ob statische Bilder oder dy- namische Visualisierungen, in Form digitaler Applets, verwendet werden? Nach Kieran & Yerushalmy (2004) trägt die Integration dy- namischer Visualisierungen zum besseren Verstehen des algebrai- schen Symbolismus und der Konzepte bei und unterstützt das Lernen von Fertigkeiten. Diese Hypothese gilt es zu prüfen.

Literatur

Ainsworth, S. E. (2006). DeFT: A conceptual framework for considering learning with multiple representations. Learning and instruction, 16, 183-198.

Barzel, B., Holzäpfel, L. (Hrsg.). (2011). Gleichungen verstehen. Mathematik lehren, 169, 2-7.

Fischer, A., Hefendehl-Hebeker, L. & Prediger, S. (2010). Mehr als Umformen: Reich- haltige algebraische Denkprozesse im Lernprozess sichtbar machen. Praxis der Ma- thematik in der Schule, 52 (33), 1-7.

Heinze, A., Star, J. R. & Verschaffel, L. (Hrsg.). (2009). Flexible and Adaptive Use of Strategies and Representations in Mathematics Education. ZDM Mathematics Educa- tion, 41 (5), 535-540.

Kaput, J. J. (1989). Linking representations in the symbol systems of algebra. In S.

Wagner & C. Kieran (Hrsg.), Research issues in the learning and teaching of alge- bra (S. 167-194). Hillsdale, NY: LEA.

Kieran, C. & Yerushalmy, M. (2004). Research on the Role of Technological Environ- ments in Algebra Learning and Teaching. In K. Stacey, H. Chick & M. Kendal (Hrsg.), The Future of the Teaching and Learning of Algebra. The 12th ICMI Study (Volume 8) (S. 99-154). Dordrecht: Springer Netherlands.

Vlassis, J. (2002). The Balance Model: Hinderance or support for the solving of linear equations with one unknown. Educational Studies in Mathematics, 49 (3), 341-359.

Vollrath, H.-J. & Weigand, H.-G. (2009). Algebra in der Sekundarstufe. Heidelberg:

Spektrum.

1348

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer am Montagabend bei den Einführungen in Leipzig oder Wurzen nicht dabei sein kann, sollte sich diesen Film vorher anschauen, um mit gleichem Vorwissen ins Training einsteigen

Doch noch immer gilt der Lehrsatz des Karl Valentin: „Prog- nosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“.. Es bereitet durchaus Freude, die Weissagungen von

Gleichwohl wird man die Deklaration der Methoden auf Klassenebene (also auf die Ebene von Drucker bzw. Dokument) hochziehen wollen (das Pull-up-method-Refactoring [Fo99]), muß

Viele Maler schleifen mit Vorliebe und bringen dadurch merkwürdige Effecte hervor, bei Steinen, Mauern z. eine Art Sgraffitotechnik, indem verschiedene übereinander

Es werden alle fünf dynamischen Kriterien bewertet und damit die maximale Zeitspanne bis zur nächsten Inspektion festgelegt.. Entspricht der Grundkontrolle

Amtliche Kontrolle, bei der alle fünf dynamischen Kriterien bewertet und damit die maximale Zeitspanne bis zur nächsten Inspektion festgelegt wird..  Nachinspektion Amtliche

Adventskranz-Kerzen in den Farben Rosa und Violett sind vor allem in der katholischen Kirche verbreitet und mit einer entspre- chenden Bedeutung aufgeladen. Traditionell sind von

Die ökonomischen Aspekte beleuchtete Dr. Wolf Rogowski vom Institut für Gesund- heitsökonomie und Management im Gesund- heitswesen, Helmholtz Zentrum München,