• Keine Ergebnisse gefunden

Kantonsrat Parlamentsdienste Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch parlament.so.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kantonsrat Parlamentsdienste Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch parlament.so.ch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kantonsrat

Parlamentsdienste

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 79 pd@sk.so.ch

parlament.so.ch

A 0250/2020 (VWD)

Auftrag Thomas Studer (CVP, Selzach): Förderung von Solothurner Holz (15.12.2020)

Der Regierungsrat wird ersucht, die Solothurner Wald- und Holzwirtschaft zu unterstützen, indem er den Unternehmen, die bei ihren Bauvorhaben Solothurner Holz als Baumaterial verwenden, Prämien bis zu 10% der Kosten dieses Holzes rückvergütet. Das Gesuch beinhaltet die solothurnische Herkunft des verwendeten Bauholzes; die Menge des Holzes und den Preis, der mit dem Holzlieferanten vereinbart wurde. Die Unterstützung gilt ab Inkraftsetzung der Fördermassnahme durch den Kantonsrat für mindestens zwei Jahre.

Begründung 15.12.2020: schriftlich.

Die Solothurner Waldwirtschaft hat seit Jahren mit sinkenden Holzpreisen zu kämpfen, die aktuell einen historischen Tiefststand erreicht haben. Stürme, Borkenkäfer, trockenheits- und klimabedingte Ereignisse bescheren den Waldbesitzern ausserplanmässig immer häufiger grosse Rundholzmengen, die sie nur schwer verkaufen können. Der einzige Ausweg ist immer öfters der Export des anfallenden Waldholzes in unsere Nachbarländer. Seit einigen Jahren mit Containerschiffen sogar bis nach China.

Der Export von Holz in andere Länder Europas oder gar nach China ist aus ökologischer Sicht sehr fragwürdig. Auch aus ökonomischer Sicht ist es bedauerlich, nicht zuletzt deshalb, weil die Schweiz mehr Holz verbaut als im Inland nachwächst. Eine massvolle Unterstützung der Solothurner Holzwirtschaft könnte diesem Trend entgegenwirken und die Motivation, mit Holz zu bauen, würde an Bedeutung gewinnen.

Mit dieser einfachen Fördermassnahme kann die Solothurner Wald- und Holzwirtschaft - mit immerhin 2’211 Beschäftigten verteilt auf 415 Unternehmen (Quelle BFS) - auf wirkungsvolle Weise unterstützt und gestärkt werden.

Der Kanton Freiburg - dessen Wald- und Holzwirtschaft ähnlich strukturiert ist - hat soeben in seinem «Kantonalen Wiederankurbelungsplan der Wirtschaft Covid-19» ebendiese Massnah- me beschlossen.

Unterschriften: 1. Thomas Studer, 2. Walter Gurtner, 3. Peter Brotschi, Matthias Borner, Heinz Flück, Patrick Friker, Kuno Gasser, Peter Kyburz, Thomas Lüthi, Josef Maushart, Georg Nuss- baumer, Mark Winkler, Hansueli Wyss, Barbara Wyss Flück (14)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Staatsarchiv verwahrt die dauerhaft archivwürdigen Unterlagen von Parlament, Regie- rung und Verwaltung des Kantons Solothurn.. Hinzu kommen Unterlagen selbstständiger

Dabei zeigte sich, dass trotz klarer Vorgabe einer Wohn- sitzpflicht in mindestens einem Fall davon abgesehen wurde.. In diesem Zusammenhang stellen sich uns grundsätzliche Fragen

Die Kosten dieses neuen Gesetzes werden für die Schweiz auf 30 bis 40 Milliarden Franken geschätzt: 12 Rappen mehr an der Zapfsäule für Benzin und Diesel, was eine Familie 400

Die Kostenbeteili- gung der öffentlichen Hand, der Einwohnergemeinde am zivilrechtlichen Wohnsitz der versi- cherten Person, hat sich an den Vollkosten der Pflege zu orientieren..

Mit dem Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung wird auf Bundesebene sichergestellt, dass unter anderem auch Le-

Auch bei guter Unterstützung durch ambulante Dienste (und längst nicht alle Gemeinden bieten aktuell Palliative Care- Dienste über die Spitex an) ist Sterben zu Hause nur

Auch Polizeipatrouillen aus allen Teilen des Kantons müssen Verhaftete in den Schachen füh- ren und können in dieser Zeit ihren Auftrag auf der Strasse nicht erfüllen. Zu guter

Der Regierungsrat wird beauftragt (falls möglich zusammen mit der Stadt Solothurn), auf dem Gebiet des neuen RBS-Bahnhof Solothurn Vorinvestitionen zu tätigen, um eine spätere